Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emphasis - rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

2 channels analog / digital converter 4 channels digital / analog converter aes / adat / spdif interface 32 bit / 768 khz digital audio usb 2.0 class compliant 2 extreme power headphone outputs digital signal processing advanced feature set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-2 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Advanced Balanced Modus des ADI-2 Pro ist so einzigartig wie brillant. Balanced Kopfhö-
rer machten noch nie so viel Sinn wie mit dieser Umsetzung!
Im Advanced Balanced Modus steigt der maximale Ausgangspegel des ADI-2 Pro auf +13 dBu
für Hi-Power Off und +28 dBu für Hi-Power On. Der Rauschabstand erhöht sich von 117 dB /
120 dBA auf 120 dB / 123 dBA. In anderen Worten: während der Ausgangspegel um 6 dB
steigt, erhöht sich das Rauschen nur um 3 dB.
Während der höhere Ausgangspegel für einige ältere und exotische Kopfhörer nützlich sein
mag, macht eine 4-fach höhere Ausgangsleistung (um 5 Watt, pro Kanal) keinen Sinn. Glückli-
cherweise verhindert die Strombegrenzungsüberwachung des ADI-2 Pro einen Anstieg der
Ausgangsleistung auf mehr als 3 Watt, und auf unter 2 Watt bei Impedanzen unterhalb 24 Ohm.
Kapitel 34.13 zeigt die verfügbare Ausgangsleistung an den Kopfhörerausgängen.
Der Advanced Balanced Modus hat konzeptionell nur eine Einschränkung: er funktioniert im
Modus DSD, aber nicht DSD Direct. Beim ADI-2 Pro ist dies kein Problem, weil die Kopfhörer
wegen der fehlenden Lautstärkeeinstellung dann sowieso abgeschaltet sind.

34.4 Emphasis

In der Anfangszeit von digitalem Audio, mit AD- and DA-Konvertern von nur 14 Bit Auflösung,
kam eine aus der Rundfunktechnik bekannte Methode zum Einsatz: Pre- und De-emphasis.
Dabei erfolgt vor der Konvertierung eine Höhenanhebung im Audiosignal. Bei der Wiedergabe
sorgt ein Höhenfilter für eine gegensätzliche Absenkung. Insgesamt hoffte man auf diese Weise
dass durch AD- und DA-Wandlung verursachte Rauschen und Verzerrungen zu verringern.
Einige ältere CDs wurden mit Emphasis aufgenommen, und tatsächlich ist Emphasis Teil des
Red Book Standards. Solche Aufnahmen erfordern ein Filter auf der Wiedergabeseite, sonst
klingen sie zu brillant. Die Wiedergabe ältere Aufnahmen von Band kann ebenfalls De-
emphasis erfordern, und selbst einer der ersten DAT-Rekorder nutzte noch Emphasis dauer-
haft.
Glücklicherweise beinhalten Digital zu Analog Wandlerchips De-emphasis. Der ADI-2 Pro akti-
viert die De-emphasis des DAC automatisch wenn die aktuelle Quelle AES oder SPDIF ist, und
die Emphasis-Kennung im ankommenden Channel Status gesetzt ist. Die State Overview zeigt
diesen Zustand mit einer roten Warnung, WARNING SPDIF EMPHASIS, deutlich an.
Warum eine Warnung? Wenn der ADI-2 Pro als Audiointerface zur Aufnahme des SPDIF-
Signals in eine Datei genutzt wird, geht die Emphasis-Kennung verloren. Ebenso existiert kein
Mechanismus, um bei einer Wiedergabe der aufgenommenen Datei das Emphasis-Filter des
ADI-2 Pro DAC zu steuern. Daher ermöglicht die Option De-emphasis On im I/O Menü des
Kanals für solche Fälle auch eine manuelle Auswahl.
Eine Pre- und De-emphasis lässt sich auch außerhalb des
DAC erzeugen, mit nur einem Band des Parametric EQ.
Emphasis basiert auf einem RC-Filter erster Ordnung, mit
Zeitkonstanten von 50 μs und 15 μs. Der Frequenzgang
sieht aus wie eine Höhenanhebung mit geringer Güte und
+3 dB bei 3183 Hz. Der oberste Punkt des Shelf-Filters liegt
bei 10610 Hz. Bei 20 kHz beträgt die Verstärkung +9.49 dB.
Ein inverses Filter ergibt sich nach Selektion von Band 5 mit
Filtertyp Shelf, Q auf 0,5, Frequenz auf 4,7 kHz, und Gain
auf -10 dB. Wie die Messung unten zeigt kompensieren
diese Einstellungen eine Pre-emphasis mit 0,1 dB Genauigkeit.
Eine Pre-emphasis entsteht mit den gleichen Einstellungen, aber Gain auf +10 dB.
68
Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis