BEDIENUNG ALLGEMEINE HINWEISE Allgemeine Hinweise BEDIENUNG _____________________________________________ 2 Allgemeine Hinweise ___________________________________________2 Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Zeichenerklärung ___________________________________________________ 2 Fachhandwerker. Sicherheit ________________________________________________________3 Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker. Bestimmungsgemäße Verwendung ____________________________ 3 Sicherheitshinweise ________________________________________________ 3 Bitte lesen! CE-Kennzeichnung...
BEDIENUNG SICHERHEIT Sicherheit des Betriebes Luft eingespült, schaltet das Gerät die Leistung für eine Minute aus und schützt somit das Heizsystem. Bestimmungsgemäße Verwendung Bedienung Das Gerät ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser nach DIN 1988. Mit dem Gerät können Sie eine oder mehrere Zapfstellen Temperatur-Einstellknopf versorgen.
BEDIENUNG WAS TUN WENN... Was tun wenn..bei Unterbrechung der Wasserzufuhr Beschädigungsgefahr! Nach Unterbrechung der Wasserzufuhr müssen Sie folgende Arbeitsschritte vor der Wiederinbetrieb- nahme des Gerätes durchführen. » Schrauben Sie die Sicherungen heraus beziehungsweise schal- ten Sie diese aus. » Öffnen Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Zapfventil solange, bis das Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasserzuleitung luftfrei sind.
INSTALLATION SICHERHEIT Sicherheit Beschädigungsgefahr! Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsysteme beachten Allgemeine Sicherheitshinweise Sie die extremste Betriebsbedingung und Störfall- Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von bedingung, die am Gerät auftreten können. einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese Installationsanweisung beachtet werden. Kunststoffrohr-Hersteller.
INSTALLATION GERÄTEBESCHREIBUNG Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz — Pressfitting - Kupferrohr , Bestellnummer 222380, bestehend aus: Die maximale Temperaturbegrenzung kann im Bedienteil der Ge- 2 Wasser-Stopfen G ½ und 2 Pressfittingen ½“ x 15 mm, sowie rätekappe auf 43 °C begrenzt werden. Dazu sind folgende Schritte Dichtungen.
INSTALLATION INSTALLATION Installation Kodierstecker für Leistungsumschaltung Installationshinweise 9.1.1 Fließdruck Wird die Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei voll geöffneter Armatur nicht erreicht, müssen Sie den Durchfluss- mengenbegrenzer ausbauen. Ersetzen Sie ihn durch die mitge- lieferte Kunststoffformscheibe. Gegebenenfalls können Sie aber auch den Druck in der Wasserinstallation erhöhen.
INSTALLATION MONTAGE 10.2 Montage Aufhängeleiste montieren 10.2.1 Gerät öffnen Gerät öffnen 10.2.4 Elektroanschlusskabel herrichten Elektroanschlusskabel herrichten Zur Einhaltung des Berührungsschutzes im Auslieferungszustand ist bei einigen Varianten im Bedienteil ein Pappstreifen eingelegt. Entfernen Sie diesen Streifen vor der Gerätemontage. » Bereiten Sie das Elektroanschlusskabel vor. 10.2.2 Rückwand trennen »...
INSTALLATION INSTALLATION MONTAGE MONTAGE 10.2.6 Wasseranschluss vorbereiten 10.2.8 Einbau Durchflussmengenbegrenzer DMB » » Schrauben Sie das T-Stück und das Kreuzstück mit jeweils einer Setzen Sie den mitgelieferten Durchflussmengenbegrenzer in Flachdichtung auf die Doppelnippel. den Kaltwassereinlauf des Gerätes. » Spülen Sie die Kaltwasserzuleitung gründlich durch. Beim DHB-E 18/21/24 SL wird ein zweiter Durchflussmengenbe- grenzer mitgeliefert.
INSTALLATION MONTAGE Gerät aufhängen 10.2.11 Elektroanschluss herstellen » Schließen Sie das Elektroanschlusskabel an die Netzanschluss- klemme an, siehe Kapitel "Elektroschaltplan". Schutzleiteranschluss. Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzlei- ter angeschlossen ist! Elektroanschluss 10.2.10 Wasseranschluss fertigstellen 10.2.12 Rückwandunterteil montieren Wasseranschluss Rückwandunterteil montieren und einrasten 10.2.13...
INSTALLATION MONTAGE 10.3 Montage-Varianten Ausbruchstellen erkennen Sie in Bild „Maße für Elektroan- schluss“. 10.3.1 Elektroanschluss unterputz oben Aus folgendem Bild können Sie die Maße für den Elektroanschluss Schutzartänderung. oben entnehmen. Wenn Sie das Gerät mit einem aufputz liegenden Elektroanschluss angeschlossen haben, müssen Sie Maße für Elektroanschluss oben und aufputz (AP) die Schutzart von IP25 in IP24 auf dem Typenschild ändern.
INSTALLATION MONTAGE Anschluss von Aufputz-Armaturen 10.3.4 Anschluss eines Lastabwurfrelais Setzen Sie das Lastabwurfrelais in Kombination mit anderen Elektrogeräten, zum Beispiel Elektro-Speicherheizgeräten, ein. Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des Durchlauferhitzers. Das Lastabwurfrelais erhalten Sie von uns als Sonderzubehör. Phasenanschluss. 18 Nm Schließen Sie die Phase, die das Lastabwurfrelais schaltet, an die gekennzeichnete Klemme der Netz- WKMD...
Seite 13
INSTALLATION MONTAGE Montagehinweise für AP-Armaturen müssen Sie dann um 180° gedreht an die Wand montieren. Der Schriftzug „DHF“ erscheint dann in Leserichtung. Beim Austausch eines Fremdgerätes können Sie passende Dübel- löcher verwenden. Aufhängeleiste bei Geräteaustausch DHF 10.3.10 Untertisch-Montage mit gedrehter Gerätekappe Durchführungsöffnung Sie können die Gerätekappe um 180°...
INSTALLATION ERSTINBETRIEBNAHME » 10.3.11 Installation bei Fliesenversatz Aktivieren Sie den Sicherheits-Druckbegrenzer. Drücken Sie Sie können das Gerät bei einem Fliesenversatz montieren. Den dazu die Rücksetztaste ein. Das Gerät wird mit deaktiviertem maximalen Fliesenversatz und Mindestauflage des Gerätes ent- Sicherheits-Druckbegrenzer ausgeliefert. nehmen Sie dem Bild.
INSTALLATION STÖRUNGSBESEITIGUNG Störungsbeseitigung Lebensgefahr durch Stromschlag! Um das Gerät prüfen zu können, muss die Spannung am Gerät anliegen. 13.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel Anzeigemöglichkeiten leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netz 13.2 Störungstabelle Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel * Ursache Behebung Das Gerät schaltet nicht ein.
INSTALLATION TECHNISCHE DATEN Technische Daten Nutztemperaturen: — in der Dusche, für Handwäsche, Wannenfüllung... (~ 38 °C). 14.1 Maßzeichnung — für die Küchenspüle und bei Einsatz von Thermostat-Armaturen (~ 60 °C). Maßzeichnung ϕ = 38 °C (Mischwassertemperatur) 13,5 ϕ l/min ¹ 6 °C 10,7 12,1...
INSTALLATION TECHNISCHE DATEN 14.4 Extreme Betriebsbedingungen und Störfallbedingungen Es können Betriebstemperaturen bis maximal 60 °C erreicht wer- den. Im Störfall können in der Installation kurzfristig Belastungen von maximal 95 °C bei einem Druck von 1,2 MPa auftreten. 14.5 Technische Daten Modell Elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer DHB-E 11 SL...