Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Konstruktions und Aufbauanleitung
designed by
copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AR-Flugmodelle Pioneer III

  • Seite 1 Konstruktions und Aufbauanleitung designed by copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 2 Sehr geehrte KundInnen! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Modell aus dem Hause AR-Flugmodelle entschieden haben. Mit diesem Bausatz halten Sie ein hochwertiges Produkt, made in Austria, in Händen. Alle unsere Bau- sätze werden nach der Produktion sorgfälltig einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte dennoch ein- mal ein Teil zu beanstanden bzw.
  • Seite 3 Klebestellen mit Aceton od. ähnlichem. Nachdem Sie sämtliches Werkzeug bereitgelegt haben kann es nun losgehen! Technische Daten: Spannweite: 5.000mm Rumpflänge: 1.530mm Profil: Curt Weller Abfluggewicht: ca.7.000g Fläche: 158dm2 Flächenbelastung: 32g/dm2 copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 4 Ausschnitten der Verkastungsteile. Darauf achten, daß diese rechtwinkelig ausgerichtet sind, da hier später oben die zweite Verkastungsseite daraufgesteckt wird. Am Wur- zelrippenende, sprich am breiten Ende des Holmes, bleibt ca. 1mm Überstand! copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 5 (siehe auch Detailbild oben auf dieser Seite). Wenn die Kieferleisten plan an den Holspanten D1-D8 anstehen, ergibt sich dieser Abstand automatisch, dennoch darauf achten. Am Ende muss die Leiste ca. 3mm überstehen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 6 Nun die untere Kieferleiste verkleben, ebenfalls mit ca. 2mm Überstand am Wurzelrippenende. Die andere Seite endet verlaufend so wie in der Abbildung gezeigt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 7 Passung geprüft, gegf. etwas nacharbeiten. Wieder abnehmen und danach mit Weißleim verkleben! Es empfiehlt sich den nun fertig verklebten Holm zwischen zwei Alulatten oder äh. ein- zuspannen (auf gerade Ausrichtung achten) und mit Schraubzwingen zu fixieren. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 8 8x0,8mm CFK Leisten. Diese werden an der Ober-u. Unterseite mit dem Holm verbunden. Diese dienen da- zu, dem Holm eine zusätzliche Biegefestigkeit zu ge- ben. Verwenden Sie für die Verklebung am besten langsam aushärtendes Epoxydharz. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 9 Holm, den Sie nach der Trocknung auf- stellen können. Der Holm muss, wenn er waagrecht steht, im ganzen Verlauf auf den Füßchen stehen. Somit können später die Rippen ohne weitere Aufbauhilfe ganz einfach aufgesteckt und ausgerichtet werden. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 10 Nehmen Sie den Höhenruderholm H10B, richten diesen auf dem Bauplan aus und fixieren oder beschweren ihn. Danach werden die Höhenruderrippen H1-H9 dem Bild und dem Plan entsprechend, in den vorgegebenen Winkeln aufgesteckt und mit dünnflüssigem Cy- anacrylat verklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 11 Ausnehmungen in den Rippen. Danach verkleben Sie die gelaserte Endleiste H17 bündig mit den Rip- penenden. Durch die Füßchen an den Rippenenden, können Sie das gesamte Höhenruder ganz gerade und verzugsfrei aufbauen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 12 Jetzt wenden Sie das Höhenruder und legen es plan auf. Kontrol- lieren Sie geg. nochmals auf einen Verzug. Wenn die Füßchen der Rippen alle eben und plan am Baubrett gestanden sind, dann darf es keinen Verzug geben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 13 Verstärkungsteile für die Ruderschar- niere H11-H13 einkleben. Die Kieferleiste H14 einkleben, so wie schon auf der Oberseite. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 14 Vorsichtig die Füßchen von den Rip- pen trennen!! Endleiste H17 an den Rippenenden und mit der obereren Endleiste ver- kleben. Abschlussbalsaklotz H20 mit Über- stand verkleben wie im Bild gezeigt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 15 Dazu müssen Sie die Kieferleiste so wie in der Detailansicht zu sehen, einschneiden (z.B. mit Dre- mel etc., geg. mit Vierkant-Schlüsselfeile nacharbei- ten. Das Ruderhorn liegt an der anderen Kieferleiste an. Auf sorgfälltige Verklebung achten! copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 16 Wie schon auf der anderen Seite die Knotenver- binder H19 zuschneiden und aufkleben. Ebenso die Aufleimer-Leistchen H18. Die Nasenleiste auf den Holm mit Weißleim aufkleben. Nun wird das gesamte Ruder verschliffen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 17 Holm sein). Die Rippe S2 steht schräg an die Rippe S2 an und wird verklebt. Verkleben Sie den Beplankungsteil S10. Diesen schneiden Sie aus einer der beiligenden 2mm Balsaplatten genau nach Plan zu. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 18 Beplankungsteil S10 wie dar- gestellt mit den Rippen verlau- fend zuschleifen! An der gegenüberliegenden Seite den zweiten Beplankungsteil S10 aufkleben. Verkleben Sie nun das GFK Ru- derhorn S8 wie abgebildet mit dem Seitenruder. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 19 Jetzt verkleben Sie die vier Randbogenteile S9 zu einem Block und kleben diesen auf der Unterseite des Seitenruders auf. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 20 Jetzt kleben Sie den oberen Randbogen S11 auf. Zum Abschluss verschleifen Sie das Seitenruder. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 21 Platte T 38 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen in T9 hineinstecken. Anschließend Rippe T10 in die entsprechende Öffnung des Holmes stecken und mit T38 zusammen fügen. Jetzt die Rippe T9A einstecken und dann alle Teile miteinander verkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 22 Holm und T39 aufstecken. Teile zusammenkleben. Rippe T10A und T11 vorne auf den Holm stecken und verkleben. Platte T40 und Rippe T12 wie dargestellt einsetzen und ver- kleben. Ebenso Rippe T11A und T12 vorne. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 23 T22A direkt aneinander kleben. Verstärkungsrohr T62B (CFK 10/8) in Rohr T62A einschieben und mit Hilfe der Rippe T29 posi- tionieren. Distanzstreifen T64 zwischen Holm und Rohr schieben und mit Holm und Rohr verkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 24 Rippen T24-T28 wie dargestellt auf- stecken und verkleben. Im Anschluß auch die Rippen T30- T37 wie abgebildet aufstecken und verkleben. Nun die Diagonalrippen T22B- T34A wie in der Zeichnung zu sehen einsetzen, ausrichten und verkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 25 Rippenstirnseite angeklebt. Höhenruder-Anschlagleiste T42A und B (1x Balsa 3 mm dick und 2x Sperrholz 1 mm dick) wie im Plan ersichtlich zusammenkleben. Anschließend wie im Bild dargestellt auf die Rippenenden aufstecken und verkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 26 3 mm dick und 2x Sperrholz 1 mm dick) wie im Plan ersichtlich zusammenkleben. Anschlie- ßend wie im Bild dargestellt auf die Rippenen- den aufstecken und verkleben. Hilfsholm T44 in die Rippenausnehmungen stecken und ankleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 27 Verstärkungsleiste T45o in die Rippenschlitze stecken und verkleben. Ebenso Leiste T46 plat- zieren und ankleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 28 Endleiste T51 wie abgebildet aufkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 29 Endleiste T49 wie dargestellt auf den Rippenenden platzieren und verkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 30 Hilfsholm-Aufleimer T50 auf Hilfsholm kleben. T50 muss an der Endleiste anstehen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 31 Querruder-Endleiste T52 wie dargestellt auf der Tragfläche positionieren und festkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 32 Die Servokabel werden nun wie dargestellt durch die Tragfläche geführt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 33 Ausnehmungen der Rippen, mit einer leichten, drehenden Bewegung, einschieben. Servo für Störklappen einkleben. Das Drehkreuz muss dabei mittig durch den Schlitz senkrecht nach unten stehen. Bei Verwendung von elektrischen Stör- klappen entfällt dieser Schritt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 34 Nasenhilfsleiste zu den Rippen verlaufend verschliffen. Aus den, dem Bausatz beiliegenden 1mm Sperrholzplatten, wird nun die vordere Beplankung T53 wie im Bild dargestellt zusammengesetzt. Beplankung T53 wie dargestellt mit Weißleim oder Epoxidharz aufkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 35 Tragfläche verklebt. Die Rippen T18 - T21 werden je nach verwendeten Störklappen, entsprechend ausgeschnitten. Da- nach die Klappen einsetzen und verkleben. Nun wird auf die 1mm Sperrholzbeplankung, die 1mm Balsa Beplankung aufgeleimt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 36 …ebenso auf der restlichen Beplankung. Anschließend wird der Beplankungsteil T55 aus 1,5mm Balsa zugeschnitten. Dann den Ausschnitt für die Klappe erstellen und aufkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 37 Nun werden die Rippenaufleimer T58 aus den beiliegenden 8 mm breiten (1,5mm) Balsastreifen ausgeschnitten und der Reihe nach aufgeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 38 Stück 1,5 mm Balsa zugeschnitten und aufgeklebt. Hier wird später die Querruderanlenkung durchgeführt. Sind alle Aufleimer angebracht, wird die Tragfläche vom Baubrett genommen und umgedreht. Zwischen Rippe T24 und T25 wird das Servobrett T41 eingeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 39 Überstand von etwa 15 mm. Am Flächenende werden die beiden Führungsrohre für das Wingtip eingeklebt (Passgenauigkeit mit Wingtip prüfen) Nach dem Abtren- nen aller Füßchen wird die Hilfsna- senleiste mit den Rippen verlaufend geschliffen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 40 Rippenschlitze einkleben. Im nächsten Schritt befestigen Sie das Höhenruder- servo. Ganz nach Belieben ist hier jede Einbaumetho- de möglich. Sie können den Servo einkleben, mit entsprechenden Leistchen verschrauben, einen Ser- vorahmen verwenden etc. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 41 Untere Höhenruderendleiste T51 wie abgebildet aufkleben. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 42 Untere Endleiste T49 wie gezeigt aufkleben. Sie muss bündig mit der oberen Endleiste ausgerichtet sein. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 43 Anschließend wird der Hilfsholmaufleimer T50 an die Endleiste wie dargestellt angelegt und verklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 44 Nun wird die Querruder-Endleiste T52 wie auf den Bildern ersichtlich aufgeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 45 Störklappen muss nun die Anlenkung hergestellt werden, da der Servo nach dem Beplanken nicht mehr zugänglich ist. Nun werden die 1mm Sperrholz- Beplankungsteile T54 aufgeklebt. Auf die Sperrholzbeplankung wird nun die 1mm Balsabe- plankung aufgeleimt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 46 Ebenso hier die 1mm Balsabe- plankung aufbringen. Jetzt wird aus den beiliegenden 20x10 mm Abachileisten die Nasenleiste zusammen- gesetzt. An den Stoßstellen werden diese schräg geschäftet für eine optimale Festig- keit und anschließend verklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 47 Nun werden der Reihe nach die Rippenaufleimer T58 aus den beiliegenden 8 mm Balsaleisten zugeschnitten und aufgeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 48 Nun wird die Wurzelrippe T8 aufgeklebt. Danach wird das Querruderservo wie abgebildet montiert. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 49 Anschließend wird das Wingtip am Flächenende in die Führungsrohre gesteckt und verklebt. Optional kann diese Verbindung natürlich auch steckbar ausgeführt bleiben. Zum Schluss wird die gesamte Tragfläche verschliffen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 50 Nun stecken Sie die Querruderrippen Q7-Q22 wie gezeigt in die dafür vorgesehenen Ausschnitte im Holm. Richten Sie nun die Rippen laut Plan im richtigen Winkel aus und verkleben diese. Nun wird die Querruderbeplankung Q23 wie abgebildet aufgeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 51 Füßchen von den Rippen. Schneiden Sie nun die Verstärkungs- klötze Q2-Q6 aus der beiliegenden Bal- saleiste (5x5mm) aus und verkleben diese wie dargestellt. Im Anschluss kleben Sie die untere Querruderbeplankung Q23 auf. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 52 GFK Ruderhorn Q25 in die obere Beplankung (Position siehe Bauplan). Ste- cken Sie das Ruderhorn in den Schlitz, so- daß es auf der unteren Beplankung aufsitzt und verkleben es sorgfälltig. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 53 übereinander liegen. R1A ist oben ca. 3mm kürzer als R1B. Nun kleben Sie die Seitenruder-an- schlagleiste wie dargestellt in die Seitenleitwerksflosse ein. Zum kle- ben empfiehlt sich eingedicktes (mit Microballons oder Baumwoll-flo- cken) Epoxydharz. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 54 Bitte entnehmen Sie dem Plan die genauen Abstände, wie weit von der Hinterkante ent- fernt, die Seitenruderanschlagsleiste einge- klebt werden muss. Kleben Sie nun den Spant R2 wie abgebildet in den Rumpf (siehe auch nächstes Bild) copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 55 Jetzt wird aus den Teilen R3 – R6 das Radhaus zusammengeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 56 Das fertige Radhaus wird nun mittig über dem Radschacht in den Rumpf geklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 57 Aus den Teilen R7, R8 und R8A wird nun der Radhausdeckel hergestellt. Stecken sie nun die Radachse (4mm Rundstahl) in die Radnabe und setzen Sie das Rad in den Radkasten. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 58 Setzen Sie nun den Radhausdeckel ein und schrauben diesen mit 4 Schrauben fest. Aus den Teilen R12, R13 und R14 wird die Servogrundplatte zusammengeklebt. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 59 Wie abgebildet wird die Servo- grundplatte in den Rumpf geharzt. Aus den Teilen R15, R16 und R17 wird der Servokasten für das Sei- tenruderservo hergestellt. Schrauben sie nun das Seiten- ruderservo wie abgebildet in den Rahmen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 60 Jetzt wird der Servorahmen auf die Grundplatte aufgesetzt und verschraubt. Achten Sie darauf, daß das Drehkreuz zur Grundplatte ca. 2mm Abstand hat. Bei Verwendung einer Schleppkupplung wird nun aus den Teilen R18, R19 und R20 die Halterung für den Kupplungsservo aufgebaut. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 61 Führungszapfen auf den Tragflächen über- einstimmt. Fixieren Sie die Röhre vorerst mit ein paar Tropfen Sekundenkleber. Für einen festen Halt der Rohre verwenden Sie eingedicktes Harz und legen rund um die Rohre jeweils eine dicke Naht. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 62 Nun werden die beiden Führungsrohre für die Seitenruderanlenkung eingebaut. Hierfür wer- den in die Flächenanformungen beidseits des Rumpfes, wie dargestellt, Bohrungen Durch- messer 3mm gebohrt um das Führungsrohr durch den Rumpf zu führen. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 63 Montieren Sie nun mit Hilfe der beilie- genden Scharniere das Seitenruder. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 64 Sie nun die Anlenkungslitze mit den beigelegten Crimphülsen auf die Augenschraube. Längen Sie nun die Steuerlitzen auf die richtige Länge ab. Crimpen Sie nun die Anlenkungslitze mit den beigelegten Crimphülsen auf die Augenschraube. copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 65 Fertiger Rumpf ! copyright 2013 by AR-Flugmodelle - all rights reserved...
  • Seite 66: Das Einfliegen

    Deshalb sollte entsprechend Höhenruder zugemischt werden (die ideale Einstellung auf ausreichender Höhe erfliegen). ● Seitenruder und Querruder können mit 100% zusammengemischt werden. Das AR-Flugmodelle Team wünscht Ihnen beim Bauen und Fliegen viel Spass und Erfolg! Roman Fraisl Andreas Ursprunger...