Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
tielbürger tk38 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tk38:

Werbung

Betriebsanleitung Kehrmaschine
AD-350-045TS; AD-351-045TS; AD-352-045TS
tk38
Julius Tielbürger
GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75
Internet: www.tielbuerger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tielbürger tk38

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kehrmaschine AD-350-045TS; AD-351-045TS; AD-352-045TS tk38 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75 Internet: www.tielbuerger.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Die Betriebsanleitung ..............................2 1.1 Allgemeines ................................2 1.2 Warnhinweise und Symbole ..........................3 2 Grundlegende Sicherheitshinweise..........................4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................4 2.2 Organisatorische Maßnahmen ..........................4 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten ................5 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang ........................6 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung ....................
  • Seite 3: Die Betriebsanleitung

    Die Betriebsanleitung 1 Die Betriebsanleitung 1.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein- und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der Maschi- satzmöglichkeiten zu nutzen. ne z. B. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die - Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu be-...
  • Seite 4: Warnhinweise Und Symbole

    Die Betriebsanleitung 1.2 Warnhinweise und Symbole Betriebsanleitung lesen. GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön- nen Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den dere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. nicht bestimmungsgemäß. Die Maschine darf z.B. nicht Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für zum Kehren von Futtermitteln genutzt werden.
  • Seite 6: Personenauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuver- Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder lässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches zulässiges Mindestalter beachten! Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einset- Person an der Maschine tätig werden lassen! zen, Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen,...
  • Seite 7: Auslieferungszustand Und Lieferumfang

    Auslieferungszustand und Lieferumfang 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang 1) Produktverpackung 2) Kontrolle der Originalverpackung Die Lieferung erfolgt in einem Faltkarton: Kehrmaschine Beipacktüte mit - Bedienungsanleitung - Ersatzteilliste - Bedienungsanleitung für den Motor Zubehör (ist gesondert zu bestellen) - Kehrgutbehälter - Räumschild - Schneeketten - Wassersprüheinrichtung - Steinschlagschutzplane...
  • Seite 8: Abbildung Des Gerätes Mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage Von Sicherheitsplaketten Und Kennzeichnung

    Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 1 2 3 4 5 6 7...
  • Seite 9: Montage

    Montage 5 Montage WICHTIG! Bevor Sie beginnen, verschaffen Sie sich einen Überblick über den Montageablauf und über die erforderlichen Teile und Werkzeuge. Schalthebelverlängerung Position Schalthebel Verlängerung gerade am Schalthebel ansetzen und ( durch drehen ) verschrauben. Mit einem Ring-Maulschlüssel (SW 8) festziehen. SW 8...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine sicherstel- Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Ar- len, dass niemand durch die anlaufende Maschine ge- beitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumge- fährdet werden kann! bung gehören z.
  • Seite 11: Lenkerhöhenverstellung

    Inbetriebnahme 6.2 Lenkerhöhenverstellung VORSICHT! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Der Lenker kann 4-fach in der Höhe verstellt wer- 2) Den Lenker etwas nach vorne klappen und das den. Den Entriegelungsbügel nach unten drücken. Verstellelement drehen. 3) Beachten Sie die vier möglichen Einstellungen. 4) Den Lenker nach hinten klappen und einrasten las- sen.
  • Seite 12: Bürstendruck

    Inbetriebnahme 6.3 Bürstendruck 1) Der Bürstendruck läßt sich feinstufig einstellen. 2) Oberhalb des Stützrades befindet sich der Ein- Das Stützrad ist deshalb in der Höhe verstellbar. stellknopf. 3) Drehen im Uhrzeigersinn (+) : Bürste anheben 4) Senken Sie die Bürste so weit ab, dass sie gerade Entgegen dem Uhrzeigersinn (-) : Bürste absenken eben den Boden berührt.
  • Seite 13: Einstellen Der Wurfrichtung

    Inbetriebnahme 6.4 Einstellen der Wurfrichtung WARNUNG! Fortschleudernde Teile bei laufender Bürste. Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Die Wurfrichtung kann 5-fach verstellt werden. 2) Heben Sie den Schwenkhebel aus der vorderen Ver- Hier: Wurfrichtung nach vorne.
  • Seite 14: Kehrgutbehälter (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.5 Kehrgutbehälter (Zubehör) 1) Lieferumfang Kehrgutbehälter (Zubehör) 2) Zugbügel in die dafür vorgesehenen Ösen am Kehr- 1 Kehrgutbehälter gutbehälter stecken. 2 Zugbügel 3 Montageanleitung 4 Aufsteckhülsen (2 Stück) 3) Aufsteckhülsen (2 Stück) auf die Aufnahme- 4) Kehrgutbehälter auf die Aufnahmestangen stek- stangen stecken.
  • Seite 15: Steinschlagschutzplane (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6) Um den Kehrgutbehälter zu entleeren, einfach vom 7) Zum Umfüllen des Kehrguts in ein anderes Behält- Bedienerplatz aus am Zugbügel ziehen. nis (z.B. Schiebkarre), den Kehrgutbehälter kom- plett abnehmen. 6.6 Steinschlagschutzplane (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Eine zweiteilige, reißfeste Gewebeplane schützt beim Kehren von trockenem Kehrgut vor Staubaufwirbelung und Steinschlag.
  • Seite 16: Schneeketten (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.8 Schneeketten (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Zur besseren Kraftübertragung der Räder bei 2) Zunächst die Maschine mit einem Kantholz aufbo- Schnee empfehlen sich Schneeketten. cken und anschließend das Rad abnehmen. 3) Demontiertes Rad auf die Schneekette stellen. 4) Die hinteren Kettenenden hochziehen und ver- haken.
  • Seite 17: Wassersprüheinrichtung (Zubehör)

    Inbetriebnahme 6.9 Wassersprüheinrichtung (Zubehör) WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern WARNUNG! Keine Chemikalien oder gesundheitsschädliche Stoffe in den Kanister füllen. 1) Für die Befestigung des Kanisterhalters müssen 2) Den Kanisterhalter einhängen. am Gehäuse einmalig Halterungen montiert werden. 4) Den Düsenträger in die Bohrungen am Stellsegment 3) Der Wasser-Kanister in den Kanisterhalter stellen, einhängen.
  • Seite 18: Fahrantrieb Und Kehrbürstenantrieb

    Inbetriebnahme 6.10 Fahrantrieb und Kehrbürstenantrieb VORSICHT! Wenn der Kehrbürstenantrieb bei ausgeschaltetem Fahrantrieb eingeschaltet wird, kann die Maschi- ne zurückrollen. Der Lenker muss in der gewünschten Höhe sicher eingerastet sein. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen.
  • Seite 19: Gangwahlhebel

    Inbetriebnahme 6.11 Gangwahlhebel VORSICHT! Nur bei Stillstand der Maschine schalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Gangwahlhebel oben: 1.Gang = langsam 2) Die kleinste sichtbare Ziffer zeigt den gewählten Gang an. (Hier: 2.Gang) 3) Gangwahlhebel unten: 3.Gang = schnell 6.12 Rückwärtsgang VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass hinter Ihnen genügend Freiraum ist, bevor Sie rückwärts fahren.
  • Seite 20: Wendefreilauf

    Inbetriebnahme 6.13 Wendefreilauf WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 2) Wendefreilauf einschalten: Klappsplint nur durch die 1) Die Kehrmaschine ist mit einem Wendefreilauf aus- Achse stecken. gestattet. Hierdurch wird das Wenden der Kehrma- schine erleichtert. 3) Wendefreilauf ausschalten: Klappsplint durch Ach- se und Nabe stecken (z.B.
  • Seite 21: Motor Starten / Ausschalten (Kurzanleitung)

    Inbetriebnahme 6.14 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass Fahr- und Bürstenantrieb ausgeschaltet sind. Der Lenker muss in der gewünschten Höhe sicher eingerastet sein. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
  • Seite 22: E-Start

    Inbetriebnahme 6.15 E - Start Motor Im Anlieferungszustand ist die wartungsfreie Batterie bereits aufgeladen. 1) Bei entladener Batterie muss diese aufgeladen wer- 2) Mitgeliefertes Ladegerät an 230 V Netzspannung anschließen. 3) Deckel der Ladebuchse anheben und den Stecker 4) Der Zugschalter muss herausgezogen werden. des Ladegerätes anschließen.
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 7 Wartung und Pflege 7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR! Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere den im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls be- steht erhöhte Brandgefahr! In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Nach der Reinigung alle Kraftstoff- und Öl-Leitungen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teil- Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen!
  • Seite 24: Kraftstoff Tanken

    Wartung und Pflege 7.2 Kraftstoff tanken Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
  • Seite 25: Ölkontrolle

    Wartung und Pflege 7.3 Ölkontrolle Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. WICHTIG! Wenn der Motor mit einer ungenügenden Ölmenge betrieben wird, kann dies einen schweren Motor- schaden zur Folge haben. Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Öle verwendet werden.
  • Seite 26: Austausch Der Kehrbürsten

    Wartung und Pflege 7.4 Austausch der Kehrbürsten WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. WICHTIG! Die Kehrbürsten müssen nach mind. 20 Betriebsstunden kontrolliert werden. Falls Sie mit dem Kehr- ergebnis nicht mehr zufrieden sind oder der Bürstendurchmesser nur noch 220 mm beträgt, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  • Seite 27: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 7) Bei der Montage der neuen Kehrbürsten wird zu- 8) Schieben Sie die linke Kehrbürste auf die Achse. erst die rechte Kehrbürste mit der Achse aufge- Beachten Sie hierbei den vorherigen Montagehin- steckt. Beachten Sie hierbei den vorherigen Monta- weis.
  • Seite 28: Einstellen Bzw. Nachstellen Der Bowdenzüge

    Wartung und Pflege 7.6 Einstellen bzw. Nachstellen der Bowdenzüge WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Nachdem das Gerät einige Betriebsstunden gelaufen hat, kann ein Nachstellen der Bowdenzüge erforderlich sein. Überprüfen der Bowdenzüge: Betätigen Sie die Schalthebel von Fahr- und Bürstenantrieb. Der Leerweg sollte 1/3, der Arbeitsweg ca.
  • Seite 29: Reifenfülldruck Prüfen Und Korrigieren

    Wartung und Pflege 7.7 Reifenfülldruck prüfen und korrigieren WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Beachten Sie den zulässigen Reifendruck. Bei zu hohem Druck platzt der Reifen. WICHTIG! Bei zu niedrigem Reifendruck könnte sich der Schlauch auf der Felge drehen und beschädigt werden. 1) Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Reifenfülldruck des Stützrades und der Antriebsräder.
  • Seite 30: Reinigung Luftfilter

    Wartung und Pflege 7.8 Reinigung Luftfilter Für die Reinigung des Luftfilters beachten Sie bitte die Hinweise des Motorenherstellers (Betriebsanleitung Motoren- hersteller). 7.9 Einlagerung Falls die Kehrmaschine längere Zeit nicht benötigt wird, sollte Sie ordnungsgemäß eingelagert werden. Hierzu wenden Sie sich an den Fachhändler in Ihrer Nähe. Er wird Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen vorzunehmen sind. 7.10 Wartungsplan jeweils mind.
  • Seite 31: Störungen Und Ihre Beseitigung

    Störung mögliche Ursache Störungsbeseitigung Motor startet nicht - Kraftstoffbehälter leer Kraftstoffbehälter befüllen - Gasregulierhebel nicht auf Choke bei kaltem Motor Gasregulierhebel auf Choke setzen - Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt Zündkerzenstecker aufstecken - Kraftstoffleitung verstopft Kraftstoffleitung durch Fachwerkstatt reinigen lassen - Motor bekommt Falschluft durch losen Vergaser Befestigungsschrauben anziehen - Benzinhahn bei Honda-Motor geschlossen Benzinhahn bei Honda-Motor öffnen...
  • Seite 32 Störung mögliche Ursache Störungsbeseitigung Motor geht nicht aus - Motorstop-Betätigung verstellt siehe Bedienungsanleitung des Motors, wenden Sie sich an ihre Fachwerkstatt Dauerhaftes Quietschen, wenn die - Schalthebel nicht vollständig niedergedrückt Schalthebel für den Kehrbürstenantrieb ganz niederdrücken Kehrbürste eingeschaltet wird - Bowdenzug nicht korrekt eingestellt Bowdenzug nachstellen Kehrbürsten drehen sich nicht bzw.
  • Seite 33: Transport

    Transport 9 Transport WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Tragen Sie festes Schuhwerk. Falls ein Kehrgutbehälter ange- bracht ist, diesen bitte entfernen. Der Lenker muss sicher eingerastet sein. Die Maschine gegen unbeab- sichtigtes Starten sichern. 1) Anheben der Maschine. 2) Haltepunkte vorne für das Anheben der Maschine. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Beim Tragen den Schwenkhebel mit den Daumen sichern.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten 10 Technische Daten Motor: siehe Ersatzteilliste Radstand: 390 mm Spurweite: 520 mm Breite: ca. 800 mm Höhe bis Motor: ca. 660 mm (B&S), ca. 695 mm (Honda) Lenkerhöhe: verstellbar von ca. 890 mm bis ca. 970 mm Länge über alles: max.

Inhaltsverzeichnis