10. Messen über Mess-Menüs
´Time´ im Format ´sssss´ oder ´ssss.s´ (s. 11.3.9). Die Auflösung von 0.1s er-
reicht man durch Programmieren des Exponents auf -1. Bei einem Zählerstand
von 60000 startet der Timer wieder bei 0. Neben allen Start-Stop-Funktionen
kann das Starten, Stoppen, Ausgeben und Nullsetzen des Timers auch durch
Aktionen bei Grenzwertüberschreitungen erfolgen (s. 11.4.3).
10.4.7 Mittelwertbildung über den Zyklus
Sollen in zyklischen Abständen die Mittelwerte über diese Zyklen erfasst wer-
den, dann ist der Mittelmodus ´CYCL´ zu verwenden. Er sorgt dafür, dass der
Mittelwert sowie Max- und Minwerte nach jedem Zyklus gelöscht werden, aber
während des folgenden Zykluses in der Anzeige erscheinen.
Mittelung über Zyklus einstellen:
Zyklus programmieren (s. 11.1.2):
Messung starten, Mittelwertbildung läuft:
Messung stoppen:
Mittelwert/Zyklus ablesen in Funktion Mittelwert:
Ausgabe aller Funktionswerte des Menüs mit:
Mittelwert über manuelle Zeitabschnitte:
Mit dem gleichen Mittelmodus aber ohne Zyklus kann auch der Mittelwert über
Zeitabschnitte von einer manuellen Messstellenabfrage zur nächsten bestimmt
werden:
Mittelung über Zyklus einstellen:
Zyklus anwählen und löschen mit Taste:
Messung starten, Mittelwertbildung läuft:
Manuelle Messstellenabfrage:
Mittelwert von einer Messstellenabfrage zur nächsten: Mittelwert:
Zur Aufzeichnung der Mittelwerte benötigen Sie einen zusätzlichen
Funktionskanal mit dem Bereich M(t) (s. 11.3.9, 11.3.10) oder die
entsprechende Ausgabefunktion M(t) anstelle des Messwertes (s.
11.4.5, Hb. 6.10.4).
40
Mittelmodus:
Zyklus:
00:15:00
Kontrolle:
<START>
©
<STOP>
ll
Mittelwert:
13.24 ms
<PRINT>
Mittelmodus:
<CLR>
Zyklus-Timer: 00:00:00
Kontrolle:
©
<START>
<MANU>
© ...
12.34 ms
CYCL
»
CYCL
»