Seite 1
DR 100e (Digitale Radiographie) 6012/003 6012/004 Bedienungsanleitung 0365C DE 20240125 0921...
Seite 2
DR 100e (Digitale Radiographie) | Inhalt | ii Inhalt Rechtliche Hinweise................5 Erste Schritte..................5 Einführung zu diesem Handbuch............6 Umfang dieses Handbuchs........................... 7 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument................8 Systemdokumentation............................9 Haftungsausschluss............................10 Einführung................... 10 Verwendungszweck............................11 Vorgesehene Anwender..........................12 Konfiguration..............................13 Bedienelemente..............................15 MUSICA Acquisition Workstation (NX)..................18 DR-Detektor-Anzeige.........................19 Tragbarer DR-Detektor........................20 Trennschalter............................21 Bedienfeld des Röntgengenerators....................22 Manueller Kollimator........................23...
Seite 3
DR 100e (Digitale Radiographie) | Inhalt | iii Schutz von Patientendaten.........................50 Anforderungen an die Betriebsumgebung................50 Wartung................................52 Indikator für die vorbeugende Wartung................... 52 Schulung....................53 Sicherheitsanweisungen..............53 Grundlegender Arbeitsablauf............55 Starten von NX-Arbeitsstation und DR-Detektor..................56 Abrufen der Patientendaten........................57 Transport des Geräts............................58 Starten des Geräts............................61 Aufwärmen der Röntgenröhre......................61 Aufstellung...............................62 Wählen der Belichtung..........................64...
Seite 4
Herstellung einer Verbindung des DR 100e mit einem kabelgebundenen Netz- werk..............................89 Geräteklassifizierung............................90 Produktreklamationen..........................91 Umweltschutz..............................92 Technische Daten............................93 DR 100e..............................94 Belichtungsparameter anatomisches Programm..............100 DFP-Messgerät..........................102 Technische Daten zum manuellen Kollimator............... 103 Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit............... 104 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit................107 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten..........
Seite 5
Ihre Vertriebsvertretung vor Ort. Agfa N.V. bemüht sich gewissenhaft um die Bereitstellung mög- lichst fehlerfreier Informationen, übernimmt jedoch keine Haftung für etwaige typografische Feh- ler. Agfa N.V. haftet unter keinen Umständen für Schäden, die durch die Verwendung oder nicht mögliche Verwendung von Informationen, Geräten, Methoden oder Verfahren entstehen, die im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
Seite 6
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung zu diesem Handbuch | 6 Einführung zu diesem Handbuch • Umfang dieses Handbuchs auf Seite 7 • Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument auf Seite 8 • Systemdokumentation auf Seite 9 • Haftungsausschluss auf Seite 10 0365C DE 20240125 0921...
Seite 7
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung zu diesem Handbuch | 7 Umfang dieses Handbuchs Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen für den sicheren und effektiven Betrieb des mobilen Röntgensystems DR 100e, nachfolgend als Gerät bezeichnet. 0365C DE 20240125 0921...
Seite 8
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung zu diesem Handbuch | 8 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument Die folgenden Beispiele zeigen, wie Warnungen, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“, An- weisungen und allgemeine Hinweise in diesem Handbuch angezeigt werden. Im Text wird der je- weilige Verwendungszweck erläutert. GEFAHR: Ein Gefahr-Sicherheitshinweis weist auf eine gefährliche Situation einer direkten, unmittelbaren Gefahr einer potenziellen schweren Verletzung eines Benutzers, Servicetech- nikers, Patienten oder anderer Personen hin.
Seite 9
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung zu diesem Handbuch | 9 Systemdokumentation Die Dokumentation ist zusammen mit dem System aufzubewahren, um ein einfaches Nachschla- gen zu ermöglichen. In diesem Handbuch wird die umfassendste Konfiguration beschrieben, einschließlich der maxi- malen Anzahl von Optionen und sämtlichen Zubehörs. Möglicherweise wurde nicht jede beschrie- bene Funktion, Option oder Zubehör für ein bestimmtes Gerät erworben oder lizenziert.
Seite 10
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 10 Haftungsausschluss Bei unzulässigen Änderungen am Inhalt oder Format übernimmt Agfa keine Haftung bzgl. der Ver- wendung dieses Dokuments. Es wurde jede erdenkliche Sorgfalt darauf verwandt, die Richtigkeit der in diesem Dokument ent- haltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Unge- nauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument.
Seite 11
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 11 Verwendungszweck Das digitale System DR 100e ist ein mobiles Bildgebungssystem zur Verwendung in Krankenhäu- sern, Kliniken und Arztpraxen durch Ärzte, Radiologieassistenten und Radiologen für die Erstel- lung, Verarbeitung und Anzeige von statischen Röntgenbildern des Skeletts (einschließlich Schädel, Wirbelsäule und Extremitäten), der Brust, des Abdomens und anderer Körperteile bei erwachse- nen, pädiatrischen oder neonatalen Patienten.
Seite 12
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 12 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch wurde für geschulte Benutzer von Agfa-Produkten und ausgebildetes Klinikper- sonal für die Röntgendiagnose geschrieben, die eine entsprechende Schulung durchlaufen haben. Als Anwender werden Personen bezeichnet, die mit den Geräten arbeiten und solche, die für die Geräte zuständig sind.
Seite 13
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 13 Konfiguration Der DR 100e ist ein integriertes, mobiles DR-Röntgensystem. Abbildung 1: Mobiles Röntgensystem DR 100e mit Drehsäule (Typ 6012/004) 0365C DE 20240125 0921...
Seite 14
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 14 Abbildung 2: Mobiles Röntgensystem DR 100e mit fixer Säule (Typ 6012/003) 0365C DE 20240125 0921...
Seite 15
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 15 Bedienelemente Belichtungstaste Trennschalter und Potenzialausgleichknoten Kabeltrommel der Stromversorgung Drehsäule Verriegelung des Arms beim Transport Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit Goniometer Kollimator Griff der Röntgenröhre 0365C DE 20240125 0921...
Seite 16
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 16 Rotationsarretierung der Röntgenröhre NX-Arbeitsstation mit NX-Anwendung und DR-Detektor-Anzeige in einer Halterung LED-Signallichtanzeige Bedienfeld des Röntgengenerators Lenker mit Bremshebel Empfänger der Fernbedienung (optional) DR-Detektorhalterung Kipppedal Die Bedienelemente des Systems mit fixer Säule sind ähnlich, abgesehen von der Bremse, die über Pedale und nicht über den Lenker betätigt wird.
Seite 17
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 17 • Bedienfeld des Röntgengenerators auf Seite 22 • Manueller Kollimator auf Seite 23 • Belichtungstaste auf Seite 24 • Infrarot-Fernbedienung auf Seite 25 • Anschlüsse für das Krankenhausnetzwerk und für die Registrierung eines DR-Detektors auf Sei- te 26 •...
Seite 18
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 18 MUSICA Acquisition Workstation (NX) Die MUSICA Acquisition Workstation wird verwendet, um die Patientendaten festzulegen, die Auf- nahme auszuwählen und die Bilder zu verarbeiten. Abbildung 3: MUSICA Acquisition Software für die Arbeitsstation Die Bedienung der Arbeitsstationsanwendung wird im Benutzerhandbuch der MUSICA Acquisiti- on Workstation, Dokument 4420, beschrieben.
Seite 19
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 19 DR-Detektor-Anzeige Die DR-Detektor-Anzeige befindet sich in der Titelleiste der NX-Anwendung. Die DR-Detektor-Anzeige zeigt an, welcher DR-Detektor aktiv ist und in welchem Status sich dieser befindet. Mithilfe der DR-Detektor-Anzeige kann ein anderer DR-Detektor aktiviert werden. Abbildung 4: DR-Detektor-Anzeige Status des DR-Detektors Akkustatussymbol Bedeutung...
Seite 20
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 20 Tragbarer DR-Detektor Beachten Sie während einer Aufnahme die folgenden Detektororientierungshilfen: Tabelle 1: Orientierungshilfen Symbol „Röhrenseite“, zeigt die Seite gegenüber der Röntgenröhre Markierung der Patientenausrichtung, an der Ecke des Detektors aufgedrucktes, gefülltes Rechteck für gleichbleibende Ausrichtung zum Patienten Eine Übersicht der Bedienelemente des DR-Detektors finden Sie in der Bedienungsanleitung des DR-Detektors.
Seite 21
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 21 Trennschalter Abbildung 5: System mit Drehsäule Abbildung 6: System mit fixer Säule Das Gerät wird durch einen Trennschalter vor übermäßigen Schwankungen der Netzspannung ge- schützt. Um das Gerät nach einem Auslösen des Trennschalters wieder in Betrieb zu nehmen, bringen Sie den Schalter wieder in Position „I“.
Seite 22
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 22 Bedienfeld des Röntgengenerators Betriebsanzeige. Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird und eingeschaltet ist. Gerät einschalten. Display des Bedienfeldes zur Anzeige von Gerätestatus, Röntgenparametern und Meldungen. Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät zur Belichtung bereit ist. Die Anzeige leuchtet auf, wenn die Belichtung läuft.
Seite 23
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 23 Manueller Kollimator Kollimation in Längsrichtung Taste zum Einschalten des Lichtfeldes, das den Kollimationsbereich anzeigt, und des Laserlich- tes, das die mittlere Position anzeigt. Wenn Sie auf die Taste drücken, leuchten sie für einige Sekunden, bevor sie automatisch wieder ausgeschaltet werden.
Seite 24
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 24 Belichtungstaste Schritt 1: Vorbereitung der Röntgenröhre Schritt 2: Belichtung Abbildung 7: Belichtungstaste 0365C DE 20240125 0921...
Seite 25
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 25 Infrarot-Fernbedienung Übertragungsanzeige (gelb) Belichtungstaste Taste für das Kollimatorlicht Akku-Statusanzeige (rot) Abbildung 8: Infrarot-Fernbedienung Leuchtet die Akku-Statusanzeige einmal pro Sekunde auf, hat der Akku das Ende seiner Lebens- dauer erreicht; leuchtet sie zweimal pro Sekunde auf, muss der Akku ersetzt werden. Die Übertragungsanzeige leuchtet auf, wenn eine der beiden Tasten gedrückt wird.
Seite 26
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 26 Anschlüsse für das Krankenhausnetzwerk und für die Registrierung eines DR-De- tektors USB-Anschluss für die IR-Datenkommunikationseinheit zur Registrierung eines DR-Detektors. Netzwerkanschluss für die Verbindung der NX-Arbeitsstation mit dem Krankenhausnetzwerk. Netzwerkanschluss für die Verbindung des Registrierungskabels zur Registrierung eines DR-De- tektors.
Seite 27
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 27 LED-Signallichtanzeige Abbildung 11: LED-Signallichtanzeige (grün) Tabelle 2: LED-Signallichtanzeige Farbe Bedeutung Grün Der kabellose DR-Detektor und der Röntgengenerator sind bereit für eine Belichtung. Gelb Röntgenstrahlung wird abgegeben. 0365C DE 20240125 0921...
Seite 28
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 28 Meldungen Unter bestimmten Bedingungen ertönt aus dem System ein Signal oder es wird auf dem Display ei- ne Meldung angezeigt. • Akustische Signale auf Seite 29 • Statusmeldungen auf Seite 29 • Warnmeldungen auf Seite 30 • Fehlermeldungen auf Seite 31 0365C DE 20240125 0921...
Seite 29
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 29 Akustische Signale Signal Beschreibung 2 Signaltöne Belichtungsparameter in einem anatomischen Programm erfolgreich gespeichert. 3 Signaltöne Röntgenbelichtung erfolgreich abgeschlossen 1 langer Signalton (1 s) Alarm oder Fehlfunktion Statusmeldungen Meldung Beschreibung Maßnahme BEREIT Das Gerät ist für eine Belichtung be- reit WARTEN Vorbereitung Warten Sie, bis angezeigt wird, dass das Gerät bereit ist.
Seite 30
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 30 Warnmeldungen Warnmeldungen müssen mit der Rücksetztaste zurückgesetzt werden, um den Betrieb fortsetzen zu können. Abbildung 12: Rücksetztaste Meldung Beschreibung Maßnahme FEHLER UHR Fehler der Systemuhr Drücken Sie die Rücksetztaste, um fortzufahren. INI. APR APR-Prüfsummenfehler Drücken Sie die Rücksetztaste, um fortzufahren.
Seite 31
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 31 Fehlermeldungen Einzelheiten zu den Inhalten der Meldungen sind in der Servicedokumentation zu finden, die dem Kundendienstpersonal zur Verfügung steht. Das Gerät muss für den weiteren Betrieb erneut gestartet werden. Meldung Beschreibung Maßnahme STROMVERSOR- Fehler am Ladegerät oder Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie eini- GUNG DEFEKT Chopper.
Seite 32
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 32 Meldung Beschreibung Maßnahme FEHLER INVERTER Fehler des IGBT-Treibers. Drücken Sie die Rücksetztaste, um fortzu- fahren. FEHLER RÖHREN- Fehler in der Kalibrierung der Wenden Sie sich an den Kundendienst. KALIB. Röntgenröhre. FEHLER RÖNTGEN- Fehler an der Belichtungstas- Überprüfen Sie die Belichtungstaste, schal- HANDSCHALTER ten Sie das Gerät aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut.
Seite 33
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 33 Kennzeichnungen • Allgemeines auf Seite 34 • Typenschild auf Seite 37 • Kennzeichnung des Kollimators auf Seite 39 0365C DE 20240125 0921...
Seite 34
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 34 Allgemeines Beachten Sie stets die Markierungen und Kennzeichnungen innen und außen am Gerät. Nachste- hend finden Sie eine kurze Übersicht über diese Markierungen und Kennzeichnungen sowie ihre Bedeutung. Abbildung 13: Position der Kennzeichnungen, illustriert an einem System mit Drehsäule Abbildung 14: Position der Kennzeichnungen speziell für das System mit fixer Säule 0365C DE 20240125 0921...
Seite 35
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 35 Informationskennzeichnung für die Bedienung des Lenkers. Überwindung von Hindernissen. Transportposition. Handschalter Belichtung Trennschalter Ein und Aus. 0365C DE 20240125 0921...
Seite 36
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 36 Potenzialausgleich-Anschluss. Anschluss für beweglichen Raster. Bremsenarretierung linkes Pedal. Bremsenarretierung rechtes Pedal. Rotationsarretierung Röntgenröhre. Durch Drehen des Knopfes im Uhr- zeigersinn wird die Rotation entrie- gelt. USB-Anschluss. Kabelgebundener Netzwerkan- schluss. Dieser Anschluss wird zum An- schluss an das Krankenhausnetz- werk verwendet.
Seite 37
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 37 Typenschild Röntgensystem Abbildung 15: Beispiel eines Typenschilds Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit Abbildung 16: Beispiel eines Typenschilds Der INMETRO-Aufkleber befindet sich in der Nähe des Typenschildes. Warnhinweis, der bedeutet, dass Sie in den Handbüchern nachschlagen sollten. Ionisierende Strahlung Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise in der Produktdokumentation, bevor Sie die Geräte verwenden.
Seite 38
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 38 Herstellungsdatum Typennummer Seriennummer Dieses Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 2017/745/EWG (für die Europäische Union) entspricht. Dieses Symbol auf Produkten und/oder Begleit- dokumenten besagt, dass gebrauchte Elektro- und Elektronikprodukte nicht wie allgemeine Haushaltsabfälle behandelt werden oder mit diesen gemischt werden dürfen.
Seite 39
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 39 Kennzeichnung des Kollimators Abbildung 17: Beispiel eines Typenschilds Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Kollimators. (A) Laseröffnungen (B) Warnhinweise Exposition vermeiden. Aus dieser Öffnung tritt Strahlung aus. (A) Symbol Laserstrahlung (B) Warnhinweis: LED-Strahlung Risikogruppe 2 nach IEC 62471:2006 ACHTUNG: Nicht direkt in die Lichtquelle sehen.
Seite 40
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 40 Installation Die Installation und Konfiguration wird von einem von Agfa geschulten und autorisierten Service- techniker durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Kun- dendienst. Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen oder Bereichen, die allen anwendbaren Gesetzen (oder gesetzlichen Bestimmungen) im Hinblick auf die elektrische Sicherheit dieser Art von medizini- schen Geräten entsprechen.
Seite 41
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 41 Kennzeichnung der DR-Detektoren Vorsicht: Die Auswahl des falschen DR-Detektors kann dazu führen, dass eine erneute Auf- nahme erforderlich ist. Bei einer Konfiguration mit mehreren drahtlosen DR-Detektoren desselben Typs, muss jeder DR- Detektor mit einem eindeutigen Spitznamen versehen werden. Die Spitznamen müssen auf der MUSICA Acquisition Workstation konfiguriert werden.
Seite 42
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 42 Potenzialausgleichserdung Das Gerät ist mit einer Potenzialausgleichserdung ausgestattet. Das Gerät kann nur in Bereichen, die den lokalen Normen zur elektrischen Sicherheit entsprechen, sowie in Umgebungen, die sich für medizinische Tätigkeiten eignen, verwendet werden. Es ist eine zusätzliche Potenzialausgleichserdung vorhanden, da das Gerät mobil ist und die Zuver- lässigkeit der Hauptpotenzialausgleichserdung unzureichend sein kann.
Seite 43
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 43 Elektrostatische Entladung Vorsicht: Greifen Sie beim Öffnen oder der Handhabung der Geräte stets auf statische Ver- fahren, Schutzmaßnahmen und geeignete Produkte zurück. Dieses Gerät enthält elektrosta- tisch empfindliche Komponenten. Eine Nichteinhaltung der Verfahren zur elektrostatischen Entladung kann zu Schäden an den Komponenten führen. Solche Schäden an den Kompo- nenten sind von der Garantie ausgeschlossen.
Seite 44
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 44 Strahlenschutz Röntgenstrahlung kann einen schweren Schaden für die Gesundheit verursachen, von daher ist große Vorsicht und die Gewährleistung eines Schutzes gegen Strahlenbelastung geboten. Einige Auswirkungen von Röntgenstrahlung sind kumulativer Art und können sich über einen län- geren Zeitraum erstrecken. Aus diesem Grund sollten im Röntgenbereich arbeitende Personen zu jeder Zeit Belastungen durch Röntgenstrahlung vermeiden.
Seite 45
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 45 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Benutzern/Personal, Patienten und anderen Geräten zu vermeiden. Es müssen alle notwendi- gen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Kontakt mit Patienten oder Kontakt mit potenzi- ellen Kontaminationsquellen zu vermeiden.
Seite 46
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 46 Reinigung So reinigen Sie das Gehäuse des Geräts: 1. Schalten Sie das System aus. Vorsicht: Eine Nassreinigung des Geräts, während dieses an das Stromnetz angeschlos- sen ist, birgt das Risiko eines Stromschlags und Kurzschlusses. 2. Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch ab. Ver- wenden Sie ggf.
Seite 47
Desinfektionsmittel und Desinfektionsmethoden, die den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen und Richtlinien sowie dem Schutz vor Explosionen entsprechen. Wenn Sie andere Desinfektionsmittel verwenden möchten, ist zuvor die Genehmigung von Agfa einzuholen, da die meisten Desinfektionsmittel zu einer Beschädigung des Geräts führen können.
Seite 48
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 48 Sicherheitsanweisungen zur Desinfektion Warnung: Die Verwendung eines Desinfektionsmittels, das explosive oder entflammbare Gasmischungen bilden kann, stellt aufgrund des Explosionsrisikos eine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Schalten Sie das Gerät vor dem Desinfizieren aus. Lassen Sie die Gasmi- schung verdunsten, bevor Sie das Röntgensystem wieder einschalten.
Seite 49
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 49 Zugelassene Desinfektionsmittel Spezifikationen zu den Desinfektionsmitteln, die mit dem Verkleidungsmaterial des Geräts als ver- träglich gelten und für die Außenfläche des Geräts verwendet werden können, finden Sie auf der Agfa-Website. http://www.agfahealthcare.com/global/en/library/overview.jsp?ID=41651138 0365C DE 20240125 0921...
Seite 50
Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-An- forderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforde- rungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
Seite 51
DR 100e (Digitale Radiographie) | Einführung | 51 • Es sollte ein Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle mit Angaben zu den Verantwortlichkeiten und zur Reaktion auf und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen eingerichtet sein. Die am Reakti- onsplan für Sicherheitsvorfälle beteiligten Mitarbeiter sollten geschult werden, um ordnungsge- mäß und effizient reagieren zu können. •...
Seite 52
Es gibt zwei Wartungsebenen: Die erste umfasst Aufgaben, die von der Bedienperson durchgeführt werden, die zweite umfasst Aufgaben, die von qualifiziertem Röntgen-Wartungspersonal durchge- führt werden müssen. Genaue Informationen über die Wartungspläne können Sie von einem von AGFA geschulten und autorisierten Kundendiensttechniker erhalten. •...
Seite 53
Systems durchlaufen haben, bevor er damit arbeitet. Die Schulungsanforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht. Ihre örtliche Agfa-Vertre- tung oder Ihr Handelsvertreter kann Ihnen weitere Informationen zu Schulungen geben.
Seite 54
Warnung: Zur Vermeidung eines Stromschlags dürfen Abdeckungen nicht entfernt wer- den. Änderungen, Zusätze, Wartungen und Reparaturen müssen von einem zertifizierten Agfa-Servicetechniker durchgeführt werden. Warnung: Entfernen Sie keine Schutzeinrichtungen oder Kabel vom Gerät, außer dies wird in dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich verlangt. Im Inneren befindet sich gefährliche elektrische Spannung.
Seite 55
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 55 das System nicht betreiben oder Klimatechnik einsetzen. Die Garantie erlischt, wenn es of- fensichtlich ist, dass die Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden. Vorsicht: Raster beschädigt. Geringere Bildqualität. Bitte gehen Sie äußerst sorgsam mit den Rastern um. Vorsicht: Laserstrahlung ist potenziell gefährlich für Haut und Augen. Sehen Sie nicht di- rekt oder durch optische Instrumente in den Laserstrahl.
Seite 56
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 56 Starten von NX-Arbeitsstation und DR-Detektor Der All-in-one-PC und der DR-Detektor werden mit Akkus betrieben. Sie können gestartet werden, während das Röntgengerät ausgeschaltet ist. 1. Schalten Sie den All-in-one-PC ein, indem Sie die Ein-/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt hal- ten.
Seite 57
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 57 Abrufen der Patientendaten Anmerkung Wenn Sie ein kabelgebundenes Netzwerk verwenden, muss das Netzwerkkabel angeschlossen sein, um diesen Schritt durchführen zu können. 1. Auf dem RIS: Planen Sie die Untersuchungen. 2. In NX: Führen Sie eine RIS-Abfrage durch. 3.
Seite 58
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 58 Transport des Geräts Vorsicht: Kippgefahr beim Transport und auf schrägen Böden. Verwenden Sie dieses Gerät nicht auf Flächen, die eine Neigung von über 5 Prozent haben. Fahren Sie dieses Gerät nicht auf Rampen, die eine Neigung von über 10 Prozent haben. Vorsicht: Eine unkontrollierte Bewegung des Geräts kann zu Verletzungen der Bedienper- son, des Patienten und des in der Nähe befindlichen Personals führen.
Seite 59
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 59 3. Senken Sie den Arm (A) in die verriegelte Position. Die Sperre (B) rastet mit einem Klicken ein. Um sicherzustellen, dass der Arm verriegelt ist, dre- hen Sie den Knopf mit dem Pfeil zum roten Punkt hin. 4.
Seite 60
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 60 7. Verwenden Sie beim Transport des Geräts den Lenker. 8. Zum Überwinden von Hindernissen oder kleinen Stufen drücken Sie mit dem Fuß auf das Kipp- pedal und ziehen gleichzeitig am Lenker. 0365C DE 20240125 0921...
Seite 61
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 61 Starten des Geräts 1. Rollen Sie das Netzkabel von der Kabeltrommel ab und ziehen es vollständig aus. 2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die Betriebsanzeige leuchtet auf. Leuchtet die Betriebsanzeige nicht auf, überprüfen Sie, ob sich der Trennschalter am vorderen Bedienfeld des Geräts in Position „I“...
Seite 62
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 62 Aufstellung Warnung: Überwachen Sie die Position des Patienten (Hände, Füße, Finger usw.), um Ver- letzungen des Patienten durch Bewegungen des Geräts zu vermeiden. Die Hände des Pati- enten dürfen nicht mit mobilen Komponenten des Geräts in Kontakt kommen. Infusions- schläuche, Katheter und andere am Patienten befindliche Schläuche müssen in sicherer Ent- fernung zu beweglichen Geräteteilen geführt werden.
Seite 63
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 63 4. Bringen Sie die Röntgenröhre über den zu untersuchenden Bereich. Die Röntgenröhre kann in alle Richtungen gekippt werden: • Nach vorne bis zu 102 Grad (A) • Nach hinten bis zu 49 Grad (A) • Zur Seite bis zu 180 Grad (B) Der Kollimator kann um seine vertikale Achse in jede Richtung um bis zu 120 Grad gedreht wer- den.
Seite 64
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 64 Wählen der Belichtung 1. Wählen Sie auf der NX-Arbeitsstation das Miniaturbild für die Belichtung im Teilfenster Bild- übersicht des Fensters Untersuchung aus. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für die ausgewählte Aufnahme werden an die Mo- dalität gesendet und auf dem Bedienfeld des Röntgengenerators angezeigt. Das Bedienfeld kann zur Einstellung unterschiedlicher Belichtungsparameter verwendet werden.
Seite 65
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 65 Vorbereiten der Aufnahme 1. Überprüfen Sie die Position des Röntgengeräts und des Patienten. Warnung: In den DR-Detektor eindringende Flüssigkeiten können zu Fehlfunktionen und Kontaminierung führen. Wenn die Möglichkeit besteht, dass der Detektor mit Flüssigkeiten (Körperflüssigkeiten, Desin- fektionsmitteln etc.) in Kontakt kommt, muss der DR-Detektor während der Untersuchung mit einem Plastikbeutel geschützt werden.
Seite 66
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 66 Kontrollieren der Belichtungseinstellungen • In der NX-Anwendung auf Seite 67 • An einem DR-Detektor mit Statusanzeige auf Seite 67 • Auf dem Bedienfeld des Röntgengenerators auf Seite 67 • Auf dem Bedienfeld auf Seite 67 0365C DE 20240125 0921...
Seite 67
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 67 In der NX-Anwendung 1. Überprüfen Sie, ob die DR-Detektor-Anzeige den Namen des verwendeten DR-Detektors anzeigt. 2. Wenn ein falscher DR-Detektor angezeigt wird, klicken Sie auf den Dropdownpfeil zur DR-De- tektor-Anzeige und wählen Sie den richtigen DR-Detektor aus. Zugehörige Informationen DR-Detektor-Anzeige auf Seite 19...
Seite 68
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 68 Durchführen der Aufnahme 1. Aktivieren Sie den gewünschten Aufnahmekontrollmodus. Abbildung 24: Schalten Sie zwischen der Belichtungstaste über Fernbedienung und der ka- belgebundenen Belichtungstaste um. Die Anzeige leuchtet auf, wenn die Fernbedienung aktiviert ist. Jeder Aufnahmekontrollmodus schließt die Nutzung des anderen aus. 2.
Seite 69
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 69 Verwendung der verkabelten Belichtungstaste Ziehen Sie das Kabel der Belichtungstaste vollständig aus und halten Sie sich so weit wie möglich von der Strahlenquelle fern. Das Kabel der Belichtungstaste kann bis zu 4 m ausgezogen werden. Ein weiteres Dehnen kann zu Schäden am Kabel führen. 1.
Seite 70
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 70 Verwendung der Belichtungstaste über Fernbedienung Die Fernbedienung ist optional. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe keine anderen Geräte mit Fernbedienung befinden. Halten Sie sich so weit wie möglich von der Strahlenquelle entfernt auf. Die Fernbedienung funk- tioniert bis zu einer Entfernung von 11 m von Gerät in jedem Winkel und in Sichtweite, durch Glas oder Bleiglas.
Seite 71
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 71 Qualitätskontrolle durchführen In NX: 1. Wählen Sie das Bild aus, für das eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden soll. 2. Bereiten Sie das Bild für die Diagnose vor, z. B. durch L/R-Markierungen oder Anmerkungen. 3. Wenn das Bild OK ist, senden Sie es an einen Hardcopydrucker und/oder an ein PACS (Picture Archiving and Communication System).
Seite 72
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 72 Ausschalten des Geräts Vorsicht: Gefahr der Beschädigung des Geräts. Netzkabel beim Abziehen stets am Stecker halten. Nicht am Kabel ziehen. Anschlüsse vorsichtig handhaben. 1. Bringen Sie das Gerät in die Transportposition. 2. Drücken Sie die Aus-Taste. Abbildung 25: Ausgeschaltet 3.
Seite 73
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 73 Verwendung der NX-Arbeitsstation bei ausgeschaltetem Röntgensys- Die NX-Arbeitsstation kann eingeschaltet bleiben, während das Röntgengerät eine bestimmte Zeit lang (bis zu 10 Minuten) ausgeschaltet ist, wenn das Gerät beispielsweise zum nächsten Patienten bewegt wird. Muss die NX-Arbeitsstation betrieben werden, während das Röntgengerät für längere Zeit ausge- schaltet ist, also beispielsweise zur Verarbeitung der Bilder, muss das Netzkabel während des Be- triebs der NX-Arbeitsstation mit dem Netzanschluss verbunden sein.
Seite 74
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 74 Abschalten von NX-Arbeitsstation und DR-Detektor 1. Gehen Sie auf der NX-Arbeitsstation zum Hauptmenü. 2. Klicken Sie auf die Bedienschaltfläche Desktop anzeigen. Der Windows-Desktop wird angezeigt. 3. Rufen Sie das Windows-Startmenü auf und wählen Sie Herunterfahren aus. Die NX-Anwendung wird beendet.
Seite 75
DR 100e (Digitale Radiographie) | Grundlegender Arbeitsablauf | 75 Verwenden der „virtuellen Tastatur“ Wenn Sie ein Textfeld auswählen, wird die virtuelle Tastatur angezeigt: Schaltfläche Funktion Eingabetaste Schaltfläche „Schließen“ Schwebende virtuelle Tastaturschaltfläche Nachdem Sie Text eingegeben haben, wählen Sie ein anderes Textfeld, um weiteren Text einzuge- ben, oder blenden Sie die virtuelle Tastatur aus, indem Sie auf die Eingabetaste tippen.
Seite 76
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 76 Einschränkung der Verwendung virtueller Tastatursoftware Das DR 100e umfasst von der Comfort Software Group lizenzierte Softwarekomponenten. Diese Produkte dürfen nur als Teil und in Verbindung mit dem DR 100e verwendet werden. Erweiterte Funktionen • Verwendung eines beweglichen Streustrahlenrasters auf Seite 77 •...
Seite 77
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 77 Verwendung eines beweglichen Streustrahlenrasters Vorsicht: Der angeschlossene Untersuchungstisch oder die Rasterlade müssen der Norm IEC 60601-1 entsprechen und mit dem Gerät gemäß 93/42/CE Medizinproduktegesetz und den folgenden Änderungen verbunden sein. 1. Schließen Sie den Untersuchungstische oder die Rasterlade an. Abbildung 26: Anschluss für den beweglichen Raster an einem System mit Drehsäule Abbildung 27: Anschluss für den beweglichen Raster an einem System mit fixer Säule 2.
Seite 78
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 78 Verwendung eines DAP-Messgeräts Vorsicht: Die Installation und Wartung des DAP-Messgeräts darf nur durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen. Das DAP-Messgerät dient dazu, das Dosisflächenprodukt (μGym ) zu messen, dem der Patient über sämtliche Aufnahmen hinweg ausgesetzt ist. 1. Setzen Sie vor dem Beginn der Untersuchung eines Patienten den DAP-Wert zurück, indem Sie gleichzeitig die Taste F1 und die Rücksetztaste drücken.
Seite 79
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 79 Aufhängen einer Bleischürze Vorsicht: Das Gewicht einer Bleischürze, die am Arm oder direkt an der Röntgenröhrenein- heit aufgehängt wurde, kann zu unkontrollierten Bewegungen des Arms und zu Schwierig- keiten mit der Positionierung führen. Hängen Sie Bleischürzen nicht am Arm auf. Verwen- den Sie dazu den entsprechenden Haken.
Seite 80
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 80 Aufnahme mit einer Kassette Um eine Aufnahme mit einer CR-Kassette durchzuführen, kann der manuelle Belichtungsmodus aktiviert werden. Die Belichtungsparameter werden über das Bedienfeld des Röntgengenerators durch die Auswahl eines anatomischen Programms oder die Eingabe der Belichtungsparameter für eine freie Aufnahme eingestellt.
Seite 81
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 81 d) Wählen Sie ein anatomisches Programm aus, indem Sie die Taste F2, F3 oder F4 drücken, die der Displayzeile mit dem gewünschten Programm entspricht. Abbildung 36: Anatomisches Programm auswählen Es werden die ausgewählte anatomische Gruppe, das anatomische Programm und die Belich- tungsparameter angezeigt.
Seite 82
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 82 Zugehörige Informationen Belichtungsparameter anatomisches Programm auf Seite 100 Belichtungsparameter für ein anatomisches Programm ändern auf Seite 83 Bedienfeld des Röntgengenerators auf Seite 22 0365C DE 20240125 0921...
Seite 83
DR 100e (Digitale Radiographie) | Erweiterte Funktionen | 83 Belichtungsparameter für ein anatomisches Programm ändern Das anatomische Programm besteht aus sechs Gruppen mit sechs Sets von Belichtungsparametern, also insgesamt 36. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für jede Belichtung können ange- passt werden. 1. Drücken Sie auf die Taste, um die Liste für die anatomischen Programme zu öffnen. Abbildung 42: Anatomische Programme In der ersten Zeile des Displays wird eine anatomische Gruppe und darunter die anatomischen Programme angezeigt.
Seite 84
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 84 Abbildung 47: Kleiner und großer Fokus 4. Halten Sie die Taste F3 gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste für die anatomischen Programme. Abbildung 48: Belichtungsparameter speichern Das System gibt zwei Signaltöne ab. Die neuen Belichtungsparameter wurden im anatomischen Programm gespeichert. Produktinformationen •...
Seite 85
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 85 Optionen und Zubehör • Infrarot-Fernbedienung • DAP-Messgerät • Zweite Kondensatorbank 0365C DE 20240125 0921...
Seite 86
Kompatibilität Das System darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten verwendet werden, wenn diese von Agfa ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Kompo- nenten ist auf Anfrage von Agfa erhältlich. Änderungen oder Erweiterungen an den Geräten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die dafür von Agfa autorisiert sind.
Seite 87
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 87 Einhaltung von Vorschriften • Allgemeines auf Seite 88 • Sicherheit auf Seite 88 • Elektromagnetische Verträglichkeit auf Seite 88 • Lasersicherheit auf Seite 88 0365C DE 20240125 0921...
Seite 88
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 88 Allgemeines • Das Produkt wurde entsprechend der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) entwickelt. Sicherheit • IEC 60601-1 Elektromagnetische Verträglichkeit • IEC 60601-1-2 Lasersicherheit • IEC 60825-1 0365C DE 20240125 0921...
Seite 89
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 89 Anschlussfähigkeit Das DR 100e erfordert ein TCP/IP-Netzwerk für den Datenaustausch mit einer Reihe anderer Gerä- te. Die empfohlene minimale Netzwerkleistung beträgt für kabelgebundenes Ethernet 100 Mbit/s und sollte dem Standard IEEE 802.11 g für Drahtlosnetzwerke entsprechen. Anmerkung Bei einem kabellosen Netzwerkbetrieb mit schwankender Geschwindigkeit oder möglichen Unterbrechungen wird es auf der NX-Arbeitsstation zu Verzögerungen kom- men.
Seite 90
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 90 Geräteklassifizierung Gemäß EN/IEC60601-1, Medizinische elektrische Geräte, Allgemeine Anforderungen für die Sicher- heit 3. Ausgabe, wird dieses Gerät wie folgt eingestuft: Tabelle 4: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf ei- ne grundlegende Isolierung verlässt, sondern ein Netzkabel mit Schutzerdung vorhanden ist.
Seite 91
Verwendung dieses Geräts ein schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierten Händler sowie Ihrer nationalen Behörde. Kontaktadresse: Agfa Service Support - lokale Support-Adressen und Telefonnummern sind auf der Website ww- w.agfa.com angegeben Agfa - Septestraat 27, 2640 Mortsel, Belgien Agfa - Fax: +32 3 444 7094 0365C DE 20240125 0921...
Seite 92
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 92 Umweltschutz Abbildung 50: WEEE-Symbol Abbildung 51: Batterie-/Akkusymbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Ab- fälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und wie- derverwendet oder recycelt werden.
Seite 93
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 93 Technische Daten • DR 100e auf Seite 94 • Belichtungsparameter anatomisches Programm auf Seite 100 • DFP-Messgerät auf Seite 102 • Technische Daten zum manuellen Kollimator auf Seite 103 • Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit auf Seite 104 0365C DE 20240125 0921...
Seite 94
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 94 DR 100e Elektrischer Anschluss Nennstromversorgung 115 – 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz ±5 Hz, 10 A, Stan- dard-einphasig mit Erdung. Automatische Geräteeinstellung gemäß der Netz- spannung. Automatische Leitungskompensation. Standardsteckdose 16 A bei 230 V AC Leitungswiderstand < 1 Ω bei 115/230 V AC Kabel für die Stromversorgung 8 m Infrarot-Fernbedienung 2 Stk. 1,5-V-Alkalibatterien, 2 500 mAh Akkulebensdauer > 25 000 Belichtungen Radiologische Daten Nennleistung (IEC 60601-1)
Seite 95
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 95 Lebensdauer Geschätzte Nutzungsdauer des Produktes Bis zu zehn (10) Jahre (bei Wartung und Pflege gemäß den Anwei- sungen von Agfa) 0365C DE 20240125 0921...
Seite 96
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 96 Abmessungen Tabelle 5: Abmessungen des Systems mit Drehsäule Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Lineare Toleranz ±5 mm, Winkel ±1°. Abmessungen (in Transportposition) 700 x 1 489 x 1 504 mm Breite x Länge x Höhe Lenkerhöhe 932 mm 0365C DE 20240125 0921...
Seite 97
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 97 Gewicht 240 kg (ohne DR-Detektor) 444 mm – 2 153 mm Abstand Fokus/Fußboden (z-Achse) 2 393 mm Maximale Höhe 747 mm Maximale Ausbreitung des Arms ±90° Säulendrehung (β-Schwenkung) ±180° Rotation des Monoblocks um die Armachse (α- Schwenkung) 151° (102° nach vorne, 49° nach hinten) Rotation des Monoblocks um seine eigene Achse (γ-Schwenkung) manuell mit Totmann-Feststellbremse Bewegung...
Seite 98
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 98 Tabelle 6: Abmessungen des Systems mit fixer Säule Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Lineare Toleranz ±5 mm, Winkel ±1°. Abmessungen (in Transportposition) 618 x 1 366 x 1 483 mm Breite x Länge x Höhe Griffhöhe 949 mm Gewicht 170 kg (ohne DR-Detektor) 417 mm – 2 092 mm Abstand Fokus/Fußboden (z-Achse) 2 333 mm...
Seite 99
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 99 Durchmesser der Räder vorne: 80 mm hinten 250 mm Umgebungsbedingungen Tabelle 7: Umgebungsbedingungen für das mobile Röntgengerät Umgebungsbedingungen (bei Normalbetrieb) Raumtemperatur zwischen +10 °C und +40 °C Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) zwischen 30 % und 75 % rF (nicht kondensierend) Luftdruck zwischen 700 hPa und 1 060 hPa Umgebungsbedingungen (bei Lagerung) Temperatur (Umgebung) zwischen -25 °C und +70 °C...
Seite 100
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 100 Belichtungsparameter anatomisches Programm Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter für jede Belichtung können angepasst werden. Das Ge- rät ist mit einer Reihe von Röntgenbelichtungsparametern ausgestattet, die als Richtlinie vorgese- hen sind. Die Standard-Röntgenbelichtungsparameter stellen nur Startpunkte dar, die durch spezi- fischere, durch den Bediener entwickelte Röntgenbelichtungsparameter ersetzt werden können. In der folgenden Tabelle werden die Dosiswerte in µGym (Dose Area Product), die Belichtung mit Standardwerten für klinische Untersuchungen am Patienten und mit einer Röntgenröhre mit ei-...
Seite 101
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 101 Tabelle 11: Anatomische Gruppe für die Untersuchung der unteren Extremitäten Anatomisches Programm Brennweite µGym Hüfte/Oberschenkel Klein 12,5 64,73 Knie Klein 15,07 Kniescheibe Klein 24,18 Bein/Sprunggelenk Klein 10,69 Fuß Klein 2,85 Zehen Klein 2,12 Tabelle 12: Anatomische Gruppe für die Untersuchung von Kindern (I) Zusätzlicher Filter 1 mm Al + 0,2 mm Cu oder 1 mm Al + 0,1 mm Cu Anatomisches Programm Brennweite...
Seite 102
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 102 DFP-Messgerät Modell Diamentor CI-P Gerät zur Messung des Dosisflächenproduktes in der Röntgendiagnose gemäß der Norm IEC 60580. Messprinzip Strahlungsmessung mit Ionisationskammer Messgröße Dosisflächenprodukt Digitale Auflösung 0,01 cGy x cm Dosisflächenproduktbereich (IEC 60580) (0,1 … 10 ) cGy x cm Max. Linearitätsfehler < 2,5 % Gleichwertige Filtration der Kammer bei 0,3 mm Al...
Seite 103
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 103 Technische Daten zum manuellen Kollimator Modell R108 F Hersteller Ralco Via dei Tigli 13/G 20853 Biassono (MB), Italien Kollimation Manuell mit interner Lichtquelle, mehrschichtig, quadratisches Feld, Laserfeld zur Bestimmung des SID bei 1 m. Abstand Baugruppenplan vom Fokus 80 mm (3,14″) Feldabdeckung bei 100 cm SID Mindestens 0 cm x 0 cm...
Seite 104
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 104 Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit Tabelle 14: Röntgengenerator und Röntgenröhreneinheit Modellname Monoblock mit drehender Anode MHF2030 Hochspannungsgenerator Hitzeverzinnte Struktur Max. Leistung (100 kV – 320 mA) 32 kW Max. Spannung zur Röhre 125 kV Max. Stromstärke zur Röhre 450 mA Welligkeit auf die max. Leistung < 1 % Anstiegszeit auf die max.
Seite 106
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 106 Anodenwinkel 15° Thermische Leistung der Anode 80 kJ (107 kHU) Max. kontinuierliche Wärmeab- 300 W leitung der Anode Min. Eigenfilterung (IEC 522) 0,7 mm Al äq. Röhrenmaterial Glas Abbildung 54: X22 0,8/1,3 CURVE DI CARICO SINGOLO - SINGLE LOAD RATING - ABAQUE DE CHARGE UNIQUE CURVE DI CARICO SINGOLO - SINGLE LOAD RATING - ABAQUE DE CHARGE UNIQUE 0.6 - 3 ~ - 3000 min 1.3 - 3 ~ - 3000 min...
Seite 107
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 107 Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Hiermit wird zertifiziert, dass das Gerät gemäß EN 55011 für Geräte der Klasse A und gemäß den FCC-Bestimmungen CR 47, Teil 15, Klasse A funkentstört ist. Dieses Gerät wurde zur Verwendung in einer normalen Krankenhausumgebung wie oben be- schrieben getestet.
Seite 108
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 108 Dieses Gerät ist für den Betrieb im nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Benutzer sollte darauf achten, dass das Gerät unter diesen Umgebungsbedin- gungen verwendet wird. Störfestigkeit Prüfniveau von medi- Richtlinien für das elektromagnetische zinischen Geräten für Umfeld den professionellen Ge- brauch und grundlegen-...
Seite 109
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 109 Variablen für die leitungsge- 6 V/rms in ISM-Frequenzbän- bundene Störspannung gemäß dern zwischen 150 kHz und IEC 61000-4-6 80 MHz Variablen für die abgestrahl- 3 V/m te Störspannung gemäß 80 MHz bis 2,7 GHz IEC 61000-4-3 RF#Kommunikation 28 V/m In der Nähe von Geräten mit dem folgenden Symbol kön- nen Störungen auftreten: Die Feldstärke von stationären Sendern wie Basisstationen von Funktelefonen, Mobilsendern für ländliche Gebiete, Amateurstationen, AM- und FM-Funksendern lässt sich theoretisch nicht präzi-...
Seite 110
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 110 Der Abstand lässt sich anhand der Gleichung für die jeweilige Spalte bestimmen. P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den herstellerseitigen Angaben auf dem Sender, und zwar nur für Sender, deren Nennleistung in der Tabelle oben nicht angeführt ist. HINWEIS: Diese Richtlinien gelten u. U.
Seite 111
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 111 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenzband Abstand Niveau der Störfestigkeits- (MHz) prüfung (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 – 960 GSM 800/900; TETRA 800, IDEN 820; COMA 850; LTE Band 5 1 700 – 1 990 GSM 1800; COMA 1900; GSM 1900; DECT; LTE Band 1, 3, 4, 25; UMTS 2 400 – 2 570 Bluetooth;...
Seite 112
DR 100e (Digitale Radiographie) | Produktinformationen | 112 Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Warnung: Die Verwendung dieses Geräts neben oder auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Betriebsstörungen führen kann. Ist eine solche Verwendung erforderlich, sollten beide Geräte beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Warnung: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (auch Peripheriegeräte wie Antennenka- bel und externe Antennen) sollten in einem Abstand von mindestens 30 cm (12 Zoll) zu Tei- len des Systems einschließlich vom Hersteller angegebenen Kabeln verwendet werden.
Seite 113
Zubehör, Wandlern und Kabeln kann zu einer erhöhten elektromagnetischen Emission oder verminderten elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts und somit zu einem unsachgemäßen Betrieb führen. Anmerkung Funktion Typ; Maximale Länge Abgeschirmt Netzwerkanschluss Netzwerkkabel CAT5e F/UTP (abgeschirmt) mit RJ45; 10 m (oder Originalkabel von Agfa F7.0477.1052; 5 m) Kein zusätzliches Zubehör verfügbar. 0365C DE 20240125 0921...