Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 634 T• DOL 639 T
Klimacomputer
Handbuch
613182 • 2021-12-06
Software Version 7.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 634 T

  • Seite 1 DOL 634 T• DOL 639 T Klimacomputer Handbuch 613182 • 2021-12-06 Software Version 7.5...
  • Seite 3 DOL 634 T• DOL 639 T Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 634 T• DOL 639 T 1 Richtlinien ............................... 7 2 Produktbeschreibung ............................ 8 3 Betriebsanleitung ............................ 9 Betrieb............................ 9 Zwei-Stall-Variante........................ 10 Täglicher Gebrauch .........................  10 TrustMe .............................  12 Aktivitätsprotokoll ........................ 12 Seiten ............................ 14 3.6.1 Auswählen von Standardseiten .................... 14 3.6.2 Seitenarten.......................... 14 3.6.2.1...
  • Seite 5 DOL 634 T• DOL 639 T 4.10.3.1 Start der Tunnelkühlung basierend auf einer bestimmten Luftgeschwindigkeit...... 44 4.10.3.2 Start der Tunnelkühlung basierend auf einer angepassten Luftgeschwindigkeit.......  45 4.10.3.3 Start der Tunnelkühlung basierend auf der Innentemperatur ............  46 4.10.4 Pad-Spülung .......................... 46 4.10.5...
  • Seite 6 DOL 634 T• DOL 639 T 7.4.11 Wasseralarme.......................... 75 7.4.12 Extra Alarmen .......................... 76 7.4.13 Gerätestatus .......................... 77 Notsteuerung.......................... 77 7.5.1 Notöffnung .......................... 77 7.5.2 Notzuluft.............................  78 8 Wartungsanleitung ............................ 79 Reinigung .......................... 79 Wiederverwertung/Entsorgung .................... 79 Handbuch...
  • Seite 7: Richtlinien

    DOL 634 T• DOL 639 T 1 Richtlinien In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet zur optimalen Nutzung erforderliche Grundkenntnisse über die Funktionen des Stallcomputers. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Temperaturregelung im Stall optimiert wird. Das bestehende Klima wird also aktuell unter Nutzung der gesammelten historischen Daten optimiert. Durch diese Vorgehensweise ist eine reibungslosere und gleichför- migere Steuerung möglich. SKOV A/S gratuliert Ihnen zum Erwerb Ihres neuen DOL 63X T Klimacomputer Handbuch...
  • Seite 9: Betriebsanleitung

    DOL 634 T• DOL 639 T 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Klima- und Produktionscomputer wird über den Touchdisplay bedient. Die Ansicht in der Anzeige wird als Seite bezeichnet. Sie können sowohl nach oben/unten als auch nach links/ rechts scrollen, um die ganze Seite anzuzeigen.
  • Seite 10: Zwei-Stall-Variante

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.2 Zwei-Stall-Variante Zweistallcomputer haben Stalltasten für die einzelnen Ställe sowie eine gemeinsame Vorderansicht. Drücken Sie die Stalltaste, um die gemeinsame Vorderansicht für beide Ställe anzuzeigen. Drücken Sie um den Überblick anzuzeigen. Wenn die Stalltaste gedrückt wird, werden nur die ge- meinsame Einstellungen für den Stallcomputer geöff-...
  • Seite 11 DOL 634 T• DOL 639 T Sie können in den Menüs auch einen Schritt zurück machen, in- dem Sie auf den nach links gerichteten Pfeil in der linken Ecke drücken. In allen Menüs und Einstellungen können Änderungen durch Drücken von abgebrochen oder durch drücken von...
  • Seite 12: Trustme

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.4 TrustMe Die TrustMe-Informationen sollen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie der Stallcomputer funktioniert. Für die ausgewählten Kontrollbereiche wird folgendes beschrieben: • der aktuelle Status. • der Grund für die aktuelle Anpassung. • was der nächste Schritt bei der Anpassung sein wird.
  • Seite 13 DOL 634 T• DOL 639 T Außerdem wird es angezeigt wann ein Wert/eine Einstellung geändert wurde. Drücken Sie das Symbol für das Aktivitätsprotokoll, um es zu öffnen. Drücken Sie die Zeile einer Aktivität, um die Details anzuzeigen, z. B. wann ein Alarm aktiviert wurde und wann der Alarm bestätigt wurde.
  • Seite 14: Seiten

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.6 Seiten Eine Seite ist eine benutzerdefinierte Anzeige ausgewählter Werte, Diagramme und Einstellungen. Seiten bie- ten daher einen schnellen Zugang zu Messwerten und Bedienung. Es wird empfohlen, eine Anzahl von Seiten zu erstellen, um die im jeweiligen Stall verwendeten Funktionen und Werte genau anzuzeigen und die Bedürfnisse des täglichen Benutzers abzudecken.
  • Seite 15 DOL 634 T• DOL 639 T Klicken Sie auf oder , um die Innentemperatur an die erforderlich Temperatur im Stall anzupas- sen. Anpassung: +/- 0,5 Nächste mögliche Anpassung: in zwei Stunden. Feuchte Der Stallcomputer zeigt die aktuelle Luftfeuchte an. Klicken Sie auf oder , um die Feuchte an die gewünschte Feuchte im Stall anzupassen.
  • Seite 16: Stallansicht

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.6.2.2 Stallansicht Diese Ansicht bietet eine grafische Übersicht über die ausgewählten Werte und Einstellungen des Stalles. Wählen Sie zuerst den Winkel der Hausabbildung aus. Die Ab- bildung ist im kleinen Bild rechts dargestellt. Wählen Sie dann aus, um das Haus, die Kamine und die Silos auszublenden oder anzuzeigen.
  • Seite 17: Programmübersicht

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.6.2.3 Programmübersicht Diese Seite ermöglicht es, verschiedene Arten von Programmen auf der gleichen Seite zu sehen. Die grafische Darstellung macht es einfach, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Programme im Verhältnis zueinander eingerichtet sind.
  • Seite 18: Lüftungsansicht

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.6.2.4 Lüftungsansicht Anhand der verschiedenen grafischen Darstellungen des Status der Lüftungsanlage können Sie erkennen, wel- che Bedingungen derzeit Einfluss darauf haben, wie der Stall belüftet wird. Es ist nicht möglich, für diese Ansichten Benutzereinstellungen durchzuführen.
  • Seite 19 DOL 634 T• DOL 639 T Drücken Sie und wählen Sie Übersicht Einstelllungen aus. Wählen Sie Allgemein Seitenbearbeitung Drücken Sie Neue Seite Name der Seite. Wählen Sie ein geeignetes Symbol für den Seiteninhalt aus, um ihn leicht zu erkennen. Wählen Sie aus, ob eine Verknüpfung für die Seite in der Anzei- ge angezeigt werden soll.
  • Seite 20 DOL 634 T• DOL 639 T Drücken Sie eine der Werkzeuge, um Überschriften oder Karteninhalte zu bearbeiten, um die Karten zu verschieben oder zu löschen. Bearbeiten Verschieben Löschen Wenn ein Werkzeug ausgewählt ist, ändern sich die Symbole auf den Karten, um das Werkzeug wi- derzuspiegeln.
  • Seite 21: Bearbeiten Von

    DOL 634 T• DOL 639 T Einer Statusansicht können bis zu zwei Schlüsselwerte hinzu- gefügt werden. So können Sie beispielsweise das Folgende miteinander verbinden: Temperatur Sollwert Temperatur Feuchte Sollwert Feuchte Lüftung Mindestlüftung/Tier Heizung Abweich. Heiz.temp Futterverbrauch Futter hinzufügen Voraussetzung ist, dass die Funktionen vom Stallcomputer un- terstützt werden.
  • Seite 22 DOL 634 T• DOL 639 T Die Anzeige zeigt das Menü an, das zuletzt geöffnet wurde. Das Menü öffnet sich nach links und die Einstellungen werden auf der rechten Seite vorgenommen. Aktivierende/deaktivierende Funktionen Funktionen können über die Schaltfläche aktiviert und deakti- viert werden.
  • Seite 23: Suche In Menüs

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.8 Suche in Menüs Die Suche nach einzelnen Funktionen der Steuerung ist sehr einfach. Drücken Sie auf , um die Seite zu öffnen. Einstellungen Nutzen Sie das Suchfeld links, um in Menüs zu suchen.
  • Seite 24: Passwort

    DOL 634 T• DOL 639 T 3.10 Passwort Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, für die ein Passwort verwendet wird. Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü | Betriebsdaten | Passwort verwenden aktiviert.
  • Seite 25 DOL 634 T• DOL 639 T Beschränkung des Zugangs zum Betrieb des Stallcomputers Wir empfehlen, zunächst die werksseitig eingestellten Zugangscodes sowie auch die dann ge- wählten Zugangscodes regelmäßig zu ändern. Handbuch...
  • Seite 26: Klima

    4 Klima 4.1 Automatische Klimaregelung Ein SKOV-Klimacomputer regelt und überwacht automatisch eine Vielzahl von Faktoren, die für das Klima im Stall wichtig sind - z.B. Luftaustausch und Temperatur. Die Regelung erfolgt sehr präzise, um die erforderliche Temperatur und Feuchte im Stall aufrechtzuerhalten.
  • Seite 27: Temperatur

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.2 Temperatur Der Stallcomputer regelt die Innentemperatur nach dem eingestellten Temperatur-Sollwert Wenn die Innentemperatur zu hoch ist, verstärkt der Stallcomputer die Lüftung, um mehr Frischluft zuzuführen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, begrenzt der Stallcomputer die Lüftung, um die Wärme im Stall zu halten, und führt eventuell Heizung zu.
  • Seite 28: Sollwerte

    DOL 634 T• DOL 639 T Anzeige des aktuellen Temperaturmesswerts. Tunneltemperatur Anzeige der von den Tieren wahrgenommenen Temperatur, d.h. die effektive Gefühlte Tunneltempera- Temperatur bei Tunnel-Lüftung. Der Stallcomputer berechnet fortlaufend den aktuellen Chill-Effekt im Stall. Bei der Regulierung der Wärmezufuhr berücksichtigt der Stallcomputer den Chill- Faktor.
  • Seite 29 DOL 634 T• DOL 639 T Abweich. Heiz.temp In Ställen mit einer Heizungsanlage reguliert der Stallcomputer die Innentemperatur nach der eingestellten Temperatur und nach der unteren Temperaturgrenze Absoluter Sollwert Hei- zung. Klima | Temperatur | Sollwerte Es wird der Wert in Grad eingestellt (Abweich. Heiz.temp), um den die Tempera- Abweich.
  • Seite 30: Heizung Minimum

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.2.3.2.1 Heizung Minimum Heizung Minimum ist eine Funktion, die der Stallcomputer bei kaltem Wetter aktiviert. Heizung Minimum minimiert z. B. die Bildung von Eis in den Zulufteinheiten. Ist die Außentemperatur auf Außentemperatur unter eingestellt, leitet der Stallcomputer ständig die Mindestwärme ein.
  • Seite 31: Information

    DOL 634 T• DOL 639 T Weil sich die Wärme in den Lokalzonen konzentriert, kann die Innentemperatur außerhalb der Zonen niedrig gehalten werden. Dies spart Heizkosten. Klima | Temperatur | Sollwerte Extraheizung Stellen Sie unter Extraheizung die niedrigste für die betreffende Heizung erlaubte Temperatur ein.
  • Seite 32 DOL 634 T• DOL 639 T Beachten Sie, dass eine Kombination aus hoher Innentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit ( > 85%) für die Tiere lebensbedrohlich sein kann. Lüftung - Luftaustausch Kühlung Heizung Der Stallluft wird Feuchte zum einen von Tieren, Futter, Trinkwasser und Einstreu sowie zum anderen durch die Funktionen Kühlung und Befeuchtung zugeführt.
  • Seite 33: Feuchtigkeit Regelmodus

    DOL 634 T• DOL 639 T Einstellung der Obergrenze der Luftfeuchtigkeit. Feuchtigkeit Sollwert Wenn Sie die Feuchte anpassen müssen, wird empfohlen, eine Änderung um 3% vorzunehmen, und dann 3 bis 4 Tage zu warten. Danach sollte eine Bewertung vorgenommen werden, ob weitere Anpassungen notwendig sind.
  • Seite 34: Feuchtewärme

    DOL 634 T• DOL 639 T Temperatursenkung Feuchtelüftung Feuchtewärme Tiere Einstreuqualität Luftqualität (CO 4.3.1.1 Feuchtewärme Wenn der Stallcomputer so eingestellt ist, dass die Feuchte nach dem Prinzip Feuchte Wärme geregelt wird, re- duziert er eine zu hohe Feuchtigkeit durch stufenweise Steigerung der Wärmezufuhr. Durch die gesteigerte Wärmezufuhr steigt die Innentemperatur.
  • Seite 35: Feuchteeinstellungen

    Temperatur um 1 °C. 4.3.3 Feuchteeinstellungen 4.3.3.1 Adaptive Feuchtewärme SKOV A/S empfiehlt, dass die Feuchteregelung für die adaptive Steuerung eingerichtet ist. Bei der Verwendung der adaptiven Regelung ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung bei veränderten Bedingungen zu verfeinern.
  • Seite 36: Nh3

    DOL 634 T• DOL 639 T Klima | CO2 Aktueller CO2 Aktuelles CO Niveau. CO2-Sollwert Obergrenze für CO in der Stallluft. Wenn der CO -Gehalt der Luft den CO -Sollwert übersteigt, erhöht die Funktion die Lüftung. Der Stallcomputer reduziert die Mindestlüftung, wenn das CO...
  • Seite 37: Druck

    DOL 634 T• DOL 639 T Eine zu niedrige Einstellung kann sehr hohe Heizkosten bzw. einen Temperaturrückgang im Nutztierstall bedeuten, sofern keine Wärmezufuhr zur Verfügung steht. Wenn die Innentemperatur unter den Heizsollwert fällt, verringert der Klimacomputer schrittweise die NH3-Lüf- tung.
  • Seite 38: Begrenzung Der Sprühung

    DOL 634 T• DOL 639 T Sprühung % Temperatur bei Bedarf 100%: 25 °C Sollwert Temperatur: 22 °C Bedarf 1%: 0,5 °C Bedarf 100 %: 3 °C Temperatur bei Bedarf 1 %: 22,5 °C Innentemperatur °C Abb. 4: Sprühung nach Innentemperatur Die Funktion Sprühung 1-100 % muss mit der Gradanzahl eingestellt werden, in der die Temperatur über die...
  • Seite 39 DOL 634 T• DOL 639 T Sprühung % Minimum Sprühung: 20% Startzeit: 07:00 HH:MM Stoppzeit: 20:00 HH:MM Zeit Abb. 6: Sprühung nach Uhrzeit Soll die Funktion Sprühung die ganze Zeit aktiv sein, kann die Funktion außer Kraft gesetzt werden, indem man Startzeit und Stoppzeit auf den gleichen Zeitpunkt einstellt.
  • Seite 40: Verhaltenssteuerung

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.8 Verhaltenssteuerung Die Verhaltenssteuerung ist nur in Ställen mit installierter Sprühung verfügbar. Die Sprühungsanlage kann zur Verhaltenssteuerung genutzt werden, indem ein Buchtbereich berieselt wird, da- mit die Tiere einen anderen Liegebereich in der Bucht wählen. Die Sprühung erfolgt in der Regel zyklusmäßig mit kurzen Sprühungen, unterbrochen durch lange Pausen.
  • Seite 41: Tunnel

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.9 Tunnel Die Tunnellüftung wird bei hohen Temperaturen genutzt. Der Lufteinlass erfolgt über eine Tunnelöffnung an ei- ner Stallseite und der Luftauslass durch Wandventilatoren an der anderen Stallseite. So bewegt sich die Luft schnell längs durch den Stall und fühlt sich darum kühler an.
  • Seite 42: Zyklustimer Bei Tunnel-Lüftung

    DOL 634 T• DOL 639 T Abkühlungseffekt, den ein Tier mit bestimmtem Alter und Rasse erlebt bei 1,0 m/ Chill-Faktor s. Siehe auch Chill-Faktor und Chill-Effekt [} 42]. Untergrenze für die niedrigste Lüftung im Verhältnis zum Luftbedarf der Tiere (m3/ Min.lüft. Pro Tier S pro Tier).
  • Seite 43: Tunnelkühlung

    DOL 634 T• DOL 639 T 4,5 °C 12 °C Chill-Effekt 25,5 °C 18 °C 30 °C werden gefühlt wie Tabelle 1: Chill-Faktor und Chill-Effekt Der Computer berechnet laufend, welche Innentemperatur erforderlich ist, bevor der Tunnelmodus aktiviert wer- den kann (nur bei Combi-Tunnel).
  • Seite 44: Tunnelkühlungeinstellungen

    DOL 634 T• DOL 639 T Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Adaptive Steuerung des Techni- schen Handbuchs. 4.10.2 Tunnelkühlungeinstellungen Die Tunnelkühlung kann so eingestellt werden, dass sie entweder bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit, bei einer bestimmten Temperatur oder bei einer angepassten Luftgeschwindigkeit startet.
  • Seite 45: Start Der Tunnelkühlung Basierend Auf Einer Angepassten Luftgeschwindigkeit

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.10.3.2 Start der Tunnelkühlung basierend auf einer angepassten Luftgeschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht es, die Kühlung bei niedrigem Lüftungsniveau zu starten. Ein frühzeitiger Beginn der Kühlung ist besonders in heißen und trockenen Bereichen relevant. Wenn Sie die Belüftung erhöhen, kommt heiße Außenluft in den Stall.
  • Seite 46: Start Der Tunnelkühlung Basierend Auf Der Innentemperatur

    DOL 634 T• DOL 639 T Temperatur (°C) Gemessene Temperatur Gefühlte Temperatur Luftgeschwindigkeit (m/s) Max. Luftgeschwindigkeit Aktuelle Startluftgeschw. Niedrigste Startluftgeschwindigkeit Kühlung (%) Max. Kühlung Min. Kühlung Abb. 11: Die Kühlung startet bereits bei niedriger Luftgeschwindigkeit, um die erforderliche Innentemperatur zu halten. Wenn die Kühlung die Temperatur nicht halten kann, wird die Luftgeschwindigkeit wieder erhöht.
  • Seite 47: Kühlpotenzial

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.10.5 Kühlpotenzial Das Kühlpotenzial ist eine Möglichkeit, zu beschreiben, wie stark die Lufttemperatur durch Hinzufügen der was- serbasierten Kühlung gesenkt werden kann. Das Kühlpotenzial für die wasserbasierte Kühlung ist abhängig von der Luftfeuchte und der Außentemperatur.
  • Seite 48: Regelung Durch Eine Tagesschaltuhr

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.11.1.1 Regelung durch eine Tagesschaltuhr Wenn ein Luftumwälzer in Verbindung mit einer Tagesschaltuhr laufen soll, müssen die Zeitpunkte, an denen der Luftumwälzer starten und stoppen soll, wie Einschaltzeit/ Zeitdauer Aus-Zeiten eingestellt werden. Klima | Luftumwälzer Einstellen der Zeit, zu der der Luftumwälzer aktiv sein soll.
  • Seite 49 DOL 634 T• DOL 639 T Wählen Sie die Steuerung des Umluftventilators aus. Steuerung Eine Temperatur: Die Steuerung erfolgt anhand einer Abweichung von der Innen- temperatur. Differenztemperatur: Die Steuerung erfolgt anhand der Temperaturdifferenz zwi- schen den ausgewählten Sensoren. Wählen Sie aus, welche Temperatursensoren für die Steuerung des Umluftventila-...
  • Seite 50 DOL 634 T• DOL 639 T Installation mit 0-10 V (variabel) Ein 0-10 V geregelter Luftumwälzer kann basierend auf einer gemessenen Temperatur im Stall gesteuert wer- den. Die Geschwindigkeit variiert im Verhältnis zur Temperatur. Klima | Luftumwälzer | Variable Ventilator-Einstellungen Stellen Sie den aktiven Lüftungsbereich für den Luftumwälzer so ein, dass er aktiv...
  • Seite 51: Regelung Über Heizquelle

    DOL 634 T• DOL 639 T Ein 0–10 V-geregelter Luftumwälzer mit Umschaltrelais funktioniert wie oben beschrieben, kann jedoch auch die Drehung des Luftumwälzers umkehren. Geschwindigkeit % Normal Rückwärts Temperatur °C Sollwert Temperatur 20° C Temperatur-Offset umkehren Abb. 16: 0–10 V-geregelter Luftumwälzer mit Umschaltrelais Klima | Luftumwälzer...
  • Seite 52 DOL 634 T• DOL 639 T Die Funktion ist nur aktiv, wenn Heizbedarf besteht. Verzögerter Stopp Steuerung: Mit Heizung Heizung Verzögerter Start Luftumwälzer Verzögerter Start Steuerung: Nach Heizung ON-Zeit Zeit Abb. 17: Steuerung durch Heizquelle Handbuch...
  • Seite 53: Klimastatus

    DOL 634 T• DOL 639 T 4.12 Klimastatus 4.12.1 Klimastatus Menü Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stallcomputers abhängig. | Klima Status TEMPERATUR BENUTZER-OFFSETS HEIZGERÄTE BENUTZER-OFFSETS LÜFTUNG BENUTZER-OFFSETS TUNNEL BENUTZER-OFFSETS ANDERE BENUTZER-OFFSETS STEUERUNGSPRINZIP Klima | Klimastatus Anzeige der Änderungen durch Benutzer für die Standard-Kurvenwerte.
  • Seite 54: Produktion

    DOL 634 T• DOL 639 T 5 Produktion 5.1 Lichtsteuerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Lichtsteuerung. 5.1.1 Lichtprogramm Die Lichtsteuerungsfunktion funktioniert über Tagesschaltuhr mit bis zu 16 Lichtprogrammen. Die Steuerung hält die Start- und Stoppzeiten der einzelnen Lichtprogramme von einer Tagesnummer zur nächsten aufrecht.
  • Seite 55: Abend- Und Morgendämmerung

    DOL 634 T• DOL 639 T Anzeige der aktuellen Lichtstärke, die der Lichtsensor misst (mit Lichtsensor). Bei Hauptlicht Sensorwert mehreren Sensoren zeigt der Stallcomputer einen Mittelwert an. Einstellung von Zeiten mit zunehmender und abnehmender Helligkeit beim Über- Abend- und Morgendäm- merung gang zwischen Helligkeit und Dunkelheit im Stall.
  • Seite 56 DOL 634 T• DOL 639 T Produktion | Wasser Gesamtwasserverbrauch seit Mitternacht. Wasser Heute Gesamtwasserverbrauch der vorherigen 24 Stunden. Wasser gestern Wasserverbrauch pro Tier heute. Wasser/Schwein heute Wasser/Schwein gestern Wasserverbrauch pro Tier gestern. Gesamtwasserverbrauch für diesen Mastdurchgang. Wasser Gesamtverbrauch Der Gesamtwasserbrauch pro Wasseruhr dieser Mast.
  • Seite 57: Tagesschaltuhr

    DOL 634 T• DOL 639 T 5.3 Tagesschaltuhr Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Tagesschaltuhr. Produktion | Tagesschaltuhr Einstellung der Anzahl Starts, des Startzeitpunkts und der Einschaltzeit- Tagesschaltuhr Wochenprogramm Ta- Einstellung, ob die Tagesschaltuhr an den einzelnen Wochentagen laufen soll.
  • Seite 58 DOL 634 T• DOL 639 T Hauptlicht Lichtstärke Zeigt an, in welchem Umfang die Einstellung der Lichtstärke verändert wurde, im Verhältnis zu der Standardeinstellung in der Mastkurve. Zulage Handbuch...
  • Seite 59: Betriebsdaten

    DOL 634 T• DOL 639 T 6 Betriebsdaten 6.1 Stalldaten 6.1.1 Stall-Status Aktiver Stall - Stall leer Der Stallcomputer verfügt über zwei verschiedene Betriebsmodi, einen für Tiere im Stall und einen für den lee- ren Stall. Mit Tieren im Stall –...
  • Seite 60: Sicherheit Für Leeren Stall

    DOL 634 T• DOL 639 T Die Funktion kann auch als Karte zu einer Seite hinzugefügt werden. Informationen Status verändern zum Einrichten von Seiten finden Sie im Abschnitt Bearbeiten von Seiten [} 21]. 6.1.1.1 Sicherheit für leeren Stall Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit 2-Stall Computeren.
  • Seite 61: Verlaufkurven

    DOL 634 T• DOL 639 T Bei einem Stromausfall stoppt die Uhr nicht. Sommer- und Winterzeit Es gibt keine automatische Anpassung in Bezug auf Sommer- und Winterzeit, da einige Tierarten sehr empfindlich auf Änderungen ihres Tagesrhythmus reagieren. Wenn Sie möchten, dass sich der Stallcomputer in Bezug auf Sommer- und Winter- zeit nach der jeweiligen Ortszeit richtet, müssen Sie die Zeiteinstellung manuell um...
  • Seite 62: Mastkurven

    DOL 634 T• DOL 639 T Die Verlaufkurven zur Überwachung der Stromwerte zeigen den berechneten Stromverbrauch über verschiedene Zeiträume 6.3 Mastkurven Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Mast-produktion. Die Kurveneinstellungen bilden zusammen mit anderen Informationen die Grundlage für die Berechnung der Klimaregelung durch den Computer.
  • Seite 63 DOL 634 T• DOL 639 T Feuchte Änderung, die im Menü Klima | Feuchte vorgenommen wurden Geänderter Kurvenverlauf Tage Abb. 20: Kurve für Luftfeuchte Für Kurvenfunktionen gilt generell, dass der Stallcomputer automatisch den restlichen Kurvenverlauf parallel verschiebt, wenn man die zugehörige Einstellung im Laufe einer Herde ändert.
  • Seite 64: Pausenfunktionen

    DOL 634 T• DOL 639 T 6.4 Pausenfunktionen Die Pausenfunktionen erleichtern notwendige Arbeiten im Stall (Reinigung usw.) und sichern den Erhalt von Luftaustausch und Temperatur im Stall, wenn er leer ist. Status Der Stallcomputer kann die Pausenfunktion nur aktivieren, wenn der Status auf eingestellt ist.
  • Seite 65: Stall Leer

    DOL 634 T• DOL 639 T Programmsequenz Bei Zeitsteuerung kann jede Pausenfunktion so eingestellt wer- den, dass sie zu einer bestimmten Zeit gestartet wird. So ist es möglich, eine Gesamtsequenz für die Pausenfunktionen einzu- stellen. Einweichen Die Einweichfunktion befeuchtet den Stall mit Wasser und löst so Staub und Schmutz. Dadurch wird nicht nur die nachfolgende Reinigung erleichtert, sondern auch die Staubmenge reduziert.
  • Seite 66: Einstellungen

    DOL 634 T• DOL 639 T Wenn der Status ist, werden alle Alarmfunktionen - mit Ausnahme der Temperatur- Stall leer überwachung im leerstehenden Stall - getrennt. Siehe auch Temperaturüberwachung [} 66]. Wenn der Maststatus anzeigt, der Stallcomputer deaktiviert alle automatischen Rege- Stall leer lungen und arbeitet gemäß...
  • Seite 67: Gerätestatus

    DOL 634 T• DOL 639 T Temperaturüberwa- Anzeige der Gradanzahl, um die die Temperatur nach Maststende ansteigen darf. chungslimit Temperaturüberwa- Anzeige des Zeitraums, über den die Temperatur nach Mastende überwacht wird. chungszeit 6.5 Gerätestatus Bei der Überwachung von Geräten wie z. B. einem Stromsensor für die einzelnen Systemkomponenten wird im Menü...
  • Seite 68: Anlieferung

    DOL 634 T• DOL 639 T Mindestlüftung Anpassungszeit beim Start Zeit Programm starten Programm stoppen Abb. 23: Schrittweise Anpassung an minimale Belüftung. Sie müssen die Phasen des Tagesprogramms einstellen, in denen die Funktion aktiv sein soll. Außerdem müs- sen Sie die...
  • Seite 69: Extra Sensoren

    DOL 634 T• DOL 639 T Anlieferung Ein- und Abschaltung der Funktion. (mit Anzeigevorgang) Einstellung von Datum und Uhrzeit, wann der Benutzer die Funktion aktivieren Anlieferung bereit kann. Anzeige des Zeitpunkts, an dem die Vor Ausstallen aktiviert wurde. Nur sichtbar, Anlieferung Start wenn die Funktion aktiv ist.
  • Seite 70: Alarme

    DOL 634 T• DOL 639 T 7 Alarme Alarme sind nur im Status wirksam. Aktiver Stall Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
  • Seite 71: Alarmtest

    DOL 634 T• DOL 639 T 7.2 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden. Aktivieren Sie den , um mit dem Testen zu beginnen.
  • Seite 72 DOL 634 T• DOL 639 T Alarm für Untertemperatur im Verhältnis zu Untere Temperaturgrenze Sollwert Temperatur Temperatur Übertemperatur Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (mit Komfort) Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne Sollwert Temp. Komfort) Heiztemp. Untertemperatu Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (ohne Komfort) Temperaturbereich, in dem Alarm ausgelöst wird (mit...
  • Seite 73: Feuchtealarm

    DOL 634 T• DOL 639 T 3. Zwischen 20 °C und 30 °C Auß. erfolgt ein allmählicher Übergang von 8 °C auf 4 °C. Bei einer Außentem- peratur von z.B. 25 °C muss die Innentemperatur somit 6 °C höher sein (30 °C überschreiten), bevor Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 74: Tunnelkühlung Sensor Alarm

    DOL 634 T• DOL 639 T Der Alarm zeigt an, ob der Sensor einer Erwärmung durch die Sonne ausgesetzt Falsch platzierter Außen- sensor ist und deshalb eine falsche Außentemperatur anzeigt. Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, wenn die vom Computer gemessene Innentemperatur um den laut Funktion eingestellten Wert geringer als die Außentemperatur ist (z.
  • Seite 75: Lichtalarme

    DOL 634 T• DOL 639 T Der niedrige Alarm ist werkseitig getrennt. Die Alarmgrenze ist werkseitig so nied- rig angesetzt (5 %), dass der Alarm üblicherweise nur bei eigentlichen Sensorfeh- lern auslöst. Bei hohem Alarm (30 ppm) lüftet der Stallcomputer 100 %.
  • Seite 76: Extra Alarmen

    DOL 634 T• DOL 639 T Hinweise zur Einstellung der Alarmgrenze: Messen Sie mithilfe der aktuellen Wasseruhr, wie viel Wasser pro Minute fließt. Stellen Sie den Alarmgrenzwert auf 1 Liter weniger als das Messergebnis ein. Stellen Sie die Überwachungszeit auf 30 Min. fest.
  • Seite 77: Gerätestatus

    DOL 634 T• DOL 639 T Nach dem Erstellen des Alarms finden Sie unter Informationen Installation | Installation anzeigen darüber, wo zusätzliche Ausrüstung angeschlossen werden muss. 7.4.13 Gerätestatus Beim Anschließen von Überwachungsgeräten wie z. B. Stromsensor für die einzelnen Komponenten des Sys- tems (stufenlose und MultiStep-Lüfter) kann ein Alarm ausgelöst werden, der den möglichen Fehlertyp anzeigen...
  • Seite 78: Notzuluft

    DOL 634 T• DOL 639 T Aktiviert durch Seite Tunnel (CT, T) Alarm Unterdruck zu niedrig (Unter- druck) Nein Nein Alarm Unterdruck zu niedrig (Über- druck) Stromausfall Es kann von Vorteil sein, die Funktion Abs. hohe Feuchte auszuschalten, wenn Ställen an Orten mit sehr hoher Außenfeuchte liegen und technische Sensorenfehler auftreten.
  • Seite 79: Wartungsanleitung

    DOL 634 T• DOL 639 T 8 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 80 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 639 t

Inhaltsverzeichnis