Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Wechseln (Siehe Bilder D1-D4) - Bosch GCM 8 SJL Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCM 8 SJL Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
OBJ_BUCH-1736-004.book Page 16 Friday, May 22, 2015 10:12 AM
16 | Deutsch
Montage auf einen Bosch-Arbeitstisch
Die GTA-Arbeitstische von Bosch bieten dem Elektrowerk-
zeug Halt auf jedem Untergrund durch höhenverstellbare Fü-
ße. Die Werkstückauflagen der Arbeitstische dienen der Un-
terstützung langer Werkstücke.
 Lesen Sie alle dem Arbeitstisch beigefügten Warnhin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Warnhinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
 Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug montieren. Einwandfreier Aufbau ist
wichtig, um das Risiko eines Zusammenbrechens zu ver-
hindern.
– Montieren Sie das Elektrowerkzeug in der Transportstel-
lung auf den Arbeitstisch.
Flexible Aufstellung (nicht empfohlen!) (siehe Bild C)
Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, das Elektro-
werkzeug auf eine ebene und stabile Arbeitsfläche zu montie-
ren, können Sie es behelfsmäßig mit Kippschutz aufstellen.
 Ohne den Kippschutz steht das Elektrowerkzeug nicht
sicher und kann besonders beim Sägen von maximalen
Gehrungswinkeln kippen.
– Drehen Sie den Kippschutz 22 so weit hinein oder heraus,
bis das Elektrowerkzeug gerade auf der Arbeitsfläche
steht.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder
durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie
diese.
1 609 92A 1CK | (22.5.15)
Fremdabsaugung
Zur Absaugung können Sie an den Spanauswurf 2 auch einen
Staubsaugerschlauch (Ø 35 mm) anschließen.
– Verbinden Sie den Staubsaugerschlauch mit dem Span-
auswurf 2.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Sägeblatt wechseln (siehe Bilder D1–D4)
 Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximal zulässige Ge-
schwindigkeit höher ist als die Leerlaufdrehzahl Ihres Elektro-
werkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebsan-
leitung angegebenen Kenndaten entsprechen und nach
EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses
Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Materi-
al, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind. Dies verhindert
eine Überhitzung der Sägezähne beim Sägen.
Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie die Innensechskantschraube 46 mit dem
Innensechskantschlüssel (5 mm) 34 und drücken Sie
gleichzeitig die Spindelarretierung 45, bis diese einrastet.
– Halten Sie die Spindelarretierung 45 gedrückt und dre-
hen Sie die Schraube 46 im Uhrzeigersinn heraus (Links-
gewinde!).
– Nehmen Sie den Spannflansch 47 ab.
– Drücken Sie den Arretierschalter 9 und schwenken Sie die
Pendelschutzhaube 11 bis zum Anschlag nach hinten.
– Halten Sie die Pendelschutzhaube in dieser Position und
entnehmen Sie das Sägeblatt 12.
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie-
renden Teile.
– Drücken Sie den Arretierschalter 9, schwenken Sie die
Pendelschutzhaube 11 bis zum Anschlag nach hinten und
halten Sie sie in dieser Position.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den inneren Spann-
flansch 48.
 Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der
Pfeilrichtung auf der Schutzhaube übereinstimmt!
– Führen Sie die Pendelschutzhaube langsam wieder nach
unten.
– Setzen Sie den Spannflansch 47 und die Schraube 46 auf.
Drücken Sie die Spindelarretierung 45, bis diese einras-
tet, und ziehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn
fest.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis