9. FAQ SAT>IP
Fragen
Kann ich den DIGIBIT R1 auch mit einer Spielekonsole
betreiben und welche Voraussetzungen brauche ich hier-
für?
Welche Clients können genutzt werden
Gibt es bereits Client Geräte auf dem Markt?
Welche Apps funktionieren außer der elgato App .
Welche Apps sind im App Store erhältlich?
Nach Kundeninformation wird automatisch eine Pro-
grammliste auf DIGIBIT R1 geladen .
Wo liegt diese Liste?
Genauere Informationen der Hauptliste fehlen .
Welche Funktion haben die USB Anschlüsse am
Digibit R 1?
Auf den DIGIBIT R 1 kann per Webinterface nicht zuge-
griffen werden . Welche Ursachen kann das haben?
iPhone/iPad baut über WLAN eine Verbindung auf .
Sobald die elgato App gestartet wird, öffnet sich der
Browser, mit dem Anmeldefenster der Fritz Box .
Kann man über SAT>IP auch Pay-TV Programme
empfangen?
Wieviel Programme können gleichzeitig übertragen
werden?
DLNA-Geräte (DLNA-fähig) können keine Kanalliste einle-
sen, keine Programme empfangen .
Antworten
Grundsätzlich funktioniert die PlayStation3 über den einge-
bauten Videoplayer . Das Gerät muss über WLAN oder LAN
im Netzwerk eingebunden sein . Siehe auch Anleitung auf
www.telestar.de
TELESTAR hat mehrere Cliengeräte im Programm . z .B .
TELESTAR TD 2510 HD, TD 2520 HD oder Digio 30i HD+
Digio 33 iHD+
Zur Zeit bietet auch die Firma PANASONIC Fernseher mit
Sat>IP Client Funktion an . Über die DNLA Funktion kön-
nen auch nicht Sat>IP fähige Geräte auf den Digibit R 1
zugreifen .
Es gibt verschiedene Applikationen . Bitte hierzu in der
Suchfunktion im App Store nach Sat>IP (SatIP)suchen .
Die Liste ist über das Webinterface des DIGIBIT R1 abrufbar .
Dort kann Sie angezeigt, aber auch heruntergeladen, bzw .
gesichert werden .
Über die USB Anschlüsse können Sie einen USB Daten-
träger anschließen . Die Medieninhalte dieses Datenträ-
gers können im Netzwerk über UPnP geteilt werden . Au-
ßerdem können Sie über den USB Anschluss die Software
des Gerätes aktualisieren .
Überprüfen Sie Ihre Kabelverbindung (LAN) . Die IP Adres-
sen müssen im gleichen logischen Netzwerk sein . Oftmals
muss in der Adresszeile des Web Browsers der Port an-
gegeben werden- (z .B . 192 .168 .2 .25 .8080) .Eventuell ist
die Kommunikation zwischen den Geräten aufgrund einer
Firewall geblockt .
Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine neue, noch
nicht konfigurierte FritzBox . Jeder Browser geht automa-
tisch auf die Anmeldemaske der Fritzbox, wenn diese
noch nicht konfiguriert wurde . Abhilfe: Einfach den Anmel-
deassistenten der Fritzbox einmal durchlaufen .
Prinzipiell lassen sich über Sat>IP auch Pay-TV Program-
me übertragen . Mit dem Digio 30 i HD+ und Digio 33 I HD
können HD+ Programme über Sat>IP empfangen werden .
Die Anzahl der übertragbaren Programme hängt von der
Bandbreite des IP-Netzwerkes ab . Bei Unicast können
pro DIGIBIT R1 maximal 4 Client Geräte betrieben werden,
die unabhängig voneinander alle Satellitenprogramme bzw
Transponder einer oder mehrere Satellitenpositionen emp-
fangen können . Im Multicast- Betrieb können merhere
Programme von maximal 4 Transpondern auf eine große
Anzahl von Clienten übertrganen werden . z .B . 3 Program-
me von Transponder A, 3 Programme von Transponder B,
3 Programme von Transponder C, 3 Programme von Trans-
ponder D = insgesamt 12 Programme von 4 Transpondern
auf eine theroetisch unbegrenzte Anzahl von Clienten .
Es unterstützen zur Zeit leider nicht alle DLNA fähigen Gerä-
te den DIGIBIT R1 . Es hilft allerdings manchmal, wenn man
einfach eine Favoritenliste mit nur einigen wenigen Sender
erstellt . Einige DLNA Geräte sind mit der umfangreichen
Senderliste, die werkseitig auf dem DIGIBIT vorinstalliert ist,
nicht kompatibel . Leider können wir zur Zeit keinen Support
für DNLA fähige TV Geräte geben . Bitte informieren Sie sich
bei dem Hersteller Ihres Fernsehgerätes .
26