•
Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen. Vor jedem Stellplatzwechsel muss der Grill
ausgeschaltet, das Ventil des Gasschlauchs zugedreht und die Gaskartusche entfernt werden.
•
Die Flächen des Gasgrills werden während des Betriebs sehr heiß. Warne umstehende Personen und
halte Kinder vom Gasgrill fern.
•
Trage immer Schutzhandschuhe, sobald der Gasgrill in Betrieb ist und die Temperatur der heißen
Bauteile die Umgebungstemperatur um 50 °C übersteigt.
•
Lasse den Gasgrill während des Betriebs und auch während des Abkühlens nie unbeaufsichtigt.
•
Lege während dem Betrieb oder dem Abkühlen niemals brennbare Teile auf den Grill.
•
Drehe bei einer Störung oder bei Gasaustritt sofort die Ventile des Gasschlauchs zu.
•
Baue den Gasgrill nicht in eine andere Konstruktion ein. Es kann zu einem Brand oder einer Explosion
kommen, die schwere und tödliche Verletzungen und hohe Sachschäden verursachen kann.
•
Der Grill ist nicht für den gewerblichen Gebrauch freigegeben.
•
Der Grill ist nicht für die Montage in oder auf Caravans und/oder Booten vorgesehen.
•
Verwende den Grill nicht im Kofferraum eines Fahrzeugs oder in einem Kombi, Mini-Van, Kleinbus,
Geländewagen oder Wohnwagen.
•
Verwende den Grill nicht, wenn er beschädigte oder abgenutzte Dichtungen hat.
•
Verwende den Grill nicht, wenn er leckt, beschädigt ist oder ein Fehlfunktion hat.
GASGRILL WARTEN
Brand- und Explosionsgefahr
•
Reparaturen und Wartungen an der Gasanlage dürfen nur von dafür autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Nimm keine Veränderungen am Gasgrill und am Druckregler vor.
•
Weite weder das Ventil oder das Brennerrohr und seine Öffnungen nachträglich.
•
Tausche den Druckregler und den Schlauch nach spätestens 10 Jahren aus, auch wenn keine
äußerlichen Schäden erkennbar sind. Achte darauf, dass der Druckregler für das verwendete Gas zu-
gelassen und auf den korrekten Ausgangsdruck (siehe TECHNISCHE DATEN) eingestellt ist. Ein neuer
Schlauch darf nicht länger als 1,5 Meter sein.
MASSNAHMEN BEI GASGERUCH
•
Schließe die Gaszufuhr, lösche alle offenen Flammen – auch Zigaretten – und öffne den Deckel, falls
vorhanden.
•
Wenn der Gasgeruch weiterhin vorhanden ist, halte Abstand von dem Gerät und informiere umstehende
Personen.
•
Bringe das Gerät unverzüglich ins Freie an einen gut belüfteten Ort ohne offenes Feuer, wo das Leck
untersucht und das Problem behoben werden kann. Führe die Gasdichtigkeitsprüfung nur draußen
durch. Verwende niemals eine Flamme, um nach Gaslecks zu suchen. Verwende nur Seifenlauge wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben.
MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
•
Trage keine weite Kleidung während der Nutzung oder Montage.
•
Beuge dich beim Anzünden niemals über den Gasgrill.
•
Halte immer einen Eimer Sand bereit oder verwende einen für Fettbrände geeigneten Feuerlöscher.
Informiere dich dazu im Fachhandel.
•
Bringe umstehende Personen in Sicherheit! Drehe, wenn möglich, das Ventil des Gasschlauchs zu.
Achte dabei auf deine Sicherheit. Eine spontane, explosionsartige Wiederentzündung ist möglich.
6