Seite 6
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Inhalt 4: Befunden von Patienten ______________________________________________________45 Anzeigen von Patientenuntersuchungen ......................46 4.1.1 Arbeitslisten in der Patientenliste......................46 4.1.2 Automatisch erzeugte Arbeitslisten ..................... 47 4.1.3 Aufgabenlisten-Arbeitslisten ........................ 47 4.1.4 MG Viewer .............................. 49 Anzeigen von Patientenbildern .......................... 50 4.2.1...
Seite 7
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Inhalt 4.7.1 Abschließen einer Untersuchung als Radiologe ................105 4.7.2 Abschließen einer Untersuchung als MTRA ..................108 4.7.3 Abschließen einer Untersuchung in einer externen Anwendung ..........109 Druckoptionen ..............................109 Patientensynchronisation mit einer externen Anwendung ................112 4.9.1...
Seite 8
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Inhalt 8: Aufgaben des Administrators ________________________________________________169 Öffnen des Administrationsmoduls ......................... 170 Verwalten von Benutzerprofilen........................171 Administrator-Benutzerprofil ........................... 174 Konfigurieren von Einstellungen auf Systemebene ..................175 8.4.1 Scheduling (Planung) ........................... 176 8.4.2 Überwachung des Festplattenspeichers und automatisches Löschen .......... 176 8.4.3...
Seite 9
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Inhalt Appendix A Tastenkombinationen ______________________________________________211 Appendix B Handbuch für MTRAs _____________________________________________213 Index ________________________________________________________________________215 MAN-05012-801 Revision 002...
• Beanstandungen am Produkt auf Seite 8 • Garantieerklärung auf Seite 9 • Dieses Kapitel bietet eine Übersicht der Hologic SecurView DX- und RT-Workstations ® mit Informationen zu diesem Benutzerhandbuch, Ressourcen für Produktsupport und Sicherheitsvorkehrungen. MAN-05012-801 Revision 002 Seite 1...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 1: Einleitung Übersicht Dieses Benutzerhandbuch ist eine Bedienungsanleitung für SecurView-Workstations: SecurView DX-Befundungs-Workstations • SecurView RT-MTRA-Workstations • Dieses Benutzerhandbuch ist zudem eine Arbeitsanweisung für die folgenden zusätzlichen Hologic-Softwareanwendungen: ImageChecker Computer Aided Detection • ® ImageChecker 3D Calc CAD •...
Anwendungsgebiete 1.2.1 SecurView DX – Anwendungsgebiete Hologic SecurView DX wird verwendet zur Auswahl, Anzeige, Bearbeitung, zum Filmen und zum Medienaustausch von Multimodalitätsbildern von Systemen einer Vielzahl unterschiedlicher Modalitäten. Es besitzt ebenfalls eine Schnittstelle zu einer Reihe von Geräten für Bildspeicherung und -druck über DICOM oder ähnliche Schnittstellenstandards.
Hologic Training Center: Diese Webseite bietet einen schnellen Zugriff auf • Benutzerhandbücher und Schulungsunterlagen für Hologic-Produkte und ist für unsere Kunden gemäß der Garantie oder dem Servicevertrag von Hologic kostenlos erhältlich. Das Training Center finden Sie auf der Homepage von Hologic (www.hologic.com).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 1: Einleitung Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen In diesem Benutzerhandbuch sind technische und sicherheitsrelevante Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, durch folgende Konventionen hervorgehoben. WARNUNG: Eine Anweisung, die bei Nichtbeachtung zu einer gefährlichen Situation führen könnte. Achtung: Eine Anweisung, die bei Nichtbeachtung zu Systemschäden führen könnte.
Das System darf nur von Personen eingesetzt werden, die mit diesem Benutzerhandbuch vertraut sind und im Rahmen einer Schulung in die Verwendung des Systems eingewiesen wurden. Hologic haftet nicht für Verletzungen oder Schäden in Zusammenhang mit der unsachgemäßen oder unsicheren Bedienung des Systems.
Seite 17
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 1: Einleitung Wichtig Beachten Sie die folgenden Anweisungen, die korrekte Ergebnisse und optimale Leistung sicherstellen oder die Grenzen der Geräteleistung veranschaulichen sollen. Damit das System einwandfrei funktionieren kann, muss die technische Qualität • der Mammografieaufnahmen (z. B. der Kontrast) vom Radiologen als annehmbar eingestuft worden sein und den MQSA-Normen (Mammography Quality Standards Act) oder den entsprechenden nationalen Normen entsprechen.
• Installieren Sie das System zwecks Netzwerksicherheit und Virenschutz hinter • der Firewall der Institution. Für das System werden von Hologic kein Computer- Virenschutz und keine Netzwerksicherheit bereitgestellt. Falls Virenschutzsoftware benötigt wird, finden Sie auf der Hologic-Webseite Informationen zum Cybersecurity-Programm von Hologic sowie zu Virenschutzsoftware.
Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effektivität und/oder Leistung dieses Produkts nicht zufrieden ist, sollte Hologic benachrichtigen. Falls der begründete Verdacht besteht, dass das Gerät zu einer schweren Verletzung eines Patienten geführt oder beigetragen hat, ist Hologic sofort telefonisch, per Fax oder schriftlich zu benachrichtigen. Garantieerklärung Falls in der Vereinbarung nicht ausdrücklich anders aufgeführt, gilt Folgendes: i) Für von...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Kapitel 2 Beschreibung der Workstations Übersicht der Workstations auf Seite 12 • SecurView DX-Befundungs-Workstations auf Seite 13 • SecurView RT-MTRA-Workstations auf Seite 18 • Aufteilung der Funktionen in Konfigurationen mit mehreren Workstations auf Seite 22 •...
Workstations können entweder als Standalone-Workstations installiert werden, oder mehrere können als Client-Workstations konfiguriert werden, die sich eine zentrale Datenbank oder einen SecurView RT Manager teilen. SecurView RT- Workstations werden in erster Linie an Einrichtungen mit Hologic Selenia FFDM-Systemen verwendet. Hinweis SecurView RT TechMate wird ab Version 9.0 nicht mehr unterstützt.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations SecurView DX-Befundungs-Workstations Ärzte verwenden SecurView DX-Befundungs-Workstations zur Befundung medizinischer Bilder der Screening- und diagnostischen Mammografie sowie der digitalen Brusttomosynthese. SecurView DX-Standalone-Systeme auf Seite 14 • SecurView DX-Systeme mit mehreren Workstations auf Seite 15 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations SecurView DX-Befundungs-Workstations 2.2.1 SecurView DX-Standalone-Systeme Als Standalone-System bietet jede SecurView DX-Workstation eine volle Workstation- Funktionspalette: Vorläufige Speicherung aktueller Patienten • Patientenliste zum Suchen nach Patienten • Befundung und Annotation von Patientenbildern •...
Seite 25
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Informationsfluss mit einer SecurView DX-Standalone-Workstations MAN-05012-801 Revision 002 Seite 15...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations 2.2.2 SecurView DX-Systeme mit mehreren Workstations Ein SecurView DX Manager unterstützt je nach Patientenaufkommen und Workflow- Anforderungen eine oder mehrere SecurView DX-Client-Workstations. Der Manager besteht aus: Querformat-Display • Computer mit Microsoft Windows, Tastatur und Maus •...
Seite 27
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Informationsfluss in einem SecurView DX-System mit mehreren Workstations MAN-05012-801 Revision 002 Seite 17...
Funktionen der SecurView DX-Workstation wie eine Patientenliste mit Abfrage-/Abruffunktionalität für den Zugriff auf Patientendaten sowie Workstation- Administration und Benutzereinstellungen. SecurView RT-Workstations werden in erster Linie an Einrichtungen mit Hologic Selenia FFDM-Systemen verwendet. Eine SecurView RT Standalone oder Client-Workstation besteht aus: Querformat-Display •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations 2.3.1 SecurView RT-Standalone-Systeme Als Standalone-System bietet jede SecurView RT-Workstation eine Reihe von Funktionen für MTRAs: Prüfung neuer Untersuchungen und Bilder beim Eintreffen • Befundung vorheriger Bilder und Prüfung von Annotationen von Radiologen •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations 2.3.2 SecurView RT-Systeme mit mehreren Workstations Ein SecurView RT Manager unterstützt je nach Patientenaufkommen und Workflow- Anforderungen eine oder mehrere SecurView RT-Client-Workstations. Wie der SecurView DX-Manager bietet der SecurView RT Manager den zentralen Datenbankzugriff auf seine Arbeitsgruppe und führt die Bildpräparation für alle...
Seite 31
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Nach der Bildbefundung an der SecurView DX-Workstation werden alle auf der Client- Workstation erstellten Annotationen (Markierungen des Arztes mit Beschreibungen) automatisch in der SecurView DX Manager-Datenbank gespeichert und vom Manager an alle konfigurierten Ziele außerhalb des Client-Clusters gesendet (einschließlich an alle...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Aufteilung der Funktionen in Konfigurationen mit mehreren Workstations Die folgende Tabelle zeigt die Aufteilung der Funktionen in Konfigurationen mit mehreren Workstations: SecurView DX SecurView DX SecurView RT Funktion oder RT Client...
Seite 33
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Je nach zugewiesenen Gruppen und Rechten hat der Benutzer Zugriff auf bestimmte Programmmodule (siehe Verwalten von Benutzerprofilen auf Seite 171). Benutzergruppe Rechte – Diese Benutzer können . . . Radiologe •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Starten und Herunterfahren Unter normalen Umständen können Sie die Workstations eingeschaltet lassen. Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn jemand das System ausgeschaltet hat oder Sie es herunterfahren müssen (z. B. falls Sie den Computer verstellen oder von einem bevorstehenden Stromausfall erfahren).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Anmelden bei SecurView Jeder Benutzer muss sich mit einem individuellen Benutzernamen und Passwort anmelden. Ein Systemadministrator legt jedes Benutzerkonto an und weist den Benutzer einer oder mehrerer Gruppen zu (Radiologe, MTRA, Administrator, Fall-Administrator oder Service).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Zugriff auf die Anwendung erfolgt über die Registerkarten auf der rechten Seite der Anzeige: Arbeitslisten: Bietet Zugriff auf automatische Arbeitslisten und • benutzerdefinierte Aufgabenlisten. Diese Registerkarte steht nur der Benutzergruppe Radiologe auf SecurView DX zur Verfügung. Siehe...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Kapitel 3 Patientenverwaltung Öffnen der Patientenverwaltung auf Seite 28 • Verwendung der Patientenliste auf Seite 29 • Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 40 • DICOM-Bilder importieren auf Seite 41 • Synchronisieren der Patientenliste mit MultiView auf Seite 42 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Öffnen der Patientenverwaltung Klicken Sie in der Anwendungsauswahl auf Administration. Die Registerkarte Patientenverwaltung und die Patientenliste werden angezeigt. Dies ist das Hauptfenster, wenn man mit der Befundung von Patientenbildern beginnt. Die Patientenverwaltung umfasst drei Registerkarten: Patientenliste: Zeigt alle im System verfügbaren Patienten an und bietet...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Verwendung der Patientenliste Die Patientenliste enthält alle Patienten, Untersuchungen und Serien in der Datenbank. Auswahl von Patienten auf Seite 29 • Schaltflächen in der Patientenliste auf Seite 30 • Spalten in der Patientenliste auf Seite 31 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Lesen Sie den Strichcode eines Patienten mit dem Strichcode-Scanner ein. • SecurView schließt die Patientenliste, öffnet die Mammografie-Anzeige (MG Viewer) mit dem ersten Patienten und zeigt die Bilder anhand des in Ihren Benutzereinstellungen konfigurierten ReportFlow an.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung (3) Klicken Sie nach Abschluss der Zwischensitzung auf die Symbolleistenschaltfläche, um den Durchsicht-Modus zu beenden. Anschließend setzen Sie die vorherige Sitzung an dem Punkt fort, an dem sie angehalten wurde. Siehe auch Verwenden des Kontextmenüs auf Seite 36.
Seite 42
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Untersuchungsdatum – Aufnahmedatum der neuesten Untersuchung. Bei nicht • lokalen Untersuchungen wird auf Serienebene „non-local“ (nicht lokal) anstelle der Serienbeschreibung angezeigt. Name – Name des Patienten (Nachname, Vorname), maximal 100 Zeichen. • Hinweis Für Sonderzeichen in einem Patientennamen, die SecurView nicht unterstützt, werden...
Seite 43
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung aufgetreten ist, als die Workstation versucht hat, eine Notiz zu senden. Benutzer mit der Rolle MTRA können Patienten mit Notizen als gesehen markieren (siehe Abschließen einer Untersuchung als MTRA auf Seite 108). AF – zeigt den Auto-Fetching-Status des Patienten an. See Automatischer Abruf von •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung 3.2.4 Befundungsstatus In SecurView DX zeigt die Spalte Status in der Patientenliste den aktuellen Befundungsstatus für jeden Patienten und jede Patientenuntersuchung. Die Spalte Status wird in SecurView RT nicht angezeigt. Die Befundungsstatus (Befundet, Nicht befundet usw.) können eine unterschiedliche Bedeutung haben, je nachdem, ob das Kennzeichen auf der Patientenebene oder Untersuchungsebene erscheint.
Seite 45
Sie, ob alle DICOM-Ziele korrekt konfiguriert wurden. Wenn sich der Status „Befundet“ durch Klicken auf Erneut senden weiterhin nicht ändert, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Hologic. Weitere Informationen finden Sie unter Schaltflächen in der Patientenliste auf Seite 30.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung 3.2.5 Automatischer Abruf von Patientendaten (Auto-Fetching) Wenn SecurView neu akquirierte Bilder empfängt, kann es automatisch DICOM-Daten für den Patienten aus einem Archiv abrufen. In diesem Fall ruft SecurView vorherige Mammografiebilder, CAD SRs, GSPS-Berichte (Untersuchungsstatus mit oder ohne...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Auf Medium exportieren – damit können Sie alle Bilder im DICOM-Format für • die gewählten Patienten in einen Ordner oder auf ein CD/DVD-Laufwerk exportieren (siehe Exportieren von DICOM-Dateien auf Seite 208). Patienten trennen – damit können Sie zwei Patientendatensätze trennen, die in •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Wählen Sie den Patientendatensatz für den primären Patienten: Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf OK. Das System fügt die beiden Patienten zusammen und schließt das Dialogfeld. Nach dem Zusammenfügen der Patienten erscheint nur der primäre Patient in der Patientenliste.
Seite 49
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Suche auf PACS Sie können ein konfiguriertes PACS (Bildquelle) durchsuchen, um DICOM-Daten abzurufen (vorherige Bilder oder Bilder aus anderen Modalitäten). SecurView kopiert die abgerufenen Bilder in seine lokale Datenbank. Um eine Suche durchzuführen, geben Sie Ihre Kriterien ein und klicken auf Suchen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Eventuell unterstützt Ihr PACS nicht alle Registerkarten und Felder im Bereich Erweiterte Kriterien. Die Registerkarten und Felder müssen von einem Servicetechniker konfiguriert und aktiviert werden. Erstellen von Aufgabenlisten Eine Aufgabenliste ist eine von einem MTRA oder Radiologen im Vorfeld auf SecurView DX eingerichtete Patienten-Arbeitsliste.
Seite 51
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Zeigen Sie in der Registerkarte Aufgabenlisten auf eine beliebige Aufgabenliste auf der linken Seite und gehen Sie dann folgendermaßen vor: Bearbeiten Sie die Reihenfolge der Patienten, indem Sie einen Patienten • auswählen, auf Reihenfolge festlegen klicken und dann auf eine Spaltenüberschrift oder eine der Pfeilschaltflächen auf der rechten Seite klicken.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung DICOM-Bilder importieren Klicken Sie die Schaltfläche Importieren…, um DICOM-Bilder entweder von einem lokalen Ordner oder einem externen Datenträger (z. B. CD, DVD, USB-Laufwerk) zu importieren. Hinweis Zum Exportieren von Bildern siehe Exportieren von DICOM-Dateien auf Seite 208.
Seite 53
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 3: Patientenverwaltung Achtung: Wenn die Synchronisation mit dem SLM (beispielsweise aufgrund eines Kommunikationsfehlers) nicht erfolgreich ist, sind die nicht lokalen Untersuchungen möglicherweise in der Patientenliste von SecurView nicht verfügbar. Überprüfen Sie die lokale Patientenliste in anderen verbundenen SLM- Client-Anwendungen (beispielsweise MultiView), um sicherzustellen, dass alle relevanten Untersuchungen für einen Patienten befundet werden.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Kapitel 4 Befunden von Patienten Anzeigen von Patientenuntersuchungen auf Seite 46 • Anzeigen von Patientenbildern auf Seite 49 • Visualisierung von Bilddetails auf Seite 72 • Verwenden von CAD auf Seite 87 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Anzeigen von Patientenuntersuchungen Die Befundung basiert oftmals auf einer Patienten-Arbeitsliste. Es gibt drei Arten von Arbeitslisten. Wenn Sie eine Arbeitsliste eingerichtet haben, können Sie mit der Befundung von Patienten im MG Viewer beginnen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.1.2 Automatisch erzeugte Arbeitslisten SecurView DX erstellt automatisch Arbeitslisten für nicht befundete Untersuchungen sowie Untersuchungen für eine Doppelbefundung. Das System kann darüber hinaus die nicht befundeten Untersuchungen und Untersuchungen mit Doppelbefundung in Arbeitslisten mit Screening- und diagnostischen Untersuchungen unterteilen.
Seite 58
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie auf eine Aufgabenliste und dann auf Befunden. Der MG Viewer wird geöffnet und zeigt den ersten Patienten in der Aufgabenlisten-Arbeitsliste an. Seite 48 MAN-05012-801 Revision 002...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.1.4 MG Viewer Beim Öffnen eines Patienten erscheint der MG Viewer. MG Viewer – Anzeige links MG Viewer – Anzeige rechts Der Großteil der Interaktion mit der Anwendung erfolgt über die Schaltflächen in der Symbolleiste unten in der jeweiligen Anzeige oder über die entsprechenden Tasten auf...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Anzeigen von Patientenbildern Dieser Abschnitt beschreibt Werkzeuge und Optionen zur Anzeige von Patientenbildern. Auswahl von Patienten auf Seite 51 • Verwenden des speziellen Keypads auf Seite 52 • Verwenden des Tortenmenüs auf Seite 53 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.1 Auswahl von Patienten Die Symbolleiste unten in der rechten Anzeige enthält Werkzeuge für die ersten Arbeitsschritte. Symbol Verwendung Nächster Patient: Nächsten Patienten der Arbeitsliste anzeigen. Vorheriger Patient: Vorherigen Patienten der Arbeitsliste anzeigen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.2 Verwenden des speziellen Keypads Das optionale Keypad bietet schnellen Zugriff auf die meisten Anzeigeoptionen. Die Symbole des Keypads entsprechen ähnlichen Symbolen auf den Schaltflächen der Symbolleiste. In den folgenden Abschnitten des Benutzerhandbuchs wird die Funktion der einzelnen Werkzeuge beschrieben.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Wenn das Keypad weiterhin nicht reagiert, führen Sie die folgenden Schritte aus: Melden Sie sich als Benutzer bei SecurView an. b. Trennen Sie das Keypad vom Computer. Klicken Sie auf die Registerkarte Ausschalten und zur Bestätigung auf OK.
Seite 65
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Symbol Beschreibung Lupe – gewählten Bildbereich vergrößern. Siehe Lupe und invertierte Lupe auf Seite 74. Zoom – skaliert das Bild um den Fokuspunkt herum. Siehe Zoom auf Seite 76. Zoom zurücksetzen – setzt das gezoomte Bild in den ursprünglichen Zustand zurück.
Seite 66
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Symbol Beschreibung Bildnotiz versenden – eine Notiz für das aktuell gewählte Bild senden. Bildschirmbereich synchronisieren – Bildschirmbereiche verlinken für simultanen Bildlauf durch rekonstruierte Schichten. Siehe Blättern mit synchronisiertem Bildschirmbereich auf Seite 126.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.4 Verwenden eines ReportFlows Wenn Sie einen Patienten öffnen, wählt SecurView automatisch einen ReportFlow (eine Serie von Bildhängungen). Der für einen gegebenen Patienten standardmäßig angezeigte ReportFlow richtet sich nach einer Benutzereinstellung (siehe Einstellungen für...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.5 Befunden des Patienten und Sperrstatus während der Befundung Während der Patientenbefundung zeigt SecurView den Befundungsstatus des Patienten durch ein Symbol vor dem Patientennamen an wie oben und im folgenden Beispiel...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.7 Bildhängungen Sie können jederzeit während der Befundung eine vordefinierte Hängung aus der linken Symbolleiste auswählen. So wählen Sie eine vordefinierte Bildhängung: Klicken Sie auf Übersicht, um alle acht Bilder eines standardmäßigen Screening- •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Das Erscheinungsbild der vordefinierten Hängungssymbole richtet sich nach einer Benutzereinstellung (siehe Einstellungen für Darstellung auf Seite 139). Im Beispiel oben hat der Benutzer SecurView so konfiguriert, dass die rechte Brust auf der linken Seite, vorherige Bilder links, MLO links und CC rechts angezeigt werden, wobei die Thoraxwand-Anordnung für aktuelle und vorherige Bilder...
Seite 71
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Die Brust kann von SecurView je nach Größe in zwei oder vier Zonen unterteilt werden. Intelligentes Roaming beginnt in einer oberen Ecke des Bilds und schreitet je nach Lateralität im oder gegen den Uhrzeigersinn fort.
Seite 72
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Indikator Intelligentes Roaming Seite 62 MAN-05012-801 Revision 002...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.10 Skalierungsmodi Mit den Optionen zur Bildskalierung können Sie die Auflösung der angezeigten Bilder anpassen. Beim Klicken auf die Option Bildskalierung werden die Skalierungsoptionen in einer Popup-Liste angezeigt. In der Tabelle unten wird die Bildskalierung Bedeutung jedes Symbols beschrieben.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Falls SecurView ein Bild anzeigt, das sich nicht im gewählten Skalierungsmodus befindet, erscheint neben dem angezeigten Bild ein Warnsymbol mit einem „X“ (siehe Beispiele links). Das Symbol wird beispielsweise angezeigt, wenn Sie auf dem linken Monitor ein Bild im Modus Tatsächliche Pixel und auf dem rechten Monitor vier Bilder...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Bildgröße – Vergrößerungsfaktor, der die Vergrößerung im Verhältnis zur • Pixelgröße des Originalbilds angibt. Im Beispiel oben ist der Vergrößerungsfaktor Bildgröße „1,0“, was anzeigt, dass das Bild im Modus Tatsächliche Pixel dargestellt wird.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.13 MammoNavigator Der MammoNavigator bietet schnellen Zugriff auf alle Bilder und Untersuchungen für den aktuellen Patienten. Legende für Abbildungen 1. Aktueller Patient 2. Verfügbare Untersuchung 3. Bereich Untersuchungsübersicht (neueste oben) 4. Linke/rechte Bildposition austauschen 5.
Seite 77
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten • Klicken Sie auf MammoNavigator in der rechten Symbolleiste. Klicken Sie erneut, um das Fenster zu schließen. MammoNavigator ReportFlows können so angepasst werden, dass der MammoNavigator beim Hinzufügen des funktionalen ReportFlow-Schritts zum Öffnen (oder Schließen) des Navigators automatisch geöffnet (oder geschlossen) wird.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.14 Bildinformation Um detaillierte DICOM-Informationen für ein Bild anzuzeigen, öffnen Sie den MammoNavigator und klicken mit der rechten Maustaste auf das Miniaturbild im Bereich Untersuchungsübersicht. Das Beispiel unten zeigt, wie Bildinformationen erscheinen können:...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.15 Patienteninformationen, Overlays Patienten- und Bildinformationen erscheinen als Overlays, die Sie ein- und ausschalten können. So zeigen Sie Overlays mit Patienteninformationen an: Klicken Sie auf die Patienteninformation in der rechten Symbolleiste, um •...
Seite 80
Eine Farb- oder Graufstufenmarkierung des Untersuchungsdatums, der digitalen Marke und der Stapelanzeige kann zur deutlicheren Unterscheidung zwischen aktuellen und vorherigen Bildern von einem Servicetechniker von Hologic konfiguriert werden. Wenn die Markierung aktiviert ist, wird sie standardmäßig so konfiguriert, dass sie nur auf das Untersuchungsdatum zutrifft.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.16 MG Secondary Captures und MM ScreenCaptures MG Secondary Capture-Bilder können beim Schließen einer Untersuchung erstellt werden, wenn die Einstellung „Ziele für ein MG Secondary Capture (Annotationen und Markierte Tomoschichten)“ konfiguriert wurde (siehe MG Secondary Installations- und Servicehandbuch für die SecurView DX/RT Workstation).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Visualisierung von Bilddetails Dieser Abschnitt beschreibt Werkzeuge zur Visualisierung von Bilddetails, darunter Anpassung von Vergrößerung, Helligkeit und Kontrast. Lupe und invertierte Lupe auf Seite 74 • AIE und die Lupen-Symbolleiste auf Seite 76 •...
Seite 83
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten In der folgenden Tabelle wird die Verwendung jedes Werkzeugs beschrieben: Symbol Verwendung Fensterung (W/L): Helligkeit und/oder Kontrast eines beliebigen Bilds anpassen. Gammafaktor erhöhen/verringern: Helligkeit und Kontrast aller Bilder des aktuellen Patienten anpassen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.1 Lupe und invertierte Lupe Mit der Lupe können Sie einen beliebigen Bildbereich der Anzeige um den Faktor 2 vergrößern. (Bei Tomosynthese-Daten verwendet die Lupe Pixel.) Im vergrößerten Bereich werden Skalierungsmarken in mm angezeigt.
Seite 85
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So invertieren Sie alle angezeigten Bilder: Drücken Sie auf [I] auf der Tastatur. • Lupe Invertierte Lupe So schließen Sie die Lupen: Doppelklicken Sie auf einen vergrößerten Bereich (ein Servicetechniker kann den •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.2 AIE und die Lupen-Symbolleiste Mittels Advanced Image Enhancement-(AIE-)Filterung lassen sich Herdbefunde oder Verkalkungen besser visualisieren. Die AIE-Funktionen erscheinen nur dann, wenn ein Servicetechniker Ihre Workstation mit einer besonderen Lizenz konfiguriert hat.
Der Zoom ist auf einen maximalen (20x) und einen minimalen (50%) Zoomfaktor beschränkt. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von Hologic, wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten. Hinweis Der Zoom wird automatisch auf alle Kombinationsverfahrensbilder derselben Lateralität und Ansicht innerhalb eines einzelnen Bildschirmbereichs angewendet.
Seite 88
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie auf Zoom oder drücken Sie [F7] auf der Tastatur. Der Zeiger wird zum Zoom-Symbol. Zoom Bewegen Sie den Zeiger zum Fokuspunkt des Bildes. Klicken Sie mit der Maus und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie sie dann nach oben oder nach unten, um den Zoomfaktor zu ändern:...
Sie [F7] auf der Tastatur, um alle Bilder in allen Bildschirmbereichen in Zoom zurücksetzen den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Hinweis Ein Servicetechniker von Hologic kann einen speziellen Befehl zum Zurücksetzen des Zooms als Tastenkürzel für die Tastatur bzw. das Tastenfeld konfigurieren. Klicken Sie auf Zoom zurücksetzen (wird innerhalb eines Bildbereichs angezeigt), um nur das bzw.
Seite 90
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So passen Sie die Helligkeit und den Kontrast für ein beliebiges Bild an: Klicken Sie auf Fenster/Ebene, zeigen Sie auf ein Bild und ziehen Sie die Maus. • Durch Ziehen nach links oder rechts ändert sich die Fensterbreite (Kontrast) –...
Seite 91
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So passen Sie Helligkeit und Kontrast durch Eingabe von Zahlenwerten an: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, um das Tortenmenü zu öffnen, und wählen Sie Bildwerkzeuge, um das zweite Tortenmenü zu öffnen. Klicken Sie anschließend auf Fenster/Ebene (numerisch).
Seite 92
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So setzen Sie die Fenster/Ebene- und/oder Gammaeinstellungen auf ihre Standardwerte zurück: Klicken Sie auf Fenster/Ebene zurücksetzen – oder – • Fenster/Ebene zurücksetzen Klicken Sie auf Zurücksetzen – oder – • Wechseln Sie zu einem anderen Patienten.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.5 Anwenden von VOI LUTs Ein Bild kann eine oder mehrere Nachschlagetabelle(n) mit geeigneten Werten (Value of Interest Look-Up Tables, VOI LUTs) enthalten. Eine VOI LUT kann eine vordefinierte Fensterungseinstellung oder eine nicht lineare LUT sein. Bilder aus einer einzelnen Serie haben in der Regel die gleiche VOI LUT, wobei mehrere Serien innerhalb einer Untersuchung unterschiedliche VOI LUTs haben können.
Anzeige und Befundung von Mammografiebildern mit minimaler Fensterung. Anwendungsgebiete Mammography Prior Enhancement ist ein Softwaremodul mit der Aufgabe, die Darstellung von früheren digitale Mammografie-Röntgenaufnahmen von Nicht-Hologic- Systemen zu verbessern, um sie mehr an digitale Mammografie-Röntgenaufnahmen von Hologic-Systemen anzupassen. MPE-verarbeitete Bilder dienen nur zu Vergleichszwecken und können nicht für Primärdiagnosen verwendet werden.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Unten sehen Sie Bilder, die von einer SecurView DX-Workstation stammen. Das linke Bild ist ein Beispiel der Bilddarstellung vor der MPE-Verarbeitung. Rechts ist ein Beispiel der Bilddarstellung nach der MPE-Verarbeitung. Ohne MPE-Verarbeitung Mit MPE-Verarbeitung 4.3.7...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Originalbild Bild mit DICOM 6000-Overlay SecurView kann nur eine DICOM 6000-Gruppe mit einem grafischen Overlay anzeigen, das die gleiche Größe des Originalbilds hat. Die Overlays werden in Weiß mit schwarzer Umrisslinie eingebrannt. Um die Sichtbarkeit der Overlays zu verbessern, kann ein Servicetechniker die Dicke und Breite der Umrisslinie konfigurieren.
CAD-Markierungen erscheinen, wenn sie für die aktuell angezeigten Bilder vorhanden sind. Erkennung 4.4.2 Hologic ImageChecker CAD Die Lizenzgruppe Citra™ Core von Hologic umfasst die standardmäßigen ImageChecker CAD-Funktionen mit dem digitalen Mammografie-Server Cenova™. Citra Core umfasst: RightOn™ CAD-Markierungen • EmphaSize™ CAD-Markierungen •...
Seite 98
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten RightOn CAD-Markierungen Die ImageChecker-Software erzeugt drei unterschiedliche RightOn CAD-Markierungen (Mass, Calc und Malc). Sie können über die Benutzereinstellung entweder nur eine oder alle drei Arten von Markierungen zur Anzeige auswählen. Jede Markierung identifiziert einen interessierenden Bereich.
Seite 99
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten ImageChecker CAD-Overlay Wenn Sie beim Betrachten einer Untersuchung mit ImageChecker CAD-Ergebnissen auf Computergestützte Erkennung klicken, zeigt SecurView das ImageChecker Computergestützte CAD-Overlay an. CAD-Markierungen erscheinen, wenn sie für die aktuell Erkennung angezeigten Bilder vorhanden sind.
Seite 100
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Wenn die ImageChecker CAD-Anwendung das Bild nicht verarbeiten kann, zeigt SecurView unterbrochene Linien um die CAD-Symbole an und die Zahl der Markierungen für den entsprechenden Algorithmus wird nicht angezeigt: ImageChecker CAD kann das Bild nicht verarbeiten EmphaSize CAD-Markierungen Mithilfe dieser Funktion können auf SecurView ImageChecker CAD-Markierungen...
Seite 101
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Verdichtungszentrum eines Herdbefunds und hebt die einzelnen Mikroverkalkungen eines Clusters hervor). So zeigen Sie PeerView-Ergebnisse an: Klicken Sie Auf PeerView / RightOn. Klicken Sie erneut, um RightOn-Markierungen anzuzeigen. PeerView / RightOn...
Seite 102
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten LesionMetrics LesionMetrics liefert Daten, die vom ImageChecker für jede vom Algorithmus markierte ROI berechnet wurde. Abhängig von der Art der Läsion kann die Software u. a. folgende Werte errechnen: Läsionsgröße, Abstand zur Brustwarze, Abstand zur Brustwand, Grad der Spikulation, Kontrast im Bereich der Mikroverkalkung, Anzahl der Mikroverkalkungen und Dichte der Raumforderung.
Das Anzeigen von Biomarkern hängt von der Verfügbarkeit ab. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle. Die Biomarker-Algorithmen von Hologic Imaging analysieren jedes Bild innerhalb einer Studie und bieten Bewertungsergebnisse für die Brustdichte. SecurView gibt die Ergebnisse pro Patient, pro Brust und pro Bild aus. Weitere Informationen finden Sie im Understanding Quantra User Guide.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.4.4 Wechsel zwischen mehreren Mammography CAD SRs SecurView zeigt anfänglich die Markierungen eines bestimmten CAD SR auf jedem Bild. Als Standard gilt jeweils der neueste CAD SR, der sich auf das Bild bezieht (nach Datum und Uhrzeit)t.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Erstellen und Anzeigen von Annotationen Eine Annotation besteht aus einer Markierung und einer optionalen Beschreibung eines interessierenden Bereichs. Sie können eine Läsion mit einer Ellipse, einer Freihandzeichnung, einem Pfeil oder mit Messungen markieren und den Bereich anschließend beschreiben.
Seite 106
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie auf Ellipse, Freihand, Pfeil oder Lineal. Klicken Sie auf den Anfangspunkt der Markierung, ziehen Sie die Maus zum Erstellen der Form und Ellipse lassen Sie dann die Maustaste los. (Bei einer Freihandmarkierung verbindet SecurView automatisch die beiden Endpunkte.) SecurView nummeriert jede...
Seite 107
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Wichtig Führen Sie Messungen auf Vergrößerungsansichten mit Vorsicht durch. Bei einigen Herstellern sind die Umwandlungsfaktoren für den Pixelabstand u.U. nicht korrekt codiert. Nehmen Sie deshalb wenn möglich Messungen auf unvergrößerten Ansichten vor.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.5.2 Beschreiben eines interessierenden Bereichs Nach der Markierung eines Bilds können Sie eine Beschreibung des interessierenden Bereichs eingeben. Wählen Sie hierzu Läsionsattribute aus, geben Sie Text ein und/oder fügen Sie vordefinierte Textfolgen ein.
Seite 109
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie auf Ellipse, Freihand oder Pfeil und klicken Sie dann auf die Markierung, um den Begrenzungsrahmen zu öffnen. Ellipse Klicken Sie auf A (oder doppelklicken Sie innerhalb des Begrenzungsrahmens), um das Dialogfeld Annotation zu öffnen:...
Seite 110
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So vordefinieren Sie Textfolgen für Beschreibungen von Annotationen: Klicken Sie im Dialogfeld Annotation auf Neu, um das Dialogfeld Neuen Text eingeben zu öffnen. Geben Sie den Text ein und klicken Sie auf OK, um die neue Textfolge zu der Dropdown-Liste hinzuzufügen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.5.3 Anzeigen von Annotationen Wenn ein Patient im MG Viewer geöffnet wird, blendet SecurView Annotationen automatisch aus. Ein Symbol (links gezeigt) markiert alle Bilder mit einer oder Annotationen mehreren Annotationen. vorhanden So zeigen Sie Annotationen für die aktuell angezeigten Bilder an:...
Senden und Anzeigen von Notizen Eine GSPS-Notiz ist eine Meldung von einer anderen Hologic-Standalone-Workstation oder einer Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations, die alle Annotationen für ein Bild mit aktuellen Fensterungswerten, Benutzername sowie Datum und Uhrzeit der Erstellung enthält (aber nicht den Befundungsstatus der Untersuchung).
Kapitel 4: Befunden von Patienten Beim Anzeigen eines Patienten können Benutzer Notizen an andere konfigurierte Hologic-Standalone-Workstations oder Arbeitsgruppen mit mehreren Workstations senden. Nach dem Eingang können andere Benutzer die Annotationen anzeigen. In den meisten Fällen senden Benutzer mit der Rolle Radiologe Notizen zur Betrachtung durch Benutzer mit der Rolle MTRA.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So senden Sie eine Bildnotiz: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild, um das Tortenmenü zu öffnen, und wählen Sie Bildwerkzeuge, um das zweite Tortenmenü zu öffnen. Klicken Sie dann auf Bildnotiz versenden Bildnotiz versenden.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Abschließen einer Untersuchung Der letzte Schritt bei der Befundung von Patienten ist normalerweise das Abschließen von Untersuchungen, d.h. die Befundung der aktuell geladenen Untersuchungen fertigstellen. Abschließen einer Untersuchung als Radiologe auf Seite 105 •...
Seite 116
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten So schließen Sie eine Untersuchung als Radiologe: Klicken Sie auf Untersuchung abschließen (oder gehen Sie zum letzten ReportFlow-Schritt). Untersuchung abschließen Legende für Abbildungen 1. Untersuchungsliste für den aktuellen Patienten (kann MG, US, MR, OT, DX, CR, CT und PT einschließen)
Seite 117
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Passen Sie die Untersuchungseinstellungen nach Bedarf an. SecurView kann beim Schließen des Dialogfelds die folgenden Optionen ausführen: In der Untersuchungsliste haben Sie folgende Optionen: Klicken Sie auf ein oder mehrere Kontrollkästchen, um die Untersuchung als „Befundet“ zu markieren.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Weitere Informationen finden Sie unter MG Secondary Captures und MM ScreenCaptures auf Seite 71. Klicken Sie auf Doppelbefundung abbrechen, um einen Untersuchungsstatus von „Einmal befundet“ in „Befundet“ zu ändern. Wichtig Dieses Kontrollkästchen ist nur aktiviert, wenn die Doppelbefundung konfiguriert ist und Sie die Untersuchung als „Befundet“...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Wenn ein MTRA versucht einen Patienten mit empfangenen Notizen zu schließen, zeigt SecurView Folgendes an: Klicken Sie auf Ja, um den Patienten als gesehen zu markieren und mit Ihrer • nächsten Aktion fortzufahren.
Seite 120
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten vergrößerte Bereiche usw.) so, wie sie auf der Anzeige dargestellt sind. Einzige Ausnahme sind Textannotationen, die in einem Kasten gegenüber der Thoraxwand gedruckt werden. Im Modus Diagnostik werden alle MG-Bilder einer gewählten Untersuchung •...
Seite 121
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie in der Symbolleiste auf DICOM-Druck, um das Dialogfeld „Drucken“ anzuzeigen. DICOM-Druck Wählen Sie unter Druckmodus entweder Screenshot oder Diagnostisch. Wählen Sie für den Modus „Screenshot“ Linkes Display, Rechtes Display oder •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Klicken Sie auf OK, um die gewählten Bilder und Informationen zu drucken. Klicken Sie bei Bedarf sofort auf DICOM-Druck, um einen neuen Druckauftrag zu starten, bevor der vorherige Druckauftrag fertiggestellt ist.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 4: Befunden von Patienten Synchronisation beim Markieren einer Untersuchung als „Befundet“ – über Ihre • Benutzereinstellungen können Sie konfigurieren, dass SecurView jedes Mal, wenn Sie eine Untersuchung abschließen und mindestens eine Untersuchung als „Befundet“ markiert ist, eine Patient-aktualisieren-Meldung an die externe Anwendung sendet.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Kapitel 5 Arbeiten mit Tomosynthesebildern Übersicht über die Tomosynthese-Bildgebung auf Seite 116 • Navigation von Tomosynthesebildern auf Seite 118 • Anzeigen von ImageChecker 3D Calc CAD-Ergebnissen auf Seite 129. • Markieren von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten auf Seite 131.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Übersicht über die Tomosynthese-Bildgebung Ein typisches Tomosynthese-Kombinationsverfahren besteht aus den folgenden Arten von Bildern mit Bildsätzen für jede Ansicht: Ein oder mehrere Mammografiebilder (herkömmliches Mammografie- oder • synthetisiertes 2D-Bild) Eine Reihe von Tomosynthese-Projektionsbildern (typischerweise 15) •...
Seite 127
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Hinweis SecurView akzeptiert Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten im Hologic-Secondary- Capture-Bild (private Pixeldaten), Brusttomosynthese-Bild und in CT-Bildformaten. Wenn bereits Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten in einem Format vorhanden sind und dieselben Rekonstruktionsschichten noch einmal in einem anderen Format eintreffen, ist das System so konfiguriert, dass es alle Rekonstruktionsschichten bis auf die zuerst empfangenen verwirft.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Navigation von Tomosynthesebildern Tomosynthese-Navigationsschaltflächen auf Seite 119 • Anzeigen von Tomosyntheseschichten auf Seite 120. • Ändern der Schichtdicke auf Seite 121. • Annotation von Tomosynthese-Bildern auf Seite 122. • Verwenden des Cine-Modus auf Seite 123.
5.2.1 Tomosynthese-Navigationsschaltflächen Sie können drei verschiedene Bildtypen wählen, wenn ein Tomosynthese-Bilddatensatz in einem Bereich oder Display angezeigt wird: Hologic-Projektionsbilder • Mammografie-Bild (konventionelle Hologic-Mammografie, synthetisiertes 2D-, I- • View ™ CE2D Niedrigenergie-oder CE2D Subtraktionsbild) Rekonstruierte Hologic-Schichten • Tomosynthese-Navigationsschaltflächen Die oben gezeigten Navigationsschaltflächen werden bei Tomosynthesebildern angezeigt.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Sie können die Reihenfolge für das Anzeigen der konventionellen Hologic-Mammografie (einschließlich I-View CE2D-Niedrigenergie), der synthetisierten 2D- und CE2D- Subtraktionsbilder über die Hängungskonfiguration konfigurieren (siehe Erstellen und Ändern von Hängungen auf Seite 152).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Verwenden Sie das Werkzeug „Tomobilder markieren“, um eine rekonstruierte Schicht für den Druck oder den Export auf externe Datenträger zu identifizieren oder beim Schließen einer Untersuchung auf konfigurierten Zielen zu speichern. Eine kleine Markierung neben dem vertikalen Schieberegler zeigt eine markierte rekonstruierte Schicht an.
Freihand-, Ellipsen- oder Pfeilmarkierung in der Mitte der Schicht, die als gepunktete Linie angezeigt wird. Hinweis Ein Hologic GSPS-Bericht oder eine GSPS-Notiz verweist auf die speziellen DICOM- Bildobjekte, auf denen der Benutzer Annotationen erstellt hat. Wenn dieselben rekonstruierten Schichten oder synthetisierten 2D-Bilder in mehr als einem DICOM- Format vorliegen (beispielsweise als Hologic-Secondary-Capture-Bild, Brusttomosynthese-Aufnahme und CT-Bild für rekonstruierte Schichten;...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern 5.2.5 Verwenden des Cine-Modus Sie können im Cine-Modus durch einen Satz Tomosynthese-Projektionsbilder od Rekonstruktionsschichten in einem einzelnen Bildschirmbereich blättern. Der Cine- Modus wird gleichzeitig auf alle synchronisierten Bildschirmbereiche angewendet. Zur Konfigurierung der automatischen Aktivierung des Cine-Modus für Tomosynthese- Rekonstruktionsschichten, wenn ein ReportFlow-Schritt begonnen wird, der eine einzige Hängungsanordnung enthält, siehe...
Klicken Sie auf Cine. • 5.2.7 Fokus Der Fokus kann zur einfachen Visualisierung der Korrelation eines Untersuchungsbereichs in einem Hologic Intelligent 2D™-Bild mit der repräsentativsten rekonstruierten Schicht verwendet werden. Der Fokus-Modus ist als Einzel- und als Doppelanordnung verfügbar. Seite 124 MAN-05012-801 Revision 002...
Seite 135
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Hinweis: Die Schaltfläche Fokus wird nur dann in der Bildschirmansicht mit dem intelligenten 2D-Bild angezeigt, wenn das intelligente 2D-Bild und die entsprechenden rekonstruierten Schichten nebeneinander angezeigt werden. Bei der Doppelanordnung müssen Sie in den benachbarten Kacheln auf der linken oder rechten Seite hängen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Hinweis: Beim Klicken auf den Bildhintergrund wird keine entsprechende fokussierte Schicht zugewiesen. Die derzeit angezeigte rekonstruierte Schicht ändert sich nicht. Klicken Sie in dem Bildschirmbereich, der das intelligente 2D-Bild anzeigt, auf Fokus, oder drücken Sie die Taste [V] auf der Tastatur, um den Fokus für den Bildschirmbereich zu...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern So verwenden Sie das Blättern mit synchronisiertem Bildschirmbereich: Um das Blättern mit synchronisiertem Bildschirmbereich zu starten, zeigen Sie Rekonstruktionsschichten (oder Projektionsbilder) in einem oder mehreren Bildschirmbereichen an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Bildschirmbereich synchronisieren aus dem Tortenmenü.
Seite 138
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Klicken Sie auf Film exportieren, um das Dialogfeld Export Tomosynthese-Film zu öffnen. Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn im MG-Viewer ein Film exportieren Tomosynthese-Projektionsbild oder eine -Rekonstruktionsschicht angezeigt wird. Wählen Sie unter Videoeinstellungen die Auflösung (Breite und Höhe) und die •...
ImageChecker 3D Calc CAD ist in den Vereinigten Staaten nicht erhältlich. ImageChecker 3D Calc CAD ist ein Softwarealgorithmus, der Untersuchungsbereiche in Hologic-Tomosyntheseschichten markiert. Um ImageChecker 3D Calc CAD-Ergebnisse anzuzeigen, müssen die folgenden beiden Komponenten vorhanden sein: Digitaler Cenova-Mammografie-Server mit Hologic-Imagechecker 3D Calc CAD- •...
Seite 140
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Um die erste Markierung anzuzeigen, klicken Sie im CAD-Navigationswerkzeug auf den Pfeil nach oben, oder drücken Sie [W] auf der Tastatur. SecurView zeigt die erste CAD-Markierung und die entsprechende „Schicht von Interesse“...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Im Einzel- oder Doppelanordnungsmodus stellen Sie die Anzeige der CAD- Markierungen wie folgt ein: • Drücken Sie [B] auf der Tastatur, um die Umrandungen ein- bzw. auszublenden. • Drücken Sie [C], um PeerView-Markierungen ein- bzw. auszublenden.
Seite 142
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Zeigen Sie die Schicht an und gehen Sie dann folgendermaßen vor: • Klicken Sie im Tortenmenü auf Tomo-Bilder markieren – oder Tomo-Bilder Drücken Sie die Leertaste auf der Tastatur. • markieren SecurView markiert die entsprechende Schicht.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Drucken von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten Um Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten zu drucken, müssen Sie die zu druckenden Schichten zunächst kennzeichnen, indem Sie sie entweder markieren (siehe Markieren von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten auf Seite 131) oder im Dialogfeld Druck identifizieren (wie nachfolgend erklärt wird).
Seite 144
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Klicken Sie in der Symbolleiste auf DICOM Druck, um das Dialogfeld Drucken anzuzeigen. DICOM Druck Seite 134 MAN-05012-801 Revision 002...
Seite 145
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Wählen Sie das Filmlayout und entweder Dorsal oder Ventral. Bei Auswahl der Vierfachanordnung werden die Bilder beim Druck in den • entsprechenden Quadranten gemäß der gewählten Filmgröße eingepasst. • Bei Auswahl der Einzelanordnung wird das Bild wenn möglich in echter Größe gedruckt.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Kapitel 6 Konfiguration von Benutzereinstellungen Einstellungen für Arbeitsliste auf Seite 138 • Einstellungen für Darstellung auf Seite 139 • Einstellungen für Werkzeuge und Bildinformationen auf Seite 140 • Einstellungen für Benutzerprofil auf Seite 145 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Einstellungen für Arbeitsliste Die Registerkarte Arbeitsliste wird angezeigt, wenn Sie Benutzer-Einstellungen im Administrationsmodul wählen: Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie sie durch Klicken auf Anwenden (in der unteren rechten Fensterecke).
Untersuchung auf Seite 105). Eingehende Notizen – bei Auswahl werden Sie von SecurView informiert, wenn • die Workstation eine Notiz von einer anderen Hologic-Workstation empfängt (siehe Senden und Anzeigen von Notizen auf Seite 102). Fokus für die Suche nach Patienten (PACS/Lokal) – stellt entweder die •...
Seite 150
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Werkzeugleiste der Hängungs-Symbole: Hier können Sie einstellen, wie Bilder bei • Verwendung der Hängungs-Symbole positioniert, angeordnet und sortiert werden sollen. Siehe Bildhängungen. Skalieren: • Standard-Bildgrößenmodus legt den Standardmodus zur Bildskalierung fest.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Einstellungen für Werkzeuge und Bildinformationen Bei Auswahl der Registerkarte „Werkzeuge und Bildinformationen“ wird der folgende Bildschirm angezeigt: Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, speichern Sie sie durch Klicken auf Anwenden (in der unteren rechten Fensterecke).
Seite 152
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Symbolleiste: Bestimmt, ob die Symbolleiste des MG Viewer sichtbar ist. Wenn Sie • die Symbolleiste ausblenden, müssen Sie Befehle über Keypad und Tastatur eingeben. Drücken Sie [*], um die Symbolleiste jederzeit ein- bzw. auszublenden.
Seite 153
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Hinweis Der Bereich „ImageChecker 3D CAD“ wird nur mit Produktlizenz angezeigt. Beim Klicken auf die Registerkarte „Hologic Imaging Biomarkers“ wird der folgende Dialog angezeigt: MAN-05012-801 Revision 002 Seite 143...
Seite 154
Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Hinweis Die Anzeige von Biomarkern hängt von der Verfügbarkeit ab. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle. Hinweis Die Biomarker-Ergebnisse können in Abhängigkeit von der Version des Hologic Imaging Biomarkers-Algorithmus variieren. Seite 144 MAN-05012-801 Revision 002...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Einstellungen für Benutzerprofil Bei Auswahl der Registerkarte Benutzerprofil wird der folgende Bildschirm angezeigt: Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Übernehmen (in der unteren rechten Fensterecke). Profil: Hier können Sie Ihre Namen, Ihr Passwort und ggf. eine E-Mail-Adresse •...
Seite 156
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Synchronisation mit externer Anwendung: Hier können Sie Einstellungen zur • Synchronisation mit einer externen Anwendung vornehmen. Siehe Patientensynchronisation mit einer externen Anwendung auf Seite 112. Beim Ein- und Ausloggen: Diese Einstellung greift nur dann, wenn die externe •...
Seite 157
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen Nur spezifizierte Untersuchungen als befundet markieren: Es werden nur • Untersuchungen als „Befundet“ markiert, welche den Kriterien der eingehenden Synchronisationsabfragen entsprechen. Wenn die externe Anwendung keine Informationen auf Untersuchungsebene bereitstellt, werden alle Untersuchungen des Patienten als „Befundet“ markiert.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Kapitel 7 Hängungen und ReportFlows Anzeigen von ReportFlows auf Seite 149 • Anzeigen von Hängungen auf Seite 150 • Erstellen und Ändern von Hängungen auf Seite 152 • ReportFlows auf Seite 160 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Anzeigen von Hängungen Eine Hängung ist ein Bildsatz in einem bestimmten Layout auf einem oder mehreren Displays. Beim Klicken auf die Registerkarte „Hängungen“ wird der Bearbeitungsbereich für die aktuell gewählte Hängung angezeigt (siehe Beispiel unten):...
Seite 161
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows MAN-05012-801 Revision 002 Seite 151...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Für jede Hängung gilt: Name und Typ erscheinen oben. • Darunter erscheinen einzelne Anordnungen, wobei jeder große • Bildschirmbereich ein Display darstellt. In der Vorschau werden die Modalitäten, Zeitpunkte (aktuell oder vorherig), Lateralitäten, Projektionsarten, Projektionsartsymbole, Projektionsvarianten, Bildtypen und Hängungsvarianten...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows 7.3.1 Erstellen neuer Hängungen Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“, um eine neue Hängung zu erstellen. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche „Kopieren“ klicken und eine bestehende Hängung kopieren und ändern (siehe Kopieren und Bearbeiten einer Hängung...
Seite 164
Vierfach- anordnung Modalität – „Mammografie“; (einschließlich Tomosynthese), „Ultraschall“ oder „Andere“. Bei Hologic-Mammografiebildern können Sie konfigurieren, welcher Bildtyp zuerst auf dem Display angezeigt wird. Optionen – MG Bilder oben, Rekonstruktion oben oder Projektion oben. Zeigt das • konfigurierte Bild oben.
Seite 165
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows • ComboHD-Optionen – zeigt das konfigurierte Hologic-MG-Bild zuerst in der folgenden Reihenfolge an: Hinweis Für ComboHD-Optionen wird eine Tomosyntheselizenz benötigt. Herkömmliche MG (Sortierreihenfolge: MG, synthetisiertes 2D, Subtraktion) • • C-View 2D (Sortierreihenfolge: synthetisiertes 2D, MG, Subtraktion) •...
Seite 166
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Wählen Sie „Zusätzliche Kennungen“ für den Bereich. Klicken Sie unter „Projektionsart“ auf Bearbeiten, um das Dialogfeld „Projektionsart bearbeiten“ zu öffnen. Bearbeiten Ansicht bearbeiten Projektionsvariante bearbeiten Bildtypen bearbeiten b. Klicken Sie auf die gewünschten Projektionsarten in der Spalte „Verfügbar“ (Sie können mehrere anklicken).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Wählen Sie Projektionsvarianten für den Bereich, indem Sie den in Schritt 5 beschriebenen Vorgang wiederholen. Wählen Sie den Bildtyp für den Bereich, indem Sie den in Schritt 5 beschriebenen Vorgang wiederholen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows 7.3.3 Umbenennen einer Hängung Hängungen können mit einigen Einschränkungen umbenannt werden: Benutzer mit der Rolle Radiologe können ihre eigenen benutzerdefinierten • Hängungen umbenennen. Administratoren können einige Hängungen auf Systemebene umbenennen. •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows 7.3.4 Ändern eines Hängungssymbols Administratoren können das Symbol ändern, das Hängungen auf Systemebene zugewiesen ist. Benutzer mit der Rolle Radiologe können das Symbol ändern, das ihren eigenen benutzerdefinierten Hängungen zugewiesen ist.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows ReportFlows Ein ReportFlow ist eine Abfolge von Hängungen und Befundungsschritten. Im Beispiel unten ist ein ReportFlow hervorgehoben (Teilansicht). Dieser ReportFlow, „SCR DIAG MLO CC C-P N-O“, bezieht sich auf einen ReportFlow für ein Screening- oder diagnostisches Mammogramm, in dem Bilder wie unten erläutert...
Seite 171
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Rechts neben der ReportFlow-Liste befinden sich drei Spalten: Aktiviert: Zeigt bei Auswahl an, dass dieser ReportFlow dem eingeloggten • Radiologen zur Verfügung steht. Ersteller: Zeigt an, ob der ReportFlow von einem Administrator („System“) oder von •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Verknüpfen eines ReportFlows mit einem Verfahren Das Fenster Diesen ReportFlow mit folgenden ReportFlows verknüpfen erscheint direkt unter der ReportFlow-Liste. Sie können einen bestimmten ReportFlow mit einem Verfahren verknüpfen, das von einem MTRA an der Mammografie-Aufnahmestation ausgewählt wurde. Jedes Verfahren entspricht einem vordefinierten Bildsatz zum entsprechenden Untersuchungstyp.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Erstellen neuer ReportFlows In der Registerkarte „ReportFlows“ können Sie ebenfalls ReportFlows erstellen, bearbeiten und löschen. ReportFlows auf Systemebene werden vom Administrator erstellt und bearbeitet. Jeder Benutzer mit der Rolle „Radiologe“ kann aber ReportFlows für den persönlichen oder allgemeinen Gebrauch erstellen und bearbeiten.
Seite 174
Fortlaufende Hängung – eine Hängung, die zusätzliche Bilder anzeigt, die vom aktuellen ReportFlow nicht berücksichtigt werden. Synchronisation mit einer externen Anwendung Untersuchung abschließen Öffnen des Dialogfelds für Hologic Imaging Biomarkers Wenn Sie den nächsten oder vorherigen ReportFlow- Schritt aufrufen, wird dieses Dialogfeld automatisch geschlossen. Seite 164...
Seite 175
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Weisen Sie den Hängungen in Ihrem ReportFlow nach Bedarf weitere Eigenschaften zu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Hängung, um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie Ihre Optionen: Hinweis Die Funktionen „Intelligentes Roaming“...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Einstellungen für ReportFlows In der Registerkarte „Einstellungen“ können Sie das System so konfigurieren, dass die passendsten ReportFlows für Ihre Abläufe gewählt werden. 7.7.1 Auswahl Arbeitsliste Klicken Sie auf eines der drei Optionsfelder. Das ausgewählte Optionsfeld bestimmt, wie SecurView den ReportFlow wählt, der beim Öffnen eines Patienten automatisch...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows 7.7.2 Konfiguration der Schaltfläche in der Symbolleiste Sie können eine Hängung wählen, die als Ihre persönliche Übersichtsdarstellung dient. Die konfigurierte Einstellung ist mit der Schaltfläche „Übersicht“ in der linken Übersicht Symbolleiste des MG Viewer sowie mit der Taste „Übersicht“ auf der Tastatur verknüpft (siehe Bildhängungen).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Kapitel 8 Aufgaben des Administrators Öffnen des Administrationsmoduls auf Seite 170 • Verwalten von Benutzerprofilen auf Seite 171 • Administrator-Benutzerprofil auf Seite 174 • Konfigurieren von Einstellungen auf Systemebene auf Seite 175 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Öffnen des Administrationsmoduls Verwenden Sie das Administrationsmodul zur Verwaltung von Benutzerprofilen, Konfiguration von Einstellungen auf Systemebene sowie zur Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank. So öffnen Sie das Administrationsmodul: Melden Sie sich als admin bei SecurView an.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Overlay – dient der Konfiguration von Bildinformationen für Benutzer mit der • Rolle „Radiologe“. Siehe Konfigurieren von Bild-Overlays auf Seite 196. Über – zeigt Anwendungsinformationen an. Diese Informationen sind hilfreich, •...
Seite 182
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Hinweis Auf SecurView RT gibt es die Option „Rechte“ nicht. Geben Sie Benutzername, Nachname und Vorname ein. Anschließend: Geben Sie im Feld „Passwort“ und „Passwort bestätigen“ ein Passwort ein – oder •...
Seite 183
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Diagnostik- oder Screening – Setup: Ist diese Option markiert, können Benutzer • mit der Rolle „Radiologe“ bzw. „MTRA“ Aufgabenlisten erstellen. Siehe Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 40. Diagnostik oder Screening – Befundung: Ist diese Option markiert, können •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Administrator-Benutzerprofil Wählen Sie die Registerkarte Benutzer-Einstellungen, um das Fenster Benutzerprofil für den aktuell angemeldeten Administrator anzuzeigen. Sie können Ihr Benutzerprofil bearbeiten und die Abmeldezeit einstellen (d. h. die Zeit, die die Anwendung auf Aktivität wartet, bevor Sie automatisch abgemeldet werden).
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Einstellungen auf Systemebene Im Fenster Einstellungen können Sie Einstellungen auf Systemebene konfigurieren. (Unten wird der Bildschirm für SecurView DX gezeigt. Einige Einstellungen gelten nicht für SecurView RT.) Die Konfiguration von Einstellungen ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Suche auf PACS auf Seite 187 • Configure Synchronization Interface (Synchronisationsschnittstelle konfigurieren) auf Seite • Worklists (Arbeitslisten) auf Seite 189 • Format für Datum/Uhrzeit und Einheiten auf Seite 189 • Multimodality Viewer (MM Viewer) auf Seite 190 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Disk Space Capacity Level (Kapazitätsstufe Festplattenspeicher) Wenn sich der Festplattenspeicher einer der festgelegten Grenzen nähert, wird eine Warnmeldung angezeigt. Warnmeldungen werden bei zwei Kapazitätsstufen des Festplattenspeichers angezeigt: Warnstufe: Der standardmäßige Grenzwert beträgt 80 %. Meldungen werden •...
Seite 188
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der verschiedenen Szenarien. Automatic Deletion: On Automatic Deletion: Off Ereignis (Automatisches Löschen: Ein) (Automatisches Löschen: Aus) Stündliche Fortlaufendes automatisches Keine Aktion Prüfung Löschen wird durchgeführt...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Automatisches Löschen in einer Konfiguration mit mehreren Workstations In einer Konfiguration mit mehreren Workstations unterscheidet sich das Verhalten der Funktion Automatisches Löschen von einem Standalone-System: Auf dem Manager gelten die Einstellungen für Maximum Storage Period •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.4.3 Auto-Fetching/Auto-Completion Configuration (Konfiguration von Auto-Fetching/Auto-Completion) Die Funktion Auto-Fetching ruft automatisch ältere Objekte aus einem Archiv ab, wenn SecurView neue Untersuchungen empfängt. Bei den Objekten kann es sich um Bilder, CAD SRs, Untersuchungsstatus mit oder ohne Annotationen sowie GSPS-Objekte in Untersuchungen von Drittanbietern handeln, die die Auto-Fetching-Kriterien erfüllen.
Seite 191
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators • Mode (Modus): Wählen Sie Auto-Fetching of prior images (Auto-Fetching für Voraufnahmen), wenn SecurView vorherige Untersuchungen aus dem Archiv abrufen soll. Bei SecurView DX ist Auto-Completion in der • Regel überflüssig, da es nur zu unnötiger Netzwerkbelastung führt.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators • DICOM Query/Retrieve Level (Ebene für DICOM Query/Retrieve): Wählen Sie eine Ebene anhand der PACS 1-Anforderungen, wobei PACS 1 in DICOM Setup vom Servicetechniker konfiguriert ist. Serienebene ist bevorzugt, falls von PACS 1 •...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Geben Sie den vollqualifizierte Hostnamen des Active Directory-Servers ein. Geben Sie den Port des Active Directory-Servers ein. Die Standardeinstellung ist 389. Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode: Kerberos – Standardeinstellung. • Digest – in Umgebungen mit mehreren Domänen nicht verwendbar, da •...
Seite 194
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Wählen Sie Verbindung zum SLM aktivieren, um die Verbindung zu einem Study List Manager zu aktivieren. Wählen Sie eine Sicherheitseinstellung für die Kommunikation zwischen SecurView und dem Study List Manager. Wenn Sie Windows Credentials auswählen, werden die Anmeldeinformationen des aktuell bei Windows angemeldeten Benutzers zum Herstellen der Verbindung zum Study List Manager verwendet.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Geben Sie den Namen der Workstation für die Kommunikation mit dem Study List Manager ein. Der Standardname ist der AE-Titel von SecurView. Geben Sie den Port des Hostservers für den Study List Manager ein.
Seite 196
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Die folgenden Ereignisse auf Anwendungsebene werden in der Protokolldatei erfasst: Text im Zusatzinformationen Ereignis Feld „Ereignis‰ im Feld „Sonstiges“ Anmeldeversuch fehlgeschlagen Anmeldung fehlgeschlagen Anmeldung erfolgreich angemeldet Abmeldung erfolgreich abgemeldet Patient gelöscht (entweder manuell gelöscht...
Wenn Sie auf Konfigurieren… klicken, können Sie die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren sowie den Protokollordner angeben (Standard: F:/ApplicationEventLogging). Wichtig Hologic empfiehlt, den Ordner für die Anwendungs-Ereignisprotokollierung auf einem sicheren Laufwerk anzulegen, der sich extern von der SecurView-Workstation befindet. Hinweis Bei einer Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations gibt es diesen Konfigurationsbildschirm nur im Manager.
Geben Sie die Informationen für IP-Adresse und Port ein, um die Synchronisation zwischen der SecurView-Workstation und einer externen Anwendung zu ermöglichen. Für die Synchronisierung mit Anwendungen, die nicht von Hologic stammen, wird eine Lizenz zur Anwendungssynchronisierung benötigt. Geben Sie bei einer SecurView-Client-Workstation den Namen eines bestimmten SLM- Clients (d.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Wenn Sie auf Brücke konfigurieren klicken und die Einstellungen für IP-Adresse und Port gültig sind, wird die Oberfläche Application Synchronization Configuration angezeigt, sofern Application Synchronization auf SecurView installiert ist. Weitere Informationen finden Sie im Application Synchronization Installation Manual.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.4.11 Multimodality Viewer (MM Viewer) Klicken Sie auf SecurView DX auf Konfigurieren…, um den Multimodality- Konfigurations-Editor zu öffnen und die Einstellungen für den MM Viewer zu ändern. Diese Funktion ist nur mit einer gültigen Lizenz für die Advanced Multimodality-Option verfügbar.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators after each single-read event (nach jedem Einzelbefundungsereignis): • SecurView sendet den GSPS-Bericht und MG Secondary Capture-Bilder, nachdem ein Radiologe die Untersuchung als „Befundet“ markiert. Hinweis Wird nach der ersten Befundung GSPS oder MG Secondary Capture an ein PACS gesendet, kann der Zugriff auf die Informationen vor Abschluss der zweiten Befundung zu einer Verletzung eines doppelblinden Befundungsprotokolls führen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Hinweis Ändern Sie nicht die Standardeinstellung „Secondary Capture Image“ für das DICOM- Format. 8.4.16 Adoption of Institution Name and Address (Übernahme von Name und Adresse der Einrichtung) Wählt die Quelle der Einrichtungsinformationen für GSPS-Berichte, GSPS-Notizen, MG Secondary Captures und MM ScreenCaptures.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Hängungen und ReportFlows auf Systemebene Administratoren können Hängungen und ReportFlows auf Systemebene konfigurieren, indem sie die Registerkarte ReportFlow wählen und auf Configure (Konfigurieren) klicken. Das Fenster ReportFlows wird geöffnet und zeigt die verfügbaren Hängungen und ReportFlows an.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Untersuchungsverfahrensnamen Im Fenster „Untersuchungsverfahrens-ID“ können Sie Verfahrensnamen hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Ein Verfahren entspricht einem vordefinierten Bildsatz mit einem entsprechenden Untersuchungstyp. Bei der Bilderzeugung kodiert die Mammografie-Aufnahmestation den Namen der Untersuchungsverfahren in die DICOM-Header der Bilder.
Seite 205
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Wählen Sie die Registerkarte ReportFlow, um das Fenster „Untersuchungsverfahrens-ID“ anzuzeigen. Klicken Sie auf das Symbol Neu, um das Dialogfeld „Neue Verfahrens-ID“ zu öffnen. Wichtig Achten Sie darauf, dass Sie die folgenden Verfahrensattribute korrekt eingeben.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Wählen Sie ein Verfahren im Fenster „Verfahrens-ID“ und klicken Sie auf das Symbol Löschen. Das System prüft, ob mit dem zu löschenden Verfahren Löschen ReportFlows verknüpft sind. Ist ein ReportFlow mit dem Verfahren verknüpft, wird folgende Meldung angezeigt: Klicken Sie zum Löschen auf OK oder klicken Sie auf Abbrechen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste „Verfügbare Elemente“, und ziehen Sie ihn in die Fenster Unterer/Oberer Teil für den reduzierten oder erweiterten Modus. Hinweis Benutzer mit der Rolle „Radiologe“ können ihre eigenen Einstellungen für Bild- Overlays zum Anzeigen im Modus „Reduziert“...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Klicken Sie zur Anpassung der Schriftgröße auf die Schaltfläche Schriftgrößen- Konfiguration. Wählen Sie die Schriftgröße für die MammoNavigator- Bildinformation und klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern. Klicken Sie nach der Konfiguration des Overlays auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Klicken Sie zur Anpassung der Schriftgröße auf die Schaltfläche Schriftgrößen- Konfiguration. Wählen Sie die Schriftgrößen für jede Anordnung und klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern. Klicken Sie nach der Konfiguration des Overlays auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Seite 210
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators So sichern Sie die Datenbank: Um im Falle eines Systemausfalls einen Datenverlust zu vermeiden, sichern Sie die Datenbank jeden Monat oder nach jeder Änderung der Konfiguration. Wichtig In Umgebungen mit mehreren Workstations muss die Datenbanksicherung über den Manager durchgeführt werden.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.8.2 Zeitplanung der Datenbankwartung Wenn die Funktion Datenbankwartung „Aktiv“ ist, führt SecurView automatisch einen Neustart der Workstation im angegebenen Zeitintervall durch, gefolgt von einer Analyse und Neuindexierung der Datenbank. Aktivieren Sie diese Funktion nur nach entsprechender Anweisung durch einen technischen Kundendienstmitarbeiter von Hologic.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 9: Aufgaben des Fall-Administrators Kapitel 9 Aufgaben des Fall-Administrators Öffnen des Administrationsmoduls auf Seite 203 • Löschen von Patienten auf Seite 204 • Fall-Administratoren können mehrere Datensätze für einen einzelnen Patienten zusammenfügen und Patienten aus der Patientenliste löschen. Dieses Kapitel bietet eine Übersicht des Administrationsmoduls für Fall-Administratoren und beschreibt das...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 9: Aufgaben des Fall-Administrators Löschen von Patienten Fall-Administratoren können Patienten und zugehörige Bilder manuell aus der Patientenliste löschen. Generell können Patienten mit den Befundungsstatus „Befundet“, „Einmal befundet“, „Nicht befundet“ und „Alt“ gelöscht werden. Patienten, die Teil einer Sitzung oder gesperrt sind, können nicht gelöscht werden.
Seite 215
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 9: Aufgaben des Fall-Administrators Hinweis Wenn ein Patient mit nicht lokalen Untersuchungen gelöscht ist, kann der Patient bei der nächsten Aktualisierung von Study List Manager wieder angezeigt werden. Wenn es sich hierbei vor dem Löschvorgang um einen zusammengefügten Patienten gehandelt hat, wird dieser als nicht zusammengefügter Patient erneut angezeigt.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 10: Patienten- und ReportFlow-Dateien Kapitel 10 Patienten- und ReportFlow-Dateien Exportieren aktuell angezeigter Bilddateien auf Seite 207 • Exportieren von DICOM-Dateien auf Seite 208 • Importieren und Exportieren von ReportFlows auf Seite 209 • Dieses Kapitel beschreibt Maßnahmen, die den MTRA bei der Verwaltung von DICOM- und ReportFlow-Dateien unterstützen.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 10: Patienten- und ReportFlow-Dateien Wichtig Verwenden Sie exportierte Tiff-Dateien nicht für Diagnosezwecke. Verwenden Sie stattdessen das DICOM-Format. Klicken Sie auf Exportieren und navigieren Sie zu dem Laufwerk und Ordner, wo Sie die Bilder speichern möchten. Beim Klicken auf OK exportiert SecurView die aktuell auf beiden Displays angezeigten Bilder in den definierten Ordner.
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 10: Patienten- und ReportFlow-Dateien 10.3 Importieren und Exportieren von ReportFlows Ist ein Manager vorhanden, sollte er nach Möglichkeit verwendet werden. Hinweis Zum Import müssen ReportFlows für SecurView 6-x oder höher erstellt worden sein. ReportFlows, die für SecurView 5-x oder früher erstellt wurden, können nicht importiert werden.
Seite 220
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Kapitel 10: Patienten- und ReportFlow-Dateien Klicken Sie auf Save (Speichern). Das Fenster Speichern unter wird geschlossen, und SecurView schreibt die ReportFlows auf das USB-Laufwerk (dies dauert nur ein paar Sekunden). Entfernen Sie das USB-Laufwerk. Seite 210...
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Anhang A: Tastenkombinationen Anhang A Tastenkombinationen App endix A Werkzeu Werkzeu Taste Funktion Taste Funktion Zwischen ReportFlow-Schritt [STRG] und [1] oder [Ende] – aktueller/vorheriger rückwärts Farbanzeige umschalten [4] oder ReportFlow-Schritt [F9] Fenster/Ebene [Linker Pfeil] vorwärts [F3] oder [0] oder [Ins] Übersicht...
Seite 222
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Anhang A: Tastenkombinationen Werkzeu Werkzeu Taste Funktion Taste Funktion Lupe – [Leertaste] Tomo-Bilder markieren [6] oder Nächste 3D CAD- MammoNavigator [Rechter Pfeil] Markierung [3] oder [Seite Patienteninformatione Vorherige 3D CAD- nach unten] Markierung Patientenliste – 3D CAD-Umrandungen Untersuchung –...
Seite 223
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Anhang B: Handbuch für MTRAs Anhang B Handbuch für MTRAs App endix B In diesem Anhang finden Sie schnell eine Referenz für Verfahren, die gewöhnlich von MTRAs verwendet werden. Für dieses Verfahren… Siehe Abschnitt... So fügen Sie SecurView einen...
Seite 225
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Index Visualisieren • 72 Index vordefinierte Hängungen konfigurieren • 139 Auto-Completion • 180 Auto-Deletion konfigurieren • 177 Active Directory • 171 Auto-Fetching • 180 Einrichten • 182 Administrationsmodul, öffnen • 170 Advanced Image Enhancement (AIE) • 76 Beanstandungen zum Produkt •...
Seite 226
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Index mit Cine-Modus • 123 Doppelbefundung für Untersuchungen • 190 Eingabe des PACS-Untersuchungsdatums • Festplattenspeicher überwachen • 176 CAD • 87 Format für Datum/Uhrzeit und Einheiten • anzeigen • 87, 89 Einstellungen festlegen für • 141 Lokale Einrichtung •...
Seite 227
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Index importieren über • 71 ReportFlows • 209 MPE-Bilder • 84 Indikator für vorherige Untersuchungen Benutzereinstellung für • 141 Intelligentes Roaming • 60 Notizen • 102, 191 Standardverhalten festlegen • 141 alle senden • 103 für ein einzelnes Bild senden • 103 gesehen vom Benutzer mit der Rolle MTRA •...
Seite 228
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Index mit • 57 ReportFlow-Symbol • 163 mit Verfahren verknüpfen • 162 Systemwartung • 207 Synchronisation mit • 112 Datenbank, sichern/wiederherstellen • 199 ReportFlowsReportFlows • 160 RightOn-CAD-Markierungen • 88 rückgängig • 36 TIFF-Bilder Auflösung festlegen • 141 Tomosynthese-Bildgebung •...
Seite 229
SecurView DX-RT 10.1 Workstation-Bedienungsanleitung Index Wartung der Datenbank • 199 Werkzeug Bild invertieren • 53 Werkzeug Bildnotiz versenden • 53, 103 Werkzeug Bildschirmbereich synchronisieren • 53 mit • 126 Werkzeug Fensterung (W/L) • 53, 79 numerisch • 53 Werkzeug Film exportieren • 53 Werkzeug Gamma erhöhen •...
Seite 232
(EU Representative) Heron House Oaks Business Park Crewe Road, Wythenshawe Manchester M23 9HZ, UK Tel:+44.0.161.946.2206 Asia Pacific Hologic Hong Kong, Inc. 7th Floor, Biotech Centre 2 No. 11 Science Park West Avenue Hong Kong Science Park Shatin, New Territories Hong Kong Australia / Hologic (Australia) Pty Ltd.