9.3 Teile und Zubehör
Masken und alle Silikonteile werden in einer Desinfektionslösung gereinigt:
1. Alle Oberflächen müssen innen und außen blasenfrei benetzt werden. Einwirkzeit
vollständig verstreichen lassen.
2. Spülen Sie die Teile nach der Desinfektion gründlich mit Trinkwasser, damit sie nicht
durch Reste der Desinfektionslösung beeinträchtigt werden.
3. Lassen Sie Teile stets an der Luft trocknen.
4. Führen Sie eine Sichtkontrolle durch, und tauschen Sie beschädigte Teile sofort aus.
Mehrweg-Beatmungsschlauch, Mehrweg-Patientenventil, Mehrweg-BiCheck Flowsensor
und Beatmungsmasken mit Silikonwulst sind auch autoklavierbar.
9.4 BiCheck Flowsensor
Beachten Sie bei der hygienischen Aufbereitung folgende Hinweise, um Schäden am
BiCheck Flowsensor zu vermeiden:
Vorsicht!
• Spülen Sie den BiCheck Flowsensor nie unter fließendem Wasser ab. Das
Eindringen von Wasserstrahlen kann den BiCheck Flowsensor beschädigen.
Vermeiden Sie besonders das direkte Eindringen von Wasserstrahlen durch den
CO
-Abgang. Um den BiCheck Flowsensor nach der hygienischen Aufbereitung
2
zu spülen, schwenken Sie ihn vorsichtig in Trinkwasser.
• Trocknen Sie den BiCheck Flowsensor niemals mit Druckgas, um die Messdrähte
im BiCheck Flowsensor nicht zu beschädigen. Lassen Sie Flüssigkeiten abtropfen,
indem Sie den BiCheck Flowsensor ausreichend lange stehen lassen. Alternativ
können Sie auch das Patientenschlauchsystem ohne Prüflunge an MEDUMAT
Transport anschließen und mehrere Beatmungshübe abgeben.
• Legen Sie den BiCheck Flowsensor während einer Thermodesinfektion oder
Sterilisation in ein engmaschiges Kleinteilesieb mit Deckel, um den direkten
Kontakt des BiCheck Flowsensors mit Flüssigkeitsstrahlen zu vermeiden.
• Reinigen Sie den CO
Flowsensor können dadurch beschädigt werden.
114
DE
Hygienische Aufbereitung
-Abgang nicht mit einer Bürste. Die Messdrähte im BiCheck
2