4.2
Allgemeine Anwendung
Schritt 1 :
Die Befüllung der Schwingwanne erfolgt mit Wasser und einem geeigneten Präparat zur
Reduzierung der Oberfl ächenspannung, siehe Kapitel 7.3.
Schwingwanne zu 1/3 mit Wasser füllen.
Präparat dosiert in die Schwingwanne
geben.
Vorsichtig auff üllen bis zur
Füllstandsmarkierung, dabei möglichst
Schaumbildung vermeiden.
Schritt 2 :
Frisch eingefüllte oder längere Zeit in der Schwingwanne verbliebene Beschallungsfl üssigkeit
muss vor Gebrauch entgast werden. Siehe auch Kapitel 4.4.1.
Korb und anderes Zubehör aus der Schwingwanne nehmen.
Deckel aufl egen.
Ultraschallbad einschalten.
Entgasungszeit 30 min einstellen und DEGAS-Funktion aktivieren, siehe Kapitel 3.
Schritt 3 :
Vor jeder Beschallung ist zu prüfen, ob die Standzeit der Beschallungsfl üssigkeit überschritten ist
oder ob die Beschallungsfl üssigkeit aufgrund der Verschmutzung erneuert werden muss.
Reinigungsgut in das passende Zubehör legen, dabei beachten:
• Teile verteilt einlegen, nicht stapeln.
• Überladen des Korbes mindert die Ultraschallwirkung (Ultraschall wird absorbiert).
• Stärker verschmutzte Seite nach unten legen.
• Teile mit Gelenken in geöff netem Zustand einlegen.
• Empfi ndliche Teile dürfen sich nicht berühren - zur Lagerung ggf. Spezialzubehör wie
Silikonnoppenmatte verwenden, siehe Kapitel 7.
• Die Ultraschallwirkung auf der Seite des Ablaufs ist konstruktionsbedingt geringer. Stärker
verschmutzte Objekte sollten im Korb nicht über dem Ablauf liegen.
Korbträger in die Schwingwanne stellen. Einsatzkorb auf den Korbträger
stellen.
Prüfen, dass die zu beschallenden Objekte vollständig mit Flüssigkeit
bedeckt sind.
Füllstand kontrollieren.
16 / 29
1 electronic GmbH & Co. KG • Heinrichstraße 3-4 • 12207 Berlin • Deutschland • info@bandelin.com
Schwingwanne befüllen
Flüssigkeit entgasen
Beschallungsobjekte einbringen
Schwingwanne
mit Korbträger und
Einsatzkorb
6406b DE/2021-04