10 Reinigung/Desinfektion
Reinigung: Erreichung eines Zustandes der Sauberkeit (sichtbar). Entfernung von Verschmutzung
in dem für die Zweckbestimmung des Produktes erforderlichen Umfang.
Desinfektion: Reduzierung der Anzahl bzw. Abtötung der Mikroorganismen (nicht sichtbar).
Verfahren zur Reduzierung der Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen auf ein zuvor als
angemessenes festgelegtes Niveau, das für die Zweckbestimmung des Produktes geeignet ist.
Beachten Sie bei der Reinigung/Desinfektion, dass die einzelnen Komponenten
infektiös bzw. kontaminiert sein können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen für
den Eigenschutz. Stellen Sie durch geeignete Verpackung/Kennzeichnung sicher,
dass der Transport ohne Risiko für Dritte erfolgt.
Beachten Sie den Unterschied zwischen der Reinigung/Desinfektion bei „demselben
Patienten" und der Reinigung/Desinfektion beim „Wiedereinsatz". Beachten Sie, dass
insbesondere für den Wiedereinsatz nur Desinfektionsmethoden zulässig sind, die
nach einem validierten Verfahren
durchgeführt werden.
10.1 Allgemeine Reinigungs- und Desinfektionshinweise
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet (siehe Kapitel Wiedereinsatz). Die Herstellung
des Produktes unterliegt höchsten Qualitätsnormen. Beachten Sie unbedingt die folgenden
Herstellerinformationen über die Reinigung/Desinfektion damit sich die vom Hersteller angegebenen
Eigenschaften nicht verändern. Nur so ist gewährleistet, dass das Produkt für seine Zweckbestimmung
sicher und wirksam ist.
Alle Produkte sind mit einem Typenschild ausgestattet (siehe Kapitel Produktkennzeichnung).
Beachten Sie zur Reinigung und Desinfektion die entsprechenden Wasch- und
Pflegehinweise auf dem Typenschild. In der Tabelle „Erläuterung der Pflegesymbole" im
Kapitel Produktkennzeichnung finden Sie die Bedeutung dieser Symbole.
Nichtbeachtung der Pflegehinweise durch z. B. zu heißes Waschen/Trocknen, die
Verwendung von zusätzlichen Aufhellern/Bleichmitteln führt zu einer Schädigung des
Produktes.
Als Reinigungs- und Desinfektionsmittel können sowohl haushaltsübliche als auch professionelle
Mittel verwendet werden. Dabei müssen folgende Punkte beachtet werden:
Verwenden Sie keine
•
Scheuermittel oder Reinigungsmittel mit Salmiak
•
basischen/alkalischen Reinigungsmittel
•
aggressiven Reinigungsmittel z. B. Lösungsmittel sowie harte Bürsten usw.
Verwenden Sie vorzugsweise
•
umweltverträgliche und dermatologisch getestete Reinigungsmittel
•
alkoholfreie und chlorfreie Desinfektionsmittel und Methoden für die Wischdesinfektion aus
der Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) oder der Desinfektionsmittelliste des Verbunds für
Angewandte Hygiene e.V. (VAH)
1
z. B. nach dem Robert Koch-Institut (RKI) oder ein anderes Verfahren, das durch den Betreiber/
Aufbereiter validiert wurde.
Seite 22
aks-variosit 8/10
mit den geeigneten Prozessparametern
1