1. Alarme sind standardgemäss ausgeschaltet und müssen eingeschaltet werden. 2. Das Setzen eines Sensors erfordert ein Einführen des Sensorfilaments unter die
Haut. Der Sensor kann bis zu 14 Tage lang getragen werden. 3. Eine zusätzliche Prüfung der Glukosewerte mittels eines Blutzucker-Messgeräts ist erforderlich, wenn die
Symptome nicht mit den Messwerten oder den Alarmen des Systems übereinstimmen. 4. 93% der Teilnehmer einer Erstanwenderstudie stimmten dieser Aussage zu, dass
das Scannen des Sensors diskreter ist als Blutzuckermessen durch routinemässiges Fingerstechen. Daten liegen Abbott Diabetes Care vor. 5. 85% der Teilnehmer einer
Erstanwenderstudie stimmten der Aussage zu, dass der FreeStyle Libre Sensor einfach und komfortabel zu tragen ist. Daten liegen Abbott Diabetes Care vor. 6. Der Sensor
ist in bis zu 1 m Wassertiefe für die Dauer von bis zu 30 Minuten wasserfest. 7. Daten liegen Abbott Diabetes Care vor. 8. Das Lesegerät kann die Daten des Sensors
bis zu einem Abstand von ca. 4 cm erfassen. 9. Für ein vollständiges glykämisches Profil muss der Sensor mindestens einmal alle 8 Stunden gescannt und alle 14 Tage
ersetzt werden. 10. Buckingham, B. Clinical overview of continuous glucose monitoring. Journal of Diabetes Science and Technology. 2008; 2(2): 300-306. 11. Pickup,
John C. et al. Real-time continuous glucose monitoring in type 1diabetes: a qualitative framework analysis of patient narratives. Diabetes Care. 2015; 38: 544-550.
12. Die FreeStyle LibreLink App ist nur mit bestimmten Mobilgeräten und Betriebssystemen kompatibel. Bitte informieren Sie sich auf der Website www.FreeStyleLibre.ch
unter «Kompatibilität meines Mobiltelefons prüfen» über die Gerätekompatibilität vor der Nutzung der App. Die Übertragung der Daten zwischen FreeStyle LibreLink,
LibreLinkUp und LibreView erfordert eine Internetverbindung. 13. LibreView ist eine cloudbasierte Anwendung, die von Newyu, Inc. bereitgestellt wird. 14. LibreView
Daten werden in ein virtuelles nicht öffentliches Netzwerk übertragen und auf einer SQL-Server-Datenbank gehostet. Die Daten sind auf Dateiebene verschlüsselt. Die
Verschlüsselung und Art der Schlüsselspeicherfunktionen verhindern, dass der Cloud-Hosting-Anbieter (Amazon Web Services) die Daten einsehen kann. Bei Nutzung
von LibreView in der Schweiz werden die Daten auf Servern in der EU gehostet. Der Zugang zum jeweiligen Nutzer-Account ist passwortgeschützt. 15. Die FreeStyle
LibreLink App und das FreeStyle Libre Lesegerät haben ähnliche, aber keine identischen Funktionen. 16. Die FreeStyle LibreLink App kann nur Alarme ausgeben, wenn der
Sensor nicht zuvor mit dem Lesegerät gestartet wurde. Wenn die FreeStyle LibreLink App und das FreeStyle Libre 2 Lesegerät gleichzeitig verwendet werden sollen, muss
der Sensor zuerst mit dem FreeStyle Libre 2 Lesegerät gescannt werden. In diesem Fall kann nur das FreeStyle Libre 2 Lesegerät die Alarme ausgeben. 17. FreeStyle
Libre Sensoren können sowohl mit dem FreeStyle Libre Lesegerät, als auch mit der FreeStyle LibreLink App ausgelesen werden. Um beide Geräte parallel verwenden zu
können, muss ein neuer Sensor zuerst mit dem Lesegerät aktiviert und dann nochmals mit der FreeStyle LibreLink App gescannt werden. 18. LibreLinkUp ist eine mobile
Applikation, die von Newyu, Inc. entwickelt wurde und bereitgestellt wird. Für die Nutzung von LibreLinkUp ist eine Registrierung bei LibreView erforderlich. 19. 85% der
Teilnehmer einer Erstanwenderstudie stimmten der Aussage zu, dass das Setzen des Sensors schmerzfrei ist. Daten liegen Abbott Diabetes Care vor. 20. Danne, Thomas
et al. Diabetes Care 40.12 (2017): 1631-1640. 21. Der Sensor ist 60 Minuten nach der Aktivierung für die Glukosemessung bereit. 22. Der Alarm bei Signalverlust wird
automatisch aktiviert, sobald ein Glukose-Alarm zum ersten Mal eingeschaltet wird. Der Alarm bei Signalverlust kann jederzeit aus- und wieder eingeschaltet werden.
23. Rebrin, K. et al. Journal of Diabetes Science and Technology 4.5 (2010): 1087-1098. 24. Das Scannen des Sensors bedarf keiner Lanzetten. 25. Bolinder, J. et al.
The Lancet. 2016; 388 (10057): 2254-2263. 26. Haak, T. et al. Diabetes Therapy. 2017; 8 (1): 55-73. 27. Dunn, T. C. et al. Diabetologia. 2010; 53 (Suppl.1): 421 . 28. Es
besteht die Möglichkeit, die LibreLinkUp Einladung anzunehmen und damit Benachrichtigungen und Warnhinweise zu erhalten oder diese abzulehnen. Eine Entscheidung
hierüber sollten Sie basierend auf Ihren Kenntnissen und Erfahrungen treffen, bei dem Erhalt eines zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerts angemessen reagieren zu
können. 29. Verband oder Tape zur Fixierung muss bei der Sensoranbringung angebracht werden, das Loch in der Mitte des Sensors darf dabei nicht bedeckt werden.
Zusätzliche medizinische Verbände/Tapes können angebracht werden, dürfen aber, einmal angebracht, nicht entfernt werden, bevor auch der Sensor entfernt wird.
51