Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SUNGRAZER
Bauanleitung
Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AR-Flugmodelle SUNGRAZER

  • Seite 1 SUNGRAZER Bauanleitung Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 2: Tragflächen-Innenstück

    Nun werden die restlichen Rippen in die entsprechenden Schlitze gesteckt. Im Anschluss wird das Holmrohr durch die Rippen geschoben. Bei Rippe T5 soll das Rohr 5mm heraus stehen. Bei Rippe T22 soll das Rohr eben abschließen. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 3 Wenn alle Teile richtig ausgerichtet sind werden sie miteinander verklebt. Im Anschluss wird die Nasenhilfsleiste T26 verklebt. Die Nasenhilfsleiste der Rippenkontur nach verschleifen Nun werden die Füllstreifen T4a wie dargestellt auf das CfK-Rohr geklebt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 4 Die Füllstreifen werden in einzelnen Stücken in die Rippenfelder geklebt Die Beplankung T27 auf das Rippengerüst aufkleben Das Kunststoffrohr T29 einkleben. 5mm herausragen lassen. Danach Verstärkungsplatte T24 einkleben. Jetzt den Beplankungsstreifen T30 aufkleben. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 5 Querruderbeplankung T31 aufkleben. Tragflächenstück umdrehen und die Standfüßchen abtrennen. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 6 Nun wird das Servokabel und die Zugschnur in die Tragfläche gefädelt. Jetzt die Beplankung T28 auf der Unterseite anbringen Rippe T6a einkleben Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 7 Untere Verstärkungsplatte T25 einkleben. Danach durch die Löcher in den Verstärkungsplatten die Beplankung durchbohren. Dann die untere Beplankung T30 aufkleben. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 8 Jetzt wird die untere Querruderbeplankung T32 aufgeklebt. Servobrett T38 einkleben. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 9 Nun wird die Abschlussrippe T35 aufgeklebt. Jetzt die Nasenleiste T34 aufkleben. Die Nasenleiste nun sauber verschleifen. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 10 Die Wölbklappe entlang der Perforation heraustrennen. Nach dem Heraustrennen der Wölbklappe die Schnittkanten der Tragfläche und der Wölbklappe sauber planschleifen Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 11 Alternativ kann auch ein Servorahmen eingesetzt werden. Im nächsten Schritt wird die Wölbklappen- Abschlußleiste aufgeklebt und die Wölbklappe verschliffen Nun wird im selben Rippenfeld wie der Servo in der Tragfläche sitzt, die Wölbklappenbeplankung geschlitzt und das Ruderhorn eingeklebt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 12 Dieser Schritt kann auch nach dem Bespannen durchgeführt werden. Für die Klappe wird ein Scharnierband an der Unterseite verwendet oder gleich direkt mit der Bügelfolie angeschlagen. Das Tragflächen-Innenstück kann nun vorerst zur Seite gelegt werden. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 13: Tragflächen-Aussenstück

    Tragflächen-Aussenstück: Zuerst wird der Verbinder mit den beiden Teilen T42 vie dargestellt verklebt Dannach wird das Verbindungsstück mit dem Holm T40 zusammengeklebt Im Anschluß werden die beiden Verstärkungsteile T43 angeklebt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 14 Leisten T44 und T69 in die entsprechenden Schlitze einschieben. Dannach alle anderen Rippen bis T67 aufstecken und das Gerippe sauber auf dem Plan ausrichten. Falls nötig mit Stecknadeln fixieren. Dann werden die Rippen verklebt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 15 Jetzt wird die Nasenhilfsleiste T26 aufgeklebt und im Anschluß der Rippenkontur nach verschliffen Nun wird die CfK-Leiste T74 auf den Holm aufgeklebt. Dafür empfiehlt sich Epoxydharz. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 16 Daraufhin wird die Beplankung T73 aufgeklebt. Jetzt die Querruderbeplankung T70 aufkleben. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 17 Dann wird die Tragfläche umgedreht und die Standfüßchen abgeschnitten. Die Rippe T66a wie dargestellt einkleben. Hier ist darauf zu achten, daß zwischen den Rippen T66 und T66a ein Spalt von 1mm eingehalten wird. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 18 Es ist darauf zu achten, daß das Kabel lange genug ist um auch durch das Tragflächen Innenstück durchzugehen. Nun wird die CfK-Leiste T74 auf die Holmunterseite geklebt. Die Nasenhilfsleiste der Rippenkontur nach verschleifen Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 19 Nun wird die untere Beplankung T73 aufgeklebt Im Anschluß das Servobrett T75 einkleben Dann die untere Querruderbeplankung T71 aufkleben Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 20 Im nächsten Schritt wird die Nasenleiste T34 aufgeklebt Nun folgt der Randbogen T68 Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 21 Daraufhin wird die Tragfläche verschliffen Jetzt wird das Querruder entlang der Perforierung herausgetrennt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 22 Dann werden die Schnittkanten der Tragfläche und des Querruders plangeschliffen Jetzt wird der Querruderservo auf das Servobrett geklebt.Dabei darauf achten daß das Drehkreuz mittig durch den Schlitz passt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 23 Die Querruder-Verstärkungsleiste T75 aufkleben. Im Anschluß T75 keilförmig zuschleifen wie auch im Plan dargestellt Nun wird das Ruderhorn wie dargestellt in das Querruder eingesetzt. Dazu die untere Querruderbeplankung an der entsprechenden Stelle schlitzen Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 24 Dannach kann das Gestänge angepasst werden. Dieser Schritt kann auch nach dem Bespannen durchgeführt werden. Als Scharnier wird ein Scharnierband an der Oberseite verwendet. Alternativ kann das Querruder auch gleich mit der Bügelfolie angeschlagen werden. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 25 Im nächsten Schritt werden Innen und Aussenteil zusammengefügt. Hierbei wird mittels des im Innenteil eingelegten Zugbandes, das Servokabel des Querruders durch das Innenteil durchgezogen. An der Stoßstelle werden die beiden Tragflächenteile verklebt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 26 Jetzt wird der Fixierstift T36 in den vorgesehenen Schlitz eingeklebt und dannach wird die Wurzelrippe T37 aufgeklebt. Die beiden Servokabel werden nach unten aus der Tragfläche geführt. Der Tragflächenrohbau ist somit fertig und kann bespannt werden Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 27 Rumpf: Rumpfseitenteile R11 und R12 verkleben. Die Eckleisten R13 wie in den Bildern dargestellt aufkleben. ACHTUNG: Es sind 2 spiegelbildliche Seitenteile herzustellen Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 28 Danach den Verstärkungsteil R14 in das Feld zwischen R5a und R6 kleben Im Anschluss wird der Spant R15 in die beiden Schlitze von Teil R14 geklebt und der zweite Teil R14 aufgesteckt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 29 Nun wird der zweite Seitenteil aufgesteckt und nach Kontrolle desrichtigen Sitzes verklebt. Daraufhin werden die beiden Schubstangenrohre wie dargestellt eingefädelt und verklebt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 30 Nun wird der hintere Rumpfdeckel R20a und b angebracht Dann wird der Teil R16 angeklebt. Jetzt wird mit den Rumpfbodenteilen R17 und R21 fortgefahren Dann wird der Nasenspant R2 eingeklebt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 31 Soll eine Elektro-Version gebaut werden so wird jetzt der Motor in die Nase geschraubt Bei der Seglerversion bleibt die Nase leer. Segler Version Dann werden die Teile R18 und R19 aufgeklebt Elektro Version Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 32 Jetzt werden die Kanten wie dargestellt schräg geschliffen Im Anschluß werden aus 3mm Balsaholz Beplankungsteile zugeschnitten und die Ecken beplankt Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 33 Bei der Elektro Version wird nun der Anschlussring R2a aufgeklebt und dann die Nase verschliffen so dass der Rumpf vorne den Durchmesser des Anschlussringes erhält. Bei der Segler Version wird die Nase R22-R25 aufgeklebt und dann die Rumpfnase verschliffen Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 34 Bei der Elektro Version werden beidseitig die Lufthutzen über dem Luftloch angeklebt. Jetzt wird der Ausschnitt für die Wartungsklappe entlang der Perforierung ausgeschnitten Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 35 5mm vor den Ausschnitt hervorragen damit der Deckel hier später aufliegt Verschlusslasche R32 wie dargestellt mit der beiliegenden Schraube befestigen. Lasche R30 wie im Bild gezeigt an der Innenseite des Deckels ankleben Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 36 Die beiden Höhenruderhälften wie dargestellt mit Hilfe des 5mm CfK- Stabes zusammenkleben. An einer Seite das Ruderhorn miteinkleben. Die Ruderorderkante wird etwa 30°schräg geschliffen, siehe auch Plan, damit das Ruder später in beide Richtungen bewegt werden kann. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 37 Das Ruderhorn für das Seitenruder wie gezeigt in das Seitenruder einkleben. Auch die Seitenrudervorderkante ca. 30° schräg anschleifen. Jetzt werden Seitenleitwerk und Höhenleitwerk rechtwinkelig aufeinander geklebt. Eventuell einen entsprechenden Winkel zur Hilfe nehmen. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 38 Im nächsten Schritt wird das Leitwerk wie dargestellt in den Rumpf eingeschoben und verklebt. Dabei ist auf den geraden Sitz des Leitwerkes zu achten. Jetzt werden die beiden Einklebemuttern wie gezeigt in den Rumpf eingeklebt. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 39 Nun werden die Servos eingesetzt und die Schubstangen eingebaut Seiten und Höhenruder werden mit Scharnierband angeschlagen oder alternativ gleich mit der Bespannfolie mit anfoliert. Die Überlänge der Schubstangen abschneiden und die Gabelköpfe montieren. Das gilt für Seiten- und Höhenruder. Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 40 Fertiger Rumpf Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...
  • Seite 41 Rumpflänge: 1.725mm Profil: MH32 Flächeninhalt: ca.77dm² Flächenbelastung: ca.20g/dm² Abfluggewicht: ca. 1600g Der Schwerpunkt liegt bei 80mm hinter der Nasenleiste. Viel Spass und schöne Flugstunden mit Ihrem SUNGRAZER wünscht Ihnen Ihr AR-Flugmodelle Team! Copyright 2019 by AR-Flugmodelle – all rights reserved...