Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bass / Treble; Loudness - rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

2 channels analog / digital converter 4 channels digital / analog converter aes / adat / spdif interface 32 bit / 768 khz digital audio usb 2.0 class compliant 2 extreme power headphone outputs digital signal processing advanced feature set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-2 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dies ist eines der vielen Merkmale die sich auf keinem anderen ähnlichen Gerät finden: ein
hoch-qualitativer 5-Band Parametric EQ, nutzbar selbst bei 768 kHz Samplefrequenz, leicht zu
bedienen und einzustellen, mit einem grafischen Display welches die Gesamtkurve zeigt, und
20 Speicherplätzen samt individueller Benamung. Egal welche EQ-Einstellung gerade benötigt
wird, sie ist schnell geladen und modifiziert. Und es gibt nicht nur einen, sondern drei solcher
EQs, getrennt für die analogen Eingänge und beide Stereo-Ausgänge.
In diesem Zusammenhang: Viele Menschen leiden an Hörverlust in unterschiedlicher Ausprä-
gung. Egal ob es biologisch bedingt ist, durch Mißbrauch oder einen Unfall entstand - Hörprob-
leme sind eine Seuche moderner Zeiten. Wenig überraschend sind im Normalfall nicht beide
Ohren gleich betroffen. Die Zahl an Menschen mit einseitiger Hörbeeinträchtigung ist enorm,
aber sie haben gelernt mit einer sie komplett ignorierenden Industrie zu leben. Obwohl die Lö-
sung sehr einfach ist - der EQ muss für links und rechts individuell einstellbar sein. Grundsätz-
lich werden EQs so gerechnet, gemeinsame Regler sind nur eine Vereinfachung der Benutzer-
oberfläche. Der ADI-2 Pro enthält die Option Dual EQ – ein himmlisches Geschenk für viele.
Natürlich ist der 5-Band Parametric EQ auch zur Lautsprecher- und Raumkorrektur geeignet,
wobei ebenfalls unabhängige Setups L/R notwendig sind. Die Nutzung des ADI-2 Pro als DAC
für die Hauptmonitore gewinnt von diesem und anderen, an den analogen I/Os verfügbaren
typischen RME-Features: Phase und Mono in diversen Optionen, Width und M/S Processing.

8.4 Bass / Treble

Die einfachste Form des EQ waren schon immer die Bass- und Treble-Einsteller, wie sie an
jedem HiFi Stereo Verstärker zu finden sind. Sie erlauben es, schnell und einfach den Klang an
persönliche Vorlieben anzupassen (mehr oder weniger Bass und Höhen). Eine noch nützlichere
Anwendung ist die interaktive, schnelle Änderung des Bass/Treble-Anteils, so dass Musikzu-
sammenstellungen nicht bei einem Song die Membranen herausfliegen lassen, während der
nächste so klingt als wäre das tatsächlich passiert. Produzenten und Tonmeister haben nicht
nur ihren eigenen Geschmack, sie versagen manchmal auch dabei einen Song auf ein ähnli-
ches Klangniveau wie das der meisten anderen zu heben. Eine schnelle Drehung an den zwei
kleinen Encodern des ADI-2 Pro führt dann zu einer deutlich besser klingenden Wiedergabe.
Bass und Treble sind auf ± 6 dB begrenzt. Alles was diese Werte übersteigt sollte von einem
EQ bearbeitet werden, und/oder wirft die Frage nach besseren Lautsprechern/Kopfhörern auf.
Einsatzfrequenz und Güte von Bass und Treble sind im Menü des Displays einstellbar, was
diese Funktion noch nützlicher macht. Passen Sie es Ihren Lautsprechern/Kopfhörern an, oder
Ihrem persönlichen Geschmack – es wird Ihre Freude am Musikhören deutlich erhöhen.

8.5 Loudness

Noch ein Standard-Merkmal von HiFi-Verstärkern: nicht ein einziger verzichtete auf Loudness.
Diese versucht den unterschiedlichen Klangeindruck bei leiser und lauter Wiedergabe aus-
zugleichen (Frequenz-abhängige Hörempfindlichkeit). Hört man laute Musik, reduziert dann den
Pegel um 20 dB, verliert der Klang an Druck und Glanz. HiFi-Verstärker versuchten diesen Ef-
fekt durch eine Anhebung von Bässen und Höhen bei geringeren Lautstärkeeinstellungen zu
bekämpfen. Leider hat das nie wirklich gut funktioniert, und Loudness verkam zu einem simplen
Bass/Treble Booster. Grund: der Hersteller des HiFi-Verstärkers konnte nicht wissen, welcher
Lautstärke beim Anwender welche Position des Lautstärkereglers entsprach. Raumgröße,
Dämpfung, Effizienz der verwendeten Lautsprecher - alles unbekannte Größen.
Aber der Effekt des Klangverlusts existiert (siehe Fletcher-Munson Kurven), und kann leicht
selbst nachvollzogen werden, indem man normale Lautstärke und DIM (typisch -20 dB) ver-
gleicht. Der ADI-2 Pro bietet Loudness für beide analogen Stereoausgänge, und vermutlich
funktioniert es hier zum ersten Mal wie gedacht. Der Anwender kann nämlich nicht nur die ma-
ximale Anhebung von Bässen und Höhen selbst bestimmen, sondern setzt mit der Low Vol
Reference auch den genauen Lautstärkepunkt an dem die Regelung maximal arbeiten soll.
Tests ergaben einen Loudnessbereich von typisch 20 dB, dieser ist fest im Gerät eingestellt.
14
Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis