Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Centrometal PelTec 12 Technische Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PelTec 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien, tel: +385 40 372 600, fax: +385 40 372 611
DE
für den Einbau, die Nutzung und die Instandhaltung
des Warmwasserheizkessels und zum Einbau der,
Zubehörteile
DIE ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME MUSS SEITENS EINES
ZUGELASSENEN WARTUNGSTECHNIKERS DURCHGEFÜHRT
WERDEN, ANDERNFALLS IST DIE PRODUKTGARANTIE UNGÜLTIG
TU-PLT/PLT-L-12-96-05-2021-DE
HEIZUNGTECHNIK
Technische Anleitung
PelTec-lambda 12-96
PelTec 12-48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Centrometal PelTec 12

  • Seite 1 HEIZUNGTECHNIK Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien, tel: +385 40 372 600, fax: +385 40 372 611 Technische Anleitung für den Einbau, die Nutzung und die Instandhaltung des Warmwasserheizkessels und zum Einbau der, Zubehörteile DIE ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME MUSS SEITENS EINES ZUGELASSENEN WARTUNGSTECHNIKERS DURCHGEFÜHRT...
  • Seite 2: Technische Daten

    * Mögliche Einbaumethode des Ventilators (Ausgang oben) *** dT=20°C ** Mögliche Einbaumethode des Ventilators (Ausgang seitlich) **** PM = Staub, OGC = gasförmige organische Verbindungen, CO = Kohlenmonoxid, NOx = Stickstoffoxide Kontaktdaten: Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 3 Technische Daten Dimensionen des Kessels zum Hereintragen in den dazu bestimmten Raum 12 kW 18 kW 24 kW 36 kW 48 kW Breite (G) Tiefe (H) Höhe (I) 1565 1275 1345 1345 1495 Mindestraumhöhe (zum Abziehen von Turbulatoren) (J) 1900 1700 1700 1700...
  • Seite 4: Vorderansicht

    Technische Daten Dimensionen des Kessels zum Hereintragen in 69 kW 96 kW den dazu bestimmten Raum Breite (G) 1220 1245 Tiefe (H) Höhe (I) 1550 (+30 mm)* 1530 (+30 mm)* Mindestraumhöhe (zum Abziehen von Turbulatoren) (J) 2050 (+30 mm)* 2050 (+30 mm)* * Die Höhe kann von dieser Abmessung 30 mm eingestellt werden 69/96 kW 69/96 kW...
  • Seite 5: Dimensionen Und Basisteile Des Kessels

    Dimensionen und Basisteile des Kessels Rückansicht - PelTec/PelTec lambda 12-48 SG ¹ SG ¹ PelTec / PelTec / Peltec-lambda Peltec-lambda SG ¹ SG ¹ PelTec / PelTec / Peltec-lambda Peltec-lambda 24-36 FC PE Rückansicht - PelTec-lambda 69/96 SG ¹ PelTec-lambda 69/96 HINWEIS: - Anschluß- und Vorlaufsensor wird nur in Schema 2 (HZ), 3 (HZIIWW) und 12 (HZIIWW (2)) verwendet.
  • Seite 6: Basisteile Und Sensoren

    Basisteile und Sensoren 7 - Sensor der Rotationsgeschwindigkeit 1 - Kesselsensor (NTC 5k) 11 - Rücklaufsensor des Ventilators 2 - Warmwassersensor (NTC 5k) (NTC 5k) 8 - Bimetallischer Sensor des Rohres für die Zufuhr 3 - Druckschalter 12 - Lambdasonde von Pellets 4 - Photozelle 13 - Außenfühler...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung 1.0. EINLEITUNG Der PelTec / Peltec-lambda Kessel wird in einem modernen Herstellungsverfahren hergestellt aus geprüften Materialien von bester Qualität, geschweißt entsprechend der neusten Technologie, zugelassen und getestet entsprechend der EN 303 - 5 Norm und erfüllt alle speziellen Anforderungen zum Anschließen an das Zentralheizungssystem.
  • Seite 8 Lieferzustand 1.4. LIEFERZUSTAND Die Ausrüstung wird in Einzelteilen geliefert: 1. Kessel mit Verkleidung und Wärmedämmung Mit eingebautem und verkabeltem: - Regelung mit Farb-Touchscreen-Display - Kesseltemperatursensor - NTC 5K - PVC l=1000 (12041) - Sensor der Rauchgase - PT 1000 - Teflon l=1700 (62330) Zusätzlich sind die folgenden Fühler/Sensoren mit im Lieferumfang: - Lambda Sonde (nur für PelTec-lambda 12-96) - 1 x Vorlauffühler - NTC 5K - PVC l=2000 (26226)
  • Seite 9 4-Wege-Mischer und dem Kessel am Knie an (mitgelieferte Wärmeleitpaste verwenden). Stecken Sie Umwälzpumpe-Kabel mit dem Anschluss auf der Rückseite der Regelung. Rücklauf-Sensorbuchse an der Rückseite des Regelungs verbinden. ERFORDERLICH - 3-Gang-Pumpe auf die Geschwindigkeit- Stuffe 3. einzustellen. Sensorbuchse PelTec 12-48 Buchse Buchse Brtva...
  • Seite 10: Position Der Montierten Einzelteile

    Position der montierten Einzelteile Sensor des Füllstands der Pellets im Behälter - Den Sensor des Füllstands der Pellets auf die letzte innere Seite des Behälters für Pellets montieren. Zuerst wird die Kunststoff-Distanz mit Gläsern für den Sensor montiert. Danach wird der Sensor auf diese Distanz montiert.
  • Seite 11: Lieferzustand, Montage Der Einzelteile

    Lieferzustand, Montage der Einzelteile 1.5. FERTIGTEILE Wegen einer einfacheren Handhabung, Transports und Hereintragens in den Kesselraum wird der PelTec / PelTec-lambda Kessel in Einzelteilen geliefert, welche nach dem Hereintragen und Abstellen im Kesselraum auf den Kessel montiert werden müssen. Einzelteile, welche auf den Kessel montiert werden müssen: Ventilator Wird auf der Rückseite des Kessels montiert, Benutzung der Dichtung des Flansches des Ventilators ist obligatorisch, mit Hilfe von M8 Schraube und Schraubenmutter befestigen.
  • Seite 12: Installation Eines Rostreinigungsmechanismus

    Installation eines Rostreinigungsmechanismus 1.5.1 INSTALLATION EINES ROSTREINIGUNGSMECHANISMUS 1. Zwei Schrauben (A) von der Abdeckung (B) abschrauben und die Abdeckung vorsichtig entfernen. 2. Zwei Schrauben abschrauben (C) und nur leicht lösen die Schrauben (D) wie unten in der Abbildung gezeigt. Befestigen Sie den Rostreinigungsmechanismus vorsichtig an den losen Schrauben (D), befestigen Sie sie dann mit den Schrauben (C) und ziehen mit den Schrauben (D) fest.
  • Seite 13 Installation eines Rostreinigungsmechanismus 3. Setzen Sie die Schrauben (E) auf die Zahnbahn (F), setzen Sie die Mutter auf die Schrauben und ziehen Sie sie fest. Der freie Platz (G) ist für die Funktionalität des Mechanismus erforderlich. 4. Stecker (H) anschließen, damit sie guten Kontakt haben. Setzen Sie die Abdeckung vorsichtig auf und befestigen Sie sie mit den Schrauben (A).
  • Seite 14: Einstellen Der Fotozelle In Die Betriebsposition

    Einstellen der Fotozelle in die Betriebsposition 1.5.2. EINSTELLEN DER FOTOZELLE IN DIE BETRIEBSPOSITION Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sich der Fotozelle in der unten gezeigten Position befindet - ansonsten funktioniert der Kessel nicht richtig! Die Fotozelle sollte nicht zu tief / zu flach in den Kasten eingestellt werden. Aus diesem Grund gibt es eine Begrenzer, die die richtige Tiefe der Fotozellenposition bestimmt.
  • Seite 15: Türgriff Montieren (24-48Kw)

    Türgriff montieren 1.5.3. TÜRGRIFF MONTIEREN (24-48kW) LIEFERZUSTAND Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 16 Sicherheitselemente, Brennstoff 1.6. SICHERHEITSELEMENTE Der Kessel hat einige Sicherheitselemente: - Bimetallischer Thermostat - eingebaut auf dem Rohr für die Zufuhr von Pellets. Sollte die eingestellte Temperatur (80 °C) erreicht werden, wird die Zufuhr von Pellets unterbrochen, der Brenner schaltet sich aus und auf dem Display der Regelung erscheint die Aufschrift E8, E8-1 oder E8-2 und "Zu Hohe Temperatur Pellet- transportrohr"...
  • Seite 17: Positionierung Und Montage Des Kessels, Öffnung Für Frische Luft

    Positionierung und Montage des Kessels, Öffnung für frische Luft 2.0. POSITIONIERUNG UND MONTAGE DES KESSELS Die Positionierung, die Montage und der Einbau müssen seitens einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Es wird empfohlen, dass der Kessel auf eine Betonunterlage, 50 bis 100 mm hoch, platziert wird.
  • Seite 18: Anschluss An Den Schornstein, Wahl Des Schornsteins

    Anschluss an den Schornstein, Wahl des Schornsteins 3.0. ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Ein richtig dimensionierter und ausgeführter Schornstein ist die Voraussetzung für die sichere Arbeitsweise des Kessels und die Kosteneffektivität der Heizung. Der Schornstein muss gut wärmeisoliert sein, gasundurchlässig und glatt sein. Am unteren Teil des Schornsteins muss eine Tür für die Reinigung eingebaut sein.
  • Seite 19: Installation Der Wärmedämmung Des Rauchgasrohrs

    Installation der Wärmedämmung des Rauchgasrohrs 3.1. INSTALLATION DER WÄRMEDÄMMUNG DES RAUCHGASROHRS (ZWISCHEN LÜFTER UND SCHORNSTEIN) a) A </= 1200 b) A > 1200 BEISPIEL 1 1200 mm 1200 mm A-1200 max. 160 mm (15 x) 1200 mm BEISPIEL 2 oder D oder B (15 x) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 20: Installierung, Anschluss

    Installierung, Anschluss 4.0. INSTALLIERUNG Alle lokalen Vorschriften, einschließlich der Vorschriften welche sich auf nationale und europäische Normen beziehen, müssen beim Einbau des Kessels erfüllt werden. 4.1. ANSCHLUSS AN DAS ZENTRALHEIZUNGSSYSTEM Alle Arbeiten müssen entsprechend den geltenden nationalen und europäischen Standards durchgeführt werden.
  • Seite 21 Konfiguration WW, HZ HINWEIS: - für die PelTec-Lambda Kessel 69/96 in Schema 10, 11 und 15 ist es unbedingt erforderlich, CM2K zu installieren, um den Kessel zum Heizen zu verwenden (die Kessel werden je nach Heizbedarf ein- und ausgeschaltet - sie können nicht entsprechend der Temperatur des Hydraulische Weiche arbeiten).
  • Seite 22 Konfiguration HZ || WW, PUF Benötigte Sensoren: - Rücklaufsensor Schema 3. Konfiguration HZ || WW - Vorlaufsensor - Warmwassersensor 1 - Kessel PelTec / PelTec-lambda 7 - Warmwasserspeicher 2 - Sicherheitsentlüftungsgruppe 2,5 bar 8 - Warmwassersensor 3 - Vierwegemischventil mit Motorantrieb 9 - Heizkreis 4 - Geschlossenes Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 23 Konfiguration WW || PUF, PUF -- IH Schema 5. Konfiguration WW || PUF Benötigte Sensoren: - Rücklaufsensor - Warmwassersensor - Sensor des Pufferspeicher (oben) - Sensor des Pufferspeicher (unten) 1 - Kessel PelTec / PelTec-lambda 7 - Warmwassersensor 2 - Sicherheitsentlüftungsgruppe 2,5 bar 8 - Pufferspeicher 3 - Vierwegemischventil mit Motorantrieb 9 - Sensor des Pufferspeicher 1 (oben)
  • Seite 24 Konfiguration WW || PUF -- IH, PUF -- WW Schema 7. Konfiguration WW || PUF -- IH Benötigte Sensoren: - Rücklaufsensor - Warmwassersensor - Sensor des Pufferspeicher (oben) - Sensor des Pufferspeicher (unten) 1 - Kessel PelTec / PelTec-lambda 9 - Sensor des Pufferspeicher 1 (oben) 2 - Sicherheitsentlüftungsgruppe 2,5 bar 10 - Sensor des Pufferspeicher 2 (unten) 3 - Vierwegemischventil mit Motorantrieb...
  • Seite 25 Konfiguration PUF -- IH || WW, HW Benötigte Sensoren: - Rücklaufsensor Schema 9. Konfiguration PUF -- IH || WW - Warmwassersensor - Sensor des Pufferspeicher (oben) - Sensor des Pufferspeicher (unten) 1 - Kessel PelTec / PelTec-lambda 8 - Sensor des Pufferspeicher 2 (unten) 2 - Sicherheitsentlüftungsgruppe 2,5 bar 9 - Warmwasserspeicher 3 - Vierwegemischventil mit Motorantrieb...
  • Seite 26 Konfiguration HW / PUF , HZ || WW (2) VERMERK: NUR MIT KASKADE UND EXTERNEM MANAGEMENT VERWENDEN Schema 11. Konfiguration HW / PUF Version 1: Darstellung 1 Temperatur wurde ausgewählt Version 2: Darstellung 2 Temperaturen wurde ausgewählt (z.B. hydraulische Weiche) (z.B.
  • Seite 27 Konfiguration HZx2, PUF -- IHx2 Schema 13. Konfiguration HZx2 1. Heizkreis Heizkreis Benötigte Sensoren: - Rücklaufsensor - Vorlaufsensor 1 - Kessel PelTec / PelTec-lambda Dreiwege-Handmischventil 1. Kreis 2 - Sicherheitsentlüftungsgruppe 2,5 bar 9 - Heizkreis 2 3 - Vierwegemischventil mit Motorantrieb 10 - Dreiwege-Handmischventil 2.
  • Seite 28 - In dieser Konfiguration können bis zu 4 Module "CM2K zum Betrieb von 2 Heizkreisen" angeschlossen werden. ANSCHLUSS VON 4-WEGE-MISCHER: LEGENDE: 1 - Vorlauf (Kessel) 2 - Vorlauf (Installation) 3 - Rücklauf (Installation) 4 - Rücklauf (Kessel) PelTec 12 PelTec 18-36 PelTec 48 PelTec-lambda 12 PelTec lambda 18-36 PelTec-lambda 48 PelTec-lambda 69/96...
  • Seite 29: Installation Des Wärmeschutzes

    Installation des Wärmeschutzes 4.2. INSTALLATION DES WÄRMESCHUTZES (nur 69 und 96 kW) Die PelTec-Heizkessel Lambda 69 und 96 müssen mit einem Wärmeschutz ausgestattet sein. Sie verfügen über einen werkseitig installierten Wärmetauscher, der über ein Thermoventil an die Kaltwasserversorgung angeschlossen wird (das Thermoventil befindet sich im Lieferumfang. Es muss vom Installateur installiert werden.).
  • Seite 30: Elektrische Verbindungen

    Elektrische Verbindungen 5.0. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN Alle elektrischen Arbeiten müssen entsprechend den geltenden nationalen und europäischen Normen seitens einer zugelassenen Person durchgeführt werden. Im Falle dass der Anschlusskabel beschädigt ist, muss er seitens des Herstellers, eines zugelassenen Dienstleisters oder einer qualifizierten Person ausgetauscht werden, um potenziell gefährliche Situationen zu vermeiden.
  • Seite 31 Sicherungen 5.1. OSIGURAČI 5.1. SICHERUNGEN Lambda - Platine Die elektronische Hauptplatine (nur beim PelTec-lambda) PelTec / PelTec-lambda Bezeichnung: F3 Bezeichnung: F2 Bezeichnung: F1 Bezeichnung: F1 3,15 A, F oder M 1,6 A, F 3,15 A, F oder M 3,15 A, F oder M HAUPTPLATTE BEZEICH.
  • Seite 32: Elektrisches Schema Ausgänge 1 (Peltec 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec 12-48) 5.1.a ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 1 (PelTec 12-48) TO 5 Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 33: Elektrisches Schema Ausgänge 2 (Peltec 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec 12-48) 5.2.a ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 2 (PelTec 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 34: Elektrisches Schema Eingänge (Peltec 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec 12-48) 5.3.a ELEKTRISCHES SCHEMA EINGÄNGE (PelTec 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 35 Elektrisches Schema (PelTec 12 - 48) 5.4.a ELEKTRISCHES SCHEMA SENSOREN (PelTec 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 36 Elektrisches Schema (PelTec 12-48) 5.5.a EL. SCHEMA - ORBEREITUNG FÜR LAMBDA-SONDE (PelTec 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 37 Elektrisches Schema (PelTec 12 - 48) 5.6.a EL. SCHEMA, LAMBDA-SET VERBESSERN (PelTec 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 38: Elektrisches Schema Ausgänge 1 (Peltec-Lambda 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 12-48) 5.1.b ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 1 (PelTec-lambda 12-48) TO 5 Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 39: Elektrisches Schema Ausgänge 2 (Peltec-Lambda 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 12-48) 5.2.b ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 2 (PelTec-lambda 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 40: Elektrisches Schema Eingänge (Peltec-Lambda 12-48)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 12-48) 5.3.b ELEKTRISCHES SCHEMA EINGÄNGE (PelTec-lambda 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 41 Elektrisches Schema (PelTec-lambda 12-48) 5.4.b ELEKTRISCHES SCHEMA SENSOREN (PelTec-lambda 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 42 Elektrisches Schema (PelTec-lambda 12-48) 5.5.b ELEKTRISCHES SCHEMA LAMBDA SONDE (PelTec-lambda 12-48) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 43: Elektrisches Schema Ausgänge 1 (Peltec-Lambda 69/96)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.1.c ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 1 (PelTec-lambda 69/96) TO 5 Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 44: Elektrisches Schema Ausgänge 2 (Peltec-Lambda 69/96)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.2.c ELEKTRISCHES SCHEMA AUSGÄNGE 2 (PelTec-lambda 69/96) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 45: Elektrisches Schema Eingänge (Peltec-Lambda 69/96)

    Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.3.c ELEKTRISCHES SCHEMA EINGÄNGE (PelTec-lambda 69/96) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 46 Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.4.c ELEKTRISCHES SCHEMA SENSOREN (PelTec-lambda 69/96) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 47 Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.5.c ELEKTRISCHES SCHEMA LAMBDA SONDE (PelTec-lambda 69/96) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 48 Elektrisches Schema (PelTec-lambda 69/96) 5.6.c ELEKTRISCHES SCHEMA PUMPENRELAIS (PelTec-lambda 69/96) Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 49: Arbeitsweise Des Systems, Sicherheit, Einschalten

    Einzelheiten erklärt ist. Vermerk: Die Initialzündung muss von einer Person durchgeführt werden, welche seitens der Firma Centrometal d.o.o. bevollmächtigt ist, andernfalls ist die Garantie für dieses Produkt ungültig und das Produkt darf nicht genutzt werden. Vermerk: Während der Initialzündung ist das Auftreten von Kondenswasser möglich, was nicht bedeutet, dass es sich um ein Defekt handelt.
  • Seite 50: Nutzung Des Kessels

    - schließen Sie alle Türen, welche zu den Wohnräumen führen Rauchgase können zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen! Bild 9. PelTec / PelTec-lambda Kesseltür Türen der Türen der Rauchgasdurchgänge Rauchgasdurchgänge (PelTec 12-48) (PelTec-L 69-96) Turbulatoren der Rauchgasdurchgänge Obere Kesseltür Turbulatoren der Rauchgasdur.
  • Seite 51: Reinigung Und Instandhaltung Des Kessels

    Reinigung und Instandhaltung des Kessels 7.0. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES KESSELS Jeder einzelne Millimeter Ruß auf den Austauschern und Rauchröhren bedeutet einen 5% höheren Verbrauch von Pellets. Kessel reinigen, Treibstoff und Umwelt schützen. Sparen Sie am Treibstoff – reinigen Sie den Kessel immer zur vorhergesehenen Zeit. DAS TRAGEN VON SCHUTZHANDSCHUHEN IST OBLIGATORISCH! Intervall der Reinigung...
  • Seite 52: Intervalle Der Reinigung

    Intervalle der Reinigung Intervall der Reinigung Beschreibung der Reinigung Größe des Kessels Mindestens einmal im Jahr (die Reinigung des Austauschelements Prozedur ist sehr einfach und 12-96 kW des Kessels über dem Brenner deswegen wird sie auch öfter empfohlen) Reinigung des Austauschelements des Kessels über dem Brenner 1.
  • Seite 53 Intervalle der Reinigung Intervall der Reinigung Beschreibung der Reinigung Größe des Kessels Reinigung des Austauschelements Mindestens einmal im Jahr 12 kW des gesamten Kessels 1. Instandhaltung Reinigung des Kessels Reinigung des Kessels 2000 Initialladung Entlüftung Metallrohr 1. Drücken Sie die Taste „Instandhaltung“ auf der Regelung und danach „ Reinigung des Kessels“.
  • Seite 54 Intervalle der Reinigung Intervall der Reinigung Beschreibung der Reinigung Größe des Kessels Reinigung des Austauschelements Mindestens einmal im Jahr 69/96 kW des gesamten Kessels 1. Instandhaltung Reinigung des Kessels Reinigung des Kessels 2000 Initialladung Entlüftung 1. Drücken Sie die Taste „Instandhaltung“ auf der Regelung und danach „ Reinigung des Kessels“.
  • Seite 55 Intervalle der Reinigung Intervall der Reinigung Beschreibung der Reinigung Größe des Kessels Reinigung und Prüfung der der Mindestens einmal im Jahr 12-96 kW Versiegelung des Rauchkanals Reinigung und Prüfung der Versiegelung des Rauchkanals Den Verbindungsrauchkanal zwischen dem Kessel und dem Schornstein durch die Revisions ӧffnungen reinigen oder, sollten keine Revisionsӧffnungen eingebaut sein, durch Abnehmen des Rauchkanals.
  • Seite 56: Herausnehmen Der Turbulatoren Der Rauchgaskanäle

    Herausnehmen der Turbulatoren der Rauchgaskanäle 7.1.1. HERAUSNEHMEN DER TURBULATOREN - PelTec/PelTec-lambda 12-48 6.a und 6.b Nur im Falle, dass es nicht möglich ist, alle Turbulatoren gleichzeitig herauszunehmen (Schritt 6). 1 – Nehmen Sie die obere Seite der Verkleidung des Kessels ab. 2 –...
  • Seite 57: Herausnehmen Der Turbulatoren

    Herausnehmen der Turbulatoren der Rauchgaskanäle 7.1.2. - PelTec-lambda 69/96 HERAUSNEHMEN DER TURBULATOREN DAS TRAGEN VON SCHUTZHANDSCHUHEN IST OBLIGATORISCH! 6.a und 6.b Nur im Falle, dass es nicht möglich ist, alle Turbulatoren gleichzeitig herauszunehmen (Schritt 6). Technische Anleitung PelTec / PelTec-lambda...
  • Seite 58: Herausnehmen Der Turbulatoren Der Rauchgaskanäle Und Spirale-Blech

    Herausnehmen der Turbulatoren der Rauchgaskanäle und Spirale-Blech 1 – Nehmen Sie die obere Seite der Verkleidung des Kessels ab. 2 – Drehen Sie die 4 Schraubenmuttern heraus, welche den Deckel der Rauchgaskanäle halten und nehmen Sie den Deckel der Rauchgaskanäle ab. 3 –...
  • Seite 59: Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - Nur Peltec/Peltec-Lambda

    Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - nur PelTec/PelTec-lambda 12-48 7.3. ELEKTRO-ZÜNDER AUSTAUSCH - nur PelTec/PelTec-lambda 12-48 7.3.1. ERSATZ DES E-ZÜNDERS MIT NEUEM E-ZÜNDER (HEIZSTAB) (Ø35mm) Zünder-Klemme für Heizstab Ø35mm Heizstabshalterung (Halterung ist für beide Durchmesser identisch Ø20mm i Ø35mm) Heizstab (E-Zünder) Heizstabshalterung mit Klemme mit Durchmesser Ø...
  • Seite 60 Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - nur PelTec/PelTec-lambda 12-48 3. Entfernen Sie die 2 Schrauben und die Heizstabsklemme. Installieren Sie ein neues Heizstab und drehen Sie es so, dass die Achse an der Vorderseite des Heizstabs senkrecht steht (Detail C) Befestigen Sie es vorsichtig an der Heizstabshalterung (noch nicht ganz festziehen). (Achse an der Vorderseite des Heizstabs ist vertikal gedreht)
  • Seite 61: Ersatz Des E-Zünders Mit Neuem E-Zünder (Heizstab) Ø20Mm

    Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - nur PelTec/PelTec-lambda 12-48 7.3.2. ERSATZ DES E-ZÜNDERS MIT NEUEM E-ZÜNDER (HEIZSTAB) Ø20mm Der obere Teil der Klemme für Heizstab Ø20mm Der untere Teil der Klemme für Heizstab Ø20mm Heizstabshalterung (Halterung ist für beide Durchmesser identisch Heizstab (E-Zünder) Ø20mm I Ø35mm) mit Durchmesser Ø...
  • Seite 62 Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - nur PelTec/PelTec-lambda 12-48 3. Entfernen Sie die 2 Schrauben und die Heizstabsklemme. Installieren Sie ein neues Heizstab und drehen Sie es so, dass die Achse an der Vorderseite des Heizstabs senkrecht steht (Detail C) Befestigen Sie es vorsichtig an der Heizstabshalterung (noch nicht ganz festziehen). (Achse an der Vorderseite des Heizstabs ist vertikal gedreht)
  • Seite 63 Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch - nur PelTec/PelTec-lambda 69/96 7.3.3 ELEKTRO-ZÜNDER (HEIZSTAB) AUSTAUSCH - nur PelTec-lambda 69/96 Heizstab (E-Zünder) mit Durchmesser Ø 20 mm 1. Trennen Sie den Heizstab-Drahts von der Klemmleiste (Detail A). Die Reihenklemme befindet sich auf der rechten Seite des Kessels hinter dem untere Tür des Pelletbehälters.
  • Seite 64: Einbau Des Motorantriebs (Nur Peltec-Lambda 69/96)

    Einbau des Motorantriebs (nur PelTec-lambda 69/96) EINBAU DES MOTORANTRIEBS (WENN DER KESSEL IN BETRIEB WAR) Wenn der Kessel in Betrieb war, darf der Motorantrieb nur entfernt werden, wenn sich der Kessel in der AUS-Phase befindet (nicht in betrieb). Wenn sich der Kessel in der AUS-Phase befindet, drücken Sie im Menü...
  • Seite 65 Einbau des Motorantriebs (nur PelTec-lambda 69/96) Abgang in die Ventil 100% geschlossen Installation Rückkehr aus Abgang aus der Installation dem Kessel Rückkehr in den Kessel Ventil 50% geschlossen/geöffnet Abgang in die Installation Abgang aus Rückkehr aus dem Kessel der Installation Rückkehr in den Kessel Ventil 100% geöffnet...
  • Seite 66 Pumpeneinstellung PUMPENEINSTELLUNG - GRUNDFOS UPM3 HYBRID (PelTec/PelTec-lambda 12-48) Die Pumpe ist werkseitig auf eine konstante Kurve eingestellt - Kurve 4. Die Einstellung kann durch kurzes Drücken der Pumpentaste überprüft werden (nach kurzem Drücken der Pumpentaste für 2 Sekunden wird die Pumpeneinstellung angezeigt).
  • Seite 67 Pumpeneinstellung Einstellung ändern - UPM3 Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, arbeitet sie gemäß der Werkseinstellung oder der letzten Einstellung. Der Bildschirm zeigt die aktuelle Betriebsstatus (Leistung). 1. Drücken Sie die Taste, um die aktuelle Einstellung anzuzeigen. Die LEDs zeigen 2 Sekunden lang die aktuelle Einstellung 2.
  • Seite 68 Die Firma Centrometal d.o.o. übernimmt keine Verantwortung für mögliche Unrichtigkeiten in dieser Broschüre entstanden durch Druckfehler oder Abschreibung, alle Bilder und Schemen sind allgemein und deswegen ist es notwendig, dieselben einzeln der tatsächlichen Lage auf dem jeweiligen Standort anzupassen, auf jeden Fall behält sich die Firma das Recht vor, für eigene Produkte all die Veränderungen eizutragen, welche sie für notwendig erachtet.

Inhaltsverzeichnis