Die Tauchpumpe kann z.B. in einem senkrechten KG Rohr (300 mm), welches unten ringsum mit Bohrungen versehen ist, montiert werden (siehe oben). Die Leistung der Tauchpumpe sollte ausreichen, um auch nachströmendes Wasser aus der Baugrube zu fördern. - 5 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Bei der Maßangabe zur Gesamtbaugrubentiefe wurden für das Splittbett unterhalb der Vierkantrohre 5cm einkalkuliert. Bei größeren Höhenunterschieden des Rohbodens, können mehr als 5cm Splitt nötig sein, falls die Baugrube an manchen Stellen tiefer ausgebaggert wurde. - 7 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Länge: Beckenlänge + mindestens 90cm (Ideal 100cm) • TIEFE DER BAUGRUBE Aus statischen Gründen werden beim conZero Rechtecksystem Mindesttiefen bei der Baugrube vorausgesetzt. Der herausstehende Teil des Systems kann dann nach der Installation individuell verkleidet werden Mindesteinbautiefen bei conZero Rechtecksystemen: •...
1. Seitenwände und Boden der Baugrube werden mit Geovlies komplett ausgekleidet. ZU BEACHTEN Die Bahnen des Geovlieses sollten ca 10cm überlappen. Das Geovlies ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat (z.B. Baumarkt) besorgt werden. - 14 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Die Maße beziehen sich immer: Ab Oberkante Vierkantrohr auf Grasnarbe. ZU BEACHTEN Die Oberkante des Vierkantrohres gibt die finale Einbauhöhe vor. EXPERTENTIPP Ein selbstnivellierender Laser erleichtert die genaue Bestimmung ihrer Höhe. - 15 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
3.0 CONZERO STÜTZWAND 3.1 L - TRÄGER HINWEIS Die Vormontage der nachstehenden Komponenten sollte außerhalb der Baugrube vorgenommen werden. Die vormontierten L-Träger müssen dann in der Baugrube auf die Vierkantrohre gestellt werden. WERKZEUG Schonhammer • ARBEITSBESCHREIBUNG 1. Positionen der L-Träger in der Baugrube markieren.
3.1 ARBEITSKARTE L-TRÄGER L-Träger position Mit dem Fuß kann L-Träger in gekennzeichnet unterstützt werden Basiswannen aufgestecken Nasen vollständig L-Träger positionieren eingeklingt - 19 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Montagezeichnung. Anschließend die Schrauben und Muttern festziehen. ZU BEACHTEN Die kurzen Zugstreben paare werden mit dem „Rücken“ nach unten montiert. Die langen Zugstreben paare werden umgekehrt montiert Pro Verbindung wird nur eine Schraube verwendet - 20 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Sollte ein Tower mit Rollladenabdeckung montiert werden, muss das Befestigungsblech zusammen mit dem Eckverbinder verschraubt werden. ZU BEACHTEN Das Zinkspray dient zum Schutz vor Korrosion Querträger werden von unten nach oben montiert, dies erleichtert die Montage der Eckverbinder - 24 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Die Diagonale wird am untern Eckverbinder gemessen. EXPERTENTIPP Durch Einhängen von 2 U-Blechen, jeweils in der Nähe eines L-Trägers lässt sich der Pool zu einer Bezugskante parallel stellen. Beispielsweise Terrassenkante o.ä. - 26 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
3. Der Zeitpunkt Montage Aufrollvorrichtung auf die Adapterplatte ist von der jeweiligen Aufrollvorrichtung abhängig. ZU BEACHTEN ACHTUNG bei der Montage Open Classic: Gewindestangen muss um 9cm gekürzt werden. - 28 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
2. Grundgestell mit dem Befestigungsblech am Pool verbinden. 3. Massagedusche anschrauben (Verrohrungsplan beachten) ZU BEACHTEN Achten Sie auf die Positionierung des Towers. Dieser kann nicht an einem Querträgerverbinder montiert werden. - 29 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
2. Splitt bis zur Oberkante der Zugstreben einbringen und mit einer langen Abziehlatte darüber Plan abziehen. ZU BEACHTEN Nach dem Einbringen des Splitts sollten die Querträger von diesem befreit werden. EXPERTENTIPP Mit einem Förderband wird das Einbringen des Füllmaterial erleichtert - 30 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
4.0 BODENPLATTE, VINYL & VLIES 4.1 BODENPLATTE HINWEIS Bitte stellen Sie sicher, dass nach dem Verlegen der conZero Bodenplatte, Vinylplatte und dem Bodenvlies auch der Aufbau des Beckens vorgenommen werden kann. Starke Regenfälle könnten unter Umständen die Baugrube überfluten und die Bodenplatte unterspülen, wenn das Becken noch nicht mit Wasser gefüllt wurde.
Klebeband (beiliegend) • ARBEITSBESCHREIBUNG 1. Die conZero Vinylplatten Stoß an Stoß im Versatz verlegen. Die Vinylplatten ebenfalls mit Überstand verlegen und zugeschneiden. 2. Schutzfolie abziehen und die Stöße mit dem beiliegenden Klebeband verkleben. 3. Das Vlies, Stoß an Stoß auf den Vinylplatten auslegen und zuschneiden.
Für die Ecktreppe werden 12 U-Bleche mit Schlitzen mitgeliefert. Hier wird die Dämmung erst nach Montage der Treppe in die U-Bleche eingeschoben. EXPERTENTIPP Dämmung wird auf der Unterseite mittig geschlitzt, wenn diese auf einem L-Träger aufsitzt. - 35 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
5.1 ARBEITSKARTE U-BLECH / DÄMMUNG Ausschnitt für L-Träger U-Blech mit Einbauteilen U-Blech mit Dämmung Skimmerblech mit U-Bleche für Ecktreppe montierter Saugdüse (optional) - 36 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
6.0 VORMONTAGE EINBAUELEMENTE HINWEIS Vor Montage der Einbauelemente sollten Sie sich mit dem Verrohrungsplan auseinander setzten. Dort wird die Positionierung der verschiedenen Einbauteile aufgeführt. - 37 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
6.1 MULTIFLOW – SAUGDÜSE HINWEIS Der Grundkörper der Multiflowdüsen wird bei conZero Systemen für verschiedene Einsatzzwecke angewendet: Einlaufdüse / Saugdüse / Mini LED Scheinwerfer Je nach Einsatzzweck wird die Multiflowdüse entsprechend modifiziert. Einsatzzweck einer Saugdüse: Untere Wasserschichten werden abgezogen bessere Wasserhydraulik.
Die Montage der Multiflow – conZero Mini Led erfolgt vor dem Einhängen der Folie. Der Einbaukörper unserer conZero Mini LED“ unterscheidet sich dadurch, dass kein Innengewinde vorhanden ist. Das U-Blech wird außerhalb der Baugrube gebohrt, sowie mit der Multiflow – conZero Mini LED montiert WERKZEUG Maßband...
6.3 MULTIFLOW – EINLAUFDÜSE HINWEIS Der Grundkörper der Multiflowdüsen wird bei conZero Systemen für verschiedene Einsatzzwecke angewendet: Einlaufdüse / Saugdüse / Mini LED Scheinwerfer Je nach Einsatzzweck wird die Multiflowdüse entsprechend modifiziert Die Montage der Multiflow - Einlaufdüse erfolgt vor dem Einhängen der Folie.
Beim Zusammenbau der 2-teiligen Leiter sollten die 4 Anschraubflansche der Leiter auf einem ebenerdigen Untergrund stehen, um ein Verkanten bei der Montage auszuschließen. EXPERTENTIPP Abstand von U-Blechoberkante zur ersten Trittstufe sollte zwischen 20 – 30cm liegen - 44 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Flanschplatte verzinken anschrauben probeweise anschrauben 11.4 FINALE MONTAGE NACH DEM FOLIEN EINBAU Schrauben mit Leiter anschrauben Flanschplatte aufgeklebt Vorsichtig Folie Dichtungen anbringen Flanschplatte an die aufschneiden Stahlwand kleben - 45 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Die Einbauanleitung befindet sich zum Download auf unserem Web-Shop und ist direkt beim Artikel Gegenstromanlage hinterlegt. ZU BEACHTEN Für die Gegenstromanlage ist ein separates U-Blech im Lieferumfang enthalten. - 46 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
6.6 UNTERFLURROLLLADEN HINWEIS Die Einbauanleitung befindet sich zum Download auf unserem Web-Shop und ist direkt beim Artikel Unterflurrollladen hinterlegt. Bitte Achten Sie auf die Verschlauchung im Verrohrungsplan. - 47 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Verbindungskontur der einzelnen Treppenbleche müssen sauber eingerastet sein. EXPERTENTIPP Im Bereich der Treppe wird die Stützwanddämmungen mit einer 45° Fase versehen, damit diese einfacher über die ungeschlagenen Laschen geschoben werden kann. - 48 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
5. Verkleidungsbleche 1, 2, 3 anlegen 6. Trittbleche von unten nach oben montieren. 7. Tritt- und Verkleidungsbleche werden an den Stößen mit Klebeband verklebt. ZU BEACHTEN Querträger müssen satt angedrückt werden. - 50 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
7.2 ARBEITSKARTE HARMONYREPPE Rahmen Querträger Träger mit Rahmen Querträger in zusammenstecken einstecken positionieren Träger stecken Trittblech muss Bleche Verkleidungsbleche Mit Klebeband anliegen positionieren anlegen fixieren - 51 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
4. Trittbleche werden nach Montagezeichnung von unten nach oben und links nach rechts nacheinander verlegt. 5. Durch die Laschen werden die Trittbleche positioniert. 6. Stöße werden mit conZero Klebeband verklebt ZU BEACHTEN Querträger müssen satt angedrückt werden. - 52 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen)
Querträgerverbinder Querträger in die Querträger gesteckt Trittblechnasen in den Schlitze der Träger Träger drücken stecken fertige Treppe Bleche auflegen Im Versatz von unten Bleche auflegen nach oben legen - 53 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
3. Aussparrungen der Einbauelemente vorsichtig ausschneiden. Hinweis zu Harmony-, Eck- und Beachtreppe: Das Softtouch wird auf den Setz- und Trittstufen vollflächig verklebt ZU BEACHTEN Achten Sie darauf, dass alle Einbauteile ausgeschnitten sind. - 54 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Softtouch abgeschnitten Einbauteile ausgeschnitten (135cm Pool) (135cm Pool) (Nur bei 135. Bei 150cm Pool ist Softtouch passend) Harmonytreppe mit Beachtreppe mit Softtouch Ecktreppe mit Softtouch Softtouch verkleidet verkleidet verkleidet - 55 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
2. Handlauf in der Ecke mit Eckadaptern verbinden. 3. Letzte Segmente müssen eingepasst werden. ZU BEACHTEN Geschnittene Handlaufkanten entgraten. Die Oberkante der U-Bleche sollte rundherum gleich hoch sein. - 56 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
9.1 ARBEITSKARTE HANDLAUF Aluminiumhandlauf Handlaufelement muss Kompletter Handlauf mit Eckverbinder angepasst werden montiert - 57 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
14. Nochmals den richtigen Sitz der Biese umlaufend, mit besonderer Beachtung der Ecken kontrollieren. 15. Beginnen Sie am untersten Einbauteil(en) zu Flanschen. 16. Becken weiter befüllen unter Aufsicht bis 70cm. - 58 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Seite 60
Folie an der untersten Stufe auf geraden Nahtverlauf kontrollieren und in den Winkeln der Treppe und in der Mitte geeignete Gewichte auflegen. EXPERTENTIPP Bei kälteren Temperaturen, erwärmtes (nicht heißes) Wasser verwenden. Dies dient zur einfacheren Glättung der Falten. - 59 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Nachdem der Pool & Technik(box) fertig verrohrt wurde, sollte mit der Befüllung des Beckens begonnen werden. ZU BEACHTEN Das Anflanschen der Einbauteile beginnt, sobald sich der Wasserstand unter dem ersten Einbauelement befindet. - 61 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
4. Einstellring und Düsenkugel werden nicht verwendet (volle Saugleistung), Gitter einschrauben. 5. Blende anbringen Arbeitskarte ist unter Punkt 6.1 zu finden. ZU BEACHTEN Um Korrosion zu vermeiden, muss ein passender / neuer Edelstahlschraubenzieher verwendet werden. - 62 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
11.2 MULTIFLOWDÜSE – CONZERO MINI LED (OPTIONAL) HINWEIS Das Anflanschen der Einbauteile beginnt, sobald sich der Wasserstand unter dem ersten Einbauelement befindet. WERKZEUG Kugelschreiber Cuttermesser • • Stichel Flex Montageschlüssel • • Kreuzschraubendreher • ARBEITSBESCHREIBUNG Vor dem Anflanschen des jeweiligen Einbauelements muss die Folie nach unten vorgedehnt werden, um spätere Faltenbildungen bzw.
Kleine Öffnung der Düsenkugel zeigt zur Beckeninnenseite 6. Blende anbringen Arbeitskarte ist bei Punkt 6.3 zu finden. ZU BEACHTEN Um Korrosion zu vermeiden, muss ein passender / neuer Edelstahlschraubenzieher verwendet werden. - 64 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Beiliegendes Vließ oder Kunststoff dient als Schutz der Folie 5. Die Hutmuttern werden handfest angeschraubt. 6.Nach Fertigstellung des Beckenrandes wird die Einstiegshilfe montiert Arbeitskarte ist bei Punkt 6.4 zu finden. - 65 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
11.5 GEGENSTROMANLAGE- ENDMONTAGE HINWEIS Die Einbauanleitung befinden sich zum Download auf unserem Web-Shop und ist direkt beim Artikel Gegenstromanlage hinterlegt. - 66 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
11.6 UNTERFLURROLLLADEN ENDMONTAGE HINWEIS Die Einbauanleitung befinden sich zum Download auf unserem Web-Shop und ist direkt beim Artikel Unterflurrollladen hinterlegt. - 67 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
ZU BEACHTEN Der Wasserstand sollte immer auf die Höhe des „Max“ Striches der Skimmerblende eingestellt werden. Um Korrosion zu vermeiden, muss ein passender / neuer Edelstahlschraubenzieher verwendet werden. - 68 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
12.0 INBETRIEBNAHME / DICHTIGKEITSPRÜFUNG HINWEIS Das Inbetriebnahme Dokument finden Sie im Downloadbereich beim Produkt Pool. Um Undichtigkeiten zu prüfen, wird die Inbetriebnahme / Dichtigkeitsprüfung vor der kompletter Hinterfüllung mit Kies gemacht. - 70 - Version 1.2 (* Bilder können Abweichen) Handbuch conZero Rechteckpool...
Der Pool wird erst dann mit Kies hinterfüllt, wenn das Becken mit ca. 70cm Wasser gefüllt und die Inbetriebnahme / Dichtigkeitsprüfung vorher durchgeführt wurde. Der Kies ist eine notwendige Komponente des conZero Poolsystems und darf nicht weggelassen oder durch andere Komponenten ersetzt werden.