DOL 634 CT • DOL 639 CT
7.2 Alarmtest
Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm-
funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden.
7.3 Stromausfall Alarm
Der Stallcomputer löst bei Stromausfall immer einen Alarm aus und aktiviert die Notöffnung.
7.4 Alarmeinstellungen
Der Stallcomputer verfügt über eine Reihe von Alarmen, die er aktiviert, wenn ein technischer Fehler auftritt
oder Alarmgrenzen überschritten werden. Einige Alarme sind immer aktiv, wie z. B. Stromausfall. Die anderen
können ein- und abgeschaltet werden oder die Alarmgrenzen können verändert werden.
Die korrekte Einstellung der Alarme liegt immer in der Verantwortung des Benutzers.
7.4.1 Master-/Client-Alarme
Wenn der Stallcomputer so eingestellt ist, dass er sich bestimmte Ausstattung mit anderen Stallcomputern teilt,
wird ein Alarm ausgelöst, sobald die Verbindung der Stallcomputer untereinander unterbrochen wird. Bis zur
Wiederherstellung der Netzwerkverbindung behält ein „Client"-Stallcomputer in Bezug auf die durch ihn erfol-
gende Regulierung die letzten Werte bei, die ihm vom „Master"-Stallcomputer übermittelt wurden.
Verbindung zum Client
unterbrochen
Verbindung zum Master
unterbrochen
7.4.2 Temperatur-Alarme
Alarmeinstellungen | Klima | Temperatur
Hohe Temperaturgrenze
90
Aktivieren Sie den
Prüfen, ob die Alarmlampe blinkt.
Prüfen, ob das Alarmsystem wie beabsichtigt alarmiert.
Drücken Sie
Legen Sie als Alarmtyp
Normal
Legen Sie als Alarmtyp
Normal
Der Temperaturalarm bei hoher Temperatur ist beim Maststatus
geschaltet. Der Alarm wird als Übertemperatur im Verhältnis zum
eingestellt.
peratur
, um mit dem Testen zu beginnen.
Alarmtest
um die Tests abzuschließen.
Bestätigen,
,
oder
fest.
Still
Deaktiviert
,
oder
fest.
Still
Deaktiviert
Aktiver Stall
zu-
Sollwert Tem-
Handbuch