DOL 634 CT • DOL 639 CT
4.3 Feuchte
Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Feuchtesensoren.
Die Luftfeuchtigkeit im Stall ist sowohl für das Innenklima als auch für das Wohlbefinden der Tiere von Bedeu-
tung. Die Regelung muss ein angemessenes Niveau im Verhältnis zur Luftfeuchtigkeit sichern - weder zu hoch
noch zu niedrig.
Besonders bei jungen Tieren ist es wichtig, eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (> 80%) zu vermeiden, um möglichst
wenige Krankheitserreger in der Umgebung zuzulassen. Eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit (< 40%) kann den
Stall, aber auch die Tiere austrocknen.
Im Sinne des Tierschutzes ist es im Allgemeinen wichtiger, die korrekte Innentemperatur zu halten, als die Luft-
feuchtigkeit auf einem exakten Niveau zu halten. Daher regelt der Stallcomputer die Luftfeuchtigkeit nur dann,
wenn die Temperatursteuerung es zulässt.
Beachten Sie, dass eine Kombination aus hoher Innentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit ( > 85%) für
die Tiere lebensbedrohlich sein kann.
Der Stallluft wird Feuchte zum einen von Tieren, Futter, Trinkwasser und Einstreu sowie zum anderen durch die
Funktionen Kühlung und Befeuchtung zugeführt.
Grundsätzlich kann die Luftfeuchtigkeit im Stall entweder durch Erhöhen oder Verringern des Lüftungsniveaus
oder durch Erhöhen oder Verringern der Wärmezufuhr geregelt werden. Der Stallcomputer verfügt über mehre-
re Schemata zur Feuchtigkeitssteuerung, die Sie je nach Stallart auswählen können. Siehe Abschnitt Feuchtig-
keit Regelmodus [} 40].
Die wichtigsten Feuchtigkeitswerte können auf den Seitenarten Tagesansicht, Klima und Stallansicht angezeigt
und angepasst werden. Siehe dazu auch die Abschnitte Tagesansicht und Stallansicht.
Adaptive Steuerung
38
Lüftung
- Luftaustausch
Kühlung
Heizung
Handbuch