X - R i t e e X a c t 2
Dichtefilter Diese Konfiguration legt fest, welche Dichten angezeigt werden. Automatisch wird die
dominante Farbe gewählt und die letzten Messungen für die anderen Farben (C, M, Y oder K) werden
angezeigt. Sonderfarben wählen die Wellenlänge der dominanten Spektraldichte.
Dichteanzeige Diese Konfiguration legt fest, welche Dichtewerte im Display angezeigt werden. Optionen:
CMYK und CMYK+SPOT.
Toleranz für CMY-Balance: Wert für die Dichtebalance. Die Werte können zwischen 0,01 und 0,99 liegen.
Formel für Tonwert: Tonwertformel für die Tonwertberechnung. Die Formeln können individuell für C, M, Y,
K und Sonderfarben konfiguriert werden. Sonderfarbtonwert (SCTV, Spot Color Tone Value) ermittelt
Tonwerte, die sehr gut mit der visuellen Erscheinung übereinstimmen. Wenn Sie einen Keil drucken, dessen
Stufen visuell einen gleichmäßigen Abstand haben, dann sollten die Werte auch in etwa die gleiche
Differenz von 0 bis 100 % aufweisen. Für Murray-Davies ist der Anteil der Lichtmenge, der absorbiert ist,
vordefiniert. Für Yule-Nielsen kann dieser Wert für verschiedene Bedingungen angepasst werden. Wählen
Sie einen Koeffizienten, wenn Sie für die Farbe die Formel Yule-Nielsen verwenden. Optionen: Murray-
Davies, Yule-Nielsen oder SCTV (ISO 20654).
Formel für Farbannahme: Wählen Sie die Formel zur Berechnung der Farbannahme. Diese Funktion
ermittelt, wie gut ein Vollton über einen anderen Vollton gedruckt werden kann. Mit besserer Farbannahme
erhalten Sie einen besseren Farbgamut. Wählen Sie für Prozessfarben die Einstellung Auto, und für
Sonderfarben die Einstellung Sonderfarbe. Optionen: Preucil, Brunner und Ritz.
Funktionen für Papierindex: Wählen Sie den Papierindex, der nach der Messung angezeigt wird. Sie
können bis zu 4 Indizes für die Funktion wählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie nachfolgend.
Metamerie: Wählen Sie die Lichtart-/Beobachter-Kombinationen, die Sie für den Metamerieeffekt ermitteln
möchten. Der metamerische Index zeigt die Farbänderung zweier Farben gegeneinander an, wenn sich die
Lichtart ändert. Sie können bis zu drei Kombinationen wählen.
Berechnungsmethode für Farbstärke: Hier wählen Sie die Berechnungsmethode. Optionen: Max. K/S
und Mittel xyz. Max. K/S wird an der Stelle der minimalen Reflexion der Spektralkurve berechnet.
Für Mittel xyz wird die Farbstärke als gemittelter xyz-Wert über das sichtbare Spektrum ermittelt.
Farbstoffstärke: Wählen Sie den Druckfarbentyp, der zur Erfassung der Farbstärke verwendet wird.
Optionen: Transparente Farbe, Deckende Farbe oder Textilfarbe.
Maßstab für Y-Achse des Reflexionsgraphs: Hiermit legen Sie den Maßstab für die Y-Achse für
Reflexionsmessungen fest.
Optionen: 0 - 100% und 0 - 1.
TWZ-Tabelle - Spreizung: Einstellungen für die Spreizung der TWZ-Tabelle. Diese Auftragsfunktion enthält
eine Tabelle, in der die TWZ-Ergebnisse (Tonwertzunahme) der letzten Rasterfeldmessungen eines
Auftrags zusammen angezeigt werden. Zusätzlich wird die Verteilung zwischen den Prozessfarben (CMY)
angezeigt.
Die Spreizung wird berechnet, in dem für einen Prozentwert von allen Prozessfarben (CMY) der größte
TWZ-Wert vom kleinsten TWZ-Wert abgezogen wird. Je geringer die Spreizung, desto besser die
Graubalance. G7 und PSO berechnen die Spreizung mit unterschiedlichen Methoden. Optionen: Mittel und
Alle
Einstellungen für Jobvorlage
Hier finden Sie die Einstellungen, die für den aktuellen Job gewählt wurden. Diese können normalerweise nicht
geändert werden, da sie für die Vorlage gesperrt wurden. Diese Parameter enthalten:
Dichte-Weißbezug
Eingabe der Weißbezugwerte (Papier oder Absolut) für die verschiedenen Dichtefunktionen. Bei der
Auswahl von -Papier werden für alle nachfolgenden Messungen nur die Werte für die gedruckte
Farbschicht angezeigt, und der Einfluss des Papierweiß wird nicht in Betracht gezogen. Falls Sie Absolut
wählen, dann enthalten die Messwerte zusätzlich zur Druckfarbe auch den Farbanteil des Papiers.
Wenn Sie für alle densitometrischen Funktionen eine Papiermessung erfordern, dann wählen Sie -Papier.
Wählen Sie Absolut, wenn Sie Papierwerte nicht berücksichtigen möchten. Die Funktionen sind Dichte, Alle
44