Levelflex FMP51, FMP52, FMP54
Endress+Hauser
2
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1
Anforderungen an das Personal
Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen
erfüllen:
Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit ent-
►
spricht
Vom Anlagenbetreiber autorisiert
►
Mit den nationalen Vorschriften vertraut
►
Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifikate (je
►
nach Anwendung) lesen und verstehen
Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen
►
Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen:
Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und autorisiert
►
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen
►
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Anwendungsbereich und Messstoffe
Das in dieser Anleitung beschriebene Messgerät ist nur für die Füllstand- und Trennschichtmessung
von Flüssigkeiten bestimmt. Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsge-
fährliche, entzündliche, giftige und brandfördernde Messstoffe messen.
Unter Einhaltung der in den "Technischen Daten" angegebenen Grenzwerte und der in Anleitung
und Zusatzdokumentation aufgelisteten Rahmenbedingungen darf das Messgerät nur für folgende
Messungen eingesetzt werden:
Gemessene Prozessgrößen: Füllstand und/oder Trennschichthöhe
►
Berechenbare Prozessgrößen: Volumen oder Masse in beliebig geformten Behältern (aus dem
►
Füllstand durch Linearisierung berechnet)
Um den einwandfreien Zustand des Messgeräts für die Betriebszeit zu gewährleisten:
Messgerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien hinrei-
►
chend beständig sind.
Grenzwerte in "Technischen Daten" einhalten.
►
Fehlgebrauch
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung entstehen.
Klärung bei Grenzfällen:
Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung
►
der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine
Garantie oder Haftung.
Restrisiken
Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Hauptelektro-
nikmodul und I/O-Elektronikmodul können sich im Betrieb durch Wärmeeintrag aus dem Prozess
sowie durch die Verlustleistung der Elektronik auf bis zu 80 °C (176 °F) erwärmen. Der Sensor
kann im Betrieb eine Temperatur nahe der Messstofftempertaur anehmen.
Mögliche Verbrennungsgefahr bei Berührung von Oberflächen!
Bei erhöhter Messstofftemperatur: Berührungsschutz sicherstellen, um Verbrennungen zu ver-
►
meiden.
2.3
Arbeitssicherheit
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät:
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen.
►
Grundlegende Sicherheitshinweise
9