Der Gebrauch der Kochstellen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 7!
• Das Glaskeramik-Kochfeld ist sehr stabil und verträgt ohne weiteres leichte bis mittlere Stöße und flächige
Belastungen. Vermeiden Sie jedoch punktförmige Belastungen, wie z. B. herabfallende Gewürzbehälter
oder Flaschen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen und
den Kundendienst rufen. Bei weiterem Gebrauch können z. B. durch überkochende Flüssigkeiten Schäden
im Gerät verursacht werden.
Kochzonen ein- und ausschalten
Das Gerät hat zwei Kochzonen. Jede Kochzone besitzt einen eigenen Knebel. Welcher Knebel zu welcher Koch-
zone gehört, können Sie an den Symbolen auf dem Bedienfeld erkennen.
Auf den Kochzonenreglern sind zwölf Kochstufen markiert. Mög-
lichst auf großer Kochstufe ankochen und auf kleiner Kochstufe wei-
terkochen.
– Zum Einschalten den Kochzonenregler nach rechts auf die ge-
wünschte Kochstufe drehen.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf. Nach ca. 5 Sekunden erfolgt
die selbsttätige Zündung und Überwachung der Kochzone.
Die Verbrennung ist kaum sichtbar. Nach einiger Zeit (auf
Kochstufe 12 nach ca. 2 Minuten) glühen die Strahlungsbren-
ner rot auf.
Während des Betriebes brennt der Brenner nicht ständig, sondern wird in Abhängigkeit von der gewählten
Kochstufe von dem Kochzonen-Energieregler immer wieder ab- und eingeschaltet.
Wichtig! In Stellung 12 wird nicht durch den Energieregler abgeschaltet, die Kochzone arbeitet mit ma-
ximaler Leistung! Der Schutz der Glaskeramik gegen Überhitzung funktioniert auch bei dieser Regler-
stellung. Daher kann es bei nicht ausreichender Wärmeableitung durch nicht aufgestellte oder
ungeeignete Töpfe auch in dieser Reglerstellung zu Abschaltungen kommen.
Da das Glaskeramik-Kochfeld die Wärme gut speichert, kann die Kochzone je nach Topfauslastung und Koch-
gutmenge 5 – 10 Minuten vor Beendigung des Kochvorgangs abgestellt werden.
– Zum Abschalten den Kochzonenregler nach links auf Stufe „ " drehen.
EH 3010 / EKG6 - DE - 004
11