Warmwasser Grundlagen
Trinkwasser-Installation
Grundlagen, Normen und Regelwerke
Mit der Normenreihe DIN 1988:2012-05 sind speziell für die natio-
nale Normung in Deutschland wichtige Regelwerke veröffentlicht
worden. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen (Technische
Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 200: Installation Typ A
(geschlossenes System) – Planung, Bauteile, Apparate, Werkstof-
fe; Technische Regel des DVGW):
» Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergü-
te; Technische Regel des DVGW
» Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) — Planung,
Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW
» Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel
des DVGW
» Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pum-
pen; Technische Regel des DVGW
» Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuer-
lösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW
Die Normenreihe DIN 1988:2012-05 gilt in Verbindung mit der
europäischen Norm DIN EN 806-2:2005-06 für die Planung von
Trinkwasser-Installationen. Sie ergänzt DIN EN 806–2 und trifft
zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Ge-
setze und Verordnungen (Technische Regeln für Trinkwasser-In-
stallationen – Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System)
– Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des
DVGW).
34
| Planungshandbuch Warmwasser Grundlagen
Grundsätzlich unterscheidet diese Norm Trinkwassererwärmer
auch nach deren Betriebsart in Anlagen oder Geräte für folgende
Anwendungen.
» dezentrale Versorgung, speziell Einzelversorgung oder Grup-
penversorgung
» zentrale Versorgung
Unterschiedliche Anforderungen gelten auch in Bezug auf die
Funktion (Durchfluss-Trinkwassererwärmer, Speicher-Trinkwas-
sererwärmer) die Bauart (drucklose, druckfeste Trinkwasserer-
wärmer) sowie die Art der Beheizung (unmittelbar, mittelbar).
www.stiebel-eltron.com