44809 Bochum, Germany „Steigschutzsystem“ ersetzt. Kenn.-Nr.: 0158 EU-Konformitätserklärung und Baumusterprüfbescheinigung: Am Steigschutzystem H-50 darf nur das Auffanggerät SPL-50-PRO verwendet werden. Die Benutzung, Instandhaltung und Prüfung des Auffanggerätes SPL-50-PRO darf ausschließlich nach den Vorgaben der Informationsbroschüre Auffanggerät Hailo SPL-50-PRO und Integrierter Bandfalldämpfer BFD-50-136 erfolgen.
Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen, Sollte die Ausrüstung in ein anderes Land wei- Zeichenerklärung ... . 2 terverkauft werden, ist es zur Sicherheit des Benutzers erforderlich, dass ihm der Wieder- 2. Systemdaten ....4 verkäufer die Informationen dieser Broschüre in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung 3.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Sicherheitshinweise • Das Steigschutzsystem H-50 ist konzipiert als WARNUNG Absturzsicherung bei der Benutzung ortsfester Absturzgefahr! Steigleitern und Steigeisengängen, sowohl über als auch unter Flur. Es ist dabei für einen siche- Bei Montagearbeiten in der Höhe besteht ren Aufstieg und Abstieg von Servicepersonal Verletzungsgefahr durch Absturz.
Seite 6
• Wird an einer bereits vorhandenen Leiteranlage, standteilen vorhanden sein. die der Norm EN ISO 14122-4, DIN 18799-1 oder EN 14396 entspricht, ein Hailo Steigschutzsystem • Das System oder Bestandteile des Systems sind H-50 nachgerüstet, muss im Zweifelsfall, sofort zu ersetzen, wenn Zweifel hinsichtlich z.B.
5. Normen und Vorschriften (EU) 2016/425 Verordnung über Persönliche Schutzausrüstung BetrSichV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV) DGUV Vorschrift 1 Unfallverhütungsvorschriften „Grundsätze der Prävention“ DGUV Information 208-016 Handhabungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten DGUV Regel 112-198 Regeln für den Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz DGUV Regel 112-199...
6. Übersicht Systemkomponenten Alle Abbildungen sind Beispiele und können je nach Ausführung von der gezeigten Darstellung abweichen. Steigleiter Steigleiter Mat.: Stahl / Edelstahl Mat.: Aluminium Schienenverbinder Endanschlag Oben + Unten...
Seite 9
Aufsteckbare Aufsteckbare Schwenkbare Einstieghilfe Einstieghilfe Übersteigeinrichtung H-50 Komfort H-50 Standard Schienenverstärkung Weitere Informationen bzgl. Ausführung und Art.-Nr. der einzelnen Produkte finden Sie im Internet: www.hailo-professional.de Montageset Montageset (Schienenmontage (Schienenmontage mittig) seitlich)
7. Montagehinweise Vorabhinweis Montagepersonal • Vor Beginn der Montage ist sicherzustellen, • Mindestens zwei Personen sind zur Montage des dass die auftretenden Lasten vom Bauwerk Steigschutzsystems erforderlich. aufgenommen werden können. • Die Sicherung des Montagepersonals darf nicht • Sollten hierzu keine entsprechenden Informationen am zu installierenden System erfolgen.
Seite 11
Oberfläche) • Prüfplan und Dokumentation zum Steigschutz- Festigkeitsklasse 8.8: Festigkeitsklasse 10.9: system H-50 befindet sich auf Seite 32-35. M 8 = 17,9 Nm M 8 = 26,2 Nm • Montageprotokoll zum Steigschutzsystem H-50 M 10 = 36,0 Nm M 10 = 53,0 Nm befindet sich auf Seite 30/31.
Seite 12
S i c h a n d a b s t Das Steigschutzsystem H-50 ist für die Montage an Hailo Steigleitern vorgesehen. Es kann jedoch auch an Steigeinrichtungen (gleichwertige Leitern anderer Hersteller, Steigeisengänge) montiert werden, die den jeweiligen Normen und Vorschriften entsprechen.
Seite 13
Hinweise zur Befestigung am Bauwerk: • Die Verankerungsstellen und deren Verbindungen (Halter, Befestigungsmittel) müssen in der Lage sein, die Lasten aufzunehmen. • Bei der Dimensionierung der Leiterhalter und der Verankerungspunkte muss sichergestellt werden, dass eine dynamische Last von 6 kN sowie eine statische Last von 15 kN vom Gesamtsystem aufgenommen werden kann.
8. Montage der Steigschutzschiene 8.1 Montage an Steigleiter (Beispiele) Montage an Montage an Montage an Leitersprossen (mittig) Leiterholm (seitlich) Leitersprosse (mittig) Beispiel: Hochbau Beispiel: Schachttechnik Beispiel: Windenergieanlage R u h e p o d e s t * R u h e p o d e s t * R u h e p o d e s t *...
8.2 Montagehinweis Bei der Schienenmontage mit dem Hailo M10- Bügelschrauben-Set folgende Vorgehensweise beachten: 1) Hailo M10-Bügelschrauben-Set einsetzen und zunächst beide Stoppmuttern bis zum Klemm- bereich drehen. 2) Die erste Stoppmutter weiterdrehen, bis sie an der Lasche anliegt (Drehmoment ca. 3-5 Nm).
8. Montage der Steigschutzschiene 8.3 Befestigung an Leiterholm/Leitersprosse (Beispiele) Für die Montage der Steigschutzschiene an eine Hailo Steigleiter ist generell ein Befestigungsabstand von ≤ 1680 mm zulässig (bei einem Sprossenabstand von 280 mm = Montage an jeder 6. Sprosse). Für die Montage der Steigschutzschiene an Leitern anderer Hersteller bzw. an Leitersystemen oder Steigei- sengängen gem.
8. Montage der Steigschutzschiene 8.4 Montage von Systemkomponenten A) Montage des Schienenverbinders/ Montage am Schienenstoß Montage zweier Steigschutzschienen mittels Schienenverbinder. Abstandsmaß zwischen den Steigschutzschienen (Schienenstoß) = 0 mm bis max. 4 mm. Für den Längenausgleich infolge Temperatur- schwankungen kann am Schienenstoß ein Luftspalt von max.
Seite 19
Steigschutzschiene zusammen mit der Kupplung der Einstieghilfe. C ) Montage eines Sicherheitsanschlages Hinweis zur Montage eines Steigschutzsystems H-50 in einer Windenergieanlage: Am oberen Schienenende in jeder Sektion muss ein Sicherheitsanschlag gegen unbeabsichtigtes Verlassen des Steigschutzsystems montiert sein. Dieser Sicherheitsanschlag wird nach Abschluss...
Montage seitlich an einläufigem Steigeisengang Beispiel: Schachttechnik Steigeisengang Beispiel: Schachttechnik Aufsteckbare Einstieghilfe Aufsteckbare Einstieghilfe H-50 Standard oder Komfort H-50 Standard oder Komfort e n e n S c h i s t i g u e n e n b e f e...
Seite 21
Hinweis zur Montage der Steigschutzschiene direkt an Betonbauwerken (Betonqualität min. C 30/37): Für Betonbauwerke dürfen nur bauaufsichtlich zugelassene Dübel verwendet werden. Bei nicht definierten Untergründen ist das Befesti- gungssystem in Abstimmung mit dem Tragwerks- planer auszuführen. Wir empfehlen einen Befestigungsabstand der Schiene von 1400 mm, max.
9. Montage der Systemkomponenten 9.1 Endanschlag A) Montage des Endanschlags Ein Endanschlag [X] wird immer am Anfang bzw. am Ende einer Steigschutzschiene einge- setzt. Der Endanschlag wird oben und unten direkt an der Steigschutzschiene montiert. Der Endanschlag ist ab Schienenanfang mit einem Abstand >...
Seite 23
Am Anfang und am Ende eines Steigweges sowie an jeder Entnahmestelle oder Unter- brechung der Steigschutzschiene, muss zur Absicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Auffanggerätes, ein Endan- schlag montiert werden.
Seite 24
9. Montage der Systemkomponenten 9.2 Ruhe-Klapppodest (Montagebeispiele) • Nach DIN 18799-1 ist bei Systemhöhen ≥ 10 m ein Ruhe-Klapppodest in einer Höhe von max. 10 m über Zugangsebene einzubauen. Alle weiteren 10 m muss erneut ein Ruhe-Klapp- podest an die Steigleiter montiert werden. •...
Aufsteckbare Einstieghilfe H-50 Standard • Bei Einsatz einer Steigschutzschiene muss nach DIN 18799/1 und EN 14396 der Einstieg von einem gesicherten Standplatz erfolgen. Für diesen Fall liefert Hailo eine aufsteckbare Einsteighilfe. • Kupplung als Adapter (je Schacht 1x erforderlich) • Aufsteckbare Einstieghilfe (nur 1x erforderlich) •...
Seite 26
9. Montage der Systemkomponenten 9.3 Einstieghilfen Aufsteckbare Einstieghilfe H-50 Komfort Einstieghilfe in Benutzungs- stellung. Montage und Handhabung der aufsteckbaren Einstieghilfe H-50 Komfort: 1. Kupplung zusammen mit der Schienenverstär- kung an der Steigschutzschiene montieren. 2. Einstieghilfe aufstecken. 3. Hebel ziehen und dadurch Arretierung lösen.
9.4 Übersteigeinrichtung (Montagebeispiel) Die Übersteigeinrichtung H-50 wird in der Regel als Übersteigsicherung am oberen Ende /am Beginn des Steigweges an Gebäuden verwendet. Nach DIN 18799-1 und EN ISO 14122-4 muss die Steigschutzschiene mindestens 1100 mm über die Gebäudeoberkante hinausgeführt werden.
• Max. 5 Personen dürfen das Steigschutzsystem gleichzeitig benutzen. DIN EN 353-1:2018 HAILO H-50 System The H-50 system may only be used with the SPL-50-PRO fall arrester 0158 in conjunction with EN 361 compliant safety belts. ATTENTION! • The safety harness provides protection from a height of 3 m above the access level! (Safety distance = 3 m) •...
Seite 29
Das Steigschutzsystem H-50 muss an der Zu- gangsstelle zwingend mit einem Typenschild gekennzeichnet sein, aus welchem hervorgeht, welches Auffanggerät am Steigschutzsystem H-50 zu verwenden ist. Bei der Verwendung neuer Auffanggerätetypen r w e g hat der Betreiber sicherzustellen dass diese B l o c k i e Information dem Nutzer ersichtlich ist.
Steigschutzeinrichtung: 1. Einhängeposition des Auffanggerätes SPL-50-PRO: 750 mm - 1200 mm ab Zugangsebene 2. Befestigungsabstand der Hailo-Steigschutzschiene H-50 an einer Hailo-Steigleiter: ≤ 1680 mm (= 6 Sprossenabstände) 3. Befestigungsabstand der Hailo-Steigschutzschiene an einer vorhandenen Steigleiter, Steigeisengang (keine Hailo-Steigleiter): ≤1120mm ( = 4 Sprossenabstände) 4.
13. Prüfplan Prüfplan zu wiederkehrenden Prüfungen des Steigschutzsystems H-50 Die jährlichen wiederkehrenden Prüfungen sind von der sachkundigen/befähigten Ergebnis: Person in den nachstehenden Tabellen zu dokumentieren. Bei Eintritt eines Schadenfalles ist diese Dokumentation lückenlos nachzuweisen. Dem Hersteller muss jederzeit Einsicht gewährt werden.
Seite 33
1. Prüfung 2. Prüfung 3. Prüfung 4. Prüfung 5. Prüfung 6. Prüfung 7. Prüfung Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) (Monat/Jahr) nicht nicht nicht nicht nicht nicht nicht NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN...
14. Dokumentation der Prüfung Dokumentation zum Ablauf der regelmäßigen Überprüfungen und/oder Instandsetzungen. Produktbezeichnung / Modell / Handelsname Hersteller / Lieferant Hailo-Werk, Rudolf Loh GmbH & Co. KG Daimlerstraße 2, 35708 Haiger, Germany +49 (0) 2773 82-0 Identifizierungsmerkmal +49 (0) 2773 82-1561 info@hailo-professional.de...
Seite 35
Herstellungsjahr / Ablaufdatum Inbetriebnahmedatum / Datum der ersten Benutzung Kaufdatum weitere Angaben Name und Unterschrift der Datum der nächsten sachkundigen/befähigten Person regelmäßigen Ausgeführte Instandsetzungen Überprüfung (diese Doppelseite als Kopiervorlage für weitere Eintragungen verwenden)
Seite 36
1173639 Revision 2021-10 Technische Änderungen vorbehalten • •...