Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung - Gondzik SR868C8 (Q) Nstallations- Und Betriebsanleitung

Kontrolleinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4

Systembeschreibung

1 Solarkollektorreihe – 1 Pufferspeicher – 1 Pumpe und Hilfsheizung
Beschreibung:
Die Solarpumpe (P1) startet sofort, nachdem die Einschalttemperatur (∆ Ton) zwischen dem
Solarkollektor (T1) und dem Pufferspeicher (T2) erreicht wurde. Sobald der Temperaturunterschied
zwischen Kollektor (T1) und Pufferspeicher (T2) unterschreitet wird schaltet die Temperatur aus (∆
Toff) oder die Temperatur des Pufferspeichers (T3) erreicht die maximale Speichertemperatur, schaltet
der Kontroller die Solarpumpe (R1) ab.
Unterstützende Heizung durch einen Hilfsboiler (siehe Punkt 4.4):
Wenn die Temperatur T3, innerhalb des voreingestellten Zeitabschnitts der unterstützenden Heizung,
unter der Ausschalttemperatur ist, dann wird die Kreislaufpumpe (H1) der unterstützenden Heizung
ausgelöst. Wenn die Temperatur T3 über der Ausschalttemperatur ist, dann wird die Kreislaufpumpe
H1 der unterstützenden Heizung beendet.
Beachte:
T3 ist ein alternativer Sensor, wenn kein Sensor (T3) im oberen Teil des Speichertanks installiert ist.
Der Kontroller nutzt automatisch das Signal des Sensors T2, um die Hillfsheizung der Kreislaufpumpe
zu kontrollieren.
T0: Temperaturfühler für die Thermalenergiemessung (Fühler wahlweise)
T1: Temperaturfühler für die Solarkollektorreihe
T2: Temperaturfühler am unteren Teil des Tanks (NTC10K)
T3: Temperaturfühler im oberen Teil des Tanks (NTC10K, Fühler wahlweise)
P1: Solarkreislaufpumpe
P2: Heißwasserkreislaufpumpe (Ausgang wahlweise)
R1: Hochtemperatur ByPass Pumpe oder Ventile (Ausgang wahlweise)
H1: Ausgang für eine unterstützende elektrische Heizung
www.gondzik.de
Seite
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis