Inhaltsverzeichnis Bevor Sie starten Komponenten Verbinden des USB-Stromkabels So können Sie das Ladegerät einsetzen Laden Ladegerät ein- oder ausschalten Aufladen des Ladegeräts Hörsysteme laden Tipps zum Laden Weitere Informationen Wartung und Pflege Problembehandlung ...
Seite 3
Wichtige Sicherheitsinformation Allgemeine Warnhinweise Persönliche Sicherheit Produktsicherheit Wichtige Information Symbolerklärung Betriebs-, Transport- und Lagerbedingungen Technische Daten des Netzteiladapters Entsorgungshinweis Konformitätsinformation Landesspezifische Information ...
Bevor Sie starten Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Geräts ist es, unsere Hörsysteme mit eingebauten Power-Akkus (Lithium- Ionen-Akkus) aufzuladen. Ihr Hörgeräteakustiker berät sie hinsichtlich der kompatiblen Modelle. Das Ladegerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen gedacht. Beachten Sie die Betriebsbedingungen im Abschnitt "Betriebs-, Transport und Lagerbedingungen". Das Ladegerät ist nicht als Aufbewahrungsmittel für den Transport von Hörsystemen vorgesehen.
Seite 5
VORSICHT Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Dokument, um Sachschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
Seite 7
Gerätedaten des Ladegeräts Unter dem entfernbaren Silikonpolster im Deckel des Ladegeräts befindet sich ein Etikett mit Symbolen, der Seriennummer, der CE-Kennzeichnung und dem rechtmäßigen Hersteller des Ladegeräts. Heben Sie das Polster mit Ihrem Fingernagel vom Deckel ab und ziehen Sie es vorsichtig ab. Um es wieder einzusetzen, drücken Sie entlang den Kanten.
So können Sie das Ladegerät einsetzen Laden an der Steckdose Wenn das Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen ist, lädt es die Hörsysteme (wenn diese im Ladegerät sind) und gleichzeitig den eingebauten Akku. Solange das Ladegerät von einer externen Stromquelle geladen wird, zeigt die LED des Ladegeräts den Ladezustand des eingebauten Akkus an, und die LEDs für die Hörsysteme zeigen den Ladezustand der Hörsysteme. ...
Seite 10
Mobiles Laden Wenn Sie unterwegs sind und keine Steckdose in Reichweite ist, können Sie dennoch Ihre Hörsysteme laden. Die Energie wird aus dem Akku des Ladegerätes in Ihre Hörsysteme gespeist. Das Ladegerät muss dazu eingeschaltet sein. Der Ladezustand des Ladegerätes und der Hörsysteme wird angezeigt, wenn Sie die Taste drücken oder den Deckel öffnen. ...
Seite 11
Sichere Aufbewahrung Wenn die Hörsysteme vollständig geladen sind, bewahren Sie die Hörsysteme bei geschlossenem Deckel sicher im Ladegerät auf. Wenn Sie die Hörsysteme für längere Zeit aufbewahren möchten, können Sie das Ladegerät ausschalten. Das Ladegerät kann nur ausgeschaltet werden, wenn es nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Laden HINWEIS Bitte sorgen Sie dafür, dass das Netzteil leicht zugänglich ist, damit Sie es, falls nötig, von der Stromversorgung trennen können. ● Verbinden Sie das Ladegerät mit der Steckdose. ● Der Ladevorgang des eingebauten Akku startet jetzt. Dies wird durch die pulsierende grüne LED des Ladegeräts angezeigt. ● Wenn die Hörsysteme eingesetzt sind, werden diese ebenfalls geladen. Dies wird durch die pulsierende grüne LED-Leuchte in der LED-Anzeige für die Hörsysteme signalisiert.
● Der Ladezustand wird dauerhaft angezeigt. Ladegerät ein- oder ausschalten Solange das Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen ist, ist es automatisch eingeschaltet und kann nicht ausgeschaltet werden. Um das Ladegerät während des mobilen Ladens aus- oder einzuschalten, halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt. ● Wenn sich das Ladegerät einschaltet, werden die Ladezustände der Hörsysteme sowie der Ladezustand des Akkus im Ladegerät 7 Sekunden lang angezeigt. ● Wenn sich das Ladegerät ausschaltet, leuchtet die LED des Ladegeräts grün auf und erlischt über einen Zeitraum von etwa 7 Sekunden. Das Ladegerät ist nach ungefähr 7 Sekunden ausgeschaltet.
Aufladen des Ladegeräts Die LED Ladegerät zeigt den Ladezustand des Ladegeräts und des eingebauten Akkus an. Während der eingebaute Akku geladen wird, wird der Ladezustand wie folgt angezeigt:...
Seite 15
LED, wenn Ladegerät geladen wird Pulsiert grün Der eingebaute Akku wird geladen. Leuchtet konstant grün Das Ladegerät ist vollständig geladen. Blinkt rot Fehler im Ladegerät. Lesen Sie mehr im Kapitel „Problembehandlung“. Eine Übersicht zum Ladezustand der Hörsysteme finden Sie im Kapitel „Hörsysteme laden“.
Seite 16
Ladezustand des Akkus Ihres Ladegeräts prüfen So prüfen Sie, ob die Kapazität des Ladegerät-Akkus ausreicht, um Ihre Hörsysteme vollständig zu laden, wenn Sie unterwegs sind: Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose. Drücken Sie kurz den Drucktaster. Die LED Ladegerät zeigt etwa 7 Sekunden lang den Ladezustand des Akkus im Ladegerät an.
Seite 17
LED für unterwegs Leuchtet konstant grün Der eingebaute Akku verfügt über ausreichend Kapazität, um zwei Hörsysteme vollständig zu laden. Leuchtet konstant orange Der eingebaute Akku hat nicht genügend Energie, um zwei Hörsysteme vollständig zu laden. Blinkt orange Der eingebaute Akku ist leer. Das Laden der Hörsysteme ist nicht möglich.
Seite 18
Falls die Status-LED nicht leuchtet, wenn Sie die Taste drücken, prüfen Sie Folgendes: ● Das Ladegerät ist ausgeschaltet. Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um das Ladegerät einzuschalten. ● Der Ladezustand des Akkus im Ladegerät ist zu gering, um den Ladezustand anzuzeigen. Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an, warten Sie einige Minuten und versuchen Sie es dann erneut. ...
Hörsysteme laden Stellen Sie das rechte Hörsystem in den Ladeplatz, der mit einem "R" markiert ist. Stellen Sie das linke Hörsystem in den Ladeplatz, der mit einem "L" markiert ist. ...
Seite 20
Prüfen Sie, ob der untere Teil des Hörsystems richtig im Ladeplatz liegt. Die korrekte Positionierung wird durch die LED-Leuchte angezeigt. Schließen Sie den Deckel des Ladegeräts. Die Hörsysteme werden automatisch ausgeschaltet und der Ladevorgang startet. Der Ladezustand wird etwa 7 Sekunden lang angezeigt. Sie können beide Hörsysteme gleichzeitig aufladen.
Seite 21
Wenn die Status-LEDs nicht aufleuchten, sobald Sie die Hörsysteme in das Ladegerät stellen, überprüfen Sie die folgenden möglichen Fehlerquellen: ● Die Hörsysteme sind nicht richtig eingesetzt. Schieben Sie sie vorsichtig in ihre Ladeplätze oder schließen Sie den Deckel des Ladegerätes. ● Das Ladegerät ist ausgeschaltet. Drücken und halten Sie die Taste für 5 Sekunden, um das Ladegerät einzuschalten, oder verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. ● Der Ladezustand des Akkus im Ladegerät ist zu gering für mobiles Laden. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. ...
Seite 22
Ladezustand der Hörsysteme Die beiden LEDs neben dem jeweiligen Hörsystem zeigt den Ladezustand des Hörsystems an. Beachten Sie, dass der Ladezustand nur unmittelbar nach dem Einsetzen der Hörsysteme angezeigt wird oder wenn Sie die Taste kurz drücken oder den Deckel öffnen. Wenn das Ladegerät ausgeschaltet ist, kann der Ladezustand nicht angezeigt werden. ...
Seite 23
LED Hörsystem Pulsiert grün Das Hörsystem wird geladen. Leuchtet konstant grün Das Hörsystem ist voll geladen. LED aus Es sind entweder keine Hörsysteme im Ladegerät, die Hörsysteme sind nicht richtig eingesetzt oder das Ladegerät ist seinerseits entladen. Blinkt rot Fehler im Hörsystem. Lesen Sie mehr im Kapitel „Problembehandlung“.
Tipps zum Laden Möglicherweise haben Sie noch Fragen zum optimalen Vorgehen beim Laden Ihrer Hörsysteme. Lesen Sie die Fragen und Antworten in diesem Abschnitt. Wenn Sie weitere Fragen haben, hilft Ihnen Ihr Hörakustiker. Wie oft muss ich die Hörsysteme laden? Wir empfehlen, die Hörsysteme täglich zu laden, auch wenn der Power-Akku noch nicht leer ist. Laden Sie sie über Nacht, so dass Sie den Tag mit vollständig geladenen Hörsystemen beginnen können.
Seite 25
Wie lange dauert ein Ladevorgang? Ein kompletter Ladevorgang dauert ca. 4 Stunden (+/- 10 min). Nach 30 Minuten können Sie Ihre Hörsysteme für bis zu 6 Stunden verwenden. Die Ladezeiten können je nach Nutzung der Hörsysteme und dem Alter des Power-Akkus variieren. Kann ich die Hörsysteme im Ladegerät lassen? Sie können die Hörsysteme im Ladegerät lassen, auch wenn diese vollständig geladen sind. Der Ladevorgang stoppt automatisch, sobald die Hörsysteme vollständig geladen wurden.
Seite 26
Was passiert, wenn ich vergessen habe, die Hörsysteme zu laden? Ihre Hörsysteme schalten sich automatisch ab, wenn der Power-Akku leer ist. Bitte laden Sie die Hörsysteme schnellstmöglich wieder auf. Hörsysteme, die länger als 6 Monate nicht mehr aufgeladen wurden, können durch eine nicht behebbare Tiefentladung des Power-Akkus beschädigt werden. Tiefentladene Power-Akkus können nicht wieder aufgeladen werden und müssen ausgetauscht werden. ...
Seite 27
Was ist, wenn ich die Hörsysteme mehrere Tage oder länger nicht nutzen möchte? ● Kurzzeitige Aufbewahrung (bis zu einigen Tagen): Schalten Sie Ihre Hörsysteme über die Drucktaste aus oder legen Sie sie in das angeschlossene Ladegerät. Schließen Sie den Deckel. Das Ladegerät muss mit der Steckdose verbunden sein. Wenn das Ladegerät nicht mit der Steckdose verbunden ist und Sie die Hörsysteme in das Ladegerät legen, werden die Hörsysteme nicht ausgeschaltet. Beachten Sie: Wenn Sie die Hörsysteme mit einer Fernbedienung oder einer Smartphone App ausschalten, sind sie nicht ganz ausgeschaltet. Sie befinden sich im Standby-Modus und verbrauchen immer noch Strom.
Seite 28
● Längere Aufbewahrung (Wochen, Monate, ...): Laden Sie Ihre Hörsysteme zuerst voll auf. Schalten Sie sie vor der Aufbewahrung über die Drucktaste aus. Wir empfehlen, Produkte zum Trocknen zu verwenden, wenn Sie die Hörsysteme aufbewahren möchten. Um zu vermeiden, dass der Power-Akku tiefentladen wird, müssen Sie die Hörsysteme in Abständen von 6 Monaten aufladen. Tiefentladene Power-Akkus können nicht wieder aufgeladen werden und müssen ausgetauscht werden. Wir empfehlen, die Hörsysteme häufiger als alle 6 Monate aufzuladen. Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung der Hörsysteme aufgeführten Bedingungen zur Aufbewahrung. Fragen Sie Ihren Hörakustiker nach geeigneten Produkten zum Trocknen Ihrer Hörsysteme.
Seite 29
Worauf muss ich beim Laden achten? Die Hörsysteme und das Ladegerät müssen sauber und trocken sein. Beachten Sie die Betriebsbedingungen im Kapitel „Betriebs-, Transport- und Lagerbedingungen“. Vermeiden Sie das Laden bei hohen Umgebungstemperaturen, da dies die Lebensdauer und die Kapazität des Power-Akkus verkürzen kann. Wenn Sie das Ladegerät in einer warmen Umgebung verwenden, beachten Sie, dass der Ladevorgang zum Abkühlen stoppt, sobald die Temperatur des Ladegeräts 45 °C (113°F) übersteigt. Der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt, sobald das Gerät abgekühlt ist. Berühren Sie die Hörsysteme nicht, diese könnten heiß sein.
Weitere Informationen Wartung und Pflege HINWEIS Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Wenn das Ladegerät gereinigt werden muss, trennen Sie es von der Stromversorgung. Reinigen Sie das Ladegerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie nie fließendes Wasser und tauchen Sie das Ladegerät nicht in Wasser. Sterilisieren und desinfizieren Sie das Ladegerät nicht.
Wischen Sie die Ladekontakte der Hörsysteme nach deren Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Fette oder Feuchtigkeit zu entfernen, bevor Sie diese in das Ladegerät stellen. Problembehandlung Problem und Lösungsmöglichkeiten LED-Leuchte ist aus: ● Prüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig angeschlossen ist. LED-Leuchte blinkt dreimal rot: Im Ladegerät ist ein Fehler aufgetreten. ● Nehmen Sie die Hörsysteme aus dem Ladegerät, und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Seite 32
● Schließen Sie das Ladegerät wieder an die Steckdose an, und legen Sie die Hörsysteme wieder in die Ladeplätze des Ladegeräts. ● Das Ladegerät hat die Maximaltemperatur erreicht und muss abkühlen. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, wenn die Temperatur unter 45 °C (113 °F) gesunken ist. Wenn die LEDs immer noch rot blinken: ● Nehmen Sie die Hörsysteme aus dem Ladegerät, und trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose. ● Kontaktieren Sie Ihren Hörakustiker. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
Wichtige Sicherheitsinformation Allgemeine Warnhinweise WARNUNG Ein Lithium-Ionen-Akku ist dauerhaft in Ihr Hörsystem eingebaut. Bei falscher Handhabung des Gerätes kann der Lithium-Ionen-Akku explodieren. Gefahr von Verletzungen, Feuer oder Explosion! Befolgen Sie die Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus in diesem Kapitel.
Seite 34
WARNUNG Gefahr eines Stromschlags! Verbinden Sie das Ladegerät nur mit einer USB-Spannungsversorgung, die den Sicherheitsstandards IEC 60950-1 und/oder IEC 62368-1 entspricht. WARNUNG Beachten Sie die Betriebsbedingungen. Achten Sie besonders darauf, die Hörsysteme vor extremer Hitze (z. B. Feuer, Mikrowellenherd, Induktionsherd oder andere starke Magnetfelder) und vor Sonne zu schützen.
Seite 35
Laden Sie Ihre Hörsysteme ausschließlich mit einem geprüften Ladegerät. Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Zerlegen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in denen Explosionsgefahr besteht. Verwenden Sie keine offensichtlich beschädigten oder deformierten Geräte. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dessen Leistung direkt nach dem Laden deutlich nachlässt. Geben Sie das Gerät bei Ihrem Hörakustiker ab. Entsorgen Sie das Gerät nicht in Feuer oder Wasser.
Seite 36
WARNUNG Austausch und Reparatur müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden. Deshalb: Reparieren Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht und tauschen Sie ihn nicht aus. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Lithium-Ionen-Akku platzt oder explodiert, halten Sie alle leicht entflammbaren Materialien fern. Bringen Sie Ihr Gerät in den oben genannten Fällen zu Ihrem Hörakustiker.
Persönliche Sicherheit WARNUNG Verbrennungsgefahr! Legen Sie nie etwas anderes als Ihre Hörsysteme in das Ladegerät. WARNUNG Gefahr eines Stromschlags! Verwenden Sie keine offensichtlich beschädigten Geräte und geben Sie diese in der Verkaufsstelle zurück.
Seite 38
WARNUNG Erstickungsgefahr! Ihr Gerät enthält Kleinteile, die verschluckt werden können. Halten Sie Hörsysteme, Batterien und Zubehör von Kindern und geistig behinderten Personen fern. Wenn Teile verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.
Seite 39
WARNUNG Jegliche eigenmächtige Veränderung des Produkts kann Sachschäden oder Verletzungen verursachen. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Teile und zugelassenes Zubehör. Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. WARNUNG Explosionsgefahr! Verwenden Sie Ihr Gerät nicht in Umgebungen, in denen Explosionsgefahr besteht (z. B. im Bergbau).
Seite 40
WARNUNG Ladegeräte können bei Messinstrumenten und elektronischen Geräten Störungen verursachen. Im Krankenhaus: Das Ladegerät erfüllt die Standards CISPR 35 und CISPR 32. Daher sollte die Verwendung des Ladegerätes in Krankenhäusern erlaubt sein. Dennoch kann es sein, dass das Ladegerät bei hochempfindlichen Messgeräten Störungen verursacht. In einem solchen Fall sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden (Abstand zum Messgerät vergrößern oder das Ladegerät von der Stromversorgung trennen).
Seite 41
WARNUNG Störung implantierter Geräte Das Gerät kann mit allen elektronischen Implantaten verwendet werden, die die Anforderungen des Standards ANSI/AAMI/ISO 14117:2012 zur elektromagnetischen Verträglichkeit für Humanimplantate erfüllen. Falls Ihr Implantat nicht den Anforderungen des Standards ANSI/AAMI/ISO 14117:2012 entspricht, fragen Sie den Hersteller des Implantats nach dem Störungsrisiko.
Produktsicherheit HINWEIS Schützen Sie Ihre Geräte vor extremer Hitze. Setzen Sie die Geräte keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. HINWEIS Schützen Sie Ihre Geräte vor starker Feuchtigkeit. HINWEIS Trocknen Sie Ihre Geräte nicht in der Mikrowelle.
Seite 43
HINWEIS Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Innenteile könnten beschädigt werden. HINWEIS Zerlegen Sie das Gerät nicht. HINWEIS Gefahr der Fehlfunktion durch Verwendung nicht kompatibler Teile. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Ladegerät mitgelieferte Netzteil und die mitgelieferten landesspezifischen Adapter.
Wichtige Information Symbolerklärung Symbole, die in diesem Dokument verwendet werden Weist auf eine Situation hin, die zu ernsthaften, mäßigen oder geringfügigen Verletzungen führen kann. Deutet auf mögliche Sachschäden hin. Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihr Gerät besser und effektiver nutzen.
Seite 45
Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung CE-Konformitätskennzeichnung: Bestätigt die Übereinstimmung mit bestimmten Europäischen Richtlinien. Lesen Sie hierzu den Abschnitt "Konformitätsinformationen". Hersteller des Gerätes. Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem Hausmüll. Lesen Sie hierzu den Abschnitt "Entsorgungshinweis". Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung Medizinprodukt Betriebs-, Transport- und Lagerbedingungen Betriebsbedingungen Temperatur 10-35 °C/50-95 °F Relative Luftfeuchtigkeit 20-75 % Luftdruck 700-1060 hPa...
Seite 47
Während des Transports und der Lagerung sollten folgende Wertebereiche nicht für längere Zeit verlassen werden: Lagerung Transport Temperatur 10-40 °C/50-104 °F -20-60 °C/-4-140 °F Relative 10-80 % 5-90 % Luftfeuchtigkeit Luftdruck 700-1060 hPa 700-1060 hPa Für andere Teile, z. B. für Hörsysteme, können andere Werte gelten.
WARNUNG Gefahr von Verletzungen, Feuer oder Explosion beim Versand. Versenden Sie Lithium-Ionen-Akkus gemäß den lokalen Vorschriften. Technische Daten des Netzteiladapters Eingangsspannung: 100-240 V AC Eingangsstrom: 0,5 A Eingangsfrequenz: 50-60 Hz Ausgangsspannung: 5 V DC Ausgangsstrom: 1 A...
Entsorgungshinweis Recyceln Sie Geräte, Zubehör und Verpackungen gemäß den geltenden Vorschriften. Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll, um Umweltverschmutzungen zu vermeiden. Entsorgen Sie Geräte gemäß den geltenden Vorschriften. Konformitätsinformation Das CE-Zeichen steht für die Übereinstimmung mit folgenden europäischen Richtlinien: ● Verordnung des Rates 2017/745 (MDR) ● 2011/65/EU RoHS zur Reduzierung von Schadstoffen...
Seite 50
Das CE-Zeichen steht für die Übereinstimmung mit bestimmten europäischen Richtlinien. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter www. wsaud.com/signia. Dieses Gerät erfüllt Teil 15B der FCC-Vorschriften sowie die CAN ICES-003 / NMB-003. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen: ● Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. ● Dieses Gerät muss den Empfang von Interferenzen zulassen, einschließlich der Interferenzen, die einen ungewünschten Betrieb verursachen können. ● Während des Ladeprozesses sollte der Nutzer einen Mindestabstand von 20 cm einhalten.