Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung Kehrmaschine
AD-343-040TS
tk25H
Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75
Internet: www.tielbuerger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tielbürger tk25H

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kehrmaschine AD-343-040TS tk25H Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75 Internet: www.tielbuerger.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Die Betriebsanleitung ................................2 Allgemeines ................................2 Warnhinweise und Symbole ............................2 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................3 Organisatorische Maßnahmen ............................ 3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten ................... 4 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang .......................... 5 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeich ..
  • Seite 3: Die Betriebsanleitung

    Die Betriebsanleitung 1 Die Betriebsanleitung 1.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine - Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein- im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktions- satzmöglichkeiten zu nutzen. abfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Hilfsstoffen Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu be- - Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandset-...
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den Es könnten sich Borsten lösen , die vom Tier verzehrt anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. werden und zu Verletzungen führen. Für hieraus Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 5: Personenauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    Inbetriebnahme 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuver- Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen lässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich Person an der Maschine tätig werden lassen! zulässiges Mindestalter beachten! Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen, dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unter- Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rü-...
  • Seite 6: Auslieferungszustand Und Lieferumfang

    Auslieferungszustand und Lieferumfang 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang 1) Produktverpackung 2) Kontrolle der Originalverpackung Die Lieferung erfolgt in einem Faltkarton: 1 Kehrmaschine tk25x 1 Beipacktüte mit - Bedienungsanleitung tk25x - Ersatzteilliste tk25x - Bedienungsanleitung für den Motor Zubehör (ist gesondert zu bestellen) - Kehrgutbehälter Ein Räumschild ist für die Kehrmaschine aus technischen Gründen nicht erhältlich.
  • Seite 7: Abbildung Des Gerätes Mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage Von Sicherheitsplaketten Und Kennzeichnung

    Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand Ø = 10 m halten. Vor Inbetriebnahme die Betriebs- anleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. 1.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der funktionsfähig sind! Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsum- Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere gebung gehören z.
  • Seite 9: Lenkerhöhenverstellung

    Inbetriebnahme 5.2 Lenkerhöhenverstellung VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie festes Schuhwerk tragen und einen sicheren Stand haben. Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Der Lenker kann 4-fach in der Höhe verstellt wer- 2) Den Lenker in die gewünschte Position bringen. den.Das Entriegelungspedal für die Lenkerhöhen- Das Entriegelungspedal nicht mehr betätigen und verstellung betätigen.
  • Seite 10: Einstellen Der Wurfrichtung

    Inbetriebnahme 5.3 Einstellen der Wurfrichtung WARNUNG! Fortschleudernde Teile bei laufender Bürste. Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Die Wurfrichtung kann 5-fach verstellt werden. 2) Heben Sie den Schwenkhebel aus der vorderen Ver- Hier: Wurfrichtung nach vorne.
  • Seite 11: Kehrgutbehälter (Zubehör)

    Inbetriebnahme 5.4 Kehrgutbehälter (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Lieferumfang Kehrgutbehälter (Zubehör) 2) Zugbügel in die dafür vorgesehenen Ösen am Kehr- Kehrgutbehälter gutbehälter stecken. Zugbügel Montageanleitung Aufsteckhülsen (2 Stück) 3) Aufsteckhülsen (2 Stück) auf die 2 Aufnahme- 4) Kehrgutbehälter auf die Aufnahmestangen stecken.
  • Seite 12: Fahrantrieb Und Kehrbürstenantrieb

    Inbetriebnahme 6) Um den Kehrgutbehälter zu entleeren, einfach vom 7) Zum Umfüllen des Kehrguts in ein anderes Be- Bedienerplatz aus am Zugbügel ziehen. hältnis (z.B. Schiebkarre), den Kehrgutbehälter kom-plett abnehmen. 5.5 Fahrantrieb und Kehrbürstenantrieb VORSICHT! Wenn der Kehrbürstenantrieb bei ausgeschaltetem Fahrantrieb eingeschaltet wird, kann die Ma- schine zurückrollen.
  • Seite 13: Motor Starten / Ausschalten (Kurzanleitung)

    Inbetriebnahme 5.6 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass Fahr- und Bürstenantrieb ausgeschaltet sind. Der Lenker muss in der gewünschten Höhe sicher eingerastet sein. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
  • Seite 14: Erste Schritte

    Inbetriebnahme 5.7 Erste Schritte 1) Heben Sie die Kehrbürste an, indem Sie den Lenker 2) Lassen Sie die Bürste vorsichtig herunter. nach unten drücken. Schalten Sie die Kehrbürste ein. 3) Betätigen Sie jetzt den Fahrantrieb. Gehen Sie ent- 4) Die Geschwindigkeit passen Sie mit dem Gas- spannt hinter der Maschine her.
  • Seite 15: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 6 Wartung und Pflege 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR! Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls besteht erhöhte Brandgefahr! In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Nach der Reinigung, alle Kraftstoff- und Öl-Leitungen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheu- einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/ erstellen und Beschädigungen untersuchen! Festge-...
  • Seite 16: Kraftstoff Tanken

    Wartung und Pflege 6.2 Kraftstoff tanken Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten ge- sichert sein. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
  • Seite 17: Ölkontrolle

    Wartung und Pflege 6.3 Ölkontrolle Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten ge- sichert sein. WICHTIG! Wenn der Motor mit einer ungenügenden Ölmenge betrieben wird, kann dies einen schweren Mo- torschaden zur Folge haben. Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Öle verwendet werden.
  • Seite 18: Austausch Der Kehrbürsten

    Wartung und Pflege 6.4 Austausch der Kehrbürsten WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Es dürfen keine Bürsten mit Stahlborsten eingesetzt werden. WICHTIG! Die Kehrbürsten müssen nach mind. 20 Betriebsstunden kontrolliert werden. Falls Sie mit dem Kehr- ergebnis nicht mehr zufrieden sind oder der Bürstendurchmesser nur noch 220 mm beträgt, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  • Seite 19: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege Zapfen Aussparung 7) Montagehinweis. Die Aussparung an der Kehr- 8) Bei der Montage der neuen Kehrbürsten wird zuerst bürste wird an den Zapfen am Getriebe gesetzt. die rechte Kehrbürste mit der Achse aufgesteckt. Beachten Sie hierbei den vorherigen Monta- gehinweis.
  • Seite 20: Einstellen Bzw. Nachstellen Der Bowdenzüge

    Wartung und Pflege 6.6 Einstellen bzw. Nachstellen der Bowdenzüge WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten ge- sichert sein. Nachdem das Gerät einige Betriebsstunden gelaufen hat, kann ein Nachstellen der Bowdenzüge erforderlich sein. Überprüfen der Bowdenzüge. Betätigen Sie die Schalthebel von Fahr- und Bürstenantrieb. Der Leerweg sollte 1/3, der Arbeitsweg ca.
  • Seite 21: Reifenfülldruck Prüfen Und Korrigieren

    Wartung und Pflege 6.7 Reifenfülldruck prüfen und korrigieren WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Achten Sie darauf, dass Sie festes Schuhwerk tragen und einen sicheren Stand haben. Falls ein Kehrgutbehälter angebracht ist, diesen bitte entfernen. Beachten Sie den zulässigen Reifendruck.
  • Seite 22: Reinigung Luftfilter

    Wartung und Pflege 6.8 Reinigung Luftfilter Für die Reinigung des Luftfilters beachten Sie bitte die Hinweise des Motorenherstellers (Bedienungsanleitung Motorenhersteller). 6.9 Einlagerung Falls die Maschine längere Zeit nicht benötigt wird, sollte Sie ordnungsgemäß eingelagert werden. Hierzu wen- den Sie sich an den Fachhändler in Ihrer Nähe. Er wird Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen vorzunehmen sind. 6.10 Wartungsplan jeweils mind.
  • Seite 23: Störungen Und Ihre Beseitigung

    Störungen und ihre Beseitigung 7 Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 24 Störungen und ihre Beseitigung Fortsetzung Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 25: Transport

    Transport 8 Transport WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Tragen Sie festes Schuhwerk. Falls ein Kehrgutbehälter angebracht ist, diesen bitte entfernen. Der Lenker muss sicher eingerastet sein. 1) Anheben der Maschine. 2) Haltepunkte vorne für das Anheben der Maschine. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Beim Tragen den Schwenkhebel mit den Daumen sichern.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten Motor: siehe Ersatzteilliste Radstand: 400 mm Spur: 500 mm (Lenkrollen hinten) Breite: ca. 800 mm Höhe bis Motor: ca. 600 mm Lenkerhöhe: verstellbar von ca. 880 mm bis ca. 1030 mm Länge über alles: max. 1450 mm (niedrige Lenker-Position) Kehrbreite: 800 mm Bürstendurchmesser:...
  • Seite 27: Eg-Konformitätserklärung

    Herr Jörg Tielbürger Julius Tielbürger GmbH & Co.KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Hiermit erklären wir, dass das Produkt Kehrmaschine tk25H Honda GCV160 AD-343-040TS ab Serien-Nr.: 9090090 mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist. Die Maschine ist auch in Übereinstimmung mit allen einschlägigen Bestimmungen der...

Inhaltsverzeichnis