3 Bedienung
Wird zwischen verschiedenen Menüs hin- und hergeschaltet, so steht der Cursor beim Anwählen eines Arbeits-
menüs stets auf dem Feld "TEMPO".
PAUSE
Oftmals ist es erforderlich mit großer Füllgeschwindigkeit eine Portion auszustoßen, um z. B. große Kaliber
schnell zu füllen und abzudrehen. Eine kurze Pause sorgt hier für eine Entspannung der Masse. Dadurch daß
sich die Masse in der Hülle besser verteilt, kann sie leichter abgedreht werden und es kommt zu weniger
"Darmplatzern". Auch beim Abdrehen kleiner Kaliber ist es oft empfehlenswert, mit kurzen Pausen zwischen den
Portionen zu arbeiten, weil der Darm dadurch weniger stark belastet wird.
Dosenfüllen in der Arbeitsweise "DAUER"
Beim Dosenfüllen füllt man immer mit hohem TEMPO und großem Füllrohrquerschnitt, um die Leistungsfähigkeit
der Maschine voll auszunutzen und wirtschaftlich zu produzieren.
Nachdem die Portion in die Dose gefüllt ist, benötigt man jedoch einen Augenblick, um eventuell die Oberfläche
zu glätten, die Dose wegzustellen und eine leere Dose an das Füllrohr heranzuführen, bevor die nächste Portion
ausgestoßen wird. Die Dauer dieses Zeitraumes zwischen zwei Portionen legt man mit dem Wert "PAUSE" fest.
Solange wartet die Maschine, bis die nächste Portion ausgestoßen wird.
Der Wert im Feld "PAUSE" ist relativ und reicht von 0 - 99; entspricht ca. 0 - 2 sek.
Die Eingabe kann durch Drücken der Taste "LÖSCHEN" und anschließende Eingabe einer oder zweier Ziffern
erfolgen. Zweistellige Pausenwerte können auch einfach durch Überschreiben mittels Eintippen der entspre-
chenden Ziffern eingegeben werden.
\\frey-ntserver\daten\ba\k230\1097.qxd
Hinweis:
Das Tempo kann nur verändert werden, wenn
der Zahlenwert schwarz hinterlegt ist.
Die Maschine reagiert auf Betätigen der
Drückleiste nicht, wenn im Feld Tempo der Wert
"0" oder ein sehr kleiner Wert ( 1 - 5 ) eingege-
ben wurde.
Da die Füllgeschwindigkeitseinstellung eine der
am häufigsten benutzten Funktionen darstellt,
springt der Cursor nach ca. 35 sek. von jedem
Feld aus auf das Feld "TEMPO" zurück.
Hinweis:
"Pausen" zwischen den Portionen sind vor-
allem für Ungeübte in der Lernphase beim
Abdrehen und Portionieren besonders sinn-
voll. Sie können dann mit steigender Übung
sukkzessiv verringert werden.
3.11