Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien, tel: +385 40 372 600, fax: +385 40 372 611
DE
für den Einbau, die Nutzung und die
Instandhaltung des Warmwasserheizkessels
und zum Einbau der Zubehörteile
DIE ERSTINBETRIEBNAHME MUSS VON EINEM AUTORISIERTEN
SERVICETECHNIKER DURCHGEFÜHRT WERDEN, ANDERNFALLS
IST DIE HERSTELLERGARANTIE UNGÜLTIG.
TU-PL-C-3-2024-DE
H E I Z U N G T E C H N I K
H E I Z U N G T E C H N I K
TECHNISCHE ANLEITUNG
PelTec-Compact
BUCH 1/2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Centrometal PelTec-Compact 12 kW

  • Seite 1 H E I Z U N G T E C H N I K H E I Z U N G T E C H N I K Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien, tel: +385 40 372 600, fax: +385 40 372 611 TECHNISCHE ANLEITUNG für den Einbau, die Nutzung und die...
  • Seite 2 Inhalt TECHNISCHE DATEN ......................................03 GRUNDLEGENDE ELEKTRISCHE TEILE UND SENSOREN ..........................08 ZUSÄTZLICHE AUSRÜSTUNG ..................................08 1.0. EINLEITUNG ........................................09 1.1. BESCHREIBUNG DES KESSELS ................................09 1.2. VORSICHTSMASSNAHMEN ..................................09 1.3. WICHTIGE INFORMATIONEN ..................................09 1.4. LIEFERZUSTAND ......................................10 1.5. EINSTELLEN DER FOTOZELLE IN DIE BETRIEBSPOSITION ........................11 1.6. SICHERHEITSELEMENTE ..................................12 1.7.
  • Seite 3 (kW) N.A. Von integrierten sekun. Bauteilen zur Emissionsminderung (kW) 0,004 Im Bereitschaftszustand - P *PM = Staub, OGC = gasförmige organische Verbindungen, CO = Kohlenmonoxid, NOx = Stickstoffoxide Kontaktdaten: Centrometal d.o.o. - Glavna 12, 40306 Macinec, Kroatien Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 4 Technische daten Kesselabmessungen 12 kW 18 kW 24 kW Breite Länge 1135 1205 1205 Höhe 1430 1430 1430 Abmessungen (das Frischluftzufuhr-Anschluss befindet sich hinter der Abdeckung) PelTec-Compact 12-24 Vorderansicht Rückansicht Seitenansicht Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 5 Technische daten Vorderansicht Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 6 Technische daten Seitenansicht (ohne seitliche, hintere und obere Kesselabdeckung) Rückansicht Rückansicht (ohne seitliche, hintere und obere Kesselabdeckung) PPDK PODK Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 7 Technische daten LEGENDE: AB - Aschebehälter PPDK - Rauchgas reinigungs Revisionsöffnung AI - Frischluftzufuhr (Φ 80) PT - Schneckenförderer AIP - Perforiertes Teil - Frischluftzufuhr PTM - Motor des Förderbandes für Pellets AL - Aschebehälter-Deckel PV1 - Kesseltür vorne-links CG1 - Kabelführung - 230 V PV2 - Kesseltür vorne-rechts CG2 - Kabelführung –...
  • Seite 8 Grundlegende elektrische Teile und Sensoren, Zusätzliche ausrüstung GRUNDLEGENDE ELEKTRISCHE TEILE UND SENSOREN 1 - Kesselsensor (NTC 5k) 8 - Sensor des füllstands des Treibstoffs 9 - Temperatursensor Heizkreis K1/K2 / 2 - Temperatursensor Heizkreis K1/K2 / Temperatursensor des Pufferspeicher (NTC 5k) Temperatursensor des Pufferspeicher 3 - Druckschalter (NTC 5k)
  • Seite 9 Einleitung, Beschreibung des Kessels, Vorsichtsmassnahmen, Wichtige informationen 1.0. EINLEITUNG Der PelTec-Compact Kessel wird in einem modernen Herstellungsverfahren hergestellt aus geprüften Materialien von bester Qualität, geschweißt entsprechend der neusten Technologie, zugelassen und getestet entsprechend der EN 303 - 5 Norm und erfüllt alle speziellen Anforderungen zum Anschließen an das Zentralheizungssystem.
  • Seite 10 Lieferzustand 1.4. LIEFERZUSTAND Im Lieferumfang enthalten: Heizkessel PelTec-Compact (Kesselverkleidung mit Wärmedämmung) auf Holzpalette vormontiert und verkabelt: - 7” Regelung mit Farb-Touchscreen-Display - Kesseltemperatursensor - NTC 5K - PVC l=1000 (12041) - Sensor der Rauchgase - PT 1000 - Teflon l=1700 (62330) - 1 x Rücklauftemperatursensor - NTC 5K - PVC l=2000 (26226) - Sensor des Füllstands der Pellets im Behälter - CMSR 50 - Sicherheitsthermostat...
  • Seite 11 Einstellen der Fotozelle in die Betriebsposition 1.5. EINSTELLEN DER FOTOZELLE IN DIE BETRIEBSPOSITION Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sich der Fotozelle in der unten gezeigten Position befindet - ansonsten funktioniert der Kessel nicht richtig! Die Fotozelle sollte nicht zu tief / zu flach in den Kasten eingestellt werden. Aus diesem Grund gibt es eine Begrenzer, die die richtige Tiefe der Fotozellenposition bestimmt.
  • Seite 12 Sicherheitselemente, Brennstoff 1.6. SICHERHEITSELEMENTE Der Kessel hat einige Sicherheitselemente: - Druckschalter - iwenn der Druck im Kessel nicht ausreicht (z. B. Problem mit Schornstein, wenn der Druck im Kessel nicht stimmt (z. B. Problem mit Schornstein, irgendeine Kesseltür oder Reinigungsöffnung ist offen, oder PVC-Rohr zur Pelletzufuhr ist durchstochen), Regelung (Bildschirmanzeige ) zeigt einen Fehler an E12 und "Sicherheits Druckschalter", und der Kessel funktioniert nicht mehr.
  • Seite 13 Positionierung und Montage des Kessels, Minimale Abstände zur Wand 2.0. POSITIONIERUNG UND MONTAGE DES KESSELS Die Positionierung, die Montage und der Einbau müssen seitens einer qualifizierten Persondurchgeführt werden. Es wird empfohlen, dass der Kessel auf eine Betonunterlage, 50 bis 100 mm hoch, platziert wird.
  • Seite 14 Minimale Abstände zur Wand Achten Sie auf den erforderlichen Mindestabstand zu Decke und Wänden des Heizraums für eine ungehinderte Reinigung. Abbildung 1b. Erforderlicher Mindestabstand des Heizkessels zur Heizraumdecke. PelTec-Compact 12-24 kW min. 600 mm Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 15 Anschluss an den Schornstein 3.0. ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN 3.1. INSTALLATION VON KESSELN MIT BRENNKAMMER- FRISCHLUFTZUFUHR VON AUSSERHALB DES GEBÄUDES Es dürfen nur Abgas- und Zuluftelemente eingebaut werden, die von den Hersteller als luftdicht deklariert und angeschlossen sind. Alle Anschlüsse der Abgas- und Frischluftelemente, einschließlich des Verbindungsrohr zum Heizkessel, müssen abgedichtet sein.
  • Seite 16 Anschluss an den Schornstein _ > VH 50cm² VERT Min = 1m Max = 7m Max = 1m _ > VB 50cm² Abb. 4. Terminal-horizontal Abb. 5. Frischluft von der Fassade - (verwenden Sie diese Installation Rohr 130/200 mm nur, wenn die örtlichen Vorschriften dies zulassen) VERT Min = 1m...
  • Seite 17 Anschluss an den Schornstein VERT Min = 1m Max = 7m VERT _ > _ > VH 50cm² VH 50cm² Min = 1m Max = 7m Max = 1m _ > _ > VB 50cm² VB 50cm² Max = 1m Abb.
  • Seite 18 Anschluss an den Schornstein Anschluss der Frischluftzufuhr außerhalb des Heizraum an den Kessel Frischluftzufuhr- Entfernen Sie anschluss die Abdeckung Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 19 Anschluss an den Schornstein Örtliche Regelung für Frankreich: TERMINAUX POUR CHAUDIÈRES À GRANULÉS DE BOIS ÉTANCHES DE PUISSANCE < À 70 KW Zones interdites Zones autorisées FAÇADE Ouvrant Murs en angle rentrant > _ H 2m TOITURE Ouvrant Entrée d'air Lucarne Ouvrant Ouvrant...
  • Seite 20 Anschluss an den Schornstein 3.2. INSTALLATION VON HEIZKESSELN MIT BRENNLUFTZUFUHR AUS DEM HEIZRAUM VORSICHT: Es kann zur Verstopfung des Rauchrohrsystems kommen, sollte man den Kessel nach langer Zeit der Nichtnutzung einschalten. Bevor der Kessel eingeschaltet wird, muss ein professioneller Schornsteinfeger den Schornstein überprüfen. Im Raum, in dem sich der Kessel befindet, muss die Zufuhr von frischer Luft sichergestellt werden.
  • Seite 21 Anschluss an den Schornstein, Installierung, Anschluss an das Zentralheizungssystem Bild 10. Dimensionierung des Schornsteins für PelTec-Compact 12-24 kW Beispiel der Dimensionierung des Schornsteins für PelTec-Compact 12 und 24 Nennwärmeleistung des Kessels: 12 kW / 24 kW Effektive Höhe des Schornsteins: 4,5 / 7,5 m Innerer Durchmesser des Schornsteins: 100 mm / 130 mm...
  • Seite 22 Anschluss an das Zentralheizungssystem 4.1.2. SICHERHEITSVENTIL - ANSCHLUSS DES ABFLUSSROHRS AN DIE ABFLÜSSE Ableitung in den Abflusskanal 4.1.3. ENTLEEREN (ENTWÄSSERUNG) DES KESSELS/HEIZSYSTEMS Abflusshahn (Wasserhahn) Notiz! Auch das Befüllen ist über denselben Abflusshahn möglich. Wichtig! Der Anschluss für die Befüllung des Heizkessels/der Heizungsanlage muss irgendwo in der Anlage gemacht werden! Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 23 Anschluss an das Zentralheizungssystem 4.1.4. HYDRAULISCHE WEICHE OFFEN/GESCHLOSSEN Mit hydraulischer Ohne hydraulische Weiche (offen) Weiche (geschlossen) HW ON HW OFF 4.1.5. ENTLÜFTUNGSVENTIL Bild 11. Wasserleitungen in den Heizkessel Der vordere Teil Der hintere Teil Wichtig! Der vordere und hintere Teil des Kessels sind auf der Oberseite voneinander getrennt. Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 24 Anschluss an das Zentralheizungssystem A - Entlüftungstopf (Vorne Teil des Kessels) 1 - Rücklaufanhebung (Rücklauf) B - Sicherheitsventil 2 - Anschluss der Pumpengruppe (Vorlauf) C - Entlüftungstopf (Hinten Teil des Kessels) Wichtig! Es ist notwendig, beide Entlüftungstöpfe zum Entlüften. Der vordere Teil des Kessels kann mit einem automatischen Entlüftungstopf (A) und einem Sicherheitsventil (B) entlüftet werden, der hintere Teil des Kessels kann mit einem automatischen Entlüfter (C) entlüftet werden.
  • Seite 25 Anschluss an das Zentralheizungssystem 4.1.6. VERTEILER-/PUMPENGRUPPEN - INSTALLATION MÖGLICHKEITEN PelTec-Compact 12 Draufsicht Vorderansicht Vorderansicht Ohne Verteiler und Pumpengruppe Mit Verteiler und Pumpengruppe PelTec-Compact 18/24 Draufsicht Vorderansicht Vorderansicht Ohne Verteiler und Pumpengruppe Mit Verteiler und Pumpengruppe a1 = 350 mm b = 125 mm c = 210 mm d = 550 mm PLV - Kesselvorlaufanschluss...
  • Seite 26 Konfiguration 4.2. KONFIGURATION / SCHEMA - BESCHREIBUNG Die Wahl der Temperaturen hängt von der Haizungs-schema. Alle möglichen Installationsschemata werden unten angezeigt. Pumpengruppe Pumpengruppe Pumpengruppen (Direktheizkreis- (Heizungspumpe mit (direkte Heizkreis / Warmwasser- pumpengruppe / 3-Wege Mischer Warmwasser) mit Stellmotor) Heizungspumpe mit 3-Wege Mischer mit Stellmotor) Verteiler...
  • Seite 27 Konfiguration 4.2.1. BEISPIEL FÜR FÜLER- UND PUMPENANSCHLÜSSE (KONFIGURATION 1) MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor Markierungen Geräte (pumps, auf der UniDrive- CSK, etc.) Hauptplatine 1 - Kessel PelTec-Compact Heizkreis 1 (K1)) P(PWM) - (Kesselkreis) Temperatursensor ((K1)
  • Seite 28 Konfiguration 4.2.2. KONFIGURATION / SCHEMA KONFIGURATION 1 HW ON MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact Heizkreis 1 (K1)) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) Temperatursensor ((K1) Heizkreis Vorlauf 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil (K1) Heizkreis mit Mischventil mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 29 Konfiguration KONFIGURATION 3 HW ON MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT CSK 2 CSK1 1.P 2.G 3.T Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - Temperatursensor ((K1) Heizkreis 1 - Vorlauf) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - P2 - (Heizkreis 2 (K2)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil...
  • Seite 30 Konfiguration KONFIGURATION 5 HW OFF PUMPS Circuit 2 PUMPS CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - (K2) Heizkreis 2 (WW) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - Temperatursensor WW ((K2) Heizkreis 2) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - P2 - Rezirkulation WW (Heizkreis 2 (K2)) mit Motor - Kesselkreis) 9 - (K1) Heizkreis 1 - (Direktkreis)
  • Seite 31 Konfiguration KONFIGURATION 7 HW ON PUMPS PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT CSK 2 CSK1 1.P 2.G 3.T Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - (K1) Heizkreis 1 - (Direktkreis) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - Raumkorrektor CSK 1 ((K1) Heizkreis 1) / CSK-Touch 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - (K2) Heizkreis 2 - (Direktkreis) mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 32 Konfiguration KONFIGURATION 9 HW ON PUMPS Circuit 1 PUMPS Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 5 - (K1) Heizkreis 1 (WW) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 6 - Temperatursensor WW ((K1) Heizkreis 1) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 7 - P2 - Rezirkulation WW (Heizkreis 1 (K1)) mit Motor - Kesselkreis) 8 - Außentemperatursensor 4 - P1 - WW (Heizkreis 1 (K1))
  • Seite 33 Konfiguration KONFIGURATION 11 HW OFF Buffer up Buffer down Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 4 - "CAS" Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 5 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 6 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher mit Motor - Kesselkreis) 7 - Außentemperatursensor Anmerkungen:...
  • Seite 34 Konfiguration KONFIGURATION 13 HW OFF PUMPS Circuit 1 PUMPS Buffer up Buffer down Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - Temperatursensor WW ((K1) Heizkreis 1) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - P2 - Rezirkulation WW (Heizkreis 1 (K1)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - "CAS"...
  • Seite 35 Konfiguration KONFIGURATION 15 HW OFF PUMPS Circuit 2 Buffer up Buffer down PUMPS PUMPS CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 10 - P2 - (Heizkreis 1 (K1)) mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 36 Konfiguration KONFIGURATION 17 HW ON PUMPS PUMPS Circuit 1 PUMPS Buffer up Buffer down Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 7 - Temperatursensor WW ((K1) Heizkreis 1) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 8 - P3 - Rezirkulation WW (Heizkreis 1 (K1)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 9 - "CAS"...
  • Seite 37 Konfiguration KONFIGURATION 19 HW ON PUMPS PUMPS Circuit 2 Buffer up Buffer down PUMPS PUMPS CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - "CAS" Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 10 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher Outdoor...
  • Seite 38 Konfiguration KONFIGURATION 21 HW ON MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS Buffer up Buffer down CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 7 - P2 - PUF (Pufferspeicher) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 8 - "CAS" Pufferspeicher 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 9 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 39 Konfiguration KONFIGURATION 23 HW ON MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS Buffer up Buffer down PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - "CAS" Pufferspeicher CSK 2 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher CSK1 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil...
  • Seite 40 Konfiguration KONFIGURATION 25 HW ON MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS Buffer up Buffer down PUMPS Circuit 2 PUMPS 1 - Kessel PelTec-Compact 9 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher CSK1 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 10 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 1.P 2.G 3.T 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 11 - P3 - (Heizkreis 2 (K2))
  • Seite 41 Konfiguration KONFIGURATION 27 HW ON PUMPS PUMPS Buffer up Buffer down PUMPS CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 7 - Temperatursensor (OBEN) - Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 8 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 9 - P3 - Rezirkulation WW mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 42 Konfiguration KONFIGURATION 29 HW ON PUMPS PUMPS Buffer up Buffer down MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS CSK 2 CSK2 1.P 2.G 3.T 1 - Kessel PelTec-Compact 10 - P3 - (Heizkreis 1 (K1)) CSK 1 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 11 - Temperatursensor ((K1) Heizkreis 1 - Vorlauf) CSK1 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil...
  • Seite 43 Konfiguration KONFIGURATION 31 HW ON PUMPS PUMPS Buffer up Buffer down PUMPS PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT CSK 2 CSK1 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 1.P 2.G 3.T 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - P3 - (Heizkreis 2 (K2)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 10 - P4 - Rezirkulation WW...
  • Seite 44 Konfiguration KONFIGURATION 33 HW OFF Buffer up Buffer down MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 7 - MISCHVENTIL 1 (3-Wege-Mischventil 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) mit Motor - Heizkreis 1 (K1)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 45 Konfiguration KONFIGURATION 35 HW OFF Buffer up Buffer down MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS Circuit 2 PUMPS CSK1 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) 1.P 2.G 3.T 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - Temperatursensor ((K1) Heizkreis 1 - Vorlauf) CSK-Touch 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil...
  • Seite 46 Konfiguration KONFIGURATION 37 HW OFF Buffer up Buffer down MIX VALVE CL1 OP1 PUMPS Circuit 1 PUMPS PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 8 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 9 - Temperatursensor ((K1) Heizkreis 1 - Vorlauf) CSK 2 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil...
  • Seite 47 Konfiguration KONFIGURATION 39 HW OFF Buffer up Buffer down PUMPS PUMPS CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch CSKT Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - P2 - Rezirkulation WW mit Motor - Kesselkreis)
  • Seite 48 Konfiguration KONFIGURATION 41 HW OFF Buffer up Buffer down PUMPS PUMPS CSK 1 CSK1 1.P 2.G 3.T CSK-Touch 1 CSKT CSK 2 CSK1 1.P 2.G 3.T Outdoor 1 - Kessel PelTec-Compact 7 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 8 - P2 - (Heizkreis 2 (K2)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 9 - (K1) Heizkreis 1 - (Direktkreis)
  • Seite 49 Konfiguration KONFIGURATION 43 HW OFF Buffer up Buffer down PUMPS Circuit 1 PUMPS Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 6 - Temperatursensor (UNTEN) - Pufferspeicher 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 7 - P1 - (Heizkreis 1 (K1)) 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil 8 - (K1) Heizkreis 1 (WW) mit Motor - Kesselkreis) 9 - Temperatursensor WW ((K1) Heizkreis 1)
  • Seite 50 Konfiguration KONFIGURATION 45 HW ON Outdoor CSK-Touch CSKT 1 - Kessel PelTec-Compact 3 - MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil mit Motor - Kesselkreis) 2 - P(PWM) - (Kesselkreis) 4 - Außentemperatursensor Anmerkungen: - In dieser Konfigur. ist es möglich, bis zu 3 Einheiten "CM2K-Modul zur steuerung von 2 Heizkreisen" an die hydraulische weiche des Kessels (HW ON) anzuschließen. * In dieser Konfiguration ist der Anschluss von CSK-Touch (zusätzliche Ausrüstung) nur möglich, wenn CM2K- Modul installiert ist.
  • Seite 51 Pellet-Zufuhr Installation 5.0. PELLET-ZUFUHR INSTALLATION 5.1. KONFIGURATION: Maulwurf Der Maulwurf ist eine innovative Technik zur Zufuhr von Holzpellets aus dem Pelletslager zum Pellets- Vorratsbehälter. Klassische Förderungsysteme liefern Pellets vom Boden des Tanks (die Pellets bewegen sich nach unten), während der Maulwurf das Pellet immer von der Oberseite des Pelletslagers nimmt (die Pellets ruhen, der Maulwurf bewegt sich).
  • Seite 52 Pellet-Zufuhr Installation 5.2. KONFIGURATION: Pelletbehälter In Pelletheizung muss sich neben dem Kessel ein Pellets-Vorratsbehälter befinden. Abhängig von der Leistung des Kessels und um die gewünschte Betriebsautonomie zu erreichen, muss der Pelletbehälter manchmal größer sein, was dann auch größere Kesselräume erfordert. Um das Problem kleinerer Kesselräume, dh des Mangels an Stauraum für Pellets neben dem Kessel zu lösen und gleichzeitig den Komfort der Pelletheizung zu erhöhen, können Pellets bis zu 10 Meter transportiert werden, indem der Vakuumsaugsystem von einem großen Pelletbehälter zu einem...
  • Seite 53 Pellet-Zufuhr Installation 5.3. KONFIGURATION: Pellet-Förderschnecke Um das Problem kleinerer Kesselräume zu lösen, dh den Platzmangel für die Pelletlagerung neben dem Kessel und gleichzeitig den Heizkomfort mit Pellets zu erhöhen, indem die Pellets durch Vakuumförderung vom Raum zum Vorratsbehälter neben dem Kessel bis zu einer Entfernung von 20 Metern entlang der Länge des flexiblen Rohrs transportiert werden können.
  • Seite 54 Lieferinhalt 5.4. LIEFERINHALT (ZUSÄTZLICHE AUSRÜSTUNG ZUR KONFIGURATION: Maulwurf) Elektrisch angetriebener Maulwurf. 5 Meter flexibel Antistatische Förderrohr, gummiertes Netzkabel und IP67-Stecker. Wanddurchbruch mit 2 Dn50 Anschlüssen für Saug - und Rücklaufleitung - für Wände mit Dicke bis 24 cm. Material (Schrauben, Klammern, ...) Bild: Maulwurfslieferung 5.5.
  • Seite 55 Verfahren zur installation der Förderschnecke im Pellet-lagerraum 5.6.1. VERFAHREN ZUR INSTALLATION DER FÖRDERSCHNECKE IM PELLET-LAGERRAUM OSB Platten So installieren Sie eine Förderschnecke im Raum zur Lagerung von Pellets. Förderschnecke Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 56 Empfohlene zusatzausstattung 6.0. EMPFOHLENE ZUSATZAUSSTATTUNG Staubentfernungszyklon (Typ: CVDOP) Mit dem Zyklon wird Staub aus dem Vakuum-Pellet-Förderungssystem entfernt, um die Ansammlung von Staub im saisonalen Pellet-Behälter über einen längeren Zeitraum zu verhindern. Einrichtungsbeispiel (mit zusätzlich Zubehör) 1. Maulwurf + CVDOP (Staubentfernungszyklon) 2.
  • Seite 57 Anschluss und Erdung 6.1. ANSCHLUSS UND ERDUNG DER ROHRE AN DER VAKUUM-TURBINE ANLAGE WICHTIG! Vor dem Einschalten des Kessels ist es notwendig, das PVC-Rohr für den Pellet-Einlass und das PVC-Rohr für den Luftauslass zu erden 1a 1b 1. Das PVC-Rohr für den Pellet-Einlass (1a) und den Luftauslass (1b) muss geerdet sein. Es ist notwendig, Obere Abdeckung entfernen (1c), um Zugang zum Erdungsanschluss (2a) zu erhalten.
  • Seite 58 Anschluss und Erdung, elektrische verbindungen Maulwurf-Förderung Förderungsystem Pellet - über CentroPelet Box Förderschnecke Pelletsausgang Pelletsausgang Lufteingang Luftein- gang Pelletsausgang 7.0. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN WICHTIG: Schließen Sie den elektrischen Anschluss des Kessels dauerhaft an die normale Klemme des Kessels gemäß dem in dieser technischen Anleitung beigefügten Schema an.
  • Seite 59 Hauptsicherungen / Leiterplatte (PCB - printed circuit board) positionen 7.1. HAUPTSICHERUNGEN / LEITERPLATTE (PCB - PRINTED CIRCUIT BOARD) POSITIONEN Hauptsicherungen / Leiterplatte (PCB - printed circuit board) positionen: Leiterplatte (PCB): AddOnDrive Leiterplatte (PCB): LC-21-GS V1 (Lambda) Leiterplatte (PCB): UniDrive Bezeichnung: F3 6,3 A, M Bezeichnung: F4 10 A, M...
  • Seite 60 Hauptsicherungen / Leiterplatte (PCB - printed circuit board) positionen Hauptplatine (PCB): UniDrive Bezeichnung: F2 3,15 A, M Bezeichnung: F1 3,15 A, M Zusätzliche Platine (PCB): AddOnDrive Bezeichnung: F1 3,15 A, M Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 61 Hauptsicherungen / Leiterplatte (PCB - printed circuit board) positionen Lambda-Platine (PCB): LC-21-GS V1 (22995XXXXXXX "G") Bezeichnung: F1 3,15 A, M Aufkleber auf der Lambda-Platine (PCB): LC-21-GS V1 (22995XXXXXXX "G") Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 62 Hauptsicherungen / Leiterplatte (PCB - printed circuit board) positionen Hauptplatine (PCB): UniDrive BEZEICH. SICHERUNG GERÄTE - Pumpe P1, P2, P3, P4 (max = 3 A) 3,15 A, M - UniDrive PCB Stromversorgung - Turbulatorenmotor - Elektro-zünder - Ventilator der rauchgase mit sensor der rotationsgeschwindigkeit - Mischventil (Kesselkreis) 3,15 A, M...
  • Seite 63 Kabel 7.2. BEFESTIGUNG DER EINGANGS-/AUSGANGSKABEL Alle Eingangs-/Ausgangskabel (230 V und Niederspannung) müssen an der „Stelle zur Befestigung der Eingangskabel“ befestigt werden. Stelle zur Befestigung von Eingangs-/Ausgangskabeln (detail A) Kabelführung-Kanal - Niederspannung Kabelführung-Kanal - 230 V Kabel (230 V) Kabelbinder Detail A Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 64 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) 7.3. ANSCHLUSS AN DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION - PelTec-Compact 12 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 65 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 66 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 67 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 68 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 69 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 70 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 71 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 72 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 73 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 74 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 75 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) INDUKTIVER AUSGANG DER SENSOR MAULWURF / PELLET- FÖRDERSCHNECKE EINGANG 230V AUSGANG MOTOR UTP1 UTP2 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 76 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) INDUKTIVER AUSGANG DER SENSOR MAULWURF / PELLET- FÖRDERSCHNECKE EINGANG 230V AUSGANG MOTOR UTP1 UTP2 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 77 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 12) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 78 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) 7.4. ANSCHLUSS AN DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION - PelTec-Compact 18/24 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 79 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 80 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 81 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 82 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 83 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 84 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 85 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 86 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 87 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 88 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 89 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) INDUKTIVER AUSGANG DER SENSOR MAULWURF / PELLET- FÖRDERSCHNECKE EINGANG 230V AUSGANG MOTOR UTP1 UTP2 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 90 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) INDUKTIVER AUSGANG DER SENSOR MAULWURF / PELLET- FÖRDERSCHNECKE EINGANG 230V AUSGANG MOTOR UTP1 UTP2 Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 91 Elektrisches Schema (PelTec-Compact 18/24) Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 92 Arbeitsweise des Systems, Sicherheit, Einschalten, Befüllen/Nachfüllen 8.0. ARBEITSWEISE DES SYSTEMS Der Kessel darf nicht in einer entzündbaren oder explosiven Umgebung in Betrieb sein. Das Produkt darf nicht benutzt werden von Kindern oder Personen mit eingeschränkten geistigen und physischen Fähigkeiten sowie Personen mit unzureichenden Fachkenntnissen und Erfahrung außer wenn sie unter Aufsicht sind oder wenn sie unterrichtet sind von einer Person, welche für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
  • Seite 93 Befüllen/Nachfüllen Im Notfall, wenn das Ansaugsystem nicht funktioniert, kann der Tank auch manuell befüllt werden. Dazu muss das Ansaugsystem (am Touch-Screen) ausgeschaltet werden (E), der Tank muss bis zum Rand mit Pellets gefüllt werden und auf dem KE-Bildschirm muss die Taste "100 %" gedrückt werden (F).
  • Seite 94 Nutzung des Kessels 8.4. NUTZUNG DES KESSELS Der Kessel darf nicht in einer entzündbaren oder explosiven Umgebung in Betrieb sein. Das Produkt darf nicht benutzt werden von Kindern oder Personen mit eingeschränkten geistigen und physischen Fähigkeiten sowie Personen mit unzureichenden Fachkenntnissen und Erfahrung außer wenn sie unter Aufsicht sind oder wenn sie unterrichtet sind von einer Person, welche für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
  • Seite 95 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.0. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES KESSELS Jeder einzelne Millimeter Ruß auf den Austauschern und Rauchröhren bedeutet einen 5% höheren Verbrauch von Pellets. Kessel reinigen, Treibstoff und Umwelt schützen. Sparen Sie am Treibstoff – reinigen Sie den Kessel immer zur vorhergesehenen Zeit. DAS TRAGEN VON SCHUTZHANDSCHUHEN IST OBLIGATORISCH! JE NACH BEDARF KANN DIE RECHTE SEITE DER ABDECKUNG ABGENOMMEN WERDEN...
  • Seite 96 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9 1 REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES KESSELS - WARTUNGS-INTERVALLE 9.1.1. ENTLEEREN DES ASCHEBEHÄLTERS Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Alle 150-500 kg verbrauchte Pellets Aschebehälter entleeren 12kW Alle 250-750 kg verbrauchte Pellets Aschebehälter entleeren 18kW Alle 250-750 kg verbrauchte Pellets...
  • Seite 97 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.1.2. REINIGUNG DES AUSTAUSCHELEMENTS DES KESSELS (ÜBER DEM BRENNER) Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Mindestens einmal im Jahr (die Reinigung des Austauschelements Prozedur ist sehr einfach und 12-24 kW des Kessels (über dem Brenner) deswegen wird sie auch öfter empfohlen) Reinigung des Austauschelements des Kessels über dem Brenner...
  • Seite 98 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.1.3. REINIGUNG DES KASTENS UND DER FLÜGEL DES VENTILATORS Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Reinigung des Kastens und der Nach Bedarf 12-24 kW Flügel des Ventilators Reinigung des Kastens und der Flügel des Ventilators Schalten Sie den Kessel aus und ziehen sie den Stecker aus dem Stromversorgungsnetz.
  • Seite 99 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.1.4. REINIGUNG DES AUSTAUSCHELEMENTS (DES GESAMTEN KESSELS) Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Reinigung des Austauschelements Mindestens einmal im Jahr 12-24 kW des gesamten Kessels Schalten Sie den Kessel AUS und trennen Sie ihn vom Stromnetz. 1 - Öffnen Sie die vordere Kesselabdeckung und lösen Sie die 2 Schrauben (1a).
  • Seite 100 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.1.5. PRÜFUNG DES EINWANDFREIEN FUNKTIONIERENS DES SICHERHEITSVENTILS Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Das einwandfreie Funktionieren Alle 6 Monate 12-24 kW des Sicherheitsventils prüfen Prüfung des einwandfreien Funktionierens des Sicherheitsventils Durch kurzes Drehen der Kappe des Sicherheitsventils prüfen, ob Wasser aus dem Sicherheitsventil läuft, sollte das nicht der Fall sein auch nach mehreren wiederholten Prüfungen, und im System besteht der notwendige Überdruck, muss man das Sicherheitsventil...
  • Seite 101 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.1.6. REINIGUNG DER PHOTOZELLE Intervall der Reinigung Größe des Kessels Beschreibung der Reinigung Mindestens einmal im Jahr Reinigung der Photozelle (oder nach Bedarf im Falle von 12-24 kW Problemen mit der Zündung) Verschmutzte Photozelle, welche einen Fehler bei der Fehlerfreie Photozelle Zündung oder den Fehler des Schwundes der Flamme verursachen kann.
  • Seite 102 Herausnehmen der Turbulatoren 9.2. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES KESSELS - WENN BENÖTIGT 9.2.1. HERAUSNEHMEN DER TURBULATOREN DAS TRAGEN VON SCHUTZHANDSCHUHEN IST OBLIGATORISCH! Schalten Sie den Kessel AUS und trennen Sie ihn vom Stromnetz. 1 - Öffnen Sie die vordere Kesselabdeckung und lösen Sie die 2 Schrauben (1a). Entfernen Sie die obere hintere Abdeckung (1b).
  • Seite 103 Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch 9.2.2. ELEKTRO-ZÜNDER (HEIZSTAB) AUSTAUSCH Der obere Teil der Klemme für Heizstab Ø20mm Der untere Teil der Klemme für Heizstab Ø20mm Heizstabshalterung Heizstab (E-Zünder) mit Durchmesser Ø 20 mm Heizstabshalterung mit Klemme Durchmesser Ø 20 mm 1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie die mittlere Abdeckung (schrauben Sie A x4 ab). 2.,3.
  • Seite 104 Elektro-Zünder (Heizstab) Austausch Detail a Bis zum inneren Rand der Brenneröffnung 5. Lösen Sie die 2 Schrauben des Zunder Halterung (E) und ziehen Sie den Zunder-halter zusammen mit der Elektrozünder heraus. 6. Lösen Sie die 2 Schrauben (F) und entfernen Sie die El.Zunder. 7.
  • Seite 105 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.2.3. REINIGUNG DES ABGAS-ROHR 1. Schrauben Sie den Abdeckdeckel (a) des Kesselkörpers auf der Rückseite ab. 2. Isolierung verschieben und den Deckel des Rauchkastens mit zwei Schrauben (b) abschrauben und abnehmen die Unterlegscheiben (b). Entfernen Sie den Rauchkastendeckel (c) zusammen mit der Gummidichtung (d).
  • Seite 106 Reinigung und instandhaltung des Kessels 9.2.4. REINIGUNG DES PELLETTANKS Entleeren Sie den Pellettank wie möglich IST mit der Förderschnecke in Manueller Test. Hinweis: Schalten Sie den Heizkessel aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz. 1. Rechte Abdeckung öffnen. 2. 4 Schrauben lösen und seitlichen Reinigungsdeckel des Pellettanks öffnen.
  • Seite 107 Wasser aus dem Kesseltank Ablassen, Demontage / Ascheenetnahmeschraube 9.2.5. WASSER AUS DEM KESSELTANK ABLASSEN Wasser in den Abfluss ablassen 9.2.6. DEMONTAGE / ASCHEENETNAHMESCHRAUBE Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 108 Demontage / Ascheenetnahmeschraube Technische Anleitung PelTec-Compact...
  • Seite 109 Demontage / Ascheenetnahmeschraube 1. Entfernen Sie den Aschenbehälter (a), der sich hinter der unteren Tür des Kessels befindet. 2. Zwei Muttern samt Unterlegscheiben (b) abschrauben. 3. Entfernen Sie die Aschenbehälter-klappe(c). 4. Position der Förderschnecke im Kessel (d). 5. Drehen Sie den Schneckenförderer nach rechts – siehe Pfeil in Abbildung 5a (in Abbildung 5a und 5b sind es Pfeile).
  • Seite 110 Auswechseln der Touch-Screen batterie (CR 1632) 9.2.7. AUSWECHSELN DER Touch-Screen BATTERIE (CR 1632) Wenn es zu einer erheblichen Verzögerung der Uhr kommt oder die Uhreinstellungen automatisch auf 00:00 Uhr und das Datum auf den 1.1.2020 eingestellt werden. (nach dem Aus-/Einschalten des Hauptschalters des Kessels oder nach einem Stromausfall) muss die Batterie auf der Unterseite des Bildschirms (Batterietyp CR 1632) ausgetauscht werden.
  • Seite 111 MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil mit Stellantrieb - Kesselkreis) 9.2.8. MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil mit Stellantrieb/Motor - Kesselkreis) - POSITION GEÖFFNET / GESCHLOSSEN Pummpengruppe Stellantrieb - korrekt montiert Vorlauf/ Vorlauf Motor A - GEÖFFNET Kessel Motor Rücklauf/ Kessel Motor Rücklauf B - GESCHLOSSEN A - Wasserdurchfluss – Mischventil geöffnet B - Wasserdurchfluss –...
  • Seite 112 MISCHVENTIL (3-Wege-Mischventil mit Stellantrieb - Kesselkreis) 2. Manuelle Misch-Ventil einstellen, falls erforderlich. A - position GEÖFFNET B - position GESCHLOSSEN 3. Einbau des Mischer-Antrieb (Rückkehr an seinen Platz). Stellen Sie den Teil des Stellantriebs (D) so ein, dass er zum Teil des Ventils (E) passt. Ziehen Sie den Kunststoffteil (C) auf der Rückseite des Stellantriebs in Entriegelungsrichtung und setzen Sie den Stellantriebsteil (D) in den Ventilteil (E) ein.
  • Seite 113 Korrekte entsorgung dieser geräten KORREKTE ENTSORGUNG DIESER GERÄTEN Ihr Heizkessel ist gemäß den Richtlinien gekennzeichnetgekennzeichnet: 2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/35/EU und enthält elektrische Komponenten. Gemäß EU-Verordnung 2015/1189 in Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EC in Bezug auf Ökodesign-Anforderungen für Festbrennstoffkessel machen wir Sie auf Folgendes aufmerksam: KENNZEICHNUNG FÜR GETRENNTE EE-MÜLLSAMMLUNG Die Kennzeichnung auf dem Produkt, dass das Produkt und Zubehörteile nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 114 H E I Z U N G T E C H N I K Die Firma Centrometal d.o.o. übernimmt keine Verantwortung für mögliche Unrichtigkeiten in dieser Broschüre entstanden durch Druckfehler oder Abschreibung, alle Bilder und Schemen sind allgemein und deswegen ist es notwendig, dieselben einzeln der tatsächlichen Lage auf dem jeweiligen Standort anzupassen, auf jeden Fall behält sich die Firma das Recht vor, für eigene Produkte all die Veränderungen eizutragen, welche sie für notwendig erachtet.

Diese Anleitung auch für:

Peltec-compact 18 kwPeltec-compact 24 kw