Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFEO AC 141 pro Bedienungsanleitung

AGFEO AC 141 pro Bedienungsanleitung

Isdn tk-anlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC 141 pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISDN TK-Anlage
Bedienungsanleitung
AC 141 pro
telefonieren
surfen
und mehr
Bedienung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFEO AC 141 pro

  • Seite 1 ISDN TK-Anlage Bedienungsanleitung AC 141 pro telefonieren surfen und mehr Bedienung...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Sicherheitshinweise Die TK-Anlage ist für den Anschluss an einen ISDN-Basisanschluss (DSS 1- Mehrgeräteanschluss) bestimmt. An die analogen Teilnehmeranschlüsse der TK-Anlage dürfen Sie alle analogen Endge- räte anschließen, die Sie auch am analogen Telekommunikationsnetz betreiben dürfen. Jeder an- dere Gebrauch der TK-Anlage ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. Die TK-Anlage besitzt die Allgemeine Anschalteerlaubnis (AAE).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Inhaltsübersicht Sicherheitshinweise........................2 Wichtiges.zur.Nutzung.von.analogen.Endgeräten..............5 Wichtiges.zur.Nutzung.von.ISDN.-.Endgeräten................6 Die.Systemtelefone........................7 Piktogramme.und.Tasten......................7 Die.Leuchtdioden.(LED).der.Phonie-Serie.................. 8 Lieferumfang..........................9 Anschlüsse.der.AC.141.pro......................10 Standort.wählen......................... 11 230.V.Netzversorgung........................ 11 Anschließbare.analoge.Endgeräte..................... 11 Hinweise.zum..ISDN-Anschluss.(S0)..................11 Interner.S0-Anschluss....................... 12 Startklar.in.Sekunden........................
  • Seite 4 Einleitung Inhaltsübersicht Netzvorwahl.-.Call.by.Call......................62 Makeln.-.Zwischen.mehreren.Gesprächen.wechseln.............. 63 Verbindungsliste......................... 64 Parken.eines.Externgesprächs....................65 Raumüberwachung........................67 Rückfrage........................... 69 Rückruf.bei.Besetzt........................71 Statusmeldungen.nacheinander.ansehen................72 Telefonbuch.-.Rufnummern.speichern..................74 Notruf-.und.Direktrufnummern....................76 Telefonbuch.-.Rufnummern.wählen..................79 Telefonschloß.-.Notruf./.Direktruf.(Babyruf)................82 Telefoncode.programmieren...................... 84 Terminanruf.-.Einmaliger.Termin....................85 Zeitsteuerung..........................
  • Seite 5: Wichtiges.zur.nutzung.von.analogen.endgeräten

    Einleitung Wichtiges zur Nutzung von analogen Endgeräten An die Endgeräteanschlüsse Ihrer TK-Anlage können Sie analoge Endgeräte wie z.B., nor- male Telefone (a/b-Telefone), Anrufbeantworter, Telefax der Gruppe 2 und 3 und analoge Mo- dems anschließen. Das Wahlverfahren der analogen Endgeräte kann das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder das Impulswahlverfahren (IWV) sein.
  • Seite 6: Wichtiges.zur.nutzung.von.isdn.-.Endgeräten

    Endgeräten An einen internen S0-Anschluß der TK-Anlage können Sie bis zu acht ISDN - Endgeräte anschlie- ßen. ISDN - Endgeräte: - digitale AGFEO-Systemtelefone (max. 2 digitale Systemtelefone anschließbar) - ISDN - Telefone - ISDN - PC-Karten - ISDN - Faxgeräte Abhängig von der Stromaufnahme können Sie mindestens vier ISDN - Endgeräte anschließen, die...
  • Seite 7: Die.systemtelefone

    Einleitung Die Systemtelefone Zur einfachen und komfortablen Bedienung Ihrer AGFEO-ISDN-TK-Anlage können Sie AGFEO Systemtelefone verwenden. Es stehen Ihnen folgende Modelle zur Auswahl. - Digitales Systemtelefon ST 21 S0 - Digitales Systemtelefon ST 22 - Digitales Systemtelefon ST 31 - Digitales Systemtelefon ST 40 S0...
  • Seite 8: Die.leuchtdioden.(Led).Der.phonie-Serie

    Einleitung Die Leuchtdioden (LED) der Phonie-Serie Grüne LED - Die Funktions-LED - leuchtet ständig, wenn die TK-Anlage in Betrieb ist, - blinkt langsam, wenn eine Umleitung zu einem Externteilnehmer in der ISDN-Vermitt- lungsstelle (Vst) eingerichtet ist, - blinkt schnell, wenn ein Eintrag in der Anrufliste der TK-Anlage vorliegt (diese Anzeige hat Vorrang vor einer Umleitung) Rote LED - Die Besetzt-LED - blinkt langsam, wenn eine Wählleitung (ein B-Kanal) belegt ist,...
  • Seite 9: Installation & Konfiguration

    Installation & Konfiguration Lieferumfang - 1 ISDN-TK-Anlage - 1 PC-Anschlusskabel USB, Länge 3 m - 2 Dübel und Schrauben - 1 230 V-Steckernetzgerät - 2 Schraubklemmen 4polig - 1 Quickstart-Anleitung - 1 ISDN-Anschlusskabel, Länge 1,5 m - 1 CD-ROM mit TK-Suite Steckernetzteil TAE-Buchsen schlussfeld...
  • Seite 10: Anschlüsse.der.ac.141.Pro

    Installation & Konfi guration Anschlüsse der AC 141 pro S0: ISDN- Anschluss USB-Schnittstelle Interne S0-Schnittstelle Serielle Schnittstelle Power: Anschluss für Steckernetzteil...
  • Seite 11: Standort.wählen

    Installation & Konfiguration Standort wählen Die TK-Anlage ist für den Betrieb auf dem Tisch oder für die Montage an der Wand geeignet. Stellen Sie die TK-Anlage nur in einem trockenen und nicht explosionsgefährdeten Raum auf. - Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C - Luftfeuchte: max.
  • Seite 12: Interner.s0-Anschluss

    An einen internen S0-Anschluss der TK-Anlage können Sie, wie an einen Mehrgeräteanschluss, bis zu acht ISDN-Endgeräte anschließen. ISDN - Endgeräte: - digitale AGFEO-Systemtelefone (max. 2 digitale Systemtelefone pro S0 Bus) - ISDN - Telefone - ISDN - PC-Karten - ISDN - Faxgeräte Sie können bis zu vier ISDN - Endgeräte anschließen, die über keine eigene Stromversorgung...
  • Seite 13: Startklar.in.sekunden

    Installation & Konfiguration Startklar in Sekunden - Stecken Sie den Westernstecker des Steckernetzteils in die mit "Power" bezeichnete Buch- se, bis er hörbar einrastet. - Stecken Sie einen Westernstecker des ISDN-Anschlusskabels in die mit "S0" bezeichnete Buchse, bis er hörbar einrastet. - Stecken Sie den anderen Westernstecker des ISDN-Anschlusskabels in den NTBA (NT) oder eine installierte ISDN-Dose.
  • Seite 14: Wandmontage

    Installation & Konfiguration Wandmontage - Markieren Sie an der Wand zwei vertikale Bohrlöcher im Abstand von 125 mm. - Achten Sie beim Anzeichnen der Bohrlöcher, dass sich an diesen Stellen keine verdeckt ge- führten Leitungen (Gas-, Wasser-, Stromleitungen, o.ä.) befinden - Bohren Sie die zwei Bohrlöcher.
  • Seite 15: Softwareübersicht

    Einsatz eines servergeeigneten Betriebssystems als Plattform für die Server-Installation. Treibersoftware installieren - Legen Sie die mitgelieferte CD ROM ins Laufwerk Ihres Computers ein. - Startet die AGFEO Software nicht automatisch, öffnen Sie die Datei „start.exe“ auf der CD. - Klicken Sie auf „Go“. - Klicken Sie auf „Zubehör“.
  • Seite 16: Ac.141.Pro.mit.dem.computer.verbinden

    Ihren qualifi zierten Fachhändler. AC 141 pro mit dem Computer verbinden - Verbinden Sie die AC 141 pro und Ihren Computer mit dem beiliegenden USB-Kabel. - Wird der Treiber nicht automatisch installiert, müssen Sie vorgeben, wo der USB-Treiber hinterlegt ist: - Wählen Sie „Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren“...
  • Seite 17: Konfigurations-.Und.cti-Software.installieren

    Installation & Konfi guration Konfi gurations- und CTI-Software installieren - Klicken Sie im Menü der CD auf „TK-Suite Windows Version“. - Bestätigen Sie mit „Fortfahren“. - Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Monitor. - Wenn Ihnen die Komponenten der Software zur Auswahl angeboten werden, wählen Sie sowohl den TK-Suite Server als auch den TK-Suite Client aus.
  • Seite 18 Installation & Konfi guration Konfi gurations- und CTI-Software installieren - Wählen Sie aus, ob Sie eine dauerhafte, aktive Verbindung zur TK-Anlage nutzen wollen (um CTI zu nutzen) oder eine passive Verbindung, die nur im Bedarfsfall aufgebaut wird. - Wählen Sie die USB-Schnittstelle aus. Folgen Sie den Anweisungen der Software, bis die Installation abgeschlossen ist.
  • Seite 19 Installation & Konfi guration Konfi gurations- und CTI-Software installieren - Bei der Ersteinrichtung der Software TK-Suite können Sie zwischen verschiedenen Arten von Be- nutzerkonten wählen. - Wählen Sie die gewünschte Art des Benutzerkontos aus. - Wenn Sie nach dem Installationsort des TK-Suite Servers gefragt werden, wählen Sie „Auf diesem Rechner“...
  • Seite 20 Installation & Konfi guration Konfi gurations- und CTI-Software installieren - Haben Sie als Kontotyp "Konfi guration ausgewählt, geben Sie als Passwort "admin" ein und klicken auf "Weiter". - Haben Sie sich für einen anderen Kontotyp entschieden, klicken Sie auf "zur TK-Suite Benutzerverwaltung".
  • Seite 21 Installation & Konfi guration Konfi gurations- und CTI-Software installieren - Geben Sie die gewünschten Benutzerdaten ein und markieren Sie die Berechtigungen, die der neue Benutzer erhalten soll - Klicken Sie auf Änderungen übernehmen, der neue Benutzer ist angelegt. - Klicken Sie zurück auf das Anemdelde-Bild des TK-Suite Clients und geben Sie die zuvor im TK- Suite-Server hinterlegten Benutzerdaten ein und klicken Sie auf "Weiter".
  • Seite 22: Ac.141.Pro.konfigurieren

    Set" klicken. - Klicken Sie auf „Konfi guration auslesen und bearbeiten“ - Es wird eine Verbindung mit der AC 141 pro aufgebaut, die Konfi guration wird ausgelesen: - Klicken Sie nun auf „Einrichtungs-Assistenten starten...“ und geben Sie schritt für Schritt die benötigten Daten ein.
  • Seite 23: Hinweise.zur.bedienung

    Bedienung Hinweise zur Bedienung Systemtelefone In den dunklen Balken können Sie ablesen, für welche Telefone die Bedienungsoder für analoge und ISDN Telefone gilt. Die Softkeys unter dem Display Ihres Systemtelefons werden durch das folgende Symbol darge- stellt: stellt: Die zu drückende Taste ist jeweils dunkel hinterlegt. Ist keine Taste dunkel hinterlegt, achten Sie bitte auf das Display.
  • Seite 24: Lauthörlautstärke Einstellen

    Bedienung Lauthörlautstärke einstellen Systemtelefone !251 z 1 - leise 7 - laut Einstellung der Ziffer für die neue Programmierung abschließen. Lauthörlautstärke Einstellung eingeben Hörerlautstärke einstellen Systemtelefone !252 z 1 - leise 5 - laut Einstellung der Hö- Ziffer für die neue Ein- Programmierung abschließen.
  • Seite 25: Internnummer Einstellen

    Bedienung Internnummer einstellen Systemtelefone Sie können für Ihr Systemtelefon die Internnummer direkt von Ihrem Systemtelefon aus einrichten. !91 Internnummer Einstellung der eigenen Programmierung eingeben Internnummer abschließen Wahl ohne abheben ein- / ausschalten Systemtelefone Sie können für Ihr Systemtelefon einstellen, ob die eingegebene Nummer erst nach abheben des Hörers gewählt wird oder ob das Telefon direkt beim eintippen der Nummer in den Freisprechmo- dus schalten soll und direkt wählt (Wahl ohne abheben).
  • Seite 26: Funktionstastenbelegung

    Bedienung Funktionstastenbelegung Systemtelefone Im Auslieferungszustand der TK-Anlage ist die Belegung der Auslieferungszustand: freiprogrammierbaren Funktionstasten (FP-Tasten) zunächst festgelegt und an allen Systemtelefonen gleich. Die Funkti- onstastenbelegung können Sie individuell an Ihre spezifi schen Bedürfnisse anpassen. Sie können selber festlegen, welche Funktion auf welcher Taste liegt. Auf jede der 10 Funktionsta- sten können Sie eine Funktion legen, die Sie nur durch Drük- ken der entsprechenden Funktionstaste einleiten.
  • Seite 27: Funktionstasten - Freiprogrammierbare Funktionen (Übersicht)

    Bedienung Funktionstasten - freiprogrammier- Systemtelefone bare Funktionen (Übersicht) Zum Einschalten/Ausschalten des Anrufbeantworters eines Systemtelefons. Dies funktionert von AB Aktivierung einem anderen Systemtelefon nur, wenn vorher die Benachrichtigung für dieses Telefon einge- schaltet wurde (Info an Systels). AB Info Fragt den Anrufbeantworter ab. AB Memo Zum Aufnehmen von Sprachmemos und zum Mitschneiden von Gesprächen.
  • Seite 28 Bedienung Funktionstasten - freiprogrammierbare Systemtelefone Funktionen (Übersicht) Inkognito Übermittlung der eigenen Rufnummer zum Angerufenen ausschalten (Nur möglich, wenn das Lei- stungsmerkmal vom Netzbetreiber unterstützt wird). Interntaste Zum Anwählen von Internteilnehmern. Spezielle Funktionstaste einrichtbar: - Internanruf zu einem festgelegten Internteilnehmer. ISDN-Halten Zum Halten eines Externgesprächs in der Vermittlungsstelle (Nur am Mehrgeräteanschluß...
  • Seite 29: Externbelegung

    Bedienung Externbelegung Systemtelefone Sie können für Ihr Telefon zwischen zwei Einstellungen für die Externbelegung (Belegen einer Wählleitung) wählen. Variante Externbelegung direkt aktiviert Nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautsprechertaste hören Sie den Externwählton (Dau- erton). Einen Externteilnehmer erreichen Sie einfach durch Wahl der entsprechenden Rufnummer. Die TK-Anlage belegt automatisch eine Wählleitung.
  • Seite 30: Telefonieren

    Bedienung Telefonieren Systemtelefone Internteilnehmer anrufen: Jedem Internteilnehmer Ihrer TK-Anlage kann eine Internrufnummer durch die Programmierung zugeordnet werden. Diese bis zu vierstelligen Internnummern werden von TK-Suite in einem Pool verwaltet. Erfragen Sie ggf. beim Administrator Ihrer TK-Anlage, wel- che Internrufnummer welchem Teilnehmer zugeordnet wurde. Beim Belegen der Wählleitung wird die Ihnen zugeordnete Externrufnummer der TK-Anlage (An- lagenrufnummer plus Durchwahl bzw.
  • Seite 31: "Externbelegung Direkt" Aktiviert

    Bedienung "Externbelegung direkt" aktiviert Systemtelefone Internteilnehmer anrufen: "#" Taste drücken und die Internruf- Hörer abheben. nummer wählen Externteilnehmer anrufen: Hörer abheben. Externrufnummer direkt wählen, die TK-Anlage belegt auto- matisch eine Wählleitung "Externbelegung direkt" aktiviert Systemtelefone Internteilnehmer anrufen: Hörer abheben. "#" Taste drücken und die Internruf- nummer wählen Externteilnehmer anrufen: Hörer abheben.
  • Seite 32: Externbelegung.mit.bestimmter.amtsleitung.oder.msn

    Bedienung Externbelegung mit bestimm- Systemtelefone ter Amtsleitung oder MSN Sie können bei der Externwahl zwecks Gebührentrennung gezielt eine andere Rufnummer übermitteln. Externbelegung mit der Systemtelefone Extern - Taste y& Extern -Taste Mit den Pfeiltasten Rufnummer Rufnummer des gewünschten Teil- drücken oder Namen des S0-Anschlusses nehmers eingeben Hörer abheben.
  • Seite 33 Bedienung Eine Wählleitung reservieren analoge und ISDN Telefone Systemtelefone + P 0 Q P r S 2 9 Q P - Hörer abnehmen Wählleitung reser- Quittungston Hörer auflegen. vieren Hinweise Externberechtigung - Hören Sie bei der Externbelegung statt des Externwähltons den Feh- lerton, ist Ihr Telefon nicht berechtigt eine Externrufnummer zuwählen.
  • Seite 34: Anrufe.entgegennehmen

    Bedienung Anrufe entgegennehmen Systemtelefone Anhand der unterschiedlichen Rufrhythmen hören Sie, ob es ein Internruf, ein Externruf oder ein Türruf ist. Außerdem können Sie schon, bevor Sie den Hörer abheben, im Display Ihres Systemtelefons sehen, woher der Anruf kommt. Sie werden angerufen Systemtelefone A P + P A Ihr Telefon klingelt...
  • Seite 35: Anklopfen Abweisen

    Bedienung Bei Ihnen wird angeklopft analoge und ISDN Telefone Systemtelefone 1. Möglichkeit: A Q P - A P + P A Sie führen ein Ge- Gespräch beenden Automatischer Hörer abnehmen Gespräch führen spräch und hören Anruf vom Anklop- den Anklopfton fenden 2.
  • Seite 36: Weitergabe.eines.gespräches

    Bedienung Weitergabe eines Gespräches Systemtelefone Ein Externgespräch können Sie an einen Internteilnehmer oder einen anderen Externteil- nehmer weitergeben. Bei der Weitergabe intern können Sie nach dem Anwählen das Externgespräch erst ankün- digen (Weitergabe mit Ankündigung) oder sofort aufl egen (Weitergabe ohne Ankündigung). Weitergabe intern mit Ankündigung Systemtelefone A...
  • Seite 37 Bedienung Weitergabe intern ohne Ankündigung analoge und ISDN Telefone Systemtelefone P r P Z P - Externgespräch Rückfrage, Externge- Internrufnummer eingeben Externgespräch weitergeben führen spräch wird gehalten Weitergabe extern Systemtelefone A A Taste "Makeln " Sie telefonieren ex- Sie telefonieren Hörer auflegen...
  • Seite 38: Weitergabe.einer.wählleitung

    Bedienung Weitergabe einer Wählleitung Systemtelefone Sie können eine Wählleitung an einen Internteilnehmer weitergeben. Ein Internteilnehmer, der sonst nicht extern telefonieren kann, kann jetzt eine Externrufnummer mit Ihrer Extern- gesprächsberechtigung wählen. Weitergabe einer Wählleitung Systemtelefone Sie wurden intern angerufen. Taste "Makeln" drücken. Sie hö- Drücken Sie übergabe.
  • Seite 39 Bedienung Hinweise Systemtelefone Beachten Sie die Meldungen im Display Ihres Systemtelefons. Die jeweilige Funktion - An- klopfen, Rückruf, Anrufliste - wird angezeigt. Anklopfen Sie können nicht anklopfen bei einem Internteilnehmer, - dessen Anschluß auf den Endgerätetyp Anrufbeantworter, Telefax, Modem oder Kombige- rät eingestellt ist, - der an seinem Telefon den Anklopfen ausgeschaltet hat.
  • Seite 40: Anklopfen Programmieren Und Schalten

    Bedienung Anklopfen Systemtelefone Sie können mit der Funktion "Anklopfen" schalten, ob - der Anrufer einen Besetztton erhält (aus). - das Anklopfen an Ihrem Telefon nur optisch signalisiert werden soll (optisch). - Sie einen Anklopfton signalisiert bekommen möchten (mit Ton). Anklopfen programmieren und Systemtelefone schalten "1"...
  • Seite 41: Anrufe Heranholen

    Bedienung Anrufe heranholen Systemtelefone Ein anderes Telefon ruft mit dem Externruf oder Internruf. Sie können sich den Anruf an Ihrem Telefon heranholen. Hat der Anrufbeantworter einen Externruf angenommen, können Sie das Externgespräch an Ihrem Telefon übernehmen. Externruf heranholen Systemtelefone Sie wollen einen Hörer abheben.
  • Seite 42: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Bedienung Gespräch vom Anrufbeantworter analoge und ISDN Telefone Systemtelefone übernehmen A P +P S26 P Z P A Hörer an Ihrem Heranholen Internrufnummer Externgespräch Anrufbeantworter Telefon abnehmen des Anrufbeant- führen hat Externruf ange- worters eingeben nommen Heranholen eines Türrufes analoge und ISDN Telefone A P + P S 11 P Z P A Türruf an einem...
  • Seite 43: Anrufliste Anzeigen

    Bedienung Anrufliste anzeigen Systemtelefone Der Hörer ist aufgelegt. An der blinkenden Mailtaste sehen Sie, dass eine Meldung vorliegt. In der Anrufliste steht mindestens ein Eintrag. Die LED blinkt, bis Sie die Anrufliste ausle- sen, dann leuchtet die LED dauerhaft, bis Sie die Einträge anrufen oder löschen. Um den ersten Eintrag zu sehen: Mailtaste drücken.
  • Seite 44: Anrufschutz

    Bedienung Anrufschutz Systemtelefone Sie können Ihr Telefon für eingehende Anrufe sperren. Den Anrufschutz können Sie für interne, externe oder für alle Anrufe aktivieren. Ruft Sie ein Internteilnehmer an, hört er den Besetztton. Externe Anrufer hören den Besetztton, wenn keine weiteren Telefone in der Rufverteilung der externen Rufnummer stehen.
  • Seite 45: Anrufvariante.umschalten

    Bedienung Anrufvariante umschalten Systemtelefone Bei einem Externanruf klingelt ein Telefon oder es klingeln mehrere Telefone gleichzeitig. Der gerufene Internteilnehmer, der als erster den Hörer abnimmt, ist mit dem Anrufer verbunden. Welche Telefone klingeln, ist in der Rufverteilung durch die Programmierung festgelegt. Durch zwei Anrufvarianten (AVA 1 und AVA 2) sind für den Tag und die Nacht unterschiedliche Rufverteilungen möglich.
  • Seite 46: Anrufvariante 2 (Nachtschaltung) Von Extern Ein-/Ausschalten

    Bedienung Anrufvariante 2 (Nachtschaltung) von analoge und ISDN Telefone Systemtelefone extern ein-/ausschalten + P Z Q Q P Z Hörer abnehmen Durchwahlrufnummer 5 s interne Music- Freiton Codenummer der Schalt- oder Mehrfachrufnum- on-Hold (MoH) 2 bis 3 Rufe box innerhalb 15 s als mer der Schaltbox...
  • Seite 47: Anrufvariante 3 (Rufweiterschaltung Intern) Ein- Oder Ausschalten

    Bedienung Anrufvariante 3 (Rufweiterschaltung Systemtelefone intern) ein- oder ausschalten Wenn Sie die Anrufvariante 3 (Rufweiterschaltung intern) einschalten, schaltet die TK-Anla- ge einen Externanruf an andere interne Endgeräte weiter. Die Rufweiterschaltung erfolgt: - nach einer festgelegten Anzahl von Rufen, wenn sich niemand meldet, - sofort, wenn besetzt ist und nicht angeklopft werden kann.
  • Seite 48: Anrufvariante 3 (Rufweiterschaltung Intern) Von Extern Ein-/Ausschalten

    Bedienung Anrufvariante 3 (Rufweiterschaltung analoge und ISDN Telefone Systemtelefone intern) von extern ein-/ausschalten + P Z Q Q P Z Hörer abnehmen Durchwahlrufnummer Freiton 5 s interne Music- Codenummer der Schalt- oder Mehrfachrufnum- 2 bis 3 Rufe on-Hold (MoH) box innerhalb 15 s als...
  • Seite 49: Anruf.weiterleiten.während.des.rufes

    Bedienung Anruf weiterleiten während Systemtelefone des Rufes Einen Externruf können Sie am Systemtelefon während des Rufes zu einem Intern- oder Externteilnehmer weiterleiten. Zur Weiterschaltung an einen Externteilnehmer muß das ISDN-Dienstmerkmal „Anrufwei- terschaltung während der Rufphase“ (Call Deflection) in der Vermittlungsstelle verfügbar und für den Anschluß...
  • Seite 50: Automatische.wahl.-.Verbindung.ohne.wahl

    Bedienung Automatische Wahl - Verbin- Systemtelefone dung ohne Wahl Für einen Notfall können Sie an Ihrem Telefon die "Automatische Wahl" einschalten. Wenn Sie den Hörer abnehmen und danach keine Taste drücken, wählt die TK-Anlage nach 10 Sekunden automatisch eine gespeicherte Externrufnummer, und trennt dazu eine bestehende Verbindung falls nötig.
  • Seite 51: Automatische Wahl Ein-/Ausschalten

    Bedienung Hinweise Systemtelefone Überprüfen Sie nach dem Programmieren der Externrufnummer die automatische Wahl. Automatische Wahl einschalten, Hörer abnehmen, Wahl der Externrufnummer abwarten und richtige Verbindung kontrollieren. Automatische Wahl ein- /ausschalten Systemtelefone !1* Funktion einleiten Ein- oder ausschal- Programmierung abschließen Automatische Wahl ein-/ausschalten analoge und ISDN Telefone + P S 5 0 P Z Q P - 1 = ein...
  • Seite 52: Besetztton.bei.besetzt

    Bedienung Besetztton bei Besetzt Systemtelefone Ein Externteilnehmer ruft unter Ihrer Rufnummer an, für die eine Rufverteilung auf mehrere Endgeräte programmiert ist. Es klingeln die Endgeräte, die frei sind. Sie sind besetzt, es ist niemand da, der den Anruf annehmen kann. Der Anrufer hört den Freiton. Damit für ihn nicht der Eindruck entsteht, es ist niemand anwesend, können Sie für Ihre Rufnummer das Leistungsmerkmal "Besetzt bei Besetzt"...
  • Seite 53: Durchsage/Sprechanlagenfunktion

    Bedienung Durchsage/Sprechanlagenfunk- Systemtelefone tion Sie können die TK-Anlage wie eine Sprechanlage benutzen. Das heißt, Sie können Durchsagen zu den anderen Systemtelefonen Ihrer TK-Anlage machen, und zwar in Form einer - Durchsage zu einem noch auszuwählenden Systemtelefon, - Durchsage zu einer festgelegten Gruppe von Systemtelefonen (siehe "Gruppenbildung"). - Durchsage zu allen Systemtelefonen in der TK-Anlage Die Lautsprecher der betreffenden Systemtelefone werden dabei automatisch eingeschaltet (wenn die Telefone nicht gerade besetzt sind).
  • Seite 54 Bedienung Durchsage zu allen Systemtelefonen analoge und ISDN Telefone Systemtelefone aus einem Externgespräch heraus + P r P S 4 8 P 0 Q P A Sie führen ein Ex- Rückfrage Kennziffer für Durch- Durchsage zu allen Quittungston Durchsage terngespräch...
  • Seite 55: Halten.einer.verbindung

    Bedienung Halten einer Verbindung Systemtelefone Nur am Mehrgeräteanschluß - Sie können Ihr Externgespräch durch die ISDN - Vermitt- lungsstelle halten lassen, um auf der gleichen Wählleitung ein Rückfragegespräch mit ei- nem zweiten Externteilnehmer zu führen. Während Sie mit einem Externteilnehmer telefonieren, wollen Sie z.B. bei einem zweiten Externteilnehmer Informationen einholen, obwohl keine weitere Wählleitung frei ist.
  • Seite 56: Fremdbelegung

    Bedienung Fremdbelegung Systemtelefone Mit der Fremdwahl können Sie von einem Telefon für ein anderes wählen (z. B. das Sekre- tariat für den Chef). Sie schalten diese Möglichkeit an dem Telefon frei, für das gewählt werden soll. Derzeit bieten nur Systemtelefone die Möglichkeit, für andere analoge oder Systemtelefone eine Wahl abzusetzen.
  • Seite 57: Fremdwahl Aktivieren

    Bedienung Fremdwahl aktivieren analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Sie können an analogen Telefonen folgende Fremdwahl-Optionen einschalten: - Fremdwahl aus/ein (für alle erlauben) 0 = aus + P S 4121 P Z P- 1 = ein - Fremdwahl erlaubt von Nebenstelle + P S 4122 P Z P- Internnummer eingeben - Fremdwahl erlaubt per CTI pro Port...
  • Seite 58 Bedienung Anrufer feststellen lassen analoge und ISDN Telefone Systemtelefone A P r P S14 Q P - Externgespräch Rückfrage Anrufer feststellen Quittungston Hörer auflegen führen Hinweise Nach rS14 können Sie das Gespräch fortsetzen. Bis Sie das Gespräch mit dem Anrufer fortsetzen oder abbrechen, hört der Anrufer eine Melodie, wenn in der TK-Anlage "Music-on-Hold"...
  • Seite 59: Konferenz

    Bedienung Konferenz Systemtelefone Konferenzschaltung in der TK-Anlage Sie können als Konferenzleiter: - eine Dreierkonferenz mit analogen Internteilnehmern oder Internteilnehmern des inter- nen S0-Anschlusses führen oder - eine Dreierkonferenz mit einem Externteilnehmer und einem Internteilnehmer führen oder - eine Dreierkonferenz mit zwei Externteilnehmern führen. Dabei werden zwei Wählleitun- gen belegt.
  • Seite 60 Bedienung ISDN - Dreierkonferenz Systemtelefone Taste "ISDN-Halten" Sie telefonieren extern (Mehrgerä- Rufnummer des Extern- teanschluß) und wollen gleichzeitig drücken, Sie hören den teilnehmers wählen, mit einem weiteren Externteilneh- Externwählton. bei dem Sie rückfragen mer sprechen. wollen. Meldet sich der Angerufene, können Sie die Meldet sich der Teilnehmer, Legen Sie den Hörer auf, Dreierkonferenz ankündigen.
  • Seite 61: Least.cost.routing.(Lcr).-.Kostenoptimiertes.telefonieren

    Bedienung Systemtelefone Hinweise zu analogen und ISDN Telefonen Konferenzschaltung in der TK-Anlage Ein Extern- oder Türanruf wird der Konferenz mit dem externen Anklopfton signalisiert, wenn der gerufene Teilnehmer in der Konferenz ist. Der Konferenzleiter, der mindestens die Berechtigung zum Entgegennehmen von Externgesprächen haben muß, kann den Externruf mit rS260 heranholen.
  • Seite 62: Netzvorwahl.-.Call.by.call

    Bedienung Least Cost Routing (LCR) ein-/aus- analoge und ISDN Telefone Systemtelefone schalten 1 = ein + P S 4 2 P Z Q P - 0 = aus Hörer abnehmen Kennziffer für LCR ein-/ausschalten Quittungston Hörer auflegen Hinweise Sie können trotz eingeschaltetem LCR entscheiden, welcher Netzanbieter für eine Extern-...
  • Seite 63: Makeln.-.Zwischen.mehreren.gesprächen.wechseln

    Bedienung Systemtelefone Wählen mit der Taste "Call by Call" Hörer abnehmen und Taste "Call by Call" Ortsnetzkennzahl und Rufnummer des Teilnehmers nachwählen drücken. Die gespeicherte Netzvorwahl oder Teilnehmer über die Wahlwiederholung oder eine Zieltaste wird angezeigt und gewählt. nachwählen. Die Wählleitung wird automatisch belegt. Wenn der Teilnehmer sich meldet, telefonieren Sie wie gewohnt.
  • Seite 64: Verbindungsliste

    Bedienung Verbindungsliste Systemtelefone Ihnen werden alle Verbindungen angezeigt, die sich noch im Anlagenspeicher befinden. Die Verbindungsliste können Sie aufrufen, indem Sie die Wahlwiederholungstaste länger als 2 sec. gedrückt halten, oder mit einer entsprechenden Funtionstaste. Zusätzlich können Sie den Eintrag, den Sie gerade angezeigt bekommen durch Drücken der Telefonbuch-Taste im Telefonbuch abspeichern.
  • Seite 65: Parken.eines.externgesprächs

    Bedienung Parken eines Externgesprächs Systemtelefone Sie können ein Externgespräch kurzzeitig unterbrechen, in der TK-Anlage parken, weil Sie z.B. - Ihren Platz kurz verlassen müssen, - das Gespräch an einem anderen Telefon der TK-Anlage wiederaufnehmen wollen. Während des Parkens in der TK-Anlage bleibt die Wählleitung (B-Kanal) belegt. Der Extern- teilnehmer hört die Wartemusik.
  • Seite 66: Parken Mit Kennziffer Aktivieren/Deaktivieren

    Bedienung Parken mit Kennziffer aktivieren/deakti- analoge und ISDN Telefone Systemtelefone vieren *7351 Parken mit Kennziffer aktivieren *7350 Parken mit Kennziffer deaktivieren Externgespräch mit Kennziffer Systemtelefone parken/ ausparken Externgespräch einparken: Die mit "einparken" 2-stellige Kenn- Hörer aufl egen. Sie telefonieren extern. Dieses Gespräch wollen belegte Softkey Taste ziffer von 00-99...
  • Seite 67: Raumüberwachung

    Bedienung Raumüberwachung Systemtelefone Jedes analoge Telefon (System- oder Standardtelefon) der TK-Anlage können Sie zur akustischen Überwachung des Raumes nutzen, in dem es steht. Zum Beispiel zur Baby- überwachung. Sie rufen das wachende Telefon von einem anderen internen oder externen Telefon an und hören in den Raum hinein. Das Mikrofon eines Systemtelefons schaltet sich automatisch ein.
  • Seite 68: Raumüberwachung Von Einem Externteilnehmer

    Bedienung Raumüberwachung von einem analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Externteilnehmer + P Z Q Q P Z Hörer abnehmen Durchwahlrufnummer 5 s interne Music-on- Freiton Codenummer der Schalt- oder Mehrfachrufnummer Hold (MoH) abwarten! 2 bis 3 Rufe box innerhalb 15 s als MFV- der Schaltbox...
  • Seite 69: Rückfrage

    Bedienung Rückfrage Systemtelefone Während Sie telefonieren, können Sie Ihr Gespräch unterbrechen und zwischendurch mit jemand anderem sprechen. Das 1. Gespräch wird durch die TK-Anlage gehalten. Der war- tende Teilnehmer kann nicht mithören. Ein Externteilnehmer hört ggf. eine Wartemusik. In Rückfrage können Sie alle Funktionen Ihres Telefons nutzen, z.B. Telefonbuch, Zielwahl, Durchsage.
  • Seite 70 Bedienung Raumrückfrage Systemtelefone Sie können Ihr Telefongespräch unterbrechen und zwischendurch mit jemand anderem im Raum sprechen, ohne daß Ihr Telefonpartner mithören kann. Sie telefonieren Softkey "rückfrage" drücken, "zurück" drücken, um das Te- extern oder intern die Verbindung wird gehalten. lefongespräch fortzusetzen. Sie können sprechen, ohne daß...
  • Seite 71: Rückruf.bei.besetzt

    Bedienung Rückruf bei Besetzt Systemtelefone Wenn ein Externteilnehmer besetzt ist, können Sie einen automatischen Rückruf von die- sem Teilnehmer einleiten. Sobald Ihr gewünschter Teilnehmer den Hörer aufl egt, klingelt Ihr Telefon. Sie erhalten den Rückruf. Nehmen Sie den Hörer ab, wird der Teilnehmer auto- matisch gerufen.
  • Seite 72: Statusmeldungen.nacheinander.ansehen

    Bedienung Statusmeldungen nachein- Systemtelefone ander ansehen Es kann vorkommen, daß gleichzeitig mehrere Funktionen aktiv sind, die durch die entspre- chenden Symbole in Ihrem Display angezeigt werden, z.B. Anrufliste und Terminruf. Diese Meldungen können Sie sich nacheinander anzeigen lassen. Die Reihenfolge ist festgelegt. In Displaymeldungen blättern Systemtelefone y&...
  • Seite 73: Namen Mit Der Zifferntastatur Eingeben

    Bedienung Namen mit der Zifferntastatur ein- Systemtelefone geben Ziffern 1 ... 0 ggf. mehrmals drücken, Beispiel: 2 222 = C 2222 = 2 Zum nächsten Eingabefeld wecheslen Sie mit der rechten Pfeiltaste (&) oder automatisch nach Zeit. Zum vorherigen Eingabefeld wechseln Sie mit der linken Pfeiltaste (') , das Zeichen kann überschrieben werden.
  • Seite 74: Telefonbuch.-.Rufnummern.speichern

    Bedienung Telefonbuch - Rufnummern Systemtelefone speichern Sie können bis zu 1000 wichtige Externrufnummern und die dazugehörigen Namen zentral in der TK-Anlage speichern. Diese Nummern können dann von jedem Systemtelefon mit der "Telefonbuch"-Taste, entweder über ein numerisches oder über ein alphabetisches Register ausgewählt werden. Neben normalen Rufnummern können Sie auch Kennziffernprozeduren mit * und # im Telefonbuch speichern.
  • Seite 75: Telefonbuch - Rufnummer Löschen

    Bedienung Hinweise Systemtelefone Externrufnummer ohne die "0" zur Wählleitungsbelegung eingeben. Die Wählleitung wird bei der Wahl automatisch belegt. Bei der Wahl aus dem Telefonbuch können Sie innerhalb von 20 Sekunden Rufnummern nachwählen. Wird eine Telefonnummer auf einem bereits belegten Speicherplatz im Telefonbuch abge- legt, so wird der alte Eintrag im Telefonbuch überschrieben.
  • Seite 76: Notruf-.Und.direktrufnummern

    Bedienung Telefonbuch - Rufnummer löschen analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Programmiermodus starten: S705 + P S710 P 000 999 Hörer abnehmen Kennziffer zum Löschen Ziel des Telefonbuchs eingeben, z.B. 123, das eines Eintrags eingeben Sie löschen wollen Q P - Quittungston Hörer auflegen Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden:...
  • Seite 77: Notrufnummer * Löschen

    Bedienung Notrufnummer * löschen analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Programmiermodus starten: S705 + P S72910 P Q P Hörer abnehmen Notrufnummer * Quittungston Hörer löschen auflegen Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden: S700 Notrufnummer # löschen analoge und ISDN Telefone Programmiermodus starten: S705 + P S72920...
  • Seite 78: Direktrufnummer Eingeben

    Bedienung Direktrufnummer eingeben Systemtelefone Direktrufnummer eingeben Namen eingeben Eingabe Mit "set 55" die und mit der mittleren Taste und mit der mittleren Taste beenden Funktion einleiten bestätigen bestätigen Direktrufnummer eingeben analoge und ISDN Telefone Programmiermodus starten: S705 + P S7031 P Z P R Q P - Hörer abnehmen Direktrufnummer Direktrufnummer...
  • Seite 79: Telefonbuch.-.Rufnummern.wählen

    Bedienung Telefonbuch - Rufnummern wählen Systemtelefone Zur Auswahl der Rufnummern steht Ihnen das Telefonbuch als alphabetisch sortiertes oder numerisch sortiertes Register oder als Vanity Telefonbuch zur Verfügung. Vanity-Wahl: Mit der Vanity-Wahl müssen Sie sich den Kurzwahlindex eines Ziels im Telefonbuch nicht merken. Geben Sie einfach den Namen ein. Sobald die TK-Anlage einen Eintrag eindeutig identifiziert hat, hören Sie den Wählton extern.
  • Seite 80: Telefonbuch (Alphabetisch)

    Bedienung Telefonbuch (Vanity) Systemtelefone '& Taste Te- Geben Sie den gewünschten An- Nächsten Buchstaben Eventuell zum gewünschten lefonbuch fangsbuchstaben ein, z.B. A = 2 Der wählen, z. B. N = 6. Der Eintrag blättern. drücken erste Eintrag mit dem gewählten erste Eintrag mit "An"...
  • Seite 81 Bedienung Systemtelefone Telefonbucheintrag nochmal wählen + bzw. Taste Telefon- Hörer abheben oder Taste "Lautsprecher" drük- Taste "Wahlwiederholung" drücken. buch drücken Der in diesem Register zuletzt nur ange- ken, eine Wählleitung wird automatisch belegt und die angezeigte Rufnummer wird automatisch zeigte oder auch gewählte Eintrag wird gewählt.
  • Seite 82: Telefonschloß.-.Notruf./.Direktruf.(Babyruf)

    Bedienung Telefonschloß - Notruf / Di- Systemtelefone rektruf (Babyruf) Sie können Ihr Telefon vor unbefugter Benutzung sichern, indem Sie Ihr Telefon abschließen. Ist Ihr Telefon abgeschlossen, können Sie: - nur intern telefonieren - alle ankommende Gespräche annehmen und ggf. intern weitervermitteln - extern nur die gespeicherte Direktrufnummer (Babyrufnummer) und die gespeicherte Rufnummer der automatischen Wahl wählen.
  • Seite 83: Telefon Aufschließen Ohne Funktionstaste

    Bedienung Telefon abschließen ohne Funktionstaste Systemtelefone Mit "set 13" die Funktion ein- Mittlere Taste drücken. leiten. Falls im Display der Ihr Telefon ist abgeschlossen Telefoncode verlangt wird: Codezahl eingeben. Im Display steht "Telefonschloß", bzw. bei gespeicherten Notruf- und/oder Babyrufnummern "Notruf / Direktruf". Wenn jemand versucht zu wählen, hört er einen Feh- lerton.
  • Seite 84: Telefoncode.programmieren

    Bedienung Hinweise Systemtelefone Ein Notruf/Direktruf hat Vorrang vor allen anderen Externverbindungen. Ggf. wird eine Wählleitung freigeschaltet, eine bestehende Externverbindung getrennt, um den Notruf/ Direktruf zu ermöglichen. Telefoncode programmieren Systemtelefone !27 Telefoncode Mit "set 27" Funktion ein- Programmierung Neuen Telefoncode leiten. speichern beenden 4-stellig eingeben.
  • Seite 85: Terminanruf.-.Einmaliger.termin

    Bedienung Terminanruf - Einmaliger Termin Systemtelefone Sie können sich von Ihrem Telefon an einen Termin erinnern lassen. Am festgelegten Termin (Datum, Uhrzeit) ertönt an Ihrem Telefon der Terminruf. Diese Funktion können Sie jederzeit ein- oder ausschalten. An einen eingeschalteten Termin werden Sie auch dann erinnert, wenn Sie "Anrufschutz"...
  • Seite 86: Zeitsteuerung

    Bedienung Zeitsteuerung Systemtelefone Über die Zeitsteuerung schaltet die TK-Anlage zu bestimmten Zeiten und Wochentagen Funktionen ein oder aus. Folgende Funktionen sind über die Zeitsteuerung steuerbar: - AIS Ansagetext - Anrufbeantworter - Anrufschutz - Anrufvariante 1/2/3 - Anrufvariante Tür - Besetzt bei besetzt - Gruppenrufmodus - Makros aus dem Telefonbuch - Relais...
  • Seite 87: Türrufvariante.umschalten

    Bedienung Türrufvariante umschalten Systemtelefone In der Türrufvariante 1 (Tagschaltung) und der Türrufvariante 2 (Nachtschaltung) ist festge- legt, welche Internteilnehmer gleichzeitig gerufen werden, wenn der Klingel- taster gedrückt wird. Die Türrufvariante können Sie jederzeit, von jedem internen oder externen Telefon aus um- schalten.
  • Seite 88: Türruf Zu Einem Externteilnehmer Umleiten

    Bedienung Türruf zu einem Externteilneh- Systemtelefone mer umleiten Wenn Sie ein Besucher auch dann erreichen soll, wenn Sie außer Haus sind, können Sie den Türruf auf eine Externrufnummer umleiten, z.B. Funktelefon. Trotz Türrufumleitung klingelt es auch beim Internteilnehmer. Der Türruf kann weiterhin intern angenommen werden.
  • Seite 89: Türrufumleitung Von Extern Einrichten (Beispiel: Umleitung Einschalten)

    Bedienung Türrufumleitung von extern einrichten analoge und ISDN Telefone Systemtelefone (Beispiel: Umleitung einschalten) + P Z Q Q P Z Hörer abnehmen Durchwahlrufnummer 5 s interne Music- Freiton Codenummer der oder Mehrfachrufnum- on-Hold (MoH) 2 bis 3 Rufe Schaltbox innerhalb mer der Schaltbox...
  • Seite 90: Türsprechanlage.und.türöffner.betätigen

    Bedienung Türsprechanlage und Türöffner Systemtelefone betätigen Wenn Sie eine Türfreisprecheinrichtung (TFE) an Ihre TK-Anlage angeschlossen haben, können Sie mit einem Besucher sprechen, der vor Ihrer Tür steht. Ihr Telefon ruft mit dem Türruf, wenn der Besucher den Klingelknopf drückt. Nach dem letzten Rufzeichen haben Sie noch 30 Sekunden Zeit (solange die rote LED blinkt), den Tür- ruf durch Abnehmen des Hörers entgegenzunehmen.
  • Seite 91: Übermittlung.der.rufnummer.eines.anrufers.am.internen.s0-Bus

    Bedienung Türöffner direkt betätigen Systemtelefone + P S12 P Z Q P - Quittungston Internrufnummer Hörer auflegen Hörer abnehmen Türöffner betätigen, er der Tür ist für 3 Sekunden an Hinweise Einen Türruf können Sie an Ihrem Systemtelefon nur mit der Funktionstaste "Tür" heranho- len.
  • Seite 92: Übermittlung Ihrer Rufnummer Zum Anrufer Ein-/Ausschalten

    Bedienung Übermittlung Ihrer Rufnummer zum Systemtelefone Angerufenen ein-/ausschalten "set 82" für die Einrichtung der Übermittlung Ein- oder ausschalten der Rufnummer zum Angerufenen eingeben. Übermittlung Ihrer Rufnummer zum analoge und ISDN Telefone Angerufenen ein-/ausschalten + P S68 P Z Q P - 1 = ein 0 = aus Hörer abnehmen Übermittlung zum...
  • Seite 93: Umleitung.von.-.Anrufe.anderer.telefone.umleiten

    Bedienung Hinweise Systemtelefone Am Mehrgeräteanschluß wird Ihre Ortsnetzkennzahl und Ihre Rufnummer übermittelt (z.B. 0521 447090), die Ihnen durch Programmierung zugeordnet wurde. Sie können bei der Externwahl zwecks Gebührentrennung gezielt eine andere Rufnummer übermitteln. Zur Amtsholung drücken Sie die entsprechende MSN / Extern-Taste. Umleitung von - Anrufe anderer Te- lefone umleiten Sie können alle Anrufe anderer Telefone, die vielleicht nicht besetzt sind, einzeln zu Ihrem...
  • Seite 94: Umleitung.zu.-.Anrufe.zu.einem.anderen.telefon.umleiten

    Bedienung Umleitung zu - Anrufe zu einem Systemtelefone anderen Telefon umleiten Umleitungen durch die TK-Anlage: Sie können alle Anrufe für ein beliebiges Telefon (Quelle) zu einem anderen Internteilnehmer oder über den 2. B-Kanal zu einem Externteilnehmer umleiten. Dabei können Sie wählen, ob - Anrufe ständig umgeleitet werden sollen, - ein Anruf nur bei besetztem Telefon umgeleitet werden soll, - ein Anruf nur umgeleitet werden soll, wenn er innerhalb einer in TK-Suite Set...
  • Seite 95: Alle Umleitungen Für Eine Internnummer Deaktivieren

    Bedienung Umleitung zu - schalten mit Systemtelefone Funktionstaste Mit Taste "Umleitung zu" Funktion einleiten. Ein- oder ausschalten Der aktuelle Status der Umleitung wird angezeigt. Alle Umleitungen für eine Internnummer analoge und ISDN Telefone deaktivieren +Q P S580 P Z Q P - Hörer abnehmen Umleitung zu - Quittungston...
  • Seite 96: Isdn-Anrufweiterschaltung

    Bedienung Hinweise Systemtelefone Eine Umleitung wird nicht ausgeführt, wenn der umzuleitende Ruf bereits einmal umgeleitet wurde (Beispiel: Wurde von Telefon 11 auf Telefon 12 umgeleitet, so kann Telefon 12 nicht zusätzlich zu Telefon 13 umleiten)! Umleitungen zu einem anrufgeschützten Telefon sind nicht möglich. Rückrufe, Weck- und Terminanrufe können Sie nicht umleiten.
  • Seite 97: Ziel Der Anrufweiterschaltung Programmieren Und Schalten

    Bedienung Ziel der Anrufweiterschaltung Systemtelefone programmieren und schalten y& oder Mit "set 81" die Programmie- Mit Pfeiltasten eine Externrufnum- Rufnummer des Umleitungsziels einge- rung des Ziels der Anrufweiter- mer/Name auswählen, für den eine ben oder Telefonbuch-Taste drücken und schaltung einleiten. ISDN-Anrufweiterschaltung pro- eine Rufnummer aus dem Telefonbuch grammiert werden soll und mit der...
  • Seite 98 Bedienung Alle ISDN-Rufweiterschaltungen für analoge und ISDN Telefone Systemtelefone eine MSN deaktivieren + P S630 PZR Q P - Hörer abnehmen ISDN Rufweiter- MSN eingeben Quittungston Hörer auflegen schaltungen deak- tivieren Alle ISDN-Rufweiterschaltungen für analoge und ISDN Telefone eine MSN deaktivieren und löschen + P S639 PZR Q P -...
  • Seite 99: Verbindungskosten.anzeigen

    Bedienung Verbindungskosten anzeigen Systemtelefone Sie können am Systemtelefon mit einer Funktionstaste "Einheiten" die Summenzähler für die Verbindungskosten jedes Teilnehmers einzeln anzeigen. Der Einzelzähler registriert die Kosten für das letzte Gespräch. An einem analogen Telefon können die Verbindungskosten angezeigt werden, wenn das Te- lefon einen Einheitenzähler hat.
  • Seite 100: Verbindungskosten.ausdrucken

    Bedienung Verbindungskosten ausdrucken Systemtelefone Sie können die Summen der Verbindungskosten jedes Teilnehmers einzeln ausdrucken. Dazu müssen Sie im TK-Suite unter "Verbindungsdaten/ Verbindungsdaten-Einstellungen, CTI" die Ausgabe auf die Serielle Schnittstelle aktivieren. Wenn nun der entsprechende Teilnehmer mit der Funktionstaste "Check In/Out" ausge- checkt wird, wird der Ausdruck automatisch gestartet.
  • Seite 101 Bedienung Verbindungskosten - eigene anzei- Systemtelefone gen lassen An Ihrem Systemtelefon können Sie Ihre Verbindungskosten abfragen, wenn entweder das Leistungsmerkmal "Übermittlung der Verbindungsentgelte während der Verbindung" oder das Leistungsmerkmal "Übermittlung der Verbindungsentgelte am Ende der Verbindung" beim Netzbetreiber beauftragt ist. Sie können sich anzeigen lassen: - Kosten für die bestehende Verbindung, - den noch verfügbaren Betrag bei eingegebenem Kostenlimit...
  • Seite 102 Bedienung Systemtelefone Hinweise Wenn kein Tarifeinheitenfaktor programmiert ist, werden keine Verbindungskosten (E) angezeigt. Aus technischen Gründen können die Angaben auf der Rechnung des Netzbetreibers von der Summe der Verbindungskosten der TK-Anlage abweichen. Verbindlich ist immer der Tarifeinheitenzähler in der Vermittlungsstelle des Netzbetreibers. Wenn der interne Verbindungsdaten-Speicher der TK-Anlage voll ist, müssen Sie die Ver- bindungsdaten in der Anlage manuell löschen.
  • Seite 103: Wahlwiederholung.-.Rufnummer.nochmal.wählen

    Bedienung Wahlwiederholung - Rufnum- Systemtelefone mer nochmal wählen In der erweiterten Wahlwiederholung speichert die TK-Anlage die von Ihnen gewählten letzten 10 Rufnummern. Sie können eine dieser Rufnummer auswählen und einfach durch Abnehmen des Hörers wählen lassen. Mit der automatischen Wahlwiederholung unternimmt Ihr Systemtelefon 10 Versuche, die Verbindung zu einem Externteilnehmer herzustellen, der besetzt ist oder sich nicht meldet.
  • Seite 104: Weckanruf

    Bedienung Weckanruf Systemtelefone Sie können sich von Ihrem Telefon wecken lassen.Der Weckruf ertönt eine Minute lang mit steigender Lautstärke. Während des Weckrufs können Sie durch einen Tastendruck am Sy- stemtelefon die "Sleep" Funktion aktivieren, der Weckruf wird gestoppt und nach 10 Minuten wiederholt.
  • Seite 105 Bedienung Weckanruf ein-/ ausschalten Systemtelefone Taste "Wecken" drücken. In der oberen Rechte Taste drücken, um das Standard-Display anzuzeigen. Displayzeile erscheint die gespeicherte Weckzeit. Der Weckanruf wird mit jedem Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet. Wecken deaktivieren analoge und ISDN Telefone + P S160 P Q P - Hörer ab- Kennziffer für Wecken Quittungston...
  • Seite 106 Bedienung analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Weckruf fortsetzen + P S162 P Q P - Hörer Hörer ab- Kennziffer für Weckruf Quittungston auflegen nehmen fortsetzen Nach ausführen der Prozedur „Weckruf fortsetzen“ wird der Weckruf 1 Stunde lang alle 10 Minuten wiederholt, bis Sie Ihn deaktivieren. Hinweise Der Weckanruf funktioniert nur, wenn Sie ihn eingeschaltet haben.
  • Seite 107: Zielwahl.-.Rufnummern.speichern.und.wählen

    Bedienung Zielwahl - Rufnummern speichern Systemtelefone und wählen Ihr Systemtelefon kann bis zu 20 Zieltasten haben. Mit einer Zieltaste wählen Sie per Tastendruck eine gespeicherte Rufnummer (Zielwahl). Unter einer Zieltaste public speichern Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch der TK-Anlage, die Sie besonders oft und schnell wählen wollen. Unter einer Zieltaste privat speichern Sie eine private, individuelle Rufnummer.
  • Seite 108: Gruppen

    Bedienung Gruppen Systemtelefone Sie gehören zu einer Gruppe von Teilnehmern, wenn Ihre Internrufnummer einer Gruppen- nummer zugordnet ist (siehe TK-Suite Set). Mit der Funktionstaste "Gruppentaste" können Sie sich in einer Teilnehmergruppe als an- wesend oder abwesend melden. Die Reihenfolge in der Rufverteilung ist wichtig (z.B. zur besseren Auslastung einer Hotline) und wird nicht verändert, wenn sich ein Gruppenmitglied der Gruppe als anwesend oder abwesend meldet.
  • Seite 109: Projektkennziffern

    Bedienung Projektkennziffern Systemtelefone Mit Hilfe der Projektkennziffern können Sie Telefongespräche einem Projekt zuordnen. Die Auswertung erfolgt in TK-Suite Bill. Funktionstaste Projektkennziffer Systemtelefone einrichten y& Programmierung Programmierung Funktionstaste Mit Pfeiltasten „Projekt“ Sie können nun entweder beenden einleiten auswählen auswählen und mit mitt- eine bis zu 6 Stellen lange lerer Taste bestätigen Projektkennziffer eingeben...
  • Seite 110: Anruffilter

    Bedienung Anruffilter Systemtelefone Für jedes Telefon lassen sich Anruffilter einstellen. Diese Filter bieten Ihnen die Möglich- keit, bestimmte Nummern generell abzuweisen, auf den Anrufbeantworter zu leiten (am ST 40 mit AB), an eine bestimmte Nummer weiterzuleiten, der Nummer einen „Durchbruch“ der Telefonruhe oder der Funktion"...
  • Seite 111: Clip.-.Anzeige.der.rufnummer.des.anrufers

    Bedienung CLIP - Anzeige der Rufnum- analoge und ISDN Telefone Systemtelefone mer des Anrufers An analogen Telefonen, die das Leistungsmerkmerkmal CLIP unterstützen, sehen Sie, wer Sie anruft, bevor Sie den Hörer abnehmen. Bei externen Anrufen wird auf dem Display die Rufnummer des Anrufers und Datum/Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 112: Schaltbox

    Bedienung Schaltbox Systemtelefone Einige Funktionen der TK-Anlage können Sie von unterwegs fernsteuern. Durch ei nen Telefonanruf von extern an eine von Ihnen dafür vorgesehene MSN oder Durch- wahl Ihrer TK-Anlage ereichen Sie die Schaltbox, die dann nach ca. 15 sekunden den Ruf automatisch annimmt.
  • Seite 113: Sparwahl.(Callthrough)

    Bedienung PIN-Code freie Rufnummern eingeben / analoge und ISDN Telefone Systemtelefone löschen4 Um die PIN-Code Abfrage Ihrer Schaltbox zu umgehen, können Sie bis zu vier externe Rufnummern eingeben, die von der Anlage erkannt und dann ohne Abfrage des PIN-Codes direkt zur Schaltbox durchgestellt werden. Die PIN-Code freien Rufnummern 1 und 2 kön- nen mit folgender Prozedur eingegeben werden.
  • Seite 114 Bedienung analoge und ISDN Telefone Systemtelefone Durchrufen von unterwegs (Callthrough) Rufnummer direkt wählen: + P Z Q P 0 z A Hörer Rufnummer der Schaltbox (Ihre Vor- Eine Wählleitung Rufnummer wählen Gespräch...
  • Seite 115: Call-Back-Funktion.der.schaltbox

    Bedienung CALL-Back-Funktion der Schaltbox Systemtelefone Wird die anlageninterne Schaltbox von einer berechtigten Rufnummer angerufen, ruft die Anlage automatisch zurück und kann ein Amt zur Verfügung stellen. Mit HomeZonen-Tarifen ist je nach Handytarif innerhalb der HomeZone sogar kostenfreies Telefonieren vom Handy möglich. Auch bei nahezu abtelefonierten Prepaid-Handy-Tarifen kann CallBack sinnvoll genutzt werden.
  • Seite 116: Wenn.mal.was.nicht.funktioniert

    Wenn mal was nicht funktioniert Kontrollen - Bei Fehlfunktionen der TK-Anlage überprüfen Sie bitte Ihre Bedienung anhand der Bedie- nungsanleitung. - Kontrollieren Sie, ob die Anschlüsse der Endgeräte und der TK-Anlage richtig gesteckt sind. - Sollten Sie eine Störung nicht beheben können, so steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
  • Seite 117: Verhalten.bei.störungen

    Wenn mal was nicht funktioniert Verhalten bei Störungen Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Programmierung der Reset der TK-Anlage TK-Anlage unklar Rücksetzen der TK-Anlage in den Auslie- ferungszustand und neu programmieren Netzanschluß/Sicherungen überprüfen Nach Abnehmen des Stromausfall Hörers kein Wählton Endgerät an einem anderen Anschluß Endgerät defekt überprüfen Anschlüsse an der Anschlußdose und an...
  • Seite 118: Reset.der.tk-Anlage

    Wenn mal was nicht funktioniert Reset der TK-Anlage Durch einen Reset (Rücksetzen) können Sie die Programmierung der TK-Anlage wieder in einen definierten Zustand versetzen. Das kann notwendig sein, wenn unklare Einstellungen zurückgesetzt werden sollen oder die TK-Anlage neu programmiert werden soll. Nach dem Reset funktioniert die TK-Anlage wieder nach dem vorher eingerichteten Pro- gramm.
  • Seite 119: Anhang

    Anhang Rufe Alle Rufrhythmen für kommende Externrufe beginnen mit einem Auftaktruf von 500 ms. Dann folgt eine Pause von 2 s. Dies ist technisch bedingt zur Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP). Danach ist eine Unterscheidung von Anrufen auf verschiedenen Rufnummern der TK-Anla- ge möglich (siehe Grafik).
  • Seite 120: Töne

    Anhang Hinweis Je nach verwendetem Endgerät können die Rufe abweichen. An Ports, die als Endgerätetyp "Funkzelle" eingerichtet sind, werden die Rufrhythmen 3 und 4 nicht signalisiert. Töne Wählton - intern Signalisiert Ihnen, nach Abheben des Hörers, daß Sie wählen können - extern Dauerton, den Sie hören, wenn Sie nach Wahl der "0"...
  • Seite 121: Urheberrecht

    Technische Änderungen Die.AGFEO.GmbH.&.Co..KG.behält.sich.vor,.Änderungen.zu.Darstellungen.und.Angaben.in.dieser. Dokumentation,.die.dem.technischen.Fortschritt.dienen,.ohne.vorherige.Ankündigung.vorzuneh- men..Diese.Dokumentation.wurde.mit.größter.Sorgfalt.erstellt.und.wird.regelmäßig.überarbeitet.. Trotz.aller.Kontrollen.ist.es.jedoch.nicht.auszuschließen,.dass.technische.Ungenauigkeiten.und. typografische.Fehler.übersehen.wurden..Alle.uns.bekannten.Fehler.werden.bei.neuen.Auflagen.be- seitigt..Für.Hinweise.auf.Fehler.in.dieser.Dokumentation.sind.wir.jederzeit.dankbar. Technische Hotline Sollten.Sie.Fragen.zum.Betrieb.Ihres.Kommunikationssystem.haben,.die.Ihnen.die.Bedienungs- anleitung.nicht.beantworten.kann,.wenden.Sie.sich.bitte.an.Ihren.Fachhändler..Im.Ausnahmefall. steht.Ihnen.die.AGFEO-Hotline.zur.Verfügung. AGFEO-Hotline:.. 0900/.10.AGFEO.(0,62.E./min.a..d..Festnetz,.andere.Mobilfunkpreise.möglich), 0900/.10.24336 Montag.-.Donnerstag.8:30..-.17:30.Uhr,.Freitag.8:30.-.14:30.Uhr Bevor.Sie.Ihren.Fachhändler.oder.die.AGFEO-Hotline.anrufen,.sollten.Sie.für.eine.schnelle.Bear- beitung.einige.Angaben.bereit.halten: -. Welches.Kommunikationssystem.haben.Sie?. . Z.B.,.AGFEO.AC.141.pro.(steht.auf.dem.Typenschild.der.Anlage) -. Welchen.Anschlusstyp.(Anlagenanschluss.und/oder.Mehrgeräteanschluss).und.welche.Ruf- nummern.haben.Sie?.(steht.auf.der.Anmeldung.bzw..Bestätigung.des.Netzbetreibers) -. Welchen.Stand.hat.Ihre.AGFEO-CD?.(steht.auf.der.CD) -. Welche.Softwareversion.hat.Ihr.Kommunikationssystem?.(kann.am.PC.oder.Systemtelefon. ausgelesen.werden) -. Welche.Endgeräte.haben.Sie.an.Ihrem.Kommunikationssystem.angeschlossen?.(analoge.End- geräte.mit.und.ohne.MFV-Wahl,.ISDN-Telefone,.Faxgeräte.etc.) -. Halten.Sie.die.Bedienungsanleitungen.der.angeschlossenen.Endgeräte.und.dieses.Handbuch.
  • Seite 122: Konformitätserklärung

    Stichwortverzeichnis Konformitätserklärung Die.Konformitätserklärung.der.AC.141.pro..finden.Sie.auf.unserer.Homepage:. www.agfeo.de.
  • Seite 123 - den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammelstellen (Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.) zuzuführen. So beteiligen Sie sich an der Wiederverwendung und der Valorisierung von Elektrik- und Elektronik-Altgeräten, die andernfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben könnten. AGFEO.GmbH.&.Co..KG Gaswerkstr..8 Änderung.und.Irrtum.vorbehalten. D-33647.Bielefeld Printed.in.Germany Internet:.http://www.agfeo.de...

Inhaltsverzeichnis