Federsicherheitsventil
n
Das Federsicherheitsventil muss freigängig sein und darf z. B. nicht abgeklebt oder blockiert werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die einwandfreie Funktion des Federsicherheitsventils gewährleis-
tet ist.
Aufbereitung und Sterilisation
n
Befolgen Sie die Anweisungen der Textil- und Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Sterilisati-
on von Textilien und Instrumenten.
n
Beachten Sie die für die Aufbereitung und Sterilisation von Textilien und Instrumenten relevanten Nor-
men und Richtlinien (in Deutschland z. B. von RKI und DGSV).
n
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterialien und -systeme, die laut Herstellerangaben für die Dampf-
sterilisation geeignet sind.
Programmabbruch
n
Beachten Sie, dass beim Öffnen der Tür nach einem Programmabbruch, in Abhängigkeit vom Zeit-
punkt des Programmabbruchs, heißer Wasserdampf aus der Sterilisierkammer austreten kann.
n
In Abhängigkeit vom Zeitpunkt eines Programmabbruchs kann die Beladung unsteril sein. Beachten
Sie die deutlichen Hinweise auf dem Display des Gerätes. Sterilisieren Sie gegebenenfalls die betref-
fende Beladung nach erneutem Verpacken noch einmal.
Entnahme des Sterilguts
n
Öffnen Sie nie gewaltsam die Tür.
n
Verwenden Sie zur Entnahme der Tabletts einen Tablettheber. Berühren Sie nie mit ungeschützten
Händen das Sterilgut, die Sterilisierkammer, die Halterung oder die Innenseite der Tür. Die Teile sind
heiß.
n
Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilguts bei der Entnahme aus dem Autoklav auf Beschädi-
gungen. Sollte eine Verpackung beschädigt sein, verpacken Sie die Beladung neu und sterilisieren
Sie diese noch einmal.
Lagerung und Transport
n
Lagern und transportieren Sie das Gerät frostfrei.
n
Tragen Sie den Autoklav nur zu zweit.
n
Verwenden Sie für das Tragen des Autoklaven geeignete Tragegurte.
Wartung
n
Lassen Sie die Wartung nur von autorisierten Technikern durchführen.
n
Halten Sie die vorgegebenen Wartungsintervalle ein.
n
Bei Austausch von Ersatzteilen dürfen nur Original-Ersatzteile von MELAG verwendet werden.
Reparatur
n
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren können die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen und eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Das Öffnen des
Gerätes darf nur durch einen autorisierten Techniker erfolgen, der Elektrofachkraft (nach
VDE 0105-100 oder IEC 60050) sein muss.
Betriebsstörungen
n
Sollten beim Betrieb des Gerätes wiederholt Störungsmeldungen auftreten, setzen Sie das Gerät
außer Betrieb und informieren Sie Ihren Fachhändler.
n
Lassen Sie das Gerät nur durch autorisierte Techniker instand setzen.
Meldepflicht bei schwerwiegenden Vorfällen im Europäischen Wirtschaftsraum
n
Bitte beachten Sie, dass bei einem Medizinprodukt alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetre-
tenen schwerwiegenden Vorfälle (z. B. Todesfall oder eine schwerwiegende Verschlechterung des
Gesundheitszustandes eines Patienten), welche vermutlich durch das Produkt verursacht wurden,
dem Hersteller (MELAG) und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der Anwender
und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden sind.
2 Sicherheit
7