Messvorgang
Der Messvorgang hängt von der derzeit aktiven Funktion ab. Einige Funktionen, wie Dichte oder Alle Dichten
benötigen nur eine Feldmessung. Im Display werden die Messwerte für die gewählte Funktion angezeigt.
Andere Funktionen, wie Tonwert und Tonwertzuwachs, erfordern mehrere Messungen.
Die Funktion Dichteübersicht leitet den Benutzer durch die Messung von Papier, Vollton und Rasterton und
zeigt dann die Ergebnisse auf dem Display an.
1. Drücken Sie die Messtaste, um den Zielmodus zu aktivieren.
2. Wählen Sie Dichte (1), um das gewünschte Messtool zu wählen.
HINWEIS: Selbst erstellte Jobs erscheinen eingeschoben unter Jobs. Weitere Informationen zu Jobs finden
Sie nachfolgend im Abschnitt Jobs.
3. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Einstellungen (3). Weitere Informationen finden Sie zuvor im Abschnitt
Dichteeinstellungen.
4. Wählen Sie Papier aus den Anzeigeoptionen für Dichte, wenn der Bedruckstoff zuerst gemessen werden
muss. Platzieren Sie das Gerät auf einem Substrat und messen Sie.
5. Tippen Sie nach der Bedruckstoffmessung auf
aus den Anzeigeoptionen für Dichte zu wählen. Weitere Informationen finden Sie zuvor im Abschnitt
Dichtefunktionen.
(1)
(2)
HINWEIS: Sie können dann im Zielmodus mit anderen Messungen wie Vollton, Rasterton, Übereinanderdruck
etc. fortfahren, ohne vorher den Feldtyp auswählen zu müssen. Folgen Sie Schritt 6 bis 13, wenn Sie die
einzelnen Feldtypen vor der Messung wählen möchten.
6. Platzieren Sie das Gerät auf dem ersten Volltonfeld (Cyan), und führen Sie eine Messung durch. Prüfen Sie
die Datenanzeige.
7. Platzieren Sie das Gerät auf dem zweiten Volltonfeld, und führen Sie eine Messung durch. Prüfen Sie die
Datenanzeige.
8. Fahren Sie ebenso mit dem dritten und vierten Volltonfeld fort.
9. Messen Sie die Rasterfelder.
Digitale Lupe
Mit dieser Funktion können Sie hochauflösende Bilder des Zielbereichs machen. Sie können dann dieses Bild
anzeigen und den Messbereich vergrößern. Das Gerät kann bis zu 20 Bilder speichern.
(4), um die Dichtefunktion für die Messung und Anzeige
X - R i t e e X a c t 2
(3)
(4)
31