Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jeder Funktion Anzeigen Ist Auch Die Funktion Einheit - Hameg CombiScope HM2008 Handbuch

200 mhz combiscope mit fft
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.1 Gleichung
Der INTENS-Drehknopf ermöglicht die Auswahl einer von
fünf Gleichungen. Jede Gleichung besteht aus Resultatname
(z.B. MA3) dem „="-Zeichen, der Funktion (z.B. ADD für Addi-
tion) und „erster Operand, zweiter Operand".
Anmerkung: Der zweite Operand wird nicht bei allen Funktionen
angezeigt (z.B. SQ).
7.2.2 Funktion
Folgende Funktionen können mit dem INTENS-Drehknopf
gewählt werden:
ADD (Addition)
von Operand 1 (Summand) plus Operand 2 (Summand)
SUB (Subtraktion)
von Operand 1 (Minuend) minus Operand 2 (Subtrahend)
MUL (Multiplikation)
von Operand 1 (Multiplikator) mal Operand 2 (Multiplikand)
DIV (Division)
von Operand 1 (Dividend) durch Operand 2 (Divisor)
SQ (Quadrat)
erhebt Operand 1 zum Quadrat
INV (Negation) – Operand 1 umkehren
1/ (Reziprokwert) – dividiert 1 durch Operand 1
ABS (Absolutwert)
wandelt Operand 1 (falls negativ) in eine positive Zahl um
POS (positive Werte)
Resultat von Operand 1 sind nur Zahlen ≥ 0. Zahlen < 0
(negativ) und 0 werden als Resultat = 0 angezeigt
NEG (negative Werte)
Resultat von Operand 1 sind nur Zahlen ≤ 0. Zahlen > 0
(positiv) und 0 werden als Resultat = 0 angezeigt
7.2.3 Operand 1
Als Operand lassen sich mit dem INTENS-Drehknopf
gende Signale wählen:
CH1 = das aktuelle Signal von Kanal 1
CH2 = das aktuelle Signal von Kanal 2
MA1 = das Resultat der gleichnamigen Gleichung, und eine
editierbare Konstante
MA2 = das Resultat der gleichnamigen Gleichung, und eine
editierbare Konstante
MA3 = das Resultat der gleichnamigen Gleichung, und eine
editierbare Konstante
MA4 = das Resultat der gleichnamigen Gleichung, und eine
editierbare Konstante
MA5 = das Resultat der gleichnamigen Gleichung, und eine
editierbare Konstante
Nach „MA" bewirkt der nächste Schritt, dass im „Mathematik
Bearbeiten"-Menü Bearbeiten und ein Pfeilsymbol ange-
zeigt wird, mit dem auf ein weiteres Untermenü hingewiesen
wird. Sein Inhalt wird unter 7.2.5 beschrieben.
7.2.4 Operand 2
Dieser Operand kann nur gewählt werden, wenn die Funktion
ADD(ition), SUB(traktion), MUL(tiplikation) oder DIV(ision) vor-
liegt. Dann lassen sich die selben Signale wählen, wie unter
Punkt 7.2.3 beschrieben.
B e d i e n e l e m e n t e u n d R e a d o u t
Nach „MA" bewirkt der nächste Schritt, dass im „Mathematik
Bearbeiten"-Menü Bearbeiten und ein Pfeilsymbol ange-
zeigt wird, mit dem auf ein weiteres Untermenü hingewiesen
wird. Sein Inhalt wird unter 7.2.5 beschrieben.
7.2.5 Operandwahl mit Konstanten-Editor
In der „Endstellung" des INTENS-Drehknopfs
Menü zusätzlich ein Verweis auf das Untermenü Bearbeiten
angezeigt. Nach dessen Aufruf wird das Menü Konstante
Bearbeiten und der Konstanten-Editor angezeigt, der es
ermöglicht eine Zahl, deren Dez.(imal) Punkt und einen Vorsatz
(z.B. μ) vor der Einheit (z.B. V) mit dem INTENS-Drehknopf
zu bestimmen. Zahl, Dezimalpunkt und Vorsatz ergeben die
Konstante, die bei der Berechnung berücksichtigt wird. Die
Eingabe der Einheit ist nicht erforderlich, da sie nur als Ge-
dächtnisstütze dient. Ist als Operand eine Konstante gewählt
wird diese im Menü als Einheit angezeigt.
7.3 Anzeigen
Achtung!
Die gleichzeitige Anzeige von „Mathematiksigna-
len" (MA1 bis MA5) und „Referenzsignalen" (RE1
bis RE9) bzw. „Logiksignalen" (LC0 bis LC3) ist
STOP
nicht möglich. Mit dem Einschalten der Mathema-
tiksignal-Anzeige wird die Anzeige von „Referenz-
Signal(en)" bzw. „Logiksignalen" abgeschaltet und
umgekehrt.
Die Funktion Anzeigen ist im Menü zweimal enthalten, die
in jeder gewünschten Kombination ein- oder ausgeschaltet
werden kann. Das ermöglicht kein Resultat, nur eines oder die
Resultate von zwei Gleichungen in Signalform anzuzeigen. Nach
dem Verlassen des Mathematik-Menüs erfolgt dann die
Anzeige entsprechend der gewählten Einstellung. Zusammen
mit dem bzw. den „Mathematik-Signal(en)" wird die Bezeich-
nung der Gleichung mit angezeigt (z.B. MA2). Die Auswahl der
anzuzeigenden Gleichung ist mit dem INTENS-Drehknopf
vorzunehmen.
Das Mathematiksignal wird automatisch skaliert. Die Ska-
lierung ist unabhängig vom Raster, sowie den Y- und Zeit-
Ablenk-parametern und wird nicht angezeigt. Deshalb muss
fol-
die Bestimmung der Signalhöhe des „Mathematiksignals" mit
einem CURSOR (V to GND) durchgeführt werden, nachdem der
„Bezug" (z.B. MA2) des CURSORS zum „Mathematik-Signal" und
seiner Skalierung hergestellt wurde (CURSOR MEASURE-Taste
>Cursors >Bezug > z.B. MA2).
Die Anzeige im Readout lautet dann zum Beispiel:
V(MA2):900mV.
In Verbindung von Division und der Konstante 0 wird kein Resul-
tat angezeigt. Die Mathematikfunktion wird nur berechnet und
angezeigt wenn es möglich ist. Sie wird nicht berechnet, wenn
die Kanäle nicht aktiviert sind oder wenn keine gültigen Daten
vorhanden sind (z.B. Norm ohne Trigger). Eine Fehlermeldung
wird nicht ausgegeben.
7.4 Einheit

Jeder Funktion Anzeigen ist auch die Funktion Einheit

zugeordnet, die mit dem INTENS-Drehknopf bestimmbar ist und
dem Ergebnis zugeordnet wird. Damit kann jeder angezeigten
Mathematikkurve eine Einheit zugeordnet werden, die auch
bei Cursors- und Automessungen mit Mathematikkurven als
Quelle angezeigt wird.
(rechts) wird im
31
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis