Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AGFA DR 600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DR 600
5530/100
Bedienungsanleitung
3261K DE 20210708 0808

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGFA DR 600

  • Seite 1 DR 600 5530/100 Bedienungsanleitung 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    | DR 600 | Inhalt Inhalt Rechtliche Hinweise .............. 9 Einführung zu diesem Handbuch ......... 10 Umfang dieses Handbuchs ........11 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument ..Haftungsausschluss ..........13 Einführung ................14 Vorgesehene Verwendung ........15 Vorgesehene Anwender ..........16...
  • Seite 3 DR 600 | Inhalt | iii Laufende Qualitätskontrolle in der digitalen Radiographie ..........54 Kennzeichnungen ............ 55 Warnhinweise auf dem Röntgentisch ... 57 Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ ..57 Typenschild ..........58 DR-Detektor Identifikationsetikett ....59 Zusätzliche Kennzeichnung der Tubuskopfeinheit ................60 Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgentisch ................61...
  • Seite 4 | DR 600 | Inhalt Schritt 5: Durchführen der Aufnahme ..99 Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle ................100 Durchführen einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung ..................101 Schritt 1: Vorbereiten der Untersuchung ..102 Schritt 2: Positionieren des Röntgensystems und des Patienten ..........
  • Seite 5 DR 600 | Inhalt | v Unbekannter Status ........142 Bedienelemente für den Generator ......143 Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktarbeitsmodi ................145 Röntgenparameter ........147 Brennfleckanzeige ........148 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) ............. 149 Röntgenröhrenlast ........154 DAP-Wert ...........155 Wärmeeinheiten ........156 Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf...
  • Seite 6 | DR 600 | Inhalt Positionieren der schwimmend gelagerten Tischplatte ..........200 Anpassen der Höhe ........201 Auffahrschutz ............202 Positionieren der Rasterlade ........203 Zubehör für den Röntgentisch ........204 Anbringen der Handgriffe für den Patienten ..Anbringen der Tischplatte-Handgriffe ..206...
  • Seite 7 DR 600 | Inhalt | vii Wechseln des mit einem Erdbebenschutz konfigurierten Rasters ....... 246 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) ..................247 Minikonsole für den Röntgengenerator ......248 Ein- und Ausschalten des Generators ..... 249 Röntgenröhren-Startmodi ........250 Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman) ............
  • Seite 8 | DR 600 | Inhalt Schulung ............... 283 Technische Daten ...........284 Technische Daten zum DR 600 ....285 Technische Daten zum Generator (Spellman) Technische Daten zum Generator (EMD) ... 288 Technische Daten zum Röntgentisch ..290 Technische Daten zum Wandstativ .....
  • Seite 9: Rechtliche Hinweise

    Agfa und der Agfa-Rhombus sind Marken der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. DR 600 ist eine Marke von Agfa N.V., Belgien, oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden zu redaktionellen Zwecken und ohne die Absicht einer Verletzung verwendet.
  • Seite 10: Einführung Zu Diesem Handbuch

    10 | DR 600 | Einführung zu diesem Handbuch Einführung zu diesem Handbuch Themen: • Umfang dieses Handbuchs • Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument • Haftungsausschluss 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 11: Umfang Dieses Handbuchs

    DR 600 | Einführung zu diesem Handbuch | 11 Umfang dieses Handbuchs Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Merkmale des Systems DR 600, ein integriertes radiologisches Bildgebungssystem. Es wird erläutert, wie die einzelnen Komponenten des Systems DR 600 zusammenarbeiten. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 12: Über Die Sicherheitshinweise In Diesem Dokument

    12 | DR 600 | Einführung zu diesem Handbuch Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anweisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der jeweilige Verwendungszweck erläutert.
  • Seite 13: Haftungsausschluss

    Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument. Agfa behält sich das Recht vor, das Produkt ohne weitere Benachrichtigung im Sinne einer Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu ändern. Dieses Handbuch wird ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt, weder ausdrücklich noch...
  • Seite 14: Einführung

    14 | DR 600 | Einführung Einführung Themen: • Vorgesehene Verwendung • Vorgesehene Anwender • Konfiguration • Optionen und Zubehör • Bedienelemente • Installation • Strahlenschutz • Kennzeichnungen • Reinigung und Desinfektion • Wartung 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 15: Vorgesehene Verwendung

    DR 600 | Einführung | 15 Vorgesehene Verwendung Das System DR 600 ist ein Bildgebungssystem für die allgemeine Radiographie zur Verwendung in Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen durch Röntgentechniker, Radiologen und Ärzte für die Erstellung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern des Skeletts (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), des Thorax, des...
  • Seite 16: Vorgesehene Anwender

    16 | DR 600 | Einführung Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikpersonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
  • Seite 17: Konfiguration

    Konfiguration Das DR 600 ist ein konfigurierbares DR- (Direktradiographie) und/oder CR- (computergestützte Radiographie) Röntgensystem. Das DR 600 verfügt über Konfigurationen für DR, CR und die gemischte Nutzung von DR und CR. Das DR 600 unterstützt folgende Anwendungen: • Allgemeine Radiographie einschließlich pädiatrischen Untersuchungen •...
  • Seite 18 • CR 30-Xm • CR 10-X • CR 12-X • CR 15-X Das DR 600 umfasst folgende Arten von Deckenstativ und Wandstativ: • Standard-Deckenstativ oder Deckenstativ mit reduzierter Deckenhöhe • Wandstativ mit Motorisierung (Typ 5522/600) Diese Konfiguration unterstützt die folgenden Funktionen: •...
  • Seite 19: Anwendungsteile

    DR 600 | Einführung | 19 Röntgenröhre mit Kollimator Röntgentisch Röntgengenerator DR-Detektor Röntgen-Wandstativ Abbildung 1: Konfiguration des DR 600 für DR Themen: • Anwendungsteile Anwendungsteile Mit Anwendungsteilen sind medizinische elektrische Geräte gemeint, die bei normaler Verwendung zwingend mit dem Patienten in physischen Kontakt kommen, damit das Gerät seine Funktion ausführen kann.
  • Seite 20: Optionen Und Zubehör

    20 | DR 600 | Einführung Optionen und Zubehör Das System wird mit mehreren Etiketten geliefert. Wenn Sie mehrere DR- Detektoren verwenden, wird zur Identifizierung der DR-Detektoren jeweils ein Spitzname auf den Etiketten vermerkt. Auf der Rasterlade des Röntgensystems wird zur Identifizierung des speziellen Arbeitsbereichs des jeweiligen DR-Detektors ein identisches Etikett aufgeklebt.
  • Seite 21: Bedienelemente

    DR 600 | Einführung | 21 Bedienelemente Themen: • Röntgentisch • Röntgen-Wandstativ • Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit • Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit • Tubuskopfanzeige • MUSICA Acquisition Workstation (NX) • Softwarekonsole • Zusatzmonitor im Untersuchungsraum • DR-Detektor-Anzeige • Schaltfläche für die automatische Positionierung •...
  • Seite 22: Röntgentisch

    22 | DR 600 | Einführung Röntgentisch Der Röntgentisch wird zum Positionieren des Patienten für Röntgenaufnahmen in liegender oder sitzender Haltung über dem Detektor bzw. der Kassette in der Rasterlade verwendet. Der Röntgentisch unterstützt den Patienten und den Detektor oder die Kassette für die freie Belichtung.
  • Seite 23: Röntgen-Wandstativ

    DR 600 | Einführung | 23 Röntgen-Wandstativ Das Röntgen-Wandstativ wird zum Positionieren für Röntgenaufnahmen von Patienten in stehender oder sitzender Haltung in Richtung Rasterlade verwendet. Abbildung 3: Röntgen-Wandstativ mit vertikaler Rasterlade Verwandte Links Röntgen-Wandstativ auf Seite 211 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 24: Bedienelemente Der Röngtenröhrenkopfeinheit

    24 | DR 600 | Einführung Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit Abbildung 4: Bedienelemente der Röngtenröhrenkopfeinheit mit Tubuskopfanzeige (Bedienelemente für Röntgenröhrenposition und für Röntgenbelichtungsparameter) Verwandte Links Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit auf Seite 183 Positionieren der Röntgenröhre auf Seite 184 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 25: Fernbedienung Für Die Röntgenröhrenkopfeinheit

    DR 600 | Einführung | 25 Fernbedienung für die Röntgenröhrenkopfeinheit Tasten für das Positionieren der Röntgenröhre Tasten für die Steuerung des Kollimators Tasten für das Kollimatorlicht, die Nachlaufsteuerung und die automatische Zentrierung Anzeigen für den Akkuladestand und gelbe Statusanzeige Abbildung 5: Fernbedienung der Röntgenröhrenkopfeinheit Die Fernbedienung kann mit einer Halterung an der Wand angebracht werden.
  • Seite 26: Statusanzeige Der Fernbedienung

    26 | DR 600 | Einführung Die Statusanzeige auf der Fernbedienung blinkt langsam, um anzuzeigen, dass der Ladevorgang des Akkus ausgeführt wird. Die Statusanzeige auf der Fernbedienung leuchtet nicht, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Aufladezeit maximal 10 Stunden Betriebszeit bei vollständig aufgelade-...
  • Seite 27: Tubuskopfanzeige

    DR 600 | Einführung | 27 Tubuskopfanzeige Die Tupuskopfanzeige kann verwendet werden, um die Röntgenbelichtungs- und Positinsparameter zu steuern. Sie zeigt den Systemstatus an. Abbildung 6: Beispiel einer Tubuskopfanzeige Verwandte Links Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige auf Seite 124 Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige auf Seite 134 Positionierung des Bildschirms der Röhrenkopfanzeige...
  • Seite 28: Musica Acquisition Workstation (Nx)

    28 | DR 600 | Einführung MUSICA Acquisition Workstation (NX) Die MUSICA Acquisition Workstation wird verwendet, um die Patientendaten festzulegen, die Aufnahme auszuwählen und die Bilder zu verarbeiten. Abbildung 7: MUSICA Acquisition Software für die Arbeitsstation Die Bedienung der Arbeitsstationsanwendung wird im Benutzerhandbuch der MUSICA Acquisition Workstation, Dokument 4420, beschrieben.
  • Seite 29: Softwarekonsole

    DR 600 | Einführung | 29 Softwarekonsole Die Softwarekonsole ist unterstützend zur Steuerung der Röntgenbelichtungs- und Positionsparameter auf der NX-Arbeitsstation verfügbar. Sie wird auf der NX-Arbeitsstation neben der NX-Anwendung angezeigt. Die Softwarekonsole wird zur Steuerung der Belichtungseinstellungen für Röntgenaufnahmen verwendet.
  • Seite 30: Zusatzmonitor Im Untersuchungsraum

    30 | DR 600 | Einführung Zusatzmonitor im Untersuchungsraum Im Untersuchungsraum kann ein optionaler Monitor aufgestellt werden, auf dem der Bildschirm der MUSICA Acquisition Workstation angezeigt wird. Wenn der Kollimator mit einer Kamera ausgestattet ist, kann der Monitor während der Positionierung des Patienten zur Anzeige des Live-Kamerabildes verwendet werden.
  • Seite 31: Dr-Detektor-Anzeige

    DR 600 | Einführung | 31 DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Die DR-Detektor-Anzeige kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden.
  • Seite 32: Schaltfläche Für Die Automatische Positionierung

    32 | DR 600 | Einführung Schaltfläche für die automatische Positionierung Halten Sie die Schaltfläche für die automatische Positionierung gedrückt, um die automatische Bewegung in Richtung einer automatischen Position oder einer mittigen Position zu aktivieren. Die Schaltfläche für die automatische Positionierung steht im Operatorraum und im Untersuchungsraum zur Verfügung.
  • Seite 33: Minikonsole Für Den Röntgengenerator (Spellman)

    DR 600 | Einführung | 33 Minikonsole für den Röntgengenerator (Spellman) Die Mini-Konsole für den Röntgengenerator steht im Operatorraum zur Verfügung. EIN-Schalter EIN-Anzeige AUS-Schalter Gedrückt halten für die Vorbereitung der Belichtung Vorbereitung bereit-Anzeige Gedrückt halten für den Beginn der Belichtung...
  • Seite 34: Minikonsole Für Den Röntgengenerator (Emd)

    34 | DR 600 | Einführung Minikonsole für den Röntgengenerator (EMD) Die Mini-Konsole für den Röntgengenerator steht im Operatorraum zur Verfügung. Wa rnin g: This x-ra y un it m a y be da n g e rou s to p a tie n t a n d o p e ra tor u n le s s...
  • Seite 35: Belichtungstaste

    DR 600 | Einführung | 35 Belichtungstaste Vorbereiten der Aufnahme Drücken Sie die Belichtungstaste bis zum ersten Druckpunkt und halten Sie sie 0,5 bis 2 Sekunden gedrückt. Die Röntgenröhre wird für die Durchführung einer Aufnahme vorbereitet. VORSICHT: Abnutzung der Röntgenröhre aufgrund längerer Vorbereitung der Röntgenröhre.
  • Seite 36: Automatischer Kollimator

    36 | DR 600 | Einführung Automatischer Kollimator Der Kollimator richtet das Belichtungsfeld aus und zeigt es durch ein Lichtfeld Der Kollimator dient durch Einsatz der integrierten Filter oder durch Einschieben eines Filters in die Schienen als Röntgenfilter. Ein in den Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenproduktmessgerät) steht als Option zur Verfügung.
  • Seite 37: Kollimatorkamera

    DR 600 | Einführung | 37 Kollimatorkamera Zur Anzeige des anatomischen Bereichs von Interesse kann der Kollimator mit einer Kamera ausgestattet sein. Abbildung 14: Am Kollimator montierte 3D-Tiefenmesskamera Das Live-Kamerabild wird auf der Röhrenkopfanzeige oder auf der NX- Arbeitsstation in den Fenstern Untersuchung, Erfassung und Bearbeitung angezeigt.
  • Seite 38 38 | DR 600 | Einführung Live-Kamerabild Kamerataste Abbildung 15: Live-Kamerabild auf der Röhrenkopfanzeige und auf der NX- Arbeitsstation Kamerabilder werden nur für Live-Anzeigen verwendet und nicht gespeichert. Verwandte Links AEC-Feldauswahl auf Seite 149 Vorschau der Position des Kollimationsbereichs und der AEC-Felder anzeigen...
  • Seite 39: Tragbarer Dr-Detektor

    DR 600 | Einführung | 39 Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: Tabelle 3: Orientierungshilfen Symbol „Röhrenseite“, zeigt die Seite gegenüber der Röntgenröhre an Markierung der Patientenausrichtung, an der Ecke des Detektors aufgedrucktes, rotes Rechteck für gleichbleibende Ausrichtung zum Patienten Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der...
  • Seite 40: Notausschalter

    40 | DR 600 | Einführung Notausschalter Entsteht durch eine Fehlfunktion des Systems eine Notsituation für den Patienten, das Bedienpersonal oder eine Systemkomponente, betätigen Sie den Notausschalter. • An der Vorderseite des Röntgentisches (rechts) • An der Rückseite des Röntgentisches (links) •...
  • Seite 41 DR 600 | Einführung | 41 VORSICHT: Durch den Notausschalter wird nicht die Spannung im Röntgensystem ausgeschaltet. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 42: Notabschalter

    42 | DR 600 | Einführung Notabschalter Der Notabschalter ist zu verwenden, wenn eine gefährliche Situation nicht durch Betätigung des Notstopp-Schalters beseitigt werden kann. WARNUNG: Betätigen Sie den Notabschalter im Falle einer Gefahr für Patienten, Bediener, andere Personen oder eines der Geräte.
  • Seite 43: Aus-Schaltverhalten

    DR 600 | Einführung | 43 AUS-Schaltverhalten Nachdem das System angehalten oder die Notstopp-Taste betätigt wurde, zeigt das System das folgende Verhalten: WARNUNG: Die Bremsen für die Tischplattenbewegung in Längs- und Querrichtung werden gelöst. Die Tischplatte kann sich frei in Längs- und Querrichtung bewegen, wenn minimale Kraft...
  • Seite 44: Installation

    44 | DR 600 | Einführung Installation Die Installation und Konfiguration wird von einem von Agfa geschulten und autorisierten Servicetechniker durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Support-Vertretung. Bei einer Konfiguration mit mehreren DR-Detektoren desselben Typs muss jeder DR-Detektor mit einem eindeutigen Spitznamen versehen werden.
  • Seite 45: Strahlenschutz

    DR 600 | Einführung | 45 Strahlenschutz Röntgenstrahlung kann einen schweren Schaden für die Gesundheit verursachen, von daher ist große Vorsicht und die Gewährleistung eines Schutzes gegen Strahlenbelastung geboten. Einige Auswirkungen von Röntgenstrahlung sind kumulativer Art und können sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Aus diesem Grund sollten im Röntgenbereich arbeitende Personen zu jeder Zeit Belastungen durch...
  • Seite 46: Monitoring-Funktion Für Personal

    46 | DR 600 | Einführung Monitoring-Funktion für Personal Die Monitoring-Funktion überwacht die Strahlenbelastung, der Personal ausgesetzt wurde. Sie ermittelt die Sicherheit von Bedienern und hilft bei der Überprüfung, ob Sicherheitsmaßnahmen der Röntgenumgebung angemessen sind. Ein unzureichender oder unsachgemäßer Schutz kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 47: Geschützter Bereich Und Signifikante Nutzungszonen

    DR 600 | Einführung | 47 Geschützter Bereich und signifikante Nutzungszonen Sofern sich der Bediener oder das Personal während der Aufnahme nicht in unmittelbarer Nähe des Patienten aufhalten muss, nutzen der Bediener und das Personal den geschützten Bereich, um folgende Funktionen zu kontrollieren: •...
  • Seite 48 48 | DR 600 | Einführung benötigt), gelten die signifikanten Nutzungszonen für die Bedienperson und das Personal. Die Intensität der Streustahlung ist von der Energie und der Intensität der Belastung mit Röntgenstrahlung, dem Material des Gegenstandes und der Entfernung vom Objekt abhängig.
  • Seite 49: Signifikante Nutzungszonen Im Bereich Des Röntgentisches

    DR 600 | Einführung | 49 Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgentisches 50 cm Röntgenröhre Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Minimaler Bereich: 60 x 60 cm Minimale Höhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät DR-Detektor oder Kassette Signifikante Nutzungszone linksseitig am Röntgentisch Signifikante Nutzungszone im vorderen Bereich des Röntgentisches...
  • Seite 50: Signifikante Nutzungszonen Im Bereich Des Röntgen-Wandstativs

    50 | DR 600 | Einführung Verwandte Links Strahlenschutz auf Seite 45 Streustrahlung (allgemeine Radiographie) auf Seite 51 Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgen-Wandstativs 50 cm Phantom Röntgenröhre Brennfleckschild [—] Signifikante Nutzungszone. Minimaler Bereich: 60x60 cm Minimale Höhe über dem Boden: 200 cm Dosismessgerät...
  • Seite 51 DR 600 | Einführung | 51 Signifikante Nutzungszone rechtsseitig am Röntgen-Wandstativ Signifikante Nutzungszone linksseitig am Röntgen-Wandstativ Abbildung 19: Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgen- Wandstativs VORSICHT: Der Strahlenschutz muss beim Patienten und bei der Bedienperson angewendet werden. Verwandte Links Strahlenschutz...
  • Seite 52: Streustrahlung (Digitale Tomosynthese)

    52 | DR 600 | Einführung Patienten/Stunde mit typischerweise 2 Aufnahmen pro Patient. Die Messergebnisse in der Abbildung oben beziehen sich auf eine Aufnahme. Verwandte Links Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgentisches auf Seite 49 Signifikante Nutzungszonen im Bereich des Röntgen-Wandstativs...
  • Seite 53: Hautdosisniveaus Laut Iec 60601-2-54

    IEC 60601-2-54, Kapitel 203.5.2.4.5.102 ein Dosimeter, der auf einem leeren Phantom aus Polymethylmethacrylat (PMMA) liegt. Die Benutzerdokumentation für dieses Produkt enthält eine Reihe von Hautdosis-Messwerten. Siehe Dokument „Belichtungsverfahren für die Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit dem DR 600“. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 54: Laufende Qualitätskontrolle In Der Digitalen Radiographie

    Laufende Qualitätskontrolle in der digitalen Radiographie Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften Ihres Landes für den Strahlenschutz und die AAPM-Richtlinien für die ordnungsgemäße Testung durch Ärzte am DR 600. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Agfa. https://www.aapm.org/pubs/reports/detail.asp?docid=130 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 55: Kennzeichnungen

    DR 600 | Einführung | 55 Kennzeichnungen Markieren Bedeutung Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Seriennummer Hersteller...
  • Seite 56 56 | DR 600 | Einführung • DR-Detektor Identifikationsetikett • Zusätzliche Kennzeichnung der Tubuskopfeinheit • Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgentisch • Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgen-Wandstativ • Kennzeichnung der Rasterlade • Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC) • Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box •...
  • Seite 57: Warnhinweise Auf Dem Röntgentisch

    DR 600 | Einführung | 57 Warnhinweise auf dem Röntgentisch Abbildung 22: Warnhinweise auf dem Röntgentisch Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ Abbildung 23: Warnhinweise am Röntgen-Wandstativ 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 58: Typenschild

    58 | DR 600 | Einführung Typenschild Markieren Bedeutung Typenschild an der Unterseite des Röntgengenerators. Die Typenschildinformation für jede Kombination von Röntgen- röhre und Röntgengenerator steht in den Technischen Daten zur Verfügung. Abbildung 24: Beispiel eines Typenschilds für 5530/100 Anmerkung: Das CE-Zei-...
  • Seite 59: Dr-Detektor Identifikationsetikett

    DR 600 | Einführung | 59 DR-Detektor Identifikationsetikett Kennzeichnung Bedeutung Beschriftbares Etikett, um einen DR-Detektor als zugehö- rig zu einem Röntgensystem zu kennzeichnen. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 60: Zusätzliche Kennzeichnung Der Tubuskopfeinheit

    60 | DR 600 | Einführung Zusätzliche Kennzeichnung der Tubuskopfeinheit Typenschild an der Rückseite des Decken- stativs. Abbildung 25: Beispiel eines Typenschilds Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Quetschgefahr-Aufkleber befinden sich auf der linken und rechten Seite der Röngten-...
  • Seite 61: Zusätzliche Kennzeichnungen Am Röntgentisch

    DR 600 | Einführung | 61 Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgentisch Typenschild an der rechten Seite der oberen Tischabdeckung. Abbildung 26: Beispiel eines Typenschilds Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt. Oberseite entsprechend der Patientenaus-...
  • Seite 62: Zusätzliche Kennzeichnungen Am Röntgen-Wandstativ

    62 | DR 600 | Einführung Zusätzliche Kennzeichnungen am Röntgen-Wandstativ Typenschild an der Rückseite der Rasterlade. Die Typenschildinformation für jede Kombinati- on von Röntgenröhre und Röntgengenerator steht in den technischen Daten zur Verfügung. Abbildung 27: Beispiel ei- nes Typenschilds Dieses Zeichen gibt an, dass es sich um ein Gerät des Typs B handelt.
  • Seite 63: Kennzeichnung Der Rasterlade

    DR 600 | Einführung | 63 Kennzeichnung der Rasterlade Das Typenschild befindet sich auf der hinteren Abdeckung der Rasterlade oder auf der Rasterladenschublade unterhalb der Rotationsplattform. Die Typenschildinformationen für jedes Rasterladenmodell stehen in den techni- Abbildung 28: (Beispiel von Un- schen Daten zur Verfügung.
  • Seite 64 64 | DR 600 | Einführung che Stoffe bei normaler Verwendung nicht auslaufen oder sich verändern. Das Etikett befindet sich auf der hinteren Abdeckung der Rasterlade oder auf der Rasterladenschublade unterhalb der Ro- tationsplattform. Verwandte Links Technische Daten zur Rasterladeneinheit...
  • Seite 65: Kennzeichnung Der Belichtungsautomatik (Aec)

    DR 600 | Einführung | 65 Kennzeichnung der Belichtungsautomatik (AEC) Das Typenschild befindet sich an der AEC-Ionisationskammer. Die Kennzeichnung ist ohne Demon- tage der Komponente nicht sicht- Abbildung 30: Beispiel eines Typen- bar. schilds 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 66: Kennzeichnung Auf Der Dr Generator Sync Box

    66 | DR 600 | Einführung Kennzeichnung auf der DR Generator Sync Box Das Typenschild befindet sich auf der DR Generator Sync Box Abbildung 31: Beispiel eines Typenschilds Funktionserde Potentialausgleich an Medizin- produkten 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 67: Kennzeichnungen Auf Dem Röntgengenerator (Spellman)

    DR 600 | Einführung | 67 Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (Spellman) Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Rönt- gengeneratorschranks. Generatortyp und Leistung: Die Typenschildinformationen für jedes Röntgengeneratormodell stehen in den technischen Da- ten zur Verfügung. Abbildung 32: Beispiel eines Typenschilds Anweisungen zum Freihalten der Belüftungsschlitze befinden...
  • Seite 68 68 | DR 600 | Einführung Etikett mit Hinweis auf Hoch- spannung auf der Vorderseite eines jeden Generators. Attention! Danger mort! L'armoire peut seulement être ouvert personnel qualifié! Etikett auf der inneren Rücksei- te des Röntgengenerator- schranks. Bewegliche Teile Gefährliche Spannung...
  • Seite 69: Kennzeichnungen Auf Dem Röntgengenerator (Emd)

    DR 600 | Einführung | 69 Kennzeichnungen auf dem Röntgengenerator (EMD) Das Typenschild befindet sich an Rück- seite des Röntgengeneratorschranks. Generatortyp und Leistung: Die Typen- schildinformationen für jedes Röntgen- generatormodell stehen in den techni- schen Daten zur Verfügung. Abbildung 33: Beispiel eines Ty- penschilds Heiße Innenfläche...
  • Seite 70: Kennzeichnung Der Fernbedienung

    70 | DR 600 | Einführung Kennzeichnung der Fernbedienung Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung. Abbildung 34: Beispiel eines Typenschilds Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Ladegerätes der Fern- bedienung. Abbildung 35: Beispiel eines Typenschilds für das Ladegerät der Fernbedienung...
  • Seite 71: Kennzeichnung Von Komponenten Mit Erdbebensicherheit

    DR 600 | Einführung | 71 Kennzeichnung von Komponenten mit Erdbebensicherheit Die Kennzeichnung zeigt an, dass die Komponente auf Erd- bebensicherheit geprüft wur- Abbildung 36: Beispiel einer Kennzeichnung 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 72: Über Die Software

    72 | DR 600 | Einführung Über die Software NX verfügt über ein Infofeld mit Informationen zur Version und Ausgabe von NX und anderer Software der NX-Arbeitsstation. Zum Aufrufen des Infofeldes klicken Sie im Abschnitt „Werkzeuge“ im Hauptmenü auf Über NX ….
  • Seite 73: Reinigung Und Desinfektion

    DR 600 | Einführung | 73 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und des Geräts zu vermeiden. Alle bestehenden allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen sind auszuweiten, um potenzielle Kontaminationen sowie (engen) Kontakt von Patienten mit dem Gerät zu vermeiden.
  • Seite 74: Reinigung

    74 | DR 600 | Einführung Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Hauptstromversorgung des Systems abgeschaltet ist, wenn das Gerät gereinigt wird. Verwenden Sie niemals wasserfreien Alkohol oder Alkohol mit hoher Lösekraft, Benzin, Verdünner oder andere...
  • Seite 75: Reinigung Der Röhrenkopfanzeige Während Des Betriebs

    DR 600 | Einführung | 75 Reinigung der Röhrenkopfanzeige während des Betriebs So reinigen Sie die Röhrenkopfanzeige während des Betriebs: 1. Halten Sie die Reinigungstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Abbildung 38: Reinigungstaste Ein schwarzer Bildschirm überblendet den Bildschirm und zeigt eine Zahl, die heruntergezählt wird.
  • Seite 76: Desinfektion

    Bestimmungen und Richtlinien sowie dem Schutz vor Explosionen entsprechen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können. Eine UV-Desinfizierung ist ebenfalls nicht zulässig. Führen Sie die Maßnahmen entsprechend der Bedienungsanleitung, den Entsorgungsanweisungen und den Sicherheitsanweisungen für die...
  • Seite 77: Sicherheitsanweisungen Zur Desinfektion

    DR 600 | Einführung | 77 Sicherheitsanweisungen zur Desinfektion WARNUNG: Die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das explosive oder entflammbare Gasmischungen bilden kann, stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Schalten Sie das Gerät vor dem Desinfizieren aus. Lassen Sie die Gasmischung verdunsten, bevor Sie das Röntgensystem wieder...
  • Seite 78: Zugelassene Desinfektionsmittel

    78 | DR 600 | Einführung Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als verträglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa- Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 79: Wartung

    DR 600 | Einführung | 79 Wartung Die vollständigen Wartungspläne zur Beratung durch einen von Agfa geschulten und autorisierten Servicetechniker stehen in der Agfa-Service- Dokumentation zur Verfügung. Wartung des DR-Detektors Der DR-Detektor muss regelmäßig kalibriert werden. Anweisungen zur Kalibrierung sind im DR Detector Calibration Key User Manual (Expertenhandbuch für Kalibrierung zum DR-Detektor, Dok.
  • Seite 80 80 | DR 600 | Einführung Reparaturen von einem zertifizierten Agfa-Servicetechniker durchgeführt wurden. Ei nicht zertifizierter Techniker, der eine Änderung oder einen Interventionsdienst an einem medizinischen Gerät durchführt, handelt auf eigene Verantwortung und führt zum Erlöschen der Garantie. Tabelle 4: Nutzungsdauer und Wartung Nutzungsdauer Erwartete Nutzungsdauer der Röntgenein-...
  • Seite 81: Aufwärmen Der Röntgenröhre

    DR 600 | Einführung | 81 Überprüfen aller elektrischen Kabel und Ver- Wöchentlich bindungen auf Beschädigungen oder Kabel- bruch. Zustand der Röntgenröhre Wenn die Röntgenröhre län- ger als eine Woche nicht ver- wendet wurde Zustand der Röntgenröhre Vor der Durchführung von...
  • Seite 82: Vorbereitung Der Röntgenröhre

    82 | DR 600 | Einführung Vorbereitung der Röntgenröhre Wurde die Röntgenröhre länger als eine Woche nicht verwendet oder soll eine Aufnahme mit mehr als 120 kV durchgeführt werden, wird empfohlen, die Röntgenröhre vorzubereiten. Eine Abfolge von stufenweise ansteigenden Lasten an der Röntgenröhre wird zu einer Neuverteilung der elektrischen Ladung in ihrem Inneren führen,...
  • Seite 83: Sicherheitsanweisungen

    DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 83 Sicherheitsanweisungen Themen: • Allgemeine Sicherheitshinweise • Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem • Sicherheitsanweisungen für den Röntgentisch • Sicherheitsanweisungen für das Deckenstativ 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 84: Allgemeine Sicherheitshinweise

    84 | DR 600 | Sicherheitsanweisungen Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG: Die Sicherheit ist nur garantiert, wenn das Produkt von einem zertifizierten Agfa-Servicetechniker installiert wurde. WARNUNG: Das Produkt darf nur mit freigegebenen Komponenten installiert und in freigegebenen Konfigurationen verwendet werden. WARNUNG: Zur Vermeidung eines Stromschlags darf dieses Gerät nur über eine Netzversorgung mit Schutzleiter angeschlossen werden.
  • Seite 85 Achten Sie darauf, dass Sie alle Warnungen, Anweisungen mit der Kennzeichnung „Achtung“, Anmerkungen und Sicherheitskennzeichnungen in diesem Dokument und am Gerät strikt befolgen. VORSICHT: Alle medizinischen Geräte von Agfa müssen durch geschultes und ausgebildetes Fachpersonal bedient werden. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 86: Sicherheitsanweisungen Für Das Röntgensystem

    86 | DR 600 | Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen für das Röntgensystem WARNUNG: Vermeiden Sie eine unnötige Dosis, indem Sie vor der Belichtung die Auswahl der Arbeitsstation auf der Konsole des Röntgengenerators überprüfen. Bei einer Konfiguration mit DR- Detektor, der über einen virtuellen Port konfiguriert ist, wird der DR-Detektor nicht ausgelöst, wenn auf der...
  • Seite 87 DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 87 der Fokussierung der Raster muss die Röhreneinheit auf die Rasterlade zentriert sein. VORSICHT: Eine übermäßige Umgebungstemperatur kann die Leistung von DR-Detektoren beeinträchtigen und die Geräte dauerhaft schädigen. Die Umgebungsbedingungen für den DR-Detektor finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Liegen die Umgebungstemperatur und die Feuchtigkeit außerhalb des...
  • Seite 88: Sicherheitsanweisungen Für Den Röntgentisch

    88 | DR 600 | Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen für den Röntgentisch WARNUNG: Das System ist nicht zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gedacht. Ein derartiger Betrieb stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Bezug auf die Bildung von explosiven Gasgemischen, wenn Sie das Gerät...
  • Seite 89: Sicherheitsanweisungen Für Das Deckenstativ

    DR 600 | Sicherheitsanweisungen | 89 Sicherheitsanweisungen für das Deckenstativ GEFAHR: Im Fall einer unkontrollierten Bewegung des Deckenstativs, betätigen Sie den nächstgelegenen Notstopp-Schalter und kontaktieren Sie Ihren lokalen Kundendienst. GEFAHR: Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbereich des Systems befinden, sodass kein Kontakt mit beweglichen Teilen des Systems möglich ist.
  • Seite 90: Grundlegender Arbeitsablauf

    90 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Grundlegender Arbeitsablauf Themen: • Starten des Systems • Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor • Durchführen einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung • Durchführen einer Aufnahme mit einer CR-Kassette • Durchführen einer Untersuchung des gesamten Beins/gesamten Rückgrats...
  • Seite 91: Starten Des Systems

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 91 Starten des Systems Lassen Sie den DR-Detektor aufwärmen, bevor das System für klinische Zwecke eingesetzt wird. Diese Aufwärmzeit beginnt, sobald Sie den DR- Detektor eingeschaltet haben und die NX-Arbeitsstation in Betrieb ist. Überprüfen Sie anhand der technischen Daten des DR-Detektors, ob eine Aufwärmzeit erforderlich ist.
  • Seite 92 92 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf 1. Schließen Sie die Kollimatorlamellen vollständig. 2. Vergewissern Sie sich, dass keine Personen Röntgenstrahlen ausgesetzt sind. 3. Gehen Sie auf der Softwarekonsole zum Bildschirm mit den Bedienelementen der Modalitäten. Abbildung 39: Navigationsschaltfläche für die Bedienelemente der Modalitäten...
  • Seite 93: Durchführen Einer Aufnahme Mit Dem Dr-Detektor

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 93 Durchführen einer Aufnahme mit dem DR-Detektor Themen: • Schritt 1: Abrufen der Patientendaten • Schritt 2: Auswahl der Belichtung • Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung • Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen • Schritt 5: Durchführen der Aufnahme •...
  • Seite 94: Schritt 1: Abrufen Der Patientendaten

    94 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 95: Schritt 2: Auswahl Der Belichtung

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 95 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum: 1. Wählen Sie auf der NX-Arbeitsstation das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für die ausgewählte Aufnahme werden an die Modalität gesendet und auf der Softwarekonsole angezeigt.
  • Seite 96: Schritt 3: Vorbereitung Der Belichtung

    96 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung 1. Positionieren Sie das Röntgensystem im Untersuchungsraum: Zur manuellen Positionierung des Röntgensystems verwenden Sie die Bedienschaltflächen auf dem Bedienfeld. 2. Positionieren Sie den DR-Detektor entweder in der DR-Rasterlade oder auf dem Röntgentisch.
  • Seite 97 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 97 Wenn die Möglichkeit besteht, dass der Detektor mit Flüssigkeiten (Körperflüssigkeiten, Desinfektionsmitteln etc.) in Kontakt kommt, muss der DR-Detektor während der Untersuchung mit einem Plastikbeutel geschützt werden. Verwandte Links Positionieren der Röntgenröhre auf Seite 184...
  • Seite 98: Schritt 4: Überprüfen Der Belichtungseinstellungen

    98 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 4: Überprüfen der Belichtungseinstellungen Verwandte Links Softwarekonsole auf Seite 29 Auf der NX-Arbeitsstation: 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-Detektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen...
  • Seite 99: Schritt 5: Durchführen Der Aufnahme

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 99 Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. Vergewissern Sie sich, dass der Generator aufnahmebereit ist, bevor Sie die Belichtungstaste drücken. WARNUNG: Während der Aufnahme wird vom Röntgensystem ionisierende Strahlung abgegeben.
  • Seite 100: Schritt 6: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    100 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 6: Durchführen einer Qualitätskontrolle Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Anmerkungen.
  • Seite 101: Durchführen Einer Digitalen Tomosyntheseuntersuchung

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 101 Durchführen einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung Dieser Arbeitsablauf ist nur auf DR-Systemen verfügbar, die eine digitale Tomosynthese unterstützen und über einen DR-Detektor für dynamische Aufnahmen verfügen. Das Ergebnis einer digitalen Tomosyntheseuntersuchung ist eine Erfassungssequenz und eine Rekonstruktionssequenz.
  • Seite 102: Schritt 1: Vorbereiten Der Untersuchung

    102 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 1: Vorbereiten der Untersuchung 1. Legen Sie den dynamischen DR-Detektor in die Rasterlade des Röntgentisches oder des Röntgen-Wandstativs ein. Entfernen Sie das Streuraster von der Rasterlade. Der Detektor muss zentriert in der Rasterlade positioniert werden.
  • Seite 103 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 103 Die digitale Tomosynthesegruppe enthält Einstellungen für die Röntgenmodalität, um die Bewegung des Röntgensystems, die Röntgenbelichtungsparameter und die Bildverarbeitung für die Rekonstruktion zu steuern. Röntgenparameter für die Aufnahme Positionierungsparameter für die Aufnahme Rekonstruktionsparameter Dosisanpassung nach Größe des Patienten Schaltfläche zum Starten des Arbeitsablaufs für die digitale...
  • Seite 104 104 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Tabelle 6: Empfohlene Einstellungen von SID und Mittelpunktswinkel Mittelpunktswinkel Brust 150 mm 15° Hand, Fuß 115 mm 22° Knie 115 mm 22° Becken 115 mm 22° 4. Wählen Sie die entsprechende Einstellung für die Größe des Patienten aus.
  • Seite 105: Schritt 2: Positionieren Des Röntgensystems Und Des Patienten

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 105 Schritt 2: Positionieren des Röntgensystems und des Patienten 1. Bewegen Sie das Röntgensystem in die richtige Position. a) Überprüfen Sie, ob eine korrekte automatische Position ausgewählt ist. Abbildung 45: Bedienelemente für die Positionierung b) Bewegen Sie das Röntgensystem in die ausgewählte automatische...
  • Seite 106: Schritt 3: Kontrollieren Der Belichtungseinstellungen

    106 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 3: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum an der Röntgengeneratorkonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Sind andere als die für die NX-Untersuchung festgelegten Belichtungswerte erforderlich, verwenden Sie die Konsole, um die festgelegten Standardbelichtungseinstellungen zu überschreiben.
  • Seite 107: Schritt 4: Durchführen Der Aufnahmesequenz Für Die Digitale Tomosynthese

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 107 Schritt 4: Durchführen der Aufnahmesequenz für die digitale Tomosynthese 1. Klicken Sie auf dem Bildschirm „Digitale Tomosynthese“ der Softwarekonsole auf die Schaltfläche, um den Arbeitsablauf für die digitale Tomosynthese zu starten. Ist die Position des Röntgensystems für die Untersuchung nicht geeignet, ist die Schaltfläche deaktiviert.
  • Seite 108 108 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Abbildung 46: Miniaturansicht einer Erfassungssequenz für die digitale Tomosynthese Die Bildverarbeitung zur Erstellung der Rekonstruktionssequenz wird automatisch gestartet und kann mindestens eine Minute dauern. Abbildung 47: Fortschrittsanzeige für die Bildverarbeitung, um die Rekonstruktionssequenz zu erstellen Die Rekonstruktionssequenz wird als Miniaturansicht für eine...
  • Seite 109 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 109 Miniaturansicht „Digitale Tomosynthesegruppe“ Bildminiaturansicht (wenn ein Referenzbild aufgenommen wird) Erfassungssequenz Rekonstruktionssequenz Abbildung 49: Ergebnis der Belichtung Nach der Aufnahme für die digitale Tomosynthese können keine weiteren statischen Bilder oder digitalen Tomosynthesesequenzen zur digitalen Tomosynthesegruppe hinzugefügt werden.
  • Seite 110: Schritt 5: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    110 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 5: Durchführen einer Qualitätskontrolle 1. Führen Sie eine Qualitätskontrolle durch. Die Rekonstruktionssequenz kann im Fenster „Erfassung“ als dynamisches Bild betrachtet werden. Die Schichten der Rekonstruktionssequenz sind die Einzelbilder des dynamischen Bildes. Das erste Einzelbild ist die unterste Schicht (der Tischplatte am nächsten).
  • Seite 111: Durchführen Einer Aufnahme Mit Einer Cr-Kassette

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 111 Durchführen einer Aufnahme mit einer CR-Kassette Anmerkung: Bei der Verwendung eines ID-Tablets zum Identifizieren von Kassetten vor der Aufnahme wird die Kommunikation der Röntgenparameter zwischen der NX- Arbeitsstation und der Röntgengeneratorkonsole abgebrochen. Es wird empfohlen, Kassetten wie in diesem Arbeitsablauf beschrieben nach der Belichtung zu identifizieren.
  • Seite 112: Schritt 1: Abrufen Der Patientendaten

    112 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 1: Abrufen der Patientendaten Auf der MUSICA Acquisition Workstation: 1. Tritt ein neuer Patient ein, sind die Patientendaten für die Untersuchung zu bestimmen. 2. Beginnen Sie mit der Untersuchung. Achten Sie darauf, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Patientendaten bekommen, wenn die Arbeitsstation mit einem zweiten Monitor außerhalb des Operatorraums verbunden ist.
  • Seite 113: Schritt 2: Auswahl Der Belichtung

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 113 Schritt 2: Auswahl der Belichtung Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster „Bildübersicht“ des Fensters „Untersuchung“ aus. 2. Wählen Sie als Detektor-Anzeige „CR“ aus. 3. Wählen Sie auf der Softwarekonsole die Modalitätenposition aus (Röntgentisch, Wandstativ, Freie Aufnahme).
  • Seite 114: Schritt 3: Vorbereitung Der Belichtung

    114 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 3: Vorbereitung der Belichtung Im Untersuchungsraum: 1. Positionieren Sie die Kassette. Anmerkung: Für eine freie Belichtung ist u. U. eine partielle Bleiabdeckung der Kassette erforderlich, wenn mehrere Bilder auf einer Kassette aufgenommen werden sollen.
  • Seite 115: Schritt 4: Kontrollieren Der Belichtungseinstellungen

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 115 Schritt 4: Kontrollieren der Belichtungseinstellungen Im Operatorraum auf der Softwarekonsole: 1. Überprüfen Sie, ob die auf der Konsole angezeigten Belichtungseinstellungen für die Aufnahme geeignet sind. 2. Überprüfen Sie den Status für die Aufnahmebereitschaft.
  • Seite 116: Schritt 5: Durchführen Der Aufnahme

    116 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 5: Durchführen der Aufnahme Im Operatorraum: Drücken Sie die Belichtungstaste, um die Aufnahme durchzuführen. WARNUNG: Während der Aufnahme wird vom Röntgensystem ionisierende Strahlung abgegeben. Um das Vorhandensein von ionisierender Strahlung anzuzeigen, leuchtet die Strahlungsanzeige an der Bedienkonsole auf.
  • Seite 117: Schritt 6: Schritte 2 Bis 5 Für Die Nächsten Teilbelichtungen Wiederholen

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 117 Schritt 6: Schritte 2 bis 5 für die nächsten Teilbelichtungen wiederholen 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 118: Schritt 7: Digitalisieren Des Bildes

    118 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Schritt 7: Digitalisieren des Bildes Im Untersuchungsraum: Nehmen Sie die belichtete Kassette. Im Operatorraum: 1. Legen Sie die Kassette in den Digitizer ein. 2. Klicken Sie im Untersuchungsfenster von NX auf „ID“. Anmerkung: Sie können auch ein ID Tablet zur Identifizierung der Kassette verwenden und sie mit einem beliebigen Digitizer digitalisieren.
  • Seite 119: Schritt 8: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 119 Schritt 8: Durchführen einer Qualitätskontrolle Im Operatorraum an der NX-Arbeitsstation: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Kommentare.
  • Seite 120: Durchführen Einer Untersuchung Des Gesamten Beins/ Gesamten Rückgrats

    120 | DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf Durchführen einer Untersuchung des gesamten Beins/ gesamten Rückgrats Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für die DR für das gesamte Bein/gesamte Rückgrat (Dokument 0179). Die Verfügbarkeit der Funktion „DR für das gesamte Bein/gesamte Rückgrat“...
  • Seite 121: Anhalten Des Systems

    DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 121 Anhalten des Systems So halten Sie das System an: 1. Fahren Sie die NX-Arbeitsstation herunter. NX kann mit zwei Verfahren beendet werden, entweder über die Abmeldung von Windows oder ohne Abmeldung von Windows.
  • Seite 122: Leitlinien Für Pädiatrische Anwendungen

    Bildqualität. Die Benutzerdokumentation dieses Produkts enthält eine Reihe von Richtlinien für pädiatrische Anwendungen, die in den USA gelten. Siehe Dokument „Belichtungsverfahren für die Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit dem DR 600“. Leitlinien für pädiatrische Anwendungen VORSICHT: Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie Belichtungen bei Patienten durchführen, deren Größe außerhalb der typischen...
  • Seite 123 DR 600 | Grundlegender Arbeitsablauf | 123 Schilddrüse bereitzustellen. Die Anwendung einer korrekten Kollimation hilft dabei, den Patienten vor übermäßiger Bestrahlung zu schützen. Bitte lesen Sie die folgende wissenschaftliche Literatur zur Strahlenempfindlichkeit von Kindern: GROSSMAN, Herman. “Radiation Protection in Diagnostic Radiography of Children”.
  • Seite 124: Softwarekonsole Und Röhrenkopfanzeige

    124 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Die Softwarekonsole wird auf der NX-Arbeitsstation angezeigt. Bei einer Konfiguration mit Röhrenkopfanzeige wird die Softwarekonsole auch an der Röhrenkopfanzeige angezeigt. Die Anordnung und Verfügbarkeit der Bedienelemente kann abweichen. Tabelle 7: Navigation Navigationsschaltfläche...
  • Seite 125 DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 125 • Bedienelemente für den Generator • Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf • Bedienelemente für Röntgenmodalitäten • Bedienelemente für die Positionierung • Bedienelemente für die digitale Tomosynthese • Systemmeldungen 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 126: Bedienschaltflächen

    126 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Bedienschaltflächen Tabelle 8: Bedienschaltflächen Symbol Beschreibung Taste zur Reinigung der Röhrenkopfanzeige während des Betriebs. Halten Sie die Reinigungstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 127: Geplante Aufnahmen

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 127 Geplante Aufnahmen Durch Klicken auf die Statusleiste wird eine Übersicht jener Aufnahmen angezeigt, die für die Untersuchung noch aufgenommen werden müssen. Wählen Sie eine Aufnahme aus, um die voreingestellten Röntgenbelichtungsparameter zu laden und den ausgewählten DR-Detektor zu aktivieren.
  • Seite 128: Live-Kamerabild Auf Der Röhrenkopfanzeige

    128 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Live-Kamerabild auf der Röhrenkopfanzeige Das Live-Kamerabild wird auf der Röhrenkopfanzeige angezeigt, wenn Sie im Fenster Untersuchung im Teilfenster Bildübersicht auf eine leere Miniaturansicht klicken. Um das Live-Kamerabild anzuzeigen, drücken Sie auf die Schaltfläche Kamera.
  • Seite 129: Vorschau Der Position Des Kollimationsbereichs Und Der Aec-Felder Anzeigen

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 129 Vorschau der Position des Kollimationsbereichs und der AEC- Felder anzeigen Der Kollimationsbereich wird auf dem Live-Kamerabild auf der NX- Arbeitsstation als halbtransparenter gelber Bereich angezeigt, der virtuell auf den Körper des Patienten projiziert wird.
  • Seite 130: Bedingungen Für Die Vorschau Von Kollimation Und Aec-Feldern

    130 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Bedingungen für die Vorschau von Kollimation und AEC- Feldern Bedingungen für die Vorschau von Kollimationsbereich und AEC-Feldern: • Der SID muss zumindest 100 cm betragen. Ist der Körperteil zu dick, kann die Vorschau fehlschlagen. Erhöhen Sie den SID.
  • Seite 131 DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 131 Abbildung 57: Keine Vorschau, da die Kamera nicht kalibriert ist 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 132: Kein Rechter Winkel

    132 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Kein rechter Winkel Ist die Röntgenröhre nicht rechtwinkelig zur Rasterlade des Wandstativs, stimmen die AEC-Felder am vorderen Bedienfeld der Rasterlade nicht mit den auf dem Kamerabild angezeigten AEC-Feldern überein. Die auf dem Kamerabild angezeigten AEC-Felder zeigen die Position der tatsächlichen...
  • Seite 133: Bildvorschaufenster

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 133 Bildvorschaufenster Nach einer Aufnahme wird das aufgenommene Bild auf der Röhrenkopfanzeige angezeigt. Um zu den Bedienelementen zurückzukehren, drücken Sie auf eine beliebige Stelle auf der Anzeige. Um die Bildvorschau zu deaktivieren, schalten Sie die Taste Bildvorschau um.
  • Seite 134: Hauptbildschirm Der Röhrenkopfanzeige

    134 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige Patienteninformationen Statusleiste mit Untersuchungsart Modalitätsposition DR-Detektorschalter Filterstatus Rasterstatus Status für die automatische Positionierung Kollimatorstatus Röntgenparameter Positionierungsparameter Positionsnachlaufsteuerung Kollimationssteuerung Automatische Zentrierung Abbildung 59: Beispiel einer Röhrenkopfanzeige 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 135: Bereich Zum Gerätestatus

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 135 Bereich zum Gerätestatus Abbildung 60: Statusbereich der Röntgenmodalität 1. Status „Bereit für Aufnahme“ Die Statusleiste zeigt den Untersuchungstyp an. 2. Modalitätsposition 3. DFP-Wert Wärmeeinheiten 4. DR-Detektorschalter 5. Filterstatus 6. Rasterstatus 7. Status für die automatische Positionierung 8.
  • Seite 136: Status „Bereit Für Aufnahme

    136 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Status „Bereit für Aufnahme“ Tabelle 9: Aufnahmebereit Farbe Beschreibung Grün Aufnahmebereit. Zeigt an, dass die ausgewählte Technik ordnungs- gemäß eingerichtet ist und kein Verriegelungs- oder Systemfehler vorliegt. Nicht aufnahmebereit. Überprüfen Sie den Meldungsbereich für weitere Informationen.
  • Seite 137: Modalitätsposition

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 137 Modalitätsposition Die Modalitätsposition wird automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Zum Ändern der für die Belichtung vorgesehenen Position auf der Modalität klicken Sie auf den Pfeil der Drop-down-Liste und wählen die Modalitätsposition aus der Liste aus.
  • Seite 138: Dr-Detektor-Anzeige

    138 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Die DR-Detektor-Anzeige kann je nach Konfiguration auf CR umgestellt werden.
  • Seite 139: Filterstatus

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 139 Filterstatus Auf Systemen mit automatischer Filterung wird der Filter automatisch anhand der ausgewählten Belichtung ausgewählt. Die Filtereinstellung kann an der Softwarekonsole und der Röhrenkopfanzeige oder am Kollimator geändert werden. Durch Drücken auf den Filterstatus wird der Bildschirm mit den Modalitätseinstellungen geöffnet.
  • Seite 140: Rasterstatus

    140 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Rasterstatus Tabelle 12: Automatische Erkennung des Rasterstatus (kein Sym- Es ist kein Raster erforderlich. bol) Der korrekte Rastertyp ist eingelegt. Der korrekte Rastertyp ist nicht eingelegt. Ein Raster ist eingelegt, aber es ist kein Raster erforderlich.
  • Seite 141: Strahlungsstatus

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 141 Strahlungsstatus Tabelle 13: Strahlungsstatus Symbol Beschreibung Die Röntgenröhre ist vorbereitet. Nachdem Sie die Belichtungstaste vollständig gedrückt ha- ben, wird die Röntgenaufnahme durchgeführt. Die Anzeige auf der Konsole leuchtet dann auf. Die Tür des Untersuchungsraums ist offen.
  • Seite 142: Unbekannter Status

    142 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Unbekannter Status Wenn ein Status unbekannt ist, wird ein Fragezeichensymbol angezeigt: Abbildung 62: Unbekannter Status Abhängig von der Komponente, für die ein unbekannter Status angezeigt wird, ist eine Maßnahme an der Komponente oder an der Software notwendig, um dem System die fehlende Information bereitzustellen.
  • Seite 143: Bedienelemente Für Den Generator

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 143 Bedienelemente für den Generator Wärmeeinheiten und DAP-Wert Röntgenarbeitsmodus Röntgenparameter Belichtungsautomatik Röntgenröhrenlast Abbildung 63: Bedienelemente Um einen Wert zu ändern, verwenden Sie die Schaltflächen + und -. Mit jedem Tippen auf die Schaltfläche werden die entsprechenden Werte stufenweise erhöht oder gesenkt.
  • Seite 144 144 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige • Röntgenröhrenlast • DAP-Wert • Wärmeeinheiten 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 145: Einpunkt-, Zweipunkt- Und Dreipunktarbeitsmodi

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 145 Einpunkt-, Zweipunkt- und Dreipunktarbeitsmodi Sie können je nach den zu steuernden Parametern und dem Grad der Automatisierung die folgenden Röntgenarbeitsmodi auswählen: Tabelle 14: Röntgenarbeitsmodi Einpunktmodus, durch Auswahl von mA,ms kV. Die Belichtung wird durch AEC ge- regelt.
  • Seite 146 146 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Nach der Aufnahme geben alle Werte die tatsächlich vom Generator verwendeten Einstellungen wieder. Zwei-Punkt-Modus (2P) Die Werte für kV, mAs, max ms, die Einstellung des Brennflecks und die Röntgenröhrenlast können angepasst werden.
  • Seite 147: Röntgenparameter

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 147 Röntgenparameter Sie können die folgenden Röntgenparameter einstellen: • kV: Zeigt den für die Aufnahme ausgewählten kV-Wert (Röntgenröhrenspannung) an. • mAs Wert: • Den für die Aufnahme ausgewählten Röntgenwert mAs. • Wird eine Aufnahme durchgeführt, wird der tatsächliche mAs-Wert am Ende der Aufnahme angezeigt.
  • Seite 148: Brennfleckanzeige

    148 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Brennfleckanzeige Eine Brennfleckanzeige zeigt den ausgewählten Brennfleck der Röntgenröhre an: „Klein“ oder „Groß“ Tabelle 15: Brennfleckanzeige Klein Groß Wenn Sie den Brennfleck ändern, bleiben kV und mAs konstant. Bei einem Wechsel von einem großen zu einem kleinen Brennfleck kann sich die Belichtungszeit erhöhen, da der mAs-Wert konstant gehalten wird, aber der...
  • Seite 149: Belichtungsautomatik (Aec, Automatic Exposure Control)

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 149 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) Die Belichtungsautomatik (AEC) erzeugt unabhängig von der ausgewählten Röntgentechnik und der Patientengröße eine konstante Detektordosis. Um den AEC-Modus zu aktivieren, drücken Sie auf eine der drei AEC- Feldschaltflächen.
  • Seite 150 150 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Mittleres Feld Rechtes Feld Dosis Über die einzelnen Schaltflächen kann die AEC-Abschaltdosis (niedrige Dosis, mittlere Dosis und hohe Dosis) je nach der Konfiguration zum Installationszeitpunkt und der ausgewählten Altersgruppe des Patienten angepasst werden. Wird eine Schaltfläche ausgewählt (hervorgehoben), werden die anderen automatisch deaktiviert.
  • Seite 151: Größe Des Patienten

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 151 Dichte Dosis 1 (Referenzdosis) 1,25 1,56 1,95 2,44 Größe des Patienten Die Größe des Patienten ist in fünf Kategorien aufgeteilt: Sehr klein, Klein, Mittel, Groß, Sehr groß. Drücken Sie eine der Tasten, um die gewünschte Größe des Patienten auszuwählen.
  • Seite 152: Anleitung Zur Dosisanpassung

    152 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Größe des Patienten Sehr groß Normaler kV-Wert * 1,1 Tabelle 20: mAs-Abweichung je Patientengröße Größe des Patienten Sehr klein Normaler mAs * 0,25 Klein Normaler mAs * 0,5 Mittel Normaler mAs Groß...
  • Seite 153 DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 153 WARNUNG: Die Anleitung zur Dosisanpassung überschätzt die Größe des Patienten, wenn der Patient nicht flach auf der Oberfläche des Röntgentisches oder des Wandstativs positioniert ist oder auf einer Matratze liegt. Die Anleitung zur Dosisanpassung kann ungenau sein, wenn sich der Patient bewegt.
  • Seite 154: Röntgenröhrenlast

    154 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Röntgenröhrenlast Um den Lebenszyklus der Röhre zu verlängern, ist die Leis- tung der Röhre standardmäßig auf 80 % reduziert. 100% Wenn eine spezielle Technik eine Röhrenleistung von 100 % erfordert, tippen Sie auf die Schaltfläche „100%“.
  • Seite 155: Dap-Wert

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 155 DAP-Wert Der DAP-Wert zeigt die Kennzahl der Strahlenbelastung der letzten Aufnahme an. Die Kennzahl der Strahlenbelastung wird als DAP-Wert (Dose Area Product, Dosisflächenprodukt) in cGy*cm (z. B. DAP 12,22) angegeben. Durch eine neue Aufnahme wird der DAP-Wert wieder zurückgesetzt.
  • Seite 156: Wärmeeinheiten

    156 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Wärmeeinheiten Der Status der Wärmeeinheiten wird unter dem Röntgensymbol angezeigt. Während der Aufnahmen werden die Wärmeeinheiten berechnet und summiert. Die Wärmeeinheitenanzeige zeigt den Prozentsatz der Wärmekapazität der verwendeten Röntgenröhre. Eine Anzeige von „HU 0“...
  • Seite 157: Ausrichtung Von Dr-Detektor Und Röntgenröhrenkopf

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 157 Ausrichtung von DR-Detektor und Röntgenröhrenkopf Auf der Röhrenkopfanzeige kann eine Meldung zum Neigungswinkel von DR- Detektor und Röntgenröhrenkopf angezeigt werden. Der relative Winkel zwischen dem DR-Detektor und der hori- zontalen Oberfläche. Der relative Winkel zwischen der Röntgenröhre und der verti- kalen Achse.
  • Seite 158 158 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige VORSICHT: Die Meldung zur Ausrichtung kann möglicherweise nicht verfügbar sein, beispielsweise wenn die Position des Detektors aufgrund einer Bewegung des Patienten nicht stabil ist. Ein geschulter Bediener kann die Ausrichtung visuell durchführen.
  • Seite 159: Bedienelemente Für Röntgenmodalitäten

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 159 Bedienelemente für Röntgenmodalitäten Wählen Sie die Modalitätsposition aus. Wählen Sie den DR-Detektor aus oder schalten Sie auf CR um. Es werden alle konfigurierten Detektoren angezeigt. Es können nur jene Detektoren ausgewählt werden, die mit der ausgewählten Modalitätsposition verwendet werden können.
  • Seite 160: Bedienelemente Für Die Positionierung

    160 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Bedienelemente für die Positionierung Automatische Position Aktuelle und Ziel-Positionierungsparameter Kollimationssteuerung Abbildung 68: Bedienelemente für die Positionierung Anmerkung: Der Inhalt der grafischen Benutzeroberfläche hängt von der Konfiguration des Röntgensystems ab. Die Screenshots in diesem Kapitel sind Beispiele.
  • Seite 161: Positionierung Des Bildschirms Der Röhrenkopfanzeige

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 161 Positionierung des Bildschirms der Röhrenkopfanzeige Status der automatischen Positionierung (in Bewegung, Position erreicht, Fehler) Illustration der ausgewählten automatischen Position Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Röntgenröhrenwinkel (Alpha) Rotation der Röntgenröhre (Beta) Position der Rasterladen Neigungswinkel der Rasterlade...
  • Seite 162: Aktuelle Und Ziel-Positionierungsparameter

    162 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Aktuelle und Ziel-Positionierungsparameter Die Ziel-Positionierungsparameter entsprechen der ausgewählten automatischen Position. Tabelle 21: Positionierungsparameter Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Für freie Aufnahmen bzw. immer, wenn die Röntgenröhre nicht auf den ausgewählten DR-Detektor zeigt, wird kein Wert angezeigt.
  • Seite 163: Kollimatorparameter

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 163 Kollimatorparameter Auf Systemen mit automatischem Kollimator wird die Kollimation automatisch anhand der ausgewählten Belichtung eingestellt. Um bei aufeinander folgenden Aufnahmen die gleichen Kollimationseinstellungen zu verwenden, drücken Sie die Schaltfläche „Wiederherstellen“, sodass die Kollimationseinstellungen der vorigen Aufnahme erneut angewendet werden.
  • Seite 164: Automatische Positionen

    164 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Automatische Positionen WARNUNG: Kollision mit Gegenständen innerhalb des Bewegungsbereichs des Systems. Aktivieren Sie die automatische Bewegung nicht, wenn sich äußere Objekte im erlaubten Bewegungsbereich des Systems befinden. Jede Belichtung hat in der Arbeitsstation eine automatische Standardposition konfiguriert.
  • Seite 165: Bewegung Zu Einer Automatischen Position

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 165 • Das System in die Reinigungsposition bewegen Automatische Position Tabelle 24: Automatische Position Es wird der Name der automatischen Zielposi- tion angezeigt. Um aus der Liste der konfigurierten Positionen eine andere automatische Position auszuwäh- len, verwenden Sie die Schaltflächen + und -.
  • Seite 166: Auswahl Einer Automatischen Position

    166 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Die Zielposition wurde aufgrund eines Fehlers oder weil der Be- nutzer die Taste Automatische Positionierung zu früh losge- lassen hat, nicht erreicht. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Deckenstativ zu bewegen: • Schnelle Variante. Die Röhrenkopfeinheit bewegt sich auf dem kürzest möglichen Weg in die Zielposition.
  • Seite 167: Das System In Die Parkposition Bewegen

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 167 Abbildung 72: Röhrenkopfanzeige Das System kann zur ausgewählten automatischen Position bewegt werden. Das System in die Parkposition bewegen Die Parkposition wird während der Installation festgelegt und kann vom Benutzer nicht geändert werden.
  • Seite 168 168 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Reinigung hat. Der Röntgentisch und das Wandstativ werden in der Regel in die mittlere Position bewegt. Die Reinigungsposition kann nur an der Röhrenkopfanzeige ausgewählt und ohne Beteiligung der NX-Arbeitsstation angewendet werden. Um das System in die Reinigungsposition zu bewegen: 1.
  • Seite 169: Nachlauffunktion Für Den Röntgentisch

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 169 Nachlauffunktion für den Röntgentisch Die Schaltfläche Positionsnachlaufsteuerung auf dem Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige zeigt an, dass ein Nachlauf ausgeführt werden kann. Tabelle 26: Status der Nachlaufsteuerung Ein Nachlauf kann ausgeführt werden, ist jedoch nicht akti- viert.
  • Seite 170 170 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige 2. Passen Sie die Höhe des Tisches, die Position der Tischrasterlade, die Position der Röntgenröhre in Längsrichtung oder die Alphadrehung der Röhrenkopfeinheit an. Die entsprechende Komponente (Röntgenröhre oder Tischrasterlade) bewegt sich entsprechend.
  • Seite 171: Nachlaufsteuerung Des Röntgen-Wandstativs

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 171 Nachlaufsteuerung des Röntgen-Wandstativs Die Schaltfläche Positionsnachlaufsteuerung auf dem Hauptbildschirm der Röhrenkopfanzeige zeigt an, dass ein Nachlauf ausgeführt werden kann. Tabelle 29: Status der Nachlaufsteuerung Ein Nachlauf kann ausgeführt werden, ist jedoch nicht akti- viert.
  • Seite 172 172 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Tabelle 30: Status der Nachlaufsteuerung Die Nachlaufsteuerung ist aktiviert. 2. Passen Sie die Höhe der Wandstativ-Rasterlade, die Höhe der Röntgenröhre oder die Alphadrehung des Röntgenröhrenkopfes an. Die entsprechende Komponente (Röntgenröhre oder Wandstativ- Rasterlade) bewegt sich entsprechend.
  • Seite 173: Automatische Zentrierung

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 173 Automatische Zentrierung Die Funktionalität für die automatische Zentrierung dient dazu, die Röntgenröhrenkopfeinheit über dem Detektor oder der Kassette in der Rasterlade auf dem Röntgentisch oder dem Röntgen-Wandstativ zu zentrieren. Auf dem Röntgentisch ist die automatische Zentrierung auf Bewegungen in Längs- und Querrichtung beschränkt.
  • Seite 174 174 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Tabelle 33: Status der automatischen Zentrierung Automatische Zentrierung ist aktiv. Die Mittelstellung wird nicht erreicht. Die Taste automatische Zentrierung kann betätigt wer- den. Die Mittelstellung ist erreicht. Ein kurzer zweifacher Signalton zeigt an, dass die Position erreicht ist.
  • Seite 175: Bedienelemente Für Die Digitale Tomosynthese

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 175 Bedienelemente für die digitale Tomosynthese Röntgenparameter für die Aufnahme Positionierungsparameter für die Aufnahme Rekonstruktionsparameter Dosisanpassung nach Größe des Patienten Schaltfläche zum Starten des Arbeitsablaufs für die digitale Tomosynthese Abbildung 73: Bedienelemente für die digitale Tomosynthese Der Zweipunkt-Arbeitsmodus wendet die Röntgenparameter an.
  • Seite 176: Röntgenparameter Für Die Digitale Tomosynthese

    176 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Röntgenparameter für die digitale Tomosynthese Sie können für die Aufnahmen in der Erfassungssequenz der digitalen Tomosynthese die folgenden Röntgenparameter einstellen: • kV: Zeigt den kV-Röntgenwert (Röntgenröhrenspannung) für die Aufnahme an. • mAs: Zeigt den mAs-Röntgenwert für die Aufnahme an.
  • Seite 177: Positionierungsparameter Für Die Digitale Tomosynthese

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 177 Positionierungsparameter für die digitale Tomosynthese Tabelle 34: Positionierungsparameter Brennfleck-Bildempfänger-Abstand (SID) Es wird der aktuelle SID angezeigt. Es wird eine Warnung angezeigt, wenn die Aufnahme nicht mit dem aktuellen SID durchgeführt werden kann.
  • Seite 178: Rekonstruktionsparameter

    178 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Rekonstruktionsparameter Tabelle 35: Rekonstruktionsparameter Starthöhe (cm) Die Höhe der ersten Schicht der Rekonstrukti- onssequenz relativ zur Tischplatte oder zum vorderen Bedienfeld des Wandstativs. Endhöhe (cm) Die Höhe der letzten Schicht der Rekonstrukti- onssequenz relativ zur Tischplatte oder zum vorderen Bedienfeld des Wandstativs.
  • Seite 179: Anpassen Der Rekonstruktionseinstellungen Für Die Digitale Tomosynthese

    DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 179 Anpassen der Rekonstruktionseinstellungen für die digitale Tomosynthese Es kann eine Erfassungssequenz verwendet werden, um mehr als eine digitale Tomosyntheserekonstruktion zu erstellen. Es können andere Rekonstruktionsparameter verwendet werden als jene, die für die ursprüngliche Rekonstruktion verwendet wurden, um beispielsweise den...
  • Seite 180: Systemmeldungen

    180 | DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige Systemmeldungen Systemmeldungen werden unten auf der Softwarekonsole angezeigt. Die Farbe der Meldung deutet auf die Wichtigkeit hin: Blau Informationen Gelb Warnung Orange Fehler Meldungen, für die eine Rückmeldung des Benutzers erforderlich ist, enthalten eine Schaltfläche, die gedrückt werden kann.
  • Seite 181 DR 600 | Softwarekonsole und Röhrenkopfanzeige | 181 Auf dem Bildschirm für die Systemmeldungen werden alle Meldungen seit dem letzten Softwarestart angezeigt. Abbildung 77: Meldungsverlauf Verwandte Links Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman) auf Seite 251 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 182: Deckenstativ

    182 | DR 600 | Deckenstativ Deckenstativ Schienen in Querrichtung Schienen in Längsrichtung Traglast Teleskop Röntgentubuskopfeinheit Tubuskopfanzeige Kollimator Abbildung 78: Deckenstativ Themen: • Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit • Positionieren der Röntgenröhre • Positionieren der Röntgenröhre mit der Fernbedienung • Automatischer Kollimator •...
  • Seite 183: Bedienelemente Der Röhrenkopfeinheit

    DR 600 | Deckenstativ | 183 Bedienelemente der Röhrenkopfeinheit Tasten zum Steuern von Gerätebewegungen Röhrenkopfanzeige Griff mit integriertem Freigabeschalter für Bewegung in alle Richtungen. Abbildung 79: Bedienelemente des Röntgenröhrenstativs 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 184: Positionieren Der Röntgenröhre

    184 | DR 600 | Deckenstativ Positionieren der Röntgenröhre Die Bedienelemente der Röntgenröhrenkopfeinheit befinden sich auf dem Bedienfeld. Die Röntgenröhre kann von der Bedienperson manuell positioniert werden. Zum Lösen der Bremse für die ausgewählte Bewegungsrichtung oder Drehung halten Sie die Taste gedrückt und bewegen Sie die Röntgenröhrenkopfeinheit.
  • Seite 185 DR 600 | Deckenstativ | 185 Freigabetaste im Griff Bewegung in Längs- und Querrichtung und verti- der Röhrenkopfein- kal. heit. WARNUNG: Wenn Sie bei Bewegungen der Röntgenröhrenkopfeinheit oder des Röntgen-Wandstativs Schleifgeräusche hören, könnten die Drahtseile im Deckenstativ oder im Wandstativ gebrochen sein.
  • Seite 186: Stoppstellungen

    186 | DR 600 | Deckenstativ Stoppstellungen Das System umfasst Stoppstellungen für die manuelle Bewegung des Röntgenröhrenkopfes. Die bevorzugten Stoppstellungen werden während der Installation festgelegt. Die Stoppstellungen werden für die manuelle Positionierung des Systems für typische radiologische Untersuchungen angewendet, z. B. ein SID von 180 cm für Thoraxuntersuchungen.
  • Seite 187: Kollisionsanzeige

    DR 600 | Deckenstativ | 187 Kollisionsanzeige Die motorgetriebene Bewegung wird durch eine Kollisionsanzeige geschützt. Die Kollisionsanzeige verhindert eine Kollision des Röntgenröhrenkopfes mit dem Tisch oder dem Wandstativ. Die Kollisionsanzeige gibt in den folgenden Situationen ein Signal und hält die motorgetriebene Bewegung an: •...
  • Seite 188: Positionieren Der Röntgenröhre Mit Der Fernbedienung

    188 | DR 600 | Deckenstativ Positionieren der Röntgenröhre mit der Fernbedienung Um eine Bewegung zu aktivieren, halten Sie die Taste auf der Fernbedienung gedrückt. Zum Anhalten der Bewegung und Aktivieren der Bremse lassen Sie die Taste wieder los. Röntgenröhrenwinkel (Alpha), rechts Röntgenröhrenwinkel (Alpha), links...
  • Seite 189 DR 600 | Deckenstativ | 189 Automatische Zentrierung deaktivieren Abbildung 80: Fernbedienung für die Positionierung, Nachlaufsteuerung und automatische Zentrierung Röntgenröhrenwinkel (Alpha), rechts Röntgenröhrenwinkel (Alpha), links Bewegung um die Vertikalachse, nach oben Bewegung um die Vertikalachse, nach unten Bewegung um die Längsachse, rechts Bewegung um die Längsachse, links...
  • Seite 190 190 | DR 600 | Deckenstativ WARNUNG: Im Falle eines offensichtlichen Defekts darf die Fernbedienung nicht verwendet werden. VORSICHT: Kann mit der Fernbedienung keine Bewegung des Systems veranlasst werden und es wird kein Fehler angezeigt, kann es sein, dass der Röntgengenerator neu gestartet werden muss, um die Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem System wiederherzustellen.
  • Seite 191: Automatischer Kollimator

    DR 600 | Deckenstativ | 191 Automatischer Kollimator Der Kollimator kann den kollimierten Bereich auf die Größe der in die Rasterlade eingelegten Kassette oder des DR-Detektors begrenzen. Bildschirm • Größe des kollimierten Bereichs • Aktiver Filter Anzeige des Bedienmodus • Grün: Automatikmodus •...
  • Seite 192 192 | DR 600 | Deckenstativ Automatische Erkennung der Kassettengröße auf Seite 229 Technische Daten zum automatischen Kollimator auf Seite 299 Themen: • Halbautomatischer Kollimationsmodus • Manueller Kollimationsmodus • Kollimationsbereich für freie Aufnahmen • Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 193: Halbautomatischer Kollimationsmodus

    DR 600 | Deckenstativ | 193 Halbautomatischer Kollimationsmodus Der halbautomatische Kollimationsmodus wird aktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • Die Röhrenkopfeinheit wird aus der Mittelposition gedreht • Der SID auf dem Röntgentisch liegt nicht innerhalb von 90 cm bis 130 cm •...
  • Seite 194: Manueller Kollimationsmodus

    194 | DR 600 | Deckenstativ Manueller Kollimationsmodus Der manuelle Kollimationsmodus wird aktiviert wenn der Benutzer den Schlüssel auf der Rückseite des Kollimators dreht. Die gelbe Anzeige auf der Vorderseite des Kollimators leuchtet und ein offenes Schlüsselschloss wird in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 195: Kollimationsbereich Für Freie Aufnahmen

    DR 600 | Deckenstativ | 195 Kollimationsbereich für freie Aufnahmen Für freie Aufnahmen wird der Kollimationsbereich automatisch eingestellt. Da die Position der Kassette oder des Detektors nicht bekannt ist, wird ein voreingestellter SID angenommen. Die Position der Röntgenröhre in Bezug auf die Kassette oder den Detektor muss manuell an den vorkonfigurierten SID angepasst werden.
  • Seite 196: Dosisflächenprodukt-Messgerät (Dfp)

    196 | DR 600 | Deckenstativ Dosisflächenprodukt-Messgerät (DFP) Ein in den automatischen Kollimator integriertes DFP-Messgerät (Dosisflächenproduktmessgerät) steht als Option zur Verfügung. Das DFP-Messgerät misst die Strahlung als Dosisflächenprodukt in [µGy x Der gemessene Strahlenwert wird automatisch an die Softwarekonsole übertragen und nach jeder Aufnahme angezeigt. Liegt der gemessene Strahlenwert unter dem Mindestanzeigewert des DFP-Messgeräts, wird kein...
  • Seite 197: Auswirkung Des Fda Auf Die Patientendosis

    DR 600 | Deckenstativ | 197 Auswirkung des FDA auf die Patientendosis Wenn Sie den Abstand der Röntgenröhre zum Patienten ändern, wirkt sich dies auf die Strahlendosis aus, die der Patient erhält. Wenn Sie beispielsweise den Abstand verdoppeln, reduziert sich die Dosis um den Faktor 4.
  • Seite 198: Röntgentisch

    198 | DR 600 | Röntgentisch Röntgentisch Der Röntgentisch ermöglicht Röntgenuntersuchungen von Kopf bis Fuß von liegenden oder sitzenden Patienten. Der Tisch ist mit einer schwimmend gelagerten Tischplatte ausgestattet. Der Tisch verfügt über eine blaue LED im Tischfuß, die aufleuchtet, wenn der Röntgentisch als aktive Arbeitsstation ausgewählt ist.
  • Seite 199: Positionieren Des Röntgentisches

    DR 600 | Röntgentisch | 199 Positionieren des Röntgentisches Der Röntgentisch ist auf Höhen zwischen 55 cm und 90 cm einstellbar. Die optionale Stoppposition bei 70 cm kann während der Installation konfiguriert werden. Die Bewegungen des Röntgentisches werden mit Fußpedalen gesteuert, die sich an der Vorderseite des Tisches befinden.
  • Seite 200: Positionieren Der Schwimmend Gelagerten Tischplatte

    200 | DR 600 | Röntgentisch Positionieren der schwimmend gelagerten Tischplatte Um die Bremse zu lösen und die schwimmend gelagerte Tischplatte zu bewegen, treten Sie mit einem Doppelklick auf das Fußpedal und halten Sie es gedrückt. Die Tischplatte kann währenddessen manuell in Längs- und Querrichtung bewegt werden.
  • Seite 201: Anpassen Der Höhe

    DR 600 | Röntgentisch | 201 Anpassen der Höhe Zum Anpassen der Höhe treten Sie mit einem Doppelklick auf das Fußpedal und halten Sie es gedrückt. Tabelle 39: Bedienelemente zum Bewegen der Tischplatte Fußpedal zum Absenken des Tisches (Mindesthöhe 55 cm).
  • Seite 202: Auffahrschutz

    202 | DR 600 | Röntgentisch Auffahrschutz Das Auffahrschutzzubehör wird am Rahmen des Röntgentisches montiert. Es schützt die Tischplatte vor Beschädigungen durch Auffahren auf darunter befindliche Gegenstände. Stoppt der Auffahrschutz die Abwärtsbewegung des Röntgentisches, fahren Sie den Tisch etwas nach oben und entfernen Sie den Gegenstand, bevor Sie den Tisch wieder absenken.
  • Seite 203: Positionieren Der Rasterlade

    DR 600 | Röntgentisch | 203 Positionieren der Rasterlade 1. Drücken und halten Sie den Schalter zum Arretieren der Rasterlade. Die Arretierung der Rasterlade ist entriegelt. 2. Verschieben Sie die Rasterlade manuell in Längsrichtung. Abbildung 89: Schalter zum Arretieren der Rasterlade 3.
  • Seite 204: Zubehör Für Den Röntgentisch

    204 | DR 600 | Röntgentisch Zubehör für den Röntgentisch WARNUNG: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System angebracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. Themen: •...
  • Seite 205: Anbringen Der Handgriffe Für Den Patienten

    DR 600 | Röntgentisch | 205 Anbringen der Handgriffe für den Patienten Die beiden Handgriffe für den Patienten werden verwendet, um den Patienten zu stabilisieren und ihm Sicherheit zu geben. Durch die Verwendung der Handgriffe vermeiden Sie, dass der Patient die Tischkanten umfasst, wodurch die Gefahr besteht, dass sich der Patient die Finger klemmt.
  • Seite 206: Anbringen Der Tischplatte-Handgriffe

    206 | DR 600 | Röntgentisch Anbringen der Tischplatte-Handgriffe Die zwei Tischplatte-Handgriffe werden von dem Operator für die Bewegung der schwimmend gelagerten Tischplatte verwendet. Durch die Verwendung der Handgriffe vermeidet der Operator das Umfassen der Tischkanten, bei dem eine Gefahr des Einklemmens von Fingern bestehen kann.
  • Seite 207: Fußpedale Auf Der Rückseite

    DR 600 | Röntgentisch | 207 Fußpedale auf der Rückseite Als Option stehen zusätzliche Fußpedale auf der Rückseite zur Verfügung. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 208: Matratze

    208 | DR 600 | Röntgentisch Matratze Die Matratze passt auf die Tischplatte (220 cm x 80 cm) und ist Röntgenstrahlendurchlässig. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 209: Seitlicher Kassettenhalter

    DR 600 | Röntgentisch | 209 Seitlicher Kassettenhalter Der seitliche Kassettenhalter unterstützt eine Kassette oder einen Detektor in lateraler Position und ist an der Tischplatte angebracht. Abbildung 92: Seitlicher Kassettenhalter Seitliche Aufnahmen 1. Positionieren Sie den Röntgentubuskopf für seitliche Aufnahmen über dem Tisch.
  • Seite 210: Kompressionsgurt

    210 | DR 600 | Röntgentisch Kompressionsgurt Der Kompressionsgurt bietet eine zusätzliche Fixierung eines Patienten auf dem Tisch. Er kann an den Umfang des Patienten angepasst werden. Abbildung 94: Kompressionsgurt 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 211: Röntgen-Wandstativ

    DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 211 Röntgen-Wandstativ Mit dem Röntgen-Wandstativ sind vertikale Röntgenaufnahmen von Patienten möglich, die vor dem Röntgen-Wandstativ stehen oder sitzen. Die Rasterlade hat zwei Varianten, abhängig von der Ausrichtung für das Einlegen eines Detektors bzw. einer Kassette: •...
  • Seite 212 212 | DR 600 | Röntgen-Wandstativ Kippgriff Abbildung 95: Röntgen-Wandstativ, vertikale Ausführung und vertikal schwenkbare Ausführung VORSICHT: Die Formatanzeigen auf dem vorderen Bedienfeld zeigen das Format der Kassette oder des Detektors an. Bitte beachten Sie, dass der endgültige Bereich für die Bilderfassung kleiner ist als angezeigt.
  • Seite 213: Positionieren Des Röntgen-Wandstativs

    DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 213 Positionieren des Röntgen-Wandstativs Griff für vertikale Bewegungen mit Handbremsenschalter Kippwinkelskala Kippgriff Abbildung 96: Bedienelemente für die Positionierung GEFAHR: Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbereich des Systems befinden, sodass kein Kontakt mit beweglichen Teilen des Systems möglich ist.
  • Seite 214 214 | DR 600 | Röntgen-Wandstativ Vertikale Bewegung Zum Lösen der Bremse für vertikale Bewegungen drücken Sie den links und rechts vom Röntgen-Wandstativ oben auf dem Griff angebrachten Schalter. Die Rasterlade kann nach oben und unten bewegt werden. Zum Anhalten der Bewegung und Einrasten der Position der Rasterlade lassen Sie den Schalter wieder los.
  • Seite 215: Zubehör Für Das Röntgen-Wandstativ

    DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 215 Zubehör für das Röntgen-Wandstativ WARNUNG: Die Verwendung von falschem Zubehör, das nicht sachgemäß am System angebracht werden kann, kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen führen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör. Themen: •...
  • Seite 216: Handgriffe Für Den Patienten

    216 | DR 600 | Röntgen-Wandstativ Handgriffe für den Patienten Die Handgriffe für den Patienten für den Wall Stand sind fest an der Rückseite der Rasterlade montiert. Der Patient verwendet diese Griffe zur Stabilisierung und Unterstützung der korrekten Position, z. B.. bei Brustuntersuchungen.
  • Seite 217: Montage Der Seitlichen Armauflage

    DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 217 Montage der seitlichen Armauflage VORSICHT: Die seitliche Armauflage kann bis zu 20 kg tragen. Sie ist nicht dazu gedacht, das gesamte Gewicht des Patienten zu tragen. Achten Sie darauf, dass die seitliche Armauflage nicht an die Decke stößt, wenn Sie die Rasterlade manuell nach oben schieben.
  • Seite 218: Abstandshalter

    218 | DR 600 | Röntgen-Wandstativ Abstandshalter Der Abstandshalter ermöglicht die Untersuchung von sitzenden Patienten, indem zusätzlicher Raum für die Positionierung der Beine und Füße unter der Rasterlade angeboten wird. Abbildung 99: Abstandshalter 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 219: Fixierungsset Für Das Wandstativ

    DR 600 | Röntgen-Wandstativ | 219 Fixierungsset für das Wandstativ Für zusätzliche Stabilität des Röntgen-Wandstativs ist eine zusätzliche Fixierung für das Röntgen-Wandstativ verfügbar. Die Fixierung wird an der Rückseite des Röntgen-Wandstativs unter der oberen Abdeckung angebracht und dann an einer Wand befestigt. Dies muss vom Kundendienst angebracht werden.
  • Seite 220: Rasterlade

    220 | DR 600 | Rasterlade Rasterlade Die Rasterlade wird im Röntgentisch und im Röntgen-Wandstativ angebracht. Die Kassette bzw. der Detektor sitzt während der Aufnahme in der Klemmhalterung der Rasterlade und wird relativ zur Belichtungsautomatik (AEC) und zum Raster zentriert.
  • Seite 221 DR 600 | Rasterlade | 221 Themen: • Konfiguration der Rasterlade • Drehen der Rasterlade • Einlegen der Rasterlade in den Röntgentisch • Einlegen der Rasterlade in das Röntgen-Wandstativ • Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgentisch • Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgen-Wandstativ •...
  • Seite 222: Konfiguration Der Rasterlade

    222 | DR 600 | Rasterlade Konfiguration der Rasterlade Konfiguration nur mit Kassette Wenn ausschließlich Kassetten verwendet werden, muss die Kassette nach jeder Aufnahme aus der Rasterlade herausgenommen werden. Die Kassette muss mit einem Digitizer gescannt werden, um ein fertiges Bild zu erhalten.
  • Seite 223: Drehen Der Rasterlade

    DR 600 | Rasterlade | 223 Drehen der Rasterlade Die Kassette bzw. der Detektor können ohne Herausnahme aus der Klemmhalterung in der Rasterlade gedreht werden. So ändern Sie die Ausrichtung der Kassette bzw. des Detektors in der Rasterlade: 1. Ziehen Sie den Einschub aus der Rasterlade am vorderen Griff halb heraus.
  • Seite 224: Einlegen Der Rasterlade In Den Röntgentisch

    224 | DR 600 | Rasterlade Einlegen der Rasterlade in den Röntgentisch So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor in Richtung der hinteren Schiene, um den Klemmmechanismus weit genug zum Einlegen zu öffnen.
  • Seite 225: Einlegen Der Rasterlade In Das Röntgen-Wandstativ

    DR 600 | Rasterlade | 225 Einlegen der Rasterlade in das Röntgen-Wandstativ So legen Sie die Rasterlade mit Kassette bzw. Detektor ein: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Drehen Sie den Einschub ins Hochformat.
  • Seite 226: Entnehmen Der Rasterlade Aus Dem Röntgentisch

    226 | DR 600 | Rasterlade Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgentisch So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am vorderen Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Schieben Sie die Kassette bzw. den Detektor mit beiden Händen fest in Richtung der hinteren Klemmhalterung, um den Klemmmechanismus zu öffnen.
  • Seite 227: Entnehmen Der Rasterlade Aus Dem Röntgen-Wandstativ

    DR 600 | Rasterlade | 227 Entnehmen der Rasterlade aus dem Röntgen- Wandstativ So nehmen Sie die Rasterlade mit einer Kassette bzw. einem Detektor heraus: 1. Ziehen Sie den Einschub am Griff vollständig aus der Rasterlade heraus. 2. Drehen Sie den Träger zurück in die Hochformatposition.
  • Seite 228: Öffnen Des Mit Einem Erdbebenschutz Konfigurierten Rasterladeneinschubs

    228 | DR 600 | Rasterlade Öffnen des mit einem Erdbebenschutz konfigurierten Rasterladeneinschubs Ist das System mit einem Erdbebenschutz konfiguriert, ist der Rasterladeneinschub gesperrt. 1. Drücken Sie auf die Taste, um die Sperre zu lösen. 2. Ziehen Sie den Rasterladeneinschub am vorderen Griff vollständig heraus.
  • Seite 229: Automatische Erkennung Der Kassettengröße

    DR 600 | Rasterlade | 229 Automatische Erkennung der Kassettengröße Die ACSS-Funktionalität der Rasterlade erkennt die Größe und Ausrichtung der CR-Kassette oder des DR-Detektors und erlaubt dem Kollimator, den Kollimationsbereich entsprechend zu begrenzen. Die von der NX- Arbeitsstation erhaltenen Kollimatoreinstellungen oder der von dem Benutzer festgelegte Kollimationsbereich werden automatisch angepasst.
  • Seite 230: Rasterladentypen

    230 | DR 600 | Rasterlade Rasterladentypen Der Typ der im System installierten Rasterlade definiert, welche Funktionen verfügbar sind. Tabelle 40: Modalitätspositionen Röntgentisch 5523/120 5523/125 5523/300 Röntgen-Wandstativ, linksseitiges Einlegen 5523/220 5523/225 5523/310 Röntgen-Wandstativ, rechtsseitiges Einlegen 5523/270 5523/275 5523/320 Tabelle 41: Rasterlade mit Lade für mehrere Kassetten- oder Detektorformate...
  • Seite 231 DR 600 | Rasterlade | 231 Tabelle 42: Rasterlade für feststehenden DR-Detektor Röntgentisch 5523/300 Röntgen-Wandstativ, linksseitiges Einlegen 5523/310 Röntgen-Wandstativ, rechtsseitiges Einlegen 5523/320 Rastertyp- und Statuserkennung Alle Typen ACSS erfordert, dass die Kassette mittig in der Rasterlade positioniert wird. Zusätzlich wird ACSS für das Röntgen-Wandstativ unterstützt, wenn eine große Kassette bzw.
  • Seite 232: Kassetten- Und Detektorformate

    232 | DR 600 | Rasterlade Kassetten- und Detektorformate Zum Anpassen der seitlichen Klemmhalterungen an das Format der Kassette bzw. des Detektors sind Markierungen in cm (und Zoll, abhängig von dem Typ der Rasterlade) verfügbar. Die entsprechenden Markierungen sind auf der Wandstativabdeckung zum Ausrichten des Kollimationsbereichs aufgedruckt.
  • Seite 233: Standard-Kassettenformate

    DR 600 | Rasterlade | 233 Standard-Kassettenformate 35 cm x 43 cm 35 cm x 35 cm 24 cm x 30 cm 18 cm x 24 cm 15 cm x 30 cm 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 234: Dr-Detektorformate Und Ausrichtung

    234 | DR 600 | Rasterlade DR-Detektorformate und Ausrichtung Informationen über die Verwendung des DR-Detektors in der Rasterlade finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten und in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors. Themen: • Ausrichtung des DR 10s in der Rasterlade •...
  • Seite 235: Ausrichtung Des Dr 10S In Der Rasterlade

    DR 600 | Rasterlade | 235 Ausrichtung des DR 10s in der Rasterlade Die Klammern der Rasterlade können den Netzschalter des DR 10s auslösen. Um ein Ausschalten des Detektors beim Einsetzen in die Rasterlade zu verhindern, ist die unten beschriebene Ausrichtung einzuhalten.
  • Seite 236: Ausrichtung Im Röntgen-Wandstativ Bei Rechtsseitigem Einlegen

    236 | DR 600 | Rasterlade Abbildung 106: Ausrichtung im Hochformat im Röntgen-Wandstativ bei linksseitigem Einlegen Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ bei rechtsseitigem Einlegen • Zur Verwendung des Detektors im Querformat legen Sie den Detektor im Querformat ein. • So verwenden Sie den Detektor im Hochformat: 1.
  • Seite 237 DR 600 | Rasterlade | 237 1. Legen Sie den Detektor im Hochformat ein. 2. Drehen Sie den Detektor in der Rasterlade. Abbildung 108: Ausrichtung im Röntgentisch im Querformat Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ bei linksseitigem Einlegen • Zur Verwendung des Detektors im Querformat legen Sie den Detektor im Querformat ein.
  • Seite 238: Ausrichtung Des Dx-D 10C, Dx-D 10G In Der Rasterlade

    238 | DR 600 | Rasterlade Abbildung 110: Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ im Hochformat bei rechtsseitigem Einlegen Ausrichtung des DX-D 10C, DX-D 10G in der Rasterlade Zur Vermeidung von Beschädigungen des Kabels am Detektor sind Einschränkungen bei der Ausrichtung des Detektors beim Einlegen in die Rasterlade zu beachten.
  • Seite 239 DR 600 | Rasterlade | 239 Abbildung 111: Ausrichtung im Röntgentisch im Hochformat Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ bei linksseitigem Einlegen • Zur Verwendung des Detektors im Hochformat legen Sie ihn im Hochformat ein, wobei sich das Kabel oben links befindet. • So verwenden Sie den Detektor im Querformat: 1.
  • Seite 240: Verwendung Von Dx-D 45C, Dx-D 45G, Xd 10, Xd⁺10 Nur Außerhalb Der Rasterlade

    240 | DR 600 | Rasterlade Abbildung 113: Ausrichtung im Röntgen-Wandstativ im Querformat bei rechtsseitigem Einlegen Verwendung von DX-D 45C, DX-D 45G, XD 10, XD⁺10 nur außerhalb der Rasterlade Verwenden Sie die Detektoren DX-D 45C und DX-D 45G, XD 10, XD⁺10 nur für freie Aufnahmen.
  • Seite 241: Raster

    DR 600 | Rasterlade | 241 Raster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bildqualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Für DR-Detektoren werden fokussierte Raster verwendet. Fokussierte Raster erfordern eine Zentrierung der Röntgenquelle zum Detektor und einen bestimmten Abstand zwischen Röntgenquelle und Detektor.
  • Seite 242: Streustrahlenraster

    242 | DR 600 | Rasterlade Streustrahlenraster Streustrahlenraster werden zur Reduzierung von Streustrahlung und zur Verbesserung der Bildqualität verwendet. Raster sind als Zubehör erhältlich. Informationen zu den technischen Daten von Streustrahlenrastern, die mit dem System und den DR-Detektoren kompatibel sind, finden Sie auf der Webseite von Agfa.
  • Seite 243: Farbanzeige Des Brennfleckabstands Des Rasters

    DR 600 | Rasterlade | 243 Farbanzeige des Brennfleckabstands des Rasters Der Griff des Rasters ist sichtbar, wenn das Raster eingelegt wird. Seine Farbe zeigt den Brennfleckabstand des Rasters an. Brennfleckabstand Farbe 100 cm 150 cm grün 180 cm blau...
  • Seite 244: Rastererkennung

    244 | DR 600 | Rasterlade Rastererkennung Die Rastererkennungsfunktion der Rasterlade erkennt den Typ des Rasters und ob das Raster ordnungsgemäß in die Rasterlade eingelegt wurde. Der Rasterstatus reflektiert, ob das eingelegte Raster für die ausgewählte Belichtung und aktuelle SID geeignet ist und wird auf der Tubuskopfanzeige und der Software-Konsole angezeigt.
  • Seite 245: Aufbewahrungsbox Für Dr-Detektor Und Raster

    DR 600 | Rasterlade | 245 Aufbewahrungsbox für DR-Detektor und Raster Die Aufbewahrungsbox bietet vertikalen Aufbewahrungsraum für einen DR- Detektor und bis zu drei Raster. Sie kann an der Wand angebaut oder auf eine geeignete Oberfläche gestellt werden. VORSICHT: Legen Sie den DR-Detektor und die Raster vorsichtig in die Aufbewahrungsbox, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 246: Wechseln Des Mit Einem Erdbebenschutz Konfigurierten Rasters

    246 | DR 600 | Rasterlade Wechseln des mit einem Erdbebenschutz konfigurierten Rasters Ist das System mit einem Erdbebenschutz konfiguriert, wird der Raster durch eine daran angebrachte Verriegelung in der Rasterlade gesperrt. Lösen Sie die Verriegelung, um den Raster aus der Rasterlade zu ziehen.
  • Seite 247: Belichtungsautomatik (Aec, Automatic Exposure Control)

    DR 600 | Rasterlade | 247 Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) Die Verwendung einer AEC gewährleistet eine optimale und reproduzierbare Bildqualität unabhängig von der Strahlung, dem belichteten Objekt und anderen Faktoren. Die AEC verfügt über drei Sensorelemente (Ionisationskammern). Die AEC ist an der Rasterlade des Röntgentisches und des Röntgen- Wandstativs zwischen dem Raster und dem Detektor bzw.
  • Seite 248: Minikonsole Für Den Röntgengenerator

    248 | DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator Minikonsole für den Röntgengenerator Die Minikonsole für den Röntgengenerator ist in ihrer Funktionalität darauf beschränkt, den Generator ein- und auszuschalten und den DR Generator Sync mit dem Handauslöser zum Auslösen der Aufnahme zu verbinden.
  • Seite 249: Ein- Und Ausschalten Des Generators

    DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 249 Ein- und Ausschalten des Generators Der Generator wird über die Ein-/Ausschalter an der Röntgengenerator Mini- Konsole ein- und ausgeschaltet. Drücken Sie den EIN-Schalter an der Röntgengeneratorkonsole, um den Generator einzuschalten. Drücken Sie den AUSschalter an der Röntgengenerator-Konsole, um den Generator auszuschalten.
  • Seite 250: Röntgenröhren-Startmodi

    250 | DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator Röntgenröhren-Startmodi Für Aufnahmen mit dem System stehen 2 Startmodi zur Verfügung, wenn Sie die Belichtungstaste in der Vorbereitungsphase drücken. • Start mit niedriger Geschwindigkeit, der die Röntgenanode auf ca. 3000 U/Min. beschleunigt.
  • Seite 251: Meldungen Und Warnsignale Des Röntgengenerators (Spellman)

    DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 251 Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman) Akustische Signale Der Generator weist mit akustischen Signalen auf bestimmte Status hin: • Belichtung wird beendet: 500-ms Ton • Fehler: schnelle Aufeinanderfolge von Tönen Visuelle Signale Der Generator weist mit visuellen Signalen auf bestimmte Status hin: •...
  • Seite 252: Meldungen Und Warnsignale Des Röntgengenerators (Emd)

    252 | DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (EMD) Akustische Signale Der Generator weist mit akustischen Signalen auf bestimmte Status hin: • Fehler: 4 aufeinander folgende Töne am Ende der Belichtung 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 253: Belichtungsparameter

    DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 253 Belichtungsparameter Röhrenspannung Die Röhrenspannung kann in Stufen von 1 kV im Bereich von 40 bis 150 kV ausgewählt werden. mAs-Produkt Schritt Schritt Schritt Schritt 0,63 Röhrenstrom [mA] Schritt Schritt 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 254 254 | DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator Schritt Schritt (nur für Generator mit Leistung ab 50 kW) (nur für Generator mit Leistung ab 65 kW) Belichtungszeit [ms] Schritt Schritt Schritt Schritt 1250 1600 2000 2500 3200 4000 5000...
  • Seite 255: Grenzwerte Von Röntgenparametern

    DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 255 HFe 501 HFe 601 HFe 801 (50 kW) (65 kW) (80 kW) E7254FX LSS: 500 mA HSS: 650 mA HSS: 800 mA HSS: 500 mA E7869XX HSS: 650 mA HSS: 800 mA •...
  • Seite 256 256 | DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator • Grenzwerte von Röntgenparametern. Ein maximaler oder minimaler Grenzwert der Röntgenparameter wurde erreicht. Der Wert kann nicht erhöht oder verringert werden. • Grenzwert der Generatorleistung. Der Grenzwert der Generatorleistung (kV x mA) wurde erreicht. Der Wert des ausgewählten Parameters kann nicht erhöht werden.
  • Seite 257: Ende Der Belichtung

    DR 600 | Minikonsole für den Röntgengenerator | 257 Ende der Belichtung Im normalen Betrieb wird die Belichtung unter folgenden Bedingungen durch den Generator beendet: • mAs-Produkt ist erreicht • Belichtungszeit ist erreicht • AEC schaltet aus Wenn die Belichtungstaste losgelassen wird, wird die Belichtung umgehend beendet und eine Fehlermeldung wird angezeigt.
  • Seite 258: Problembehebung

    258 | DR 600 | Problembehebung Problembehebung Themen: • Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall • Automatische Kollimation immer zu breit oder zu schmal • NX verbindet sich aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem Generator • Keine Tischbewegung •...
  • Seite 259: Wiederherstellung Der Verbindung Zwischen Generator Und Nx Nach Generatorausfall

    DR 600 | Problembehebung | 259 Wiederherstellung der Verbindung zwischen Generator und NX nach Generatorausfall Details Am Generator ist ein Fehler aufgetreten. NX hat die Verbindung mit dem Generator verloren. Auf der Softwarekonsole wird eine Fehlermeldung an- gezeigt, dass keine Verbindung mit dem Generator her- gestellt werden konnte.
  • Seite 260: Automatische Kollimation Immer Zu Breit Oder Zu Schmal

    260 | DR 600 | Problembehebung Automatische Kollimation immer zu breit oder zu schmal Details Der Kollimationsbereich ist nicht korrekt auf die Größe der in die Rasterlade eingelegten Kassette oder DR-De- tektors angepasst. Grund Die Sensoren in der Rasterlade, die die Größe der Kas- sette oder des DR-Detektors erkennen, sind schmutzig oder haben an Leistung verloren.
  • Seite 261: Nx Verbindet Sich Aufgrund Des Id-Tablets Nicht Mit Dem

    DR 600 | Problembehebung | 261 NX verbindet sich aufgrund des ID-Tablets nicht mit dem Generator Details Dies tritt bei einer DR-Installation in Kombination mit einem Digitizer auf, der ein ID-Tablet verwendet. Die NX-Anwendung und die Softwarekonsole können sich nicht mit dem Generator verbinden.
  • Seite 262: Keine Tischbewegung

    262 | DR 600 | Problembehebung Keine Tischbewegung Details Der Tisch bewegt sich nicht nach oben oder nach un- ten, wenn die Fußpedale mit einem Doppelklick be- dient werden. Es wird kein Fehler angezeigt. Grund Eines der Fußpedale wurde länger als 90 Sekunden ge- drückt.
  • Seite 263: Keine Bewegung Bei Der Verwendung Der Fernbedienung

    DR 600 | Problembehebung | 263 Keine Bewegung bei der Verwendung der Fernbedienung Details Mit der Fernbedienung kann keine Bewegung des Sys- tems veranlasst werden. Es wird kein Fehler angezeigt. Grund Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem System. Kurzlösung 1. Drücken Sie den AUSschalter an der Röntgengene- rator-Konsole, um den Generator auszuschalten.
  • Seite 264: Dr-Detektor Überschreitet Die Maximale Betriebstemperatur

    264 | DR 600 | Problembehebung DR-Detektor überschreitet die maximale Betriebstemperatur Details Auf NX wird eine Meldung angezeigt, dass der DR-Detek- tor die maximale Betriebstemperatur überschreitet. Grund Aufgrund der Umgebungstemperatur und der Anzahl der aufgenommenen Bilder kann die interne Temperatur des DR-Detektors zu hoch werden.
  • Seite 265: Dr-Detektor Muss Neu Kalibriert Werden

    DR 600 | Problembehebung | 265 DR-Detektor muss neu kalibriert werden Details Auf der NX wird eine Meldung eingeblendet, dass der DR-Detektor neu kalibriert werden muss. Grund Ein DR-Detektor muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Kurzlösung Folgen Sie den Anleitungen im Expertenhandbuch des DR-Systems, um den DR-Detektor zu kalibrieren.
  • Seite 266: Tubuskopfanzeige Zeigt Einen Bildschirm Zur Prüfung Der Netzwerkverbindung An

    266 | DR 600 | Problembehebung Tubuskopfanzeige zeigt einen Bildschirm zur Prüfung der Netzwerkverbindung an Details Die Tubuskopfanzeige zeigt nur den folgenden Bild- schirm an. Grund Die Tubuskopfanzeige erkennt keine Netzwerkverbin- dung. Kurzlösung Prüfen Sie an der NX-Arbeitsstation, ob alle Netzwerk- kabel eingesteckt sind.
  • Seite 267: Grenzwerte Von Röntgenparametern

    DR 600 | Problembehebung | 267 Grenzwerte von Röntgenparametern Der Wechsel zwischen kleiner und großer Brennweite kann eine Verzögerung von wenigen Sekunden haben, um das Filament vor dem Umschalten aufzuwärmen. Die Einstellungen von kV und mAs oder von mA und ms werden über einen Algorithmus definiert.
  • Seite 268: Produktinformationen

    268 | DR 600 | Produktinformationen Produktinformationen Themen: • Kompatibilität • Anschlussfähigkeit • Einhaltung von Vorschriften • Geräteklassifizierung • Schutz von Patientendaten • Produktreklamationen • Umweltschutz • Systemdokumentation • Schulung • Technische Daten • Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 269: Kompatibilität

    DR 600 | Produktinformationen | 269 Kompatibilität Das System darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten verwendet werden, wenn diese von Agfa ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Komponenten ist auf Anfrage von Agfa erhältlich.
  • Seite 270: Anschlussfähigkeit

    270 | DR 600 | Produktinformationen Anschlussfähigkeit Die NX-Arbeitsstation wird zum Austausch von Röntgenbelichtungsparametern mit dem Röntgensystem verbunden. Die NX-Arbeitsstation erfordert ein 100-Mbit-Ethernet-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Geräte. Die NX-Arbeitsstation kommuniziert mit anderen Geräten im Krankenhausnetzwerk über eines der folgenden Protokolle: •...
  • Seite 271: Einhaltung Von Vorschriften

    DR 600 | Produktinformationen | 271 Einhaltung von Vorschriften Das System entspricht spezifischen Richtlinien und Normen. Themen: • Allgemeines • Sicherheit • Elektromagnetische Verträglichkeit • Röntgenstrahlungssicherheit • Röntgenstrahlungsgenauigkeit • Einhaltung von Umweltvorschriften • Biokompatibilität • Gebrauchstauglichkeit • Erdbebensicherheit 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 272: Allgemeines

    272 | DR 600 | Produktinformationen Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß den MEDDEV-Richtlinien in Bezug auf die Anwendung medizinischer Geräte entwickelt und im Zuge der durch die EU-Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte geforderten Konformitätsbewertungsverfahren geprüft. • ISO 13485 • ISO 14971 Sicherheit •...
  • Seite 273: Röntgenstrahlungssicherheit

    DR 600 | Produktinformationen | 273 Röntgenstrahlungssicherheit • IEC 60601-1-3 • IEC 60601-2-54 • IEC 60601-2-28 Für USA Das System entspricht den DHHS Strahlungstandards 21CFR Unterkapitel J ab dem Herstellungsdatum. Röntgenstrahlungsgenauigkeit Das System erfüllt die Röntgenstrahlungsgenauigkeit gemäß EN IEC 60601-2-54 mit einer Abweichung von max. 0,05 (5 %).
  • Seite 274: Geräteklassifizierung

    274 | DR 600 | Produktinformationen Geräteklassifizierung Gemäß EN/IEC 60601-1, EN/IEC 60601-2-54 ist dieses Gerät folgendermaßen klassifiziert: Tabelle 43: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf eine grundlegende Isolierung ver- lässt, sondern eine feste Verbindung zu dem Stromnetz mit Schutzleiter vorhanden ist.
  • Seite 275: Schutz Von Patientendaten

    Implementierung durch den Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-Anforderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforderungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
  • Seite 276 276 | DR 600 | Produktinformationen versuchen, eine Beeinträchtigung von medizinischen Geräten zu verhindern. • In den medizinischen Geräten sollte ein Network-Time-Protocol-Server konfiguriert werden, um die Zeit in den Auditprotokollen mit der Zeit auf dem NTP-Server zu synchronisieren. • Medizinische Geräte sollten sich auf einem isolierten Netzwerksegment befinden, das die Kommunikation der medizinischen Geräte auf die für...
  • Seite 277: Produktreklamationen

    Jede Fachkraft, die im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsvorsorge tätig ist (z. B. Kunden oder Benutzer) und Reklamationen oder Beanstandungen hinsichtlich der Qualität, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz oder Leistung dieses Produkts hat, muss Agfa benachrichtigen. Ist während oder als Folge der Verwendung dieses Geräts ein schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierter Händler sowie Ihrer nationalen...
  • Seite 278: Umweltschutz

    278 | DR 600 | Produktinformationen Umweltschutz Abbildung 117: WEEE-Symbol Abbildung 118: Batterie-/Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Abfälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und...
  • Seite 279 DR 600 | Produktinformationen | 279 mit einem chemischen Symbol verwendet. Wenn ein chemisches Symbol angegeben ist, weist dies auf das Vorhandensein der entsprechenden chemischen Substanzen hin. Wenn Ihr Gerät oder ausgetauschte Ersatzteile Batterien oder Akkus enthalten, sind diese gemäß den lokalen Bestimmungen getrennt zu entsorgen.
  • Seite 280: Systemdokumentation

    280 | DR 600 | Produktinformationen Systemdokumentation Die Benutzerdokumentation zum DR 600 umfasst: • Benutzerdokumentation zum DR 600 auf DVD (digitaler Datenträger) • MUSICA Acquisition Workstation (NX) Benutzerdokumentation auf USB- Speicherstick (digitaler Datenträger) • Benutzerdokumentation für die unterstützten DR-Detektoren Die Benutzerdokumentation zum DR 600 auf DVD beinhaltet: •...
  • Seite 281: Installieren Der Onlinehilfe

    DR 600 | Produktinformationen | 281 Installieren der Onlinehilfe Die auf der CD, der DVD oder dem USB-Speicherstick dieser Benutzerdokumentation veröffentlichte Onlinehilfe kann auf der NX- Arbeitsstation installiert werden. 1. Öffnen Sie die CD, die DVD oder den USB-Speicherstick im Dateiexplorer.
  • Seite 282 282 | DR 600 | Produktinformationen 7. Klicken Sie nach diesem Vorgang auf Next und schließen Sie die Installation ab. Die Onlinehilfe ist nun stets auf der NX-Arbeitsstation verfügbar und Sie können darauf zugreifen, indem Sie im Hauptmenü der NX-Anwendung auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
  • Seite 283: Schulung

    Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht. Ihre örtliche Agfa-Vertretung oder Ihr Handelsvertreter kann Ihnen weitere Informationen zu Schulungen geben. Der Benutzer muss die folgenden Informationen in der Systemdokumentation beachten: •...
  • Seite 284: Technische Daten

    284 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten Themen: • Technische Daten zum DR 600 • Technische Daten zum Generator (Spellman) • Technische Daten zum Generator (EMD) • Technische Daten zum Röntgentisch • Technische Daten zum Wandstativ • Technische Daten des Deckenstativs •...
  • Seite 285: Technische Daten Zum Dr 600

    DR 600 | Produktinformationen | 285 Technische Daten zum DR 600 Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien 5530/100 Netzanschluss Siehe Technische Daten zum Generator Bereitschaftsleis- max. 3,3 A tung Tischbewegung max. 7,0 A (mit Volllast von 320 kg) Permanente Filterung E7254FX Röntgen-...
  • Seite 286 286 | DR 600 | Produktinformationen Temperatur (Umgebung) zwischen -10 ° und 35 °Celsius Luftfeuchtigkeit (nicht konden- zwischen 30 und 75 % relative Luft- sierend) feuchtigkeit Luftdruck zwischen 70 und 106 kPa Maximale Höhenlage 3000 m Für die allgemeinen Umgebungsbedingungen für das System sollten die Umgebungsbedingungen für den DR-Detektor oder die Bildplatte...
  • Seite 287: Technische Daten Zum Generator (Spellman)

    DR 600 | Produktinformationen | 287 Technische Daten zum Generator (Spellman) Hersteller Spellman High Voltage Electronics GmbH Josef-Baumann-Straße 23 D – 44805 Bochum, Germany Unterstützte EDITOR HFe 501 EDITOR HFe 601 EDITOR HFe 801 Modelle Nennleistung 113 A/76 kVA 144 A/96 kVA 180 A/120 kVA für 400 VAC...
  • Seite 288: Technische Daten Zum Generator (Emd)

    288 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zum Generator (EMD) Hersteller EMD Technologies 400 du Parc, Saint-Eustache, (Quebec) Canada, J7R 0A1 Unterstützte EPS 50 EPS 65 EPS 80 Modelle Nennleis- 105 A/68 kVA 135 A/85 kVA 165 A/105 kVA tung für 380...
  • Seite 289 DR 600 | Produktinformationen | 289 Abmessun- 80,6 cm x 47,2 cm x 77,6 cm (H x B x T) Gewicht 79 – 90 kg je nach Konfiguration Arbeitszyk- Der Arbeitszyklus des Generators ist dauerhaft, sollte jedoch während der Installation abhängig von der Röntgenröhren- kapazität begrenzt werden.
  • Seite 290: Technische Daten Zum Röntgentisch

    290 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zum Röntgentisch Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien TB-Elev-001 5521/500 Abmessungen Röntgentisch 140 cm x 77 cm x 55 – 90 cm (B x T x H) Tischplatte 220 cm x 81 cm x 4 cm (B x T x H) Bewegung der Tischplatte Längsseitig, 60 cm nach links...
  • Seite 291: Technische Daten Zum Wandstativ

    DR 600 | Produktinformationen | 291 Technische Daten zum Wandstativ Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien WS-Motorized-T-001 5522/600 Abmessungen Höhe 2 245 mm Breite 610 mm (nur vorderes Bedienfeld) 715 mm (mit Kippgriffen) 825 mm (mit Handgriffen für Pati-...
  • Seite 292 292 | DR 600 | Produktinformationen Röntgen-Wandstativ mit Abstands- 205 kg halter Maximale Last auf der Rasterlade 32 kg (vertikal) Maximale Last auf den Bremsen für 250 N vertikale Bewegungen 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 293: Technische Daten Des Deckenstativs

    DR 600 | Produktinformationen | 293 Technische Daten des Deckenstativs Standard-Decken- 5530/110 5531/110 stativ Deckenstativ mit 5530/130 5531/130 reduzierter De- ckenhöhe Abmessungen Schienen in 3,5 m bis 6 m in Schritten von 0,5 m Längsrichtung Schienen in Quer- 2,5 m bis 4 m in Schritten von 0,5 m...
  • Seite 294: Technische Daten Zur Röntgenröhre

    294 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zur Röntgenröhre Hersteller Canon Electron Tubes & Devices Co., Ltd. 1385 Shimoishigami Otawara-Shi, Tochigi-Ken 324-8550 Ja- E7884X Röntgenröhre 12° 150 kVp Duale Fokuspunkte 0,6 und 1,2 mm 300 KHU LS 20/50 kW (50 Hz) 22/54 kW...
  • Seite 295 DR 600 | Produktinformationen | 295 150 kVp Duale Fokuspunkte 0,6 und 1,2 mm 600 KHU LS 21/53 kW (50 Hz) 23/58 kW (60 Hz) HS 40/100 kW (180 Hz) 14,49 x 10 mAh@150 kVp Maximal- last 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 296: Technische Daten Zur Rasterladeneinheit

    296 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zur Rasterladeneinheit Hersteller Agfa N.V. Septestraat 27 2640 Mortsel, Belgien BT-Cassette-T-ACSS-001 5523/120 KASS-RASTERLADENTISCH ACSS MIT DET.-LADE- 5523/125 GERÄT BT-Cassette-WS-ACSS-L-001 5523/220 KASS-RASTERLADE WS LL ACSS MIT DET.-LADE- 5523/225 GERÄT BT-Cassette-WS-ACSS-R-001 5523/270 KASS-RASTERLADE WS RL ACSS MIT DET.-LADE- 5523/275 GERÄT...
  • Seite 297 DR 600 | Produktinformationen | 297 Rasterlade des DX-D mit fest installiertem 13 kg DR-Detektor Elektrischer Anschluss (Typ 5523/120, 5523/220, 5523/270, 5523/300, 5523/310, 5523/320) Betriebsspannung 24 V DC Betriebsstrom 375 mA Elektrischer Anschluss (Typ 5523/125, 5523/225, 5523/275) Betriebsspannung 24 V DC...
  • Seite 298: Technische Daten Zur Belichtungsautomatik (Aec)

    298 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zur Belichtungsautomatik (AEC) Tabelle 45: Varex-AEC-Ionisationskammer Hersteller Varex Imaging Americas Corp. 3835 Carnation Street Franklin Park, IL 60131 U.S.A. Unterstützter Typ ICX1945B Beschreibung 3-Feld-Ionisationskammer mit Elektronik Maximale Dosisleistung 1,250 µGy/s Zeitspanne für Belichtungen 1 ms bis 6 s Aluminiumäquivalent in mm...
  • Seite 299: Technische Daten Zum Automatischen Kollimator

    DR 600 | Produktinformationen | 299 Technische Daten zum automatischen Kollimator Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Unterstützter Typ R 225 ACS Maximale Leckstrahlung 150 kVp – 4 mA Eigenfilterung 2 mm Aluminiumäquivalent Zusätzliche Filterung 0 mm Al...
  • Seite 300: Technische Daten Zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Iba-Dfp)

    300 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (IBA- DFP) Hersteller IBA Dosimetry GmbH Bahnhofstraße 5 D – 90592 Schwarzenbruck Unterstützter Typ 120-131 HS/RS485 Dosisflächenproduktbereich (0,1 … 99999999,99) µGy x cm Minimaler Anzeigewert 0,01 cGy x cm 14,0 cm x 14,0 cm Aktive Fläche...
  • Seite 301: Technische Daten Zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Vacutec-Dfp)

    DR 600 | Produktinformationen | 301 Technische Daten zum Dosisflächenprodukt-Messgerät (Vacutec-DFP) Hersteller VacuTec Messtechnik GmbH Dornblüthstraße 13 D –01277 Dresden, Deutschland Unterstützter Typ VacuDAP 2004 Dosisflächenproduktbereich (1,0 … 9999999,9) cGy x cm Minimaler Anzeigewert 0,1 cGy x cm 14,7 cm x 14,7 cm Aktive Fläche...
  • Seite 302: Feststehender Dr-Detektor

    302 | DR 600 | Produktinformationen Feststehender DR-Detektor Es werden zwei Typen von feststehenden Detektoren unterstützt. Themen: • Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor • Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Technische Daten zum feststehenden DR-Detektor Hersteller Hersteller des DR-Detektors Varex Imaging Corporation, 1678 So.
  • Seite 303 DR 600 | Produktinformationen | 303 Aktive Pixelmatrix 3 056 (H) x 3 056 (V) Fülldichte 100 % Detektortyp Amorphes Silizium Größe des aktiven Bereichs 42,7 cm (H) x 42,7 cm (V) Zuverlässigkeit Geschätzte Nutzungsdauer des Produkts (bei 100 000 RAD regelmäßiger Wartung und Pflege gemäß...
  • Seite 304 304 | DR 600 | Produktinformationen Pixel- Pixi- Pixium Pixi- Pixi- mat- um RAD 4343 C RAD 4343 G um RAD 4343 C- um RAD 4343 G- Pixel- 148 µm (H,V) größe Pixel- 2 880 (H) x 2 880 (V)
  • Seite 305 DR 600 | Produktinformationen | 305 Pixium RAD 4343 C-E Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Temperatur (Umgebung) zwischen -15 ° und 35 °Celsius Siehe Umgebungsbedingungen für das Röntgen- Luftfeuchtigkeit system Luftdruck Maximale Höhenlage Minimum Maximum Abstand zur Kalibrierungstemperatur -10 °C +10 °C...
  • Seite 306: Technische Daten Zum Tragbaren Dr-Detektor

    306 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zum tragbaren DR-Detektor Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des DR- Detektors. 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 307: Technische Daten Zur Nx-Arbeitsstation

    DR 600 | Produktinformationen | 307 Technische Daten zur NX-Arbeitsstation Elektrischer Anschluss Betriebsspannung 90 – 263 VAC Netzspannungssicherung 5,5 A Netzfrequenz 47-63 Hz Stromverbrauch Maximale Leistungsaufnahme 320 W 3261K DE 20210708 0808...
  • Seite 308: Technische Daten Zur Dr Generator Sync Box

    308 | DR 600 | Produktinformationen Technische Daten zur DR Generator Sync Box Modellname DR Generator Sync Box Typennummer 5400/516 Kennzeichnungen Abmessungen Tiefe 21,5 cm Breite 33,5 cm Höhe 6,5 cm Gewicht 3,2 kg Elektrischer Anschluss 100-240 V, 50/60 Hz Stromverbrauch 40 W (max.
  • Seite 309: Anmerkungen Zur Hf-Emission Und Störfestigkeit

    DR 600 | Produktinformationen | 309 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Hiermit wird zertifiziert, dass das Gerät gemäß EN 55011 für Geräte der Klasse A und gemäß den FCC-Bestimmungen CR 47, Teil 15, Klasse A funkentstört ist. Dieses Gerät wurde zur Verwendung in einer normalen Krankenhausumgebung wie oben beschrieben getestet.
  • Seite 310 IEC 61000-3-3 Das DR 600 wird im Gesundheitswesen/in der Radiologie verwendet. Die Umgebungsbedingungen sind im Benutzerhandbuch angegeben. Dieses Gerät wurde zur Verwendung im Gesundheitswesen wie oben beschrieben getestet. Trotzdem kann die HF-Emission und Immunität durch angeschlossene Datenkabel beeinflusst werden, was von der Länge und der jeweiligen Installation abhängt.
  • Seite 311 DR 600 | Produktinformationen | 311 Spannungseinbrü- Die Qualität der Spannungs- • 0 % U für ½ Zeit- che, Kurzzeitunter- zufuhr sollte der Spannung in raum brechungen und einer normalen gewerblichen • 0 % U für 1 Zeit- Spannungsschwan- oder klinischen Umgebung raum kungen gemäß...
  • Seite 312 312 | DR 600 | Produktinformationen nen Störungen auf- treten: Die Feldstärke von stationären Sendern, wie Basisstationen von Funktelefonen, Mobilsender für ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM- und FM-Funksender, lässt sich theoretisch nicht präzise im Voraus bestimmen. Daher empfiehlt es sich, den Standort zu prüfen, um das durch stationäre HF- Funksender entstehende elektromagnetische Umfeld zu ermitteln.
  • Seite 313 DR 600 | Produktinformationen | 313 P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den herstellerseitigen Angaben auf dem Sender, und zwar nur für Sender, deren Nennleistung in der Tabelle oben nicht aufgeführt ist. ANMERKUNG: Diese Richtlinien gelten u. U. nicht immer. Die Streuung von elektromagnetischen Wellen wird durch die Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
  • Seite 314: Störfestigkeit Zu Drahtlosen Hf-Kommunikationsgeräten

    314 | DR 600 | Produktinformationen Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenz- Abstand Niveau der band Störfestig- keitsprüfung (MHz) (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 – 960 GSM 800/900;...
  • Seite 315: Vorkehrungen In Bezug Auf Die Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    DR 600 | Produktinformationen | 315 Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) WARNUNG: Die Verwendung dieses Geräts neben oder auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Betriebsstörungen führen kann. Ist eine solche Verwendung erforderlich, sollten beide Geräte beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb...
  • Seite 316: Kabel, Wandler Und Zubehör

    316 | DR 600 | Produktinformationen Kabel, Wandler und Zubehör Kabel, Wandler und Zubehör, die geprüft wurden und die Ergänzungsnorm IEC 60601-1-2 (EMV) erfüllen: VORSICHT: Die Verwendung von nicht angegebenem oder vom Hersteller des Geräts mitgeliefertem Zubehör, Wandlern und Kabeln kann zu einer erhöhten elektromagnetischen Emission oder...
  • Seite 317 DR 600 | Produktinformationen | 317 Anmerkung TP_T; Typ; Maximale Länge Master ME/ES-Signal Grundverkabelung 3 x AWG22; CAN-Signal Grundverkabelung/ RS-232-Standard- Verlängerung nicht zuläs- kabel (9-polig D- SUB); Rasterlade D. exp./ Raster- Grundverkabelung 7 x AWG20; ladenauswahl T Float-GND Grundverkabelung 1 x AWG12;...
  • Seite 318 318 | DR 600 | Produktinformationen Anmerkung TP_WS; Typ; Maximale Länge Bedienung für die Posi- 4 x AWG20; Grundverkabelung für tionierung DR 400 – 600 WS Dem System können 2 weitere Bedienungen hinzugefügt wer- CAN-Signal Grundverkabelung für RS-232-Stan- DR 400 – 600 WS/Verlänge- dardkabel (9-po- rung nicht zulässig...
  • Seite 319 DR 600 | Produktinformationen | 319 Anmerkung Typ; Maximale Länge (m) CAN-Signal Grundverkabelung/Verlänge- 3 x AWG22; rung nicht zulässig Float-GND Grundverkabelung 1 x AWG12; 230 V Stromversor- Grundverkabelung 3 x AWG18; gung PE-Kabel Grundverkabelung 1 x AWG10; Grundverkabelung 2 x AWG22;...
  • Seite 320: Wartung An Emv-Relevanten Teilen

    320 | DR 600 | Produktinformationen Wartung an EMV-relevanten Teilen Bezüglich der EMV-Sicherheit des Geräts DR 600 können von der Bedienperson keine relevanten Teile überprüft werden. EMV-relevante Teile werden vom AGFA-Servicetechniker bis zum Ende der Lebensdauer im Rahmen der regulären Serviceintervalle überprüft. Die erforderlichen Überprüfungen sind im Servicehandbuch beschrieben.

Diese Anleitung auch für:

5530/100

Inhaltsverzeichnis