Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Telestar SR 2 CR Bedienungsanleitung

Telestar SR 2 CR Bedienungsanleitung

Digitaler satellitenreceiver mit cryptoworks kartenleser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
TELESTAR SR 2 CR
Digitaler Satellitenreceiver mit CRYPTOWORKS Kartenleser
E E
P P
G G
E E
P P
G G
D D i i S S E E q q C C
1.2
Mit Motorsteuerung und
Software-Update über Satellit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telestar SR 2 CR

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TELESTAR SR 2 CR Digitaler Satellitenreceiver mit CRYPTOWORKS Kartenleser D D i i S S E E q q C C Mit Motorsteuerung und Software-Update über Satellit...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis INHALT ......2 ABBILDUNGEN ....4 BITTE ZUERST LESEN - .
  • Seite 3 7.4.1.2 SATELLITENLISTE ANZEIGEN ... . .18 7.4.1.3 TRANSPONDER HINZUFÜGEN / BEARBEITEN19 7.4.1.4 SATELLITEN LÖSCHEN ....19 7.4.2 ANTENNE KONFIGURIEREN .
  • Seite 4: Abbildungen

    Hotline 01805-503 408 (0,12 €/Min.) zu wenden. Gerne können Sie auch eine Email an service@telestar.de oder ein Fax an 01805-503 409 (0,12 €/Min.) senden. Sollten wir das Problem über diesen Weg nicht lösen können, senden Sie das Gerät zur Über- prüfung und eventueller Reparatur an folgende Anschrift ein:...
  • Seite 5 Display-Anzeige CRYPTOWORKS Kartenleser Ein/Standby Programm auf/ab RS 232 Schnittstelle Netzkabel Audioausgänge LNB-Eingang analog SCART-Buchse LNB-Ausgang SCART-Buchse Audioausgang digital...
  • Seite 6: Bitte Zuerst Lesen

    3 BITTE ZUERST LESEN > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. ENTSORGUNGSHINWEIS Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent- sprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
  • Seite 8: Entsorgung Von Elektrischen Und Elektronischen Geräten

    Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, daß der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muß an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
  • Seite 9: Netzanschluß

    4 ANSCHLUß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 NETZANSCHLUß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö- rigen Komponenten verkabelt ist.
  • Seite 10: Hifi-Verstärker

    Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung, schal- ten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste EXTERN auf den externen Eingang VCR. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 11: Bedienung

    Im folgenden Menü müssen Sie das Bildschirmformat Ihres Fernsehgerätes festlegen. Bestätigung und weiter zum näch- sten Menü mit OK. Bitte stellen Sie nun den gewünschten Satelliten ein (Bild 5-4 (Bild 5-5) • LNB Type: Bitte wählen Sie Ihren LNB Typ aus, im Regelfall ist die Einstellung UNIVERSAL die richtige: UNIVERSAL (9750~10600), C_BAND1, C_BAND2, 9750, 10000, 10600, 10750, 11000,...
  • Seite 12: Tv / Radio Umschaltung

    6.3 TV / RADIO UMSCHALTUNG Mit der Taste TV / Radio schalten Sie zwischen TV und Radiomodus um. Die meisten Funktionen sind für beide Modis gleich. 6.4 TELETEXT / VIDEOTEXT Drücken Sie die Taste TEXT auf der Fernbedienung, um den Videotext des gerade eingeschalteten Programms zu nutzen.
  • Seite 13: Electronic Program Guide (Epg)

    Achtung: Wenn Sie einen Timer eingestellt haben, ist Ihr Receiver auf Grund der Aufnahmebereitschaft gesperrt, dies wird durch ein Blinken der LED an der Frontseite des Receivers angezeigt. Eine laufende Aufnahme wird durch die Anzeige REC im Display des Receivers ange- zeigt.
  • Seite 14: Kanalwahl

    welchem Sie den gewünschten Modus auswählen können, dies geschieht einfach durch mehrmaliges Drücken der (Laustprecher) Taste, das Menü verschwindet nach 2 Sekunden oder nach drücken der OK oder EXIT Taste. 6.10 KANALWAHL Sie können ein Programm entweder direkt über die Zifferntasten anwählen, wenn Sie dessen Programmplatznummer kennen, Sie können “zappen”...
  • Seite 15: Favoritenlisten Bearbeiten

    diese nennen Sich dann FAV 1 – 4 für TV und RFAV 1 – 4 für Radio. Sie können hier auch festlegen ob Ihre Liste alle Programme oder nur verschlüsselte bzw unverschlüsselte Programme enthalten soll (Bild 7-3) Bestätigen Sie anschließend Ihre Einstellungen mit OK, dann ist Ihre Liste erstellt und Sie können diese wie nachfolgend beschrieben bearbeiten.
  • Seite 16: Timer

    7.2 TIMER Sie können 10 Timer zur zeitgesteuerten Aufnahme von Programmen oder dem Ausschalten des Receivers (Sleep- timer) programmieren (Bild 7-6) Beachten Sie bitte, das zur Aufnahme eines Programms außerdem die Programmierung des aufnehmenden Gerätes notwendig ist, näheres hierzu erfahren Sie in dessen Be- dienungsanleitung.
  • Seite 17: Konfiguration

    Folgende Schritte sind mit den (Lautstärke +/-) Tasten wähl- bar: 15min, 30 min, 45min, 1Stunde, 2Stunden, 3Stunden und AUS um die Funktion zu deaktivieren. Ihre Auswahl bestätigen Sie bitte mit OK. 7.3 KONFIGURATION Das Konfigurationsmenü ermöglicht Ihnen Zeiteinstellungen, Software- und Programlistenupdates, sowie die Abstimmung (Bild 7-10) des Receivers auf Ihr Fernsehgerät (Bild 7-11)
  • Seite 18: Uhrzeit Einstellen

    kömmlicher Fernsehgeräte hier nicht funktionieren. 7.3.2 UHRZEIT EINSTELLEN Die Zeiteinstellung kann automatisch über die Daten der Sender erfolgen oder manuell . Wählen Sie den (Bild 7-13) gewünschten Modus aus und stellen gegebenenfalls die Zeit ein. Außerdem können Sie hier die Umstellung von Sommer- (Bild 7-13) auf Winterzeit und umgekehrt vornehmen.
  • Seite 19: Transponder Hinzufügen / Bearbeiten

    Sie können mit der roten Taste einzelne Transponder löschen und mit der grünen Taste neue Transponder hinzu- fügen, dies wird im folgenden Abschnitt beschrieben (Bild 7-20) 7.4.1.3 TRANSPONDER HINZUFÜGEN / BEARBEITEN Wenn Sie die grüne Taste drücken, wird Ihnen folgendes Menü...
  • Seite 20: Motor Grenzpositionen Konfigurieren

    wie im Folgenden beschrieben festlegen. Sie gelangen in das entsprechende Menü durch Drücken der grünen Taste im Menü „Antenne konfigurieren“ (Bild 7-27) Motorposition konfigurieren: Bitte wählen Sie eine leere Position und stellen dort den zu positionierenden Satelliten ein. (Bild 7-25) 7.4.2.3.1 MOTOR GRENZPOSITIONEN KONFIGURIEREN Sie müssen die Ost- und Westlimits setzen, um Ihre Motorantenne vor Schäden zu schützen...
  • Seite 21: Manuelle Programmsuche

    ganze empfangbare Frequenzbereich abgesucht. Satellit: Wählen Sie den Satelliten, für den eine Programmsuche durchgeführt werden soll. Programmart: Sie können festlegen, ob nur freie, nur verschlüsselte, oder freie und verschlüs- selte Programme gesucht werden sol- (Bild 7-31) len. 7.4.3.1 MANUELLE PROGRAMMSUCHE Wenn Sie manuelle Programmsuche angewählt haben, müs- sen Sie die Transponderfrequenz, die Polarisation, Symbolrate und FEC der gewünschten Programme wissen...
  • Seite 22: Ca Menü

    wie lange und ob Videotext Untertitel automatisch angezeigt werden sollen. (Bild 7-36, Bild 7-37) Folgende Sperrmöglichkeiten gegen unbefugtes Benutzen von Menüs / Programmen gibt es Kindersicherung: Wenn die Kindersicherung deaktiviert ist, sind alle Sperren aufgehoben, (Bild 7-36) wenn diese aktiviert ist, werden Sperrungen nach den von Ihnen vor- genommen Einstellungen aktiviert.
  • Seite 23: System Informationen

    7.6.2 ALLGEMEINE SMARTCARD INFORMATIONEN Sie können hier allgemeine Informationen zu Ihrer Smartcard abrufen und Ihre Berechtigungen beim Programmanbieter prüfen (Bild 7-42, Bild 7-43, Bild 7-44) 7.26.7 SYSTEM INFORMATIONEN Informiert Sie über den Softwarestand und die Geräteversion (Bild 7-42) Ihres Receivers (Bild 7-45).
  • Seite 24 Frequenzbereich: a) Satellit beziehungsweise LNB: 11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz, 12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz b) Receiver: Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz Einheit Bezeichnung Schwingung pro Sekunde 1 Hz 1 Hertz 1 kHz 1 Kilohertz 1.000...
  • Seite 25 SCART: Steckverbinder an Fernsehern, Videorecordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). Software-Update: Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
  • Seite 26: Technische Daten

    9 TECHNISCHE DATEN DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 950 ..2150 MHz Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Ausgang für 1. ZF 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation QPSK Symbolrate 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/ MCPC Viterbiraten 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Demultiplexing:...
  • Seite 27: Mögliche Ursache

    Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem anderen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt Transponder übertragen 8.3) Programm wird nicht mehr übertra-...
  • Seite 28: Für Den Täglichen Gebrauch

    FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH EIN- UND AUSSCHALTEN > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.

Inhaltsverzeichnis