DE | EN
Betriebsanleitung | User Manual
4-tlg. bleifreies Lötset | 4-piece lead-free soldering set
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Technische Daten / Specifications
Item number
Soldering iron (Item 51191)
Connection
Safety plug (type F, CEE 7/7)
Input
220-240 V
Rated power
Max. temperature
Protection level / Protection class
Cable length
Dimensions | Weight
Ø 30 x 205 mm | 189 g
Holder with sponge (Item 51207)
Dimensions | Weight
130 x 87 x 122 mm | 160 g
Desoldering pump
Dimensions | Weight
198 x 20 x 23 mm | 55 g
Solder wire (lead-free)
Material composition | Amount
Sn: 99.3 %, Cu: 0.7 % | 10 g
Dimensions | Weight
Ø 16.5 x 88 mm | 18 g
REV2022-06-02
V1.0aw
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. │ Subject to change without notice.
Verwendete Symbole / Symbols used
For indoor use only
Alternating current
Protective earth; protective ground (Class I equipment)
1
Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zum korrekten Gebrauch.
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig vor Gebrauch.
Die Betriebsanleitung muss bei Unsicherheiten und Weitergabe des Produktes verfügbar sein.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf.
Hinweise zur Netztrennung
Das Produkt hat keinen Netzschalter und darf nur an gut zugänglichen Steckdosen verwendet werden, um es
im Notfall und nach Gebrauch schnell aus dieser entfernen zu können.
Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker.
• Ziehen Sie im Notfall, nach Gebrauch und bei Gewitter den Netzstecker direkt am Steckergehäuse aus
der Steckdose.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
• Modifizieren Sie Produkt und Zubehör nicht.
• Schließen Sie Anschlüsse und Schaltkreise nicht kurz.
Ein defektes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, sondern muss sofort vom Netz getrennt und ge-
gen unbeabsichtigte Weiterbenutzung gesichert werden.
• Benutzen Sie Produkt, Produktteile und Zubehör nur in einwandfreiem Zustand.
• Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von ausgebildetem Elektro-Fachpersonal ausführen.
• Wenden Sie sich bei Fragen, Defekten, mechanischen Beschädigungen, Störungen und anderen nicht
durch die Begleitdokumentation behebbaren Problemen, an Händler oder Hersteller.
Heiße Oberflächen
Der Lötkolben erreicht Temperaturen von bis zu 450 °C. Das Berühren der erhitzten metallischen Teile kann
bei Mensch und Tier zu schweren Brandverletzungen führen.
• Berühren Sie die metallischen Teile nicht während und unmittelbar nach Gebrauch.
• Vermeiden Sie die Nähe zu entflammbaren Oberflächen und Stoffen und explosiven Materialien.
• Platzieren Sie den Lötkolben nach Gebrauch immer in der dafür vorgesehenen Halterung.
• Schützen Sie Ihre Augen und Körper durch entsprechende Arbeitsbekleidung vor Lötzinnspritzern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zur Erhitzung von Flüssigkeiten oder Kunststoffen.
• Tauchen Sie den Lötkolben nicht in Wasser, um ihn abzukühlen.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb NIE unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie den Lötkolben bei längeren Arbeitspausen ab.
• Betreiben Sie das Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
• Verrichten Sie Lötarbeiten nur in gut belüfteten Räumen oder unter einem geeigneten Abzug, da Löt-
dämpfe gesundheitsbeeinträchtigend sind.
51213
• Achten Sie beim Verlöten von Kabeln und Kontakten darauf, dass blanke Metallteile z. B. durch Isolati-
on gegen Berührung geschützt sind.
• Führen Sie Lötarbeiten mit dem Lötkolben und Arbeiten mit der Entlötpumpe nur an strom- und span-
nungslosen Teilen durch.
• Bei Reparaturarbeiten müssen die Empfehlungen des Herstellers zur Verwendung geeigneter Lötmittel
, 50 Hz
wie z. B. Lötpaste beachtet werden.
• Vermeiden Sie extreme Belastungen wie Hitze und Kälte, Nässe und direkte Sonneneinstrahlung, Mik-
25-30 W
rowellen sowie Vibrationen und mechanischen Druck.
Nicht für Kinder und Personen mit physisch und/oder psychisch eingeschränkten Fähigkeiten geeignet.
400-450 °C
• Sichern Sie das Produkt gegen unbeabsichtigte Benutzung.
• Sichern Sie Verpackung, Kleinteile und Dämmmaterial gegen unbeabsichtigte Benutzung.
IP20 / I
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel so verlegt wird, dass es niemanden behindert und nicht
beschädigt wird.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen stets die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
1.2 m
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit dem Pro-
dukt und Zubehör stets durch geschultes Personal zu überwachen.
2
Beschreibung und Funktion
2.1
Produkt
Das Produkt ist ein 4-teiliges Lötset für feine Weichlötarbeiten. Das Set umfasst einen Lötkolben, eine Halte-
rung inklusive Schwamm, eine Entlötpumpe und Lötzinn. Mögliche Einsatzgebiete umfassen die Reparatur
von Leiterplatten, Motherboards, Handy-Komponenten oder kleinere elektrische Reparaturen.
2.2
Lieferumfang
Lötkolben (Art. 51191), Halterung mit Schwamm (Art. 51207), Entlötpumpe, Lötzinn (bleifrei),
Betriebsanleitung
2.3
Siehe Fig. 1.
1 Lötkolben
IEC 60417- 5957
2 Lötspitze
3 Netzstecker
IEC 60417- 5032
3
IEC 60417- 5019
von Kabelverbindungen benutzt werden.
Eine andere als in Kapitel „Beschreibung und Funktion" bzw. in den „Sicherheitshinweisen" beschriebene Ver-
wendung ist nicht gestattet. Dieses Produkt darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden. Das Nicht-
beachten und Nichteinhalten dieser Bestimmungen und der Sicherheitshinweise kann zu schweren Unfällen,
Personen- und Sachschäden führen.
IP20: Dieses Produkt ist gegen mittelgroße Fremdkörper, aber nicht gegen Wassereintritt geschützt.
4
1. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
2. Vergleichen Sie die technischen Daten aller zu verwendenden Geräte und stellen Sie die Kompatibili-
5
WARNUNG!
• Berühren Sie die metallischen Teile nicht während und unmittelbar nach Gebrauch.
• Platzieren Sie den Lötkolben nach Gebrauch immer in der dafür vorgesehenen Halterung.
ACHTUNG!
• Benutzen Sie den Lötkolben niemals ohne Lötspitze.
5.1
Die Halterung wird in 2 Teilen geliefert und muss vor dem Gebrauch zusammengebaut werden.
1. Lösen Sie die Flügelmutter an der Unterseite der Basis der Halterung (10) und entnehmen Sie die
2. Setzen Sie den Zylinder der Halterung (9) auf die Basis der Halterung wie in Fig. 1 dargestellt.
3. Fixieren Sie den Zylinder der Halterung mit Hilfe der Schraube und Flügelmutter.
5.2
Beim ersten Gebrauch des Lötkolbens oder nach dem Wechsel der Lötspitze sollten die Fertigungsrückstän-
de von der Lötspitze abgebrannt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Lötspitze (2) fest im Lötkolben (1) sitzt.
2. Verbinden Sie den Netzstecker (3) mit einer gut erreichbaren Steckdose.
3. Lassen Sie den Lötkolben aufheizen.
4. Platzieren Sie den Lötkolben im Zylinder der Halterung (9) und ziehen Sie den Netzstecker.
5.3
1. Platzieren Sie die Halterung auf einer feuerfesten, waagerechten und rutschsicheren Unterlage.
2. Feuchten Sie den Schwamm (11) mit etwas Wasser an.
3. Bereiten Sie die Lötstellen vor, indem Sie überschüssige Isolierungen, Fett, Schmutz und Rost entfer-
4. Verbinden Sie den Netzstecker (3) mit einer gut erreichbaren Steckdose.
5. Lassen Sie den Lötkolben (1) aufheizen.
6. Erhitzen Sie die zu verlötenden Teile mit dem Lötkolben (Fig. 2, a.).
7. Führen Sie der Lötstelle sofort etwas Lötzinn (12) hinzu (Fig. 2, b.).
8. Lassen Sie den Lötkolben während des Lötvorgangs immer in Kontakt mit der Lötstelle.
9. Entfernen Sie den Lötkolben nachdem das Lötzinn korrekt verlaufen ist.
10. Lassen Sie die Lötstelle abkühlen und belasten Sie diese solange nicht (Fig. 2, c.).
11. Wischen Sie die Lötspitze nach jedem Gebrauch am feuchten Schwamm ab, um sie zu säubern.
12. Platzieren Sie den Lötkolben nach Gebrauch im Zylinder der Halterung (9) und ziehen Sie den Netz-
13. Lassen Sie den Lötkolben vollständig auskühlen.
5.4
ACHTUNG!
• Achten Sie beim Nachladen darauf, dass kein Lot versehentlich aus der Saugspitze herausfällt.
• Halten Sie Kunststoffteile vor Hitze fern.
• Belasten Sie die Saugspitze nicht mechanisch.
1. Drücken Sie die Spannvorrichtung (4) der Entlötpumpe runter, bis sie einrastet (Fig. 3, a.).
2. Schmelzen Sie das Lötzinn mit dem Lötkolben (Fig. 3, b.).
3. Positionieren Sie die Saugspitze (8) der Entlötpumpe über dem geschmolzenen Lötzinn.
4. Drücken Sie den Auslöseknopf (5) an der Entlötpumpe, um das Lötzinn aufzusaugen (Fig. 3, c.).
- 1 -
Bedienelemente
4 Spannvorrichtung
7 Schraubverschluss
5 Auslöseknopf
8 Saugspitze
6 Entlötpumpe
9 Zylinder der Halterung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch sowie für Weichlötanwendungen konzipiert. D.h. es darf
nur zum Löten/Entlöten von elektrischen und elektronischen Komponenten in gedruckten
Schaltungen und Modulen, zum Verzinnen von Leiterbahnen und Kabelenden und zur Herstellung
Vorbereitung
tät sicher.
Inbetriebnahme und Bedienung
Verbrennungsgefahr!
Sachschäden durch fehlende Lötspitze
Halterung zusammenbauen
Schraube.
Lötkolben vorbereiten
Wenn sich Fertigungsrückstände an der Lötspitze befinden, entsteht beim Erhitzen etwas Rauch. Nach
spätestens 10 Minuten sollten alle Rückstände abgebrannt sein.
Löten
nen.
Das Lötzinn im Lieferumfang enthält kein Flussmittel. Verwenden Sie bei Bedarf ein zusätzliches Fluss-
mittel. Flussmittel sorgt für eine bessere Wärmeübertragung und reinigt die Lötstelle damit das Lötzinn
besser haftet.
stecker.
Entlötpumpe benutzen
Sachschäden
Dies kann Schaltungen durch Kurzschluss beschädigen.
by Wentronic GmbH | Pillmannstraße 12
38112 Braunschweig | Germany
51213
10 Basis der Halterung
11 Schwamm
12 Lötzinn
Goobay®