Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Gerät; Hinweise Zum Sicheren Umgang Mit Dem Gerät; Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise Für Bedienung, Reinigung Und Reparatur - ascobloc ASCOLINE 850 MER 150 Betriebsanleitung

Elektro-rechteckkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MER xx0
Gefahrensymbolbeschreibung
generelles Gefahrensymbol
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise bedeutet Gefahr (Verletzung) oder Beschädigung
des Gerätes.
Heiße Oberflächen. Kontakt kann zu Verbrennungen führen.
2
Angaben zum Gerät
Gerätetyp
MER 150
Elektro-Rechteckkessel 150 l
MER 250
Elektro-Rechteckkessel 250 l
MER 300
Elektro-Rechteckkessel 300 l
(Technische Daten siehe Datenblatt im Anhang)
3
Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät

3.1 Allgemeine Hinweise

Die Geräte sind technische Arbeitsmittel, die ausschließlich zur Verwendung im gewerblichen Bereich
bestimmt sind.
Die Elektro-Rechteckkessel dienen zur gewerblichen Zubereitung von Speisen in dafür vorgesehenen
Behältern.
Die Geräte sind nicht zur Raumheizung geeignet oder zur Erwärmung von anderen Materialien, außer
den zum Kochen üblichen.
Eine den Vorschriften entsprechende Belüftung der Arbeitsräume ist sicherzustellen.
Für die Aufstellung und den Betrieb sind unter anderem die DGUV-Regeln 110-001 für Arbeiten in
Gaststätten und 110-003 für Branche Küchenbetriebe zu beachten.
Technische Veränderungen des Gerätes ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers durch nicht
autorisierte Personen haben den vollständigen Verlust des Gewährleistungsanspruches zur Folge und
setzen die Produkthaftung außer Kraft.
Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im Rahmen der Betriebsanweisung bekannt zu
machen.
3.2 Sicherheitshinweise für Bedienung, Reinigung und Reparatur
Das Gerät nicht an Wände, Küchenmöbel, Dekorationen oder ähnlichem aus brennbarem Material
aufstellen. Sonst besteht Brandgefahr. Mindestabstand siehe Anschlussplan mit Gerätebeschreibung.
Örtliche Brandschutzbestimmungen unbedingt einhalten!
Vor Inbetriebnahme ist der Doppelmantel des Gerätes unbedingt mit Wasser zu füllen (siehe 4.5), um
Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Bei Befüllen des Kessels darf der Wasserdruck 0,5 bar nicht überschreiten.
Kochkessel nicht über die oberste Füllmarke befüllen, es besteht die Gefahr des Überkochens!
Keine geschlossenen Gefäße, wie Dosen, Flaschen o. ä., erwärmen.
Deckel nicht heftig gegen Anschlag oder obere Endstellung öffnen. Es besteht die Gefahr des
Zuschlagens!
Wenn die Sicherheitsarmatur des Dampferzeugers Dampf ablässt (Dampfaustritt im Fußbereich), liegt
eine Störung vor! Kundendienst anrufen!
Das Gerät muss ½-jährlich durch vom Hersteller autorisiertes Personal gewartet werden. Dabei ist
unbedingt das Sicherheitsventil des Dampferzeugers auf Gängigkeit zu prüfen.
Vorsicht beim Öffnen des Kesseldeckels und des Sicherheitsentleerhahnes - Verbrühungsgefahr!
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49 351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
Ausführung
01156 Dresden, Grüner Weg 29
Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
Ident.-Nr.
6781.115
6781.125
6781.130
Deutschland
Stand: 02.09.2019
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ascoline 850 mer 250Ascoline 850 mer 300

Inhaltsverzeichnis