Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ascobloc ASCOLINE 850 Originalbetriebsanleitung

ascobloc ASCOLINE 850 Originalbetriebsanleitung

Elektro-bratkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ASCOLINE 850
MEP 650 / MEP 750
Elektro-Bratkessel
Original-Betriebsanleitung
Aufstellen, Betrieb und Instandhaltung
Stand: 30.06.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ascobloc ASCOLINE 850

  • Seite 1 ASCOLINE 850 MEP 650 / MEP 750 Elektro-Bratkessel Original-Betriebsanleitung Aufstellen, Betrieb und Instandhaltung Stand: 30.06.2021...
  • Seite 2 Gerät ASCOLINE 850 | MEP 650 / MEP 750 | Elektro-Bratkessel Bestandteile Teil 1: Aufstellen, Betrieb und Instandhaltung der Original- Teil 2: Anlagen Betriebsanlei- tung Artikel- MEP 650: 6771.265 nummer MEP 750: 6770.275 Baujahr 2021 Herausgeber ascobloc Gastro-Gerätebau GmbH Grüner Weg 29...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Informationen zum Gerät ........................6 Kenndaten .......................... 6 Grenzen des Geräts ......................6 1.2.1 Verwendungsgrenzen ..................6 1.2.2 Räumliche Grenzen ..................8 1.2.3 Zeitliche Grenzen..................... 8 Orientierung an dem Gerät....................9 Typenschild ........................10 Technische Daten ......................11 1.5.1 Technische Daten MEP 650 ................
  • Seite 4 Restgefahren ........................40 Instruktionen für Erste Hilfe ....................45 3.10 Verhalten im Brandfall ...................... 45 4 Geräteübersicht..........................46 Teile des Geräts ....................... 46 4.1.1 Übersicht ......................46 4.1.2 Frontblende – Bauteile ................... 47 Bedienfeld......................... 48 Bereiche des Geräts ......................49 4.3.1 Arbeits- und Gefahrenbereiche ..............
  • Seite 5 Sichtprüfung ........................76 Federspannung des Deckelscharniers einstellen............. 76 Außerdienststellung......................79 9.6.1 Demontage ....................79 9.6.2 Lagern bei Nichtgebrauch................79 9.6.3 Entsorgung..................... 80 Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 6: Informationen Zum Gerät

    Technische Daten (Seite 11) • Technische Maßzeichnung (Skizze) (Seite 15) • Lieferumfang (Seite 16) • EG-Konformitätserklärung (Seite 18) Kenndaten Kenndaten des Geräts ASCOLINE 850 Geräte-Linie Geräte-Modell MEP 650 / MEP 750 Elektro-Bratkessel Geräte-Typ Artikelnummer 6771.265 / 6770.275 Grenzen des Geräts Das Gerät darf nur in den vom Hersteller angegebenen Grenzen betrieben werden.
  • Seite 7: Auslegungsgrenzen

    Grenzen des Geräts Informationen zum Gerät 1.2.1.2 Auslegungsgrenzen Die Angaben in den Technischen Daten zu diesem Gerät definieren die Auslegungsgrenzen. Weitere Informationen zu den Technischen Daten finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 11). 1.2.1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Folgende Handlungen zählen zu den vom Hersteller erkannten, vernünftigerweise vorhersehbaren, Fehlanwendungen: •...
  • Seite 8: Räumliche Grenzen

    Grenzen des Geräts Informationen zum Gerät 1.2.2 Räumliche Grenzen Das Gerät ist für die Verwendung im gewerblichen Bereich vorgesehen. Informationen zu Arbeitsbereichen und Gefahrenbereichen finden Sie im Kapitel „Geräteübersicht“ > „Arbeits- und Gefahrenbereiche“ (Seite 49). Informationen zu den Versorgungs-Schnittstellen des Geräts finden Sie im Kapitel „Transportieren, Aufstellen und Anschließen“...
  • Seite 9: Orientierung An Dem Gerät

    Orientierung an dem Gerät Informationen zum Gerät Orientierung an dem Gerät In der folgenden Abbildung sind die Richtungsangaben für die Orientierung an dem Gerät definiert. Orientierung an dem Gerät (Draufsicht) Legende Pos. Bezeichnung Rückseite Linke Seite Rechte Seite Vorderseite Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 10: Typenschild

    Typenschild Informationen zum Gerät Typenschild Das Gerät besitzt zwei Typenschilder. Ein Typenschild befindet sich auf dem Gerätegestell hinter der Frontblende. Das von außen erkennbare Typenschild befindet sich links unten an der Frontblende. Die folgende Abbildung ist ein Beispiel zur Orientierung. Für das von Ihnen eingesetzte Gerät gelten in den Einzelpositionen die Werte auf dessen Typenschild.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Informationen zum Gerät Technische Daten 1.5.1 Technische Daten MEP 650 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den wesentlichen technischen Daten des Geräts. Abmessungen Gerät 900 mm x 856 mm x 900 mm (Breite x Tiefe x Höhe) 600 mm x 670 mm x 450 mm Einfahrnische (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Seite 12 Technische Daten Informationen zum Gerät Anforderungen an die Umgebung Frei von aggressiven Medien und Staub Umgebung Umgebungstemperatur | 0 °C bis + 20 °C Lagerung 0 °C bis + 30 °C Umgebungstemperatur | Transport Umgebungstemperatur | + 10 °C bis + 35 °C Betrieb Aufstellfläche Die Aufstellfläche muss die folgenden Anforderungen...
  • Seite 13: Technische Daten Mgp 750

    Technische Daten Informationen zum Gerät 1.5.2 Technische Daten MGP 750 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den wesentlichen technischen Daten des Geräts. Abmessungen Gerät 1.200 mm x 856 mm x 900 mm (Breite x Tiefe x Höhe) 900 mm x 670 mm x 450 mm Einfahrnische (Breite x Tiefe x Höhe) Bratkessel...
  • Seite 14 Technische Daten Informationen zum Gerät Anforderungen an die Umgebung Frei von aggressiven Medien und Staub Umgebung Umgebungstemperatur | 0 °C bis + 20 °C Lagerung 0 °C bis + 30 °C Umgebungstemperatur | Transport Umgebungstemperatur | + 10 °C bis + 35 °C Betrieb Aufstellfläche Die Aufstellfläche muss die folgenden Anforderungen...
  • Seite 15: Technische Maßzeichnung (Skizze)

    Technische Maßzeichnung (Skizze) Informationen zum Gerät Technische Maßzeichnung (Skizze) Technische Maßzeichnung (Skizze) Legende Pos. Abmessung Pos. Abmessung MEP 650: 900 mm 900 mm MEP 750: 1.200 mm 150 mm 59 mm 59 mm MEP 650: 600 mm MEP 750: 900 mm 450 mm 670 mm 856 mm...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Lieferumfang Informationen zum Gerät Lieferumfang Das Gerät wird gemäß den vertraglichen Festlegungen vollständig montiert geliefert. Bei Warenannahme müssen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges kontrollieren. Eventuell fehlende oder beschädigte Teile teilen Sie Ihrem zuständigen Service- Partner/Fachhändler umgehend schriftlich mit. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Transportieren, Aufstellen und Anschließen“...
  • Seite 17: Ersatzteile

    Lieferumfang Informationen zum Gerät 1.7.2 Ersatzteile Mit dem Gerät werden keine Ersatzteile geliefert. Ersatzteile erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Service-Partner/Fachhändler. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Lassen Sie komplexere Instandhaltungsarbeiten, speziell die Instandsetzungsarbeiten, ausschließlich durch Ihren Service-Partner/Fachhändler bzw. Mitarbeiter der Herstellerfirma ausführen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht originale Ersatzteile bzw.
  • Seite 18: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Informationen zum Gerät EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Sobald das Gerät wesentlich verändert wird, erlischt diese Erklärung. Ein neues Konformitätsverfahren gemäß dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist dann erforderlich. Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 19: Hinweise Für Den Leser

    Korrektive Instandhaltung (Instandsetzung) • Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Bei weiteren Fragen zum Inhalt der Betriebsanleitung oder zum Betrieb des Geräts wenden Sie sich an die ascobloc Gastro-Gerätebau GmbH. Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 20: Zielgruppen

    Zielgruppen Hinweise für den Leser Zielgruppen Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Zielgruppen Betreiber Betreiber ist jede natürliche und juristische Person, die das Gerät nutzt oder Dritten zur Anwendung überlässt und während der Nutzung für die Sicher- heit des Benutzers, des Personals oder Dritte verantwortlich ist.
  • Seite 21: Fachbegriffe Und Abkürzungen

    Fachbegriffe und Abkürzungen Hinweise für den Leser Fachbegriffe und Abkürzungen Fachbegriffe und Abkürzungen Interne Abkürzung bei ascobloc • M: Große Serie Ascoline 850 • E: Elektrogerät • P: Schlüssel für Bratpfannen Baugruppe Schlüsselweite Darstellungskonventionen In dieser Betriebsanleitung sind wichtige Informationen mit Symbolen oder besonderen Schreibweisen hervorgehoben.
  • Seite 22: Hervorhebungen Im Text

    Darstellungskonventionen Hinweise für den Leser 2.5.2 Hervorhebungen im Text 2.5.2.1 Sicherheitshinweis Sicherheitshinweis: Spezieller Hinweis für einen informierenden Abschnitt. Erläuterung des Hinweises. • Der Punkt kennzeichnet Maßnahmen zur Berücksichtigung des Hinweises. 2.5.2.2 Sicherheitsanweisung SICHERHEITSANWEISUNG Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Halten Sie die Reihenfolge der Arbeitsschritte exakt ein! Erster Handlungsschritt einer Sicherheitsanweisung.
  • Seite 23: Handlungsanweisung

    Darstellungskonventionen Hinweise für den Leser VORSICHT Warnung vor Verletzungen. Das Nichtbeachten des Warnhinweises kann gesundheitliche Schäden zur Folge haben. ► Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die Sie treffen müssen, um die Gefährdung abzuwenden. ACHTUNG Warnung vor Sachschäden. Das Nichtbeachten des Warnhinweises kann erhebliche Schäden an dem Gerät oder in dessen Umfeld zur Folge haben.
  • Seite 24: Textauszeichnungen

    Darstellungskonventionen Hinweise für den Leser Teilziel der Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: = Beginn der zweiten zweiten Handlungsanleitung. Handlungs- folge ► Einziger Handlungsschritt der zweiten Handlungsfolge. Problem. Ein zu erwartender Fehler ist aufgetreten. Ursache des Fehlers. ► Maßnahme zur Fehlerbeseitigung. Teilziel der zweiten Handlungsfolge ist erreicht.
  • Seite 25: Darstellungen Von Illustrationen Und Abbildungen

    Darstellungskonventionen Hinweise für den Leser 2.5.3 Darstellungen von Illustrationen und Abbildungen Alle in dieser Betriebsanleitung verwendeten Grafiken und technischen Illustrationen müssen nicht zwingend den tatsächlichen technischen Zusammenhang widerspiegeln und verstehen sich als einfache Darstellung. Die in Illustrationen und Abbildungen verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Darstellungen von Illustrationen und Abbildungen Symbol...
  • Seite 26: Verantwortlichkeiten

    Verantwortlichkeiten Sicherheit Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie Informationen für den sicheren Betrieb mit dem Gerät: • Verantwortlichkeiten (Seite 26) • Sicherheitshinweise (Seite 31) • Örtliche Vorschriften (Seite 34) • Qualifikation des Personals (Seite 35) • Schutzeinrichtungen (Seite 39) • Gerät sicher ausschalten (Seite 39) •...
  • Seite 27 Verantwortlichkeiten Sicherheit Der Zugang zur Betriebsanleitung des Geräts muss jederzeit möglich sein. • Der Betreiber muss sicherstellen, dass nur Personen an dem Gerät arbeiten, die vorher die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Das muss durch die Unterschrift der Unterwiesenen bestätigt werden. •...
  • Seite 28: Vorsorge Für Den Brandfall

    Verantwortlichkeiten Sicherheit 3.1.1.2 Vorsorge für den Brandfall Der Betreiber ist verpflichtet entsprechende Ausrüstung für einen Brandfall vorzuhalten und sein Personal entsprechend zu schulen: • Verwenden Sie nur für Ihr Gerät geeignete Feuerlöscheinrichtungen. • Stellen Sie die Feuerlöscher und Feuerlöschdecken in unmittelbarer Nähe der Gefahrenstellen bereit.
  • Seite 29: Beispiele Für Schulungsthemen

    Verantwortlichkeiten Sicherheit 3.1.1.4 Beispiele für Schulungsthemen Zum Thema „Sicherheit an dem Gerät“ muss der Betreiber das eingesetzte Personal zu folgenden Themen schulen: • Unfallverhütungsvorschriften • Allgemeine Rechtsvorschriften • Allgemeine Sicherheitshinweise • Maßnahmen im Notfall • Die persönliche Schutzausrüstung • Sicherheitshinweise für den Betrieb des Geräts •...
  • Seite 30: Verantwortung Des Personals

    Verantwortlichkeiten Sicherheit 3.1.2 Verantwortung des Personals Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den jeweiligen Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheitsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften und Umweltvorschriften eingehalten werden. Dabei gelten für das Personal insbesondere folgende Punkte: •...
  • Seite 31: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheit Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise richten sich an den Betreiber, das Bedienpersonal und an das Instandhaltungspersonal des Geräts. 3.2.1 Hinweise zur Betriebssicherheit Das Gerät ist betriebssicher. Es wurde gemäß dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebaut. Trotzdem können von dem Gerät Gefahren ausgehen, wenn mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft: •...
  • Seite 32: Hinweise Zum Betrieb

    Sicherheitshinweise Sicherheit 3.2.2 Hinweise zum Betrieb Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermeidet gefährliche Situationen während des Betriebs. Beachten Sie die folgenden Punkte im Umgang mit dem Gerät: • Installieren und betreiben Sie das Gerät nur mit dafür qualifiziertem Personal. •...
  • Seite 33: Hinweise Zur Instandhaltung

    Sicherheitshinweise Sicherheit 3.2.6 Hinweise zur Instandhaltung Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermeidet gefährliche Situationen während Instandhaltungsarbeiten. Für die Instandhaltung gelten die folgenden Grundsätze: • Halten Sie die im Instandhaltungsplan vorgeschriebenen Intervalle ein (siehe Seite 75: Instandhaltung, Demontage und Entsorgung > Instandhaltungsintervalle). •...
  • Seite 34: Hinweise Zum Umweltschutz

    Örtliche Vorschriften Sicherheit 3.2.8 Hinweise zum Umweltschutz Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermeidet umweltgefährdende Auswirkungen Für das umweltbewusste Handeln gelten die folgenden Grundsätze: • Stellen Sie sicher, dass umweltgefährdende Stoffe nicht in den Boden oder in die Kanalisation gelangen. •...
  • Seite 35: Qualifikation Des Personals

    Qualifikation des Personals Sicherheit Qualifikation des Personals In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu der Qualifikation des Personals. 3.4.1 Mindestvoraussetzungen Alle Arbeiten an dem Gerät setzen spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten des Personals voraus. Jeder, der an dem Gerät arbeitet, muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen: •...
  • Seite 36: Benutzergruppen

    Qualifikation des Personals Sicherheit 3.4.2 Benutzergruppen Als Benutzer gilt jede Person, die Tätigkeiten an dem Gerät ausübt. In dieser Betriebsanleitung wird zwischen den folgenden Benutzergruppen unterschieden: • Bedienpersonal (Seite 36) • Instandhaltungspersonal (Seite 37) • Sachkundiges Fachpersonal (Seite 38) 3.4.2.1 Bedienpersonal Das Bedienpersonal besteht aus Personen, die durch den Betreiber über die ihnen übertragenen Aufgaben und mögliche Gefahren unterwiesen wurden.
  • Seite 37 Qualifikation des Personals Sicherheit 3.4.2.2 Instandhaltungspersonal Das Instandhaltungspersonal besteht aus Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung (beispielsweise Mechanik, Elektrik, ...) grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in ihrem Bereich haben. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß und fachgerecht durchzuführen. Instandhaltungspersonal Bezeichnung Instandhaltungspersonal...
  • Seite 38 Qualifikation des Personals Sicherheit 3.4.2.3 Sachkundiges Fachpersonal Das sachkundige Personal besteht aus Personen, die besondere Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten für die sicherere Durchführung von Tätigkeiten auf speziellen Fachgebieten erworben und nachgewiesen haben (beispielsweise Mechanik, Elektrik, ...). Zudem besitzen sie Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen und sind in der Lage, die ihnen übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß...
  • Seite 39: Schutzeinrichtungen

    Schutzeinrichtungen Sicherheit Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen schützen Personen gegen körperliche Gefährdungen, wie zum Beispiel vor beweglichen Teilen (mechanische Gefährdung), extreme Temperaturen oder Strahlungen. Je nach Gefährdungsgrad, Risikograd sowie der Häufigkeit von manuellen Eingriffen, sind verschiedenste Arten von Schutzeinrichtungen verbaut. Die vom Hersteller vorgesehenen Schutzeinrichtungen dürfen nicht umgangen oder unwirksam gemacht werden.
  • Seite 40: Schilder An Dem Gerät

    Schilder an dem Gerät Sicherheit Schilder an dem Gerät Gefährliche Stellen an dem Gerät sind durch Schilder gekennzeichnet. Die Ausführung der Schilder entspricht den Anforderungen der folgenden Normen: • DIN EN ISO 7010 • DIN ISO 3864 • DIN 4844 Schilder sowie andere Hinweise an dem Gerät müssen sofort erneuert werden.
  • Seite 41 Restgefahren Sicherheit Quetschgefahr Quetschgefahr Gefahr Ursache Beim Transport und beim Aufstellen des Geräts muss das Gerät angehoben werden. Es können gefährlich Situationen entstehen. Es besteht die Gefahr sich zu verletzen. Folge Maßnahme Benutzen Sie stets Sicherheitsschuhe! Benutzen Sie stets Schutzhandschuhe! Treten Sie niemals unter schwebende Lasten! Beachten Sie die Schwerpunkte der Komponenten! Sachschaden...
  • Seite 42 Restgefahren Sicherheit Sachschaden Gefahr eines Sachschadens am Gerät Gefahr Ursache Um das Gerät für die Reinigung abzukühlen, werden bestimmungswidrig Eiswürfel in den heißen Kessel gegeben. Folge Der Compensboden wird durch die zu schnelle Abkühlung beschädigt. Maßnahme Lassen Sie das Gerät ohne Zugabe von Hilfsmit- teln abkühlen.
  • Seite 43 Restgefahren Sicherheit Brandgefahr Brandgefahr Gefahr Ursache Mit dem Gerät werden Öle und Fette stark erhitzt. Folge Öle und Fette können sich selbst entzünden. Maßnahme Bereiten Sie Speisen mit Ölen und Fetten stets unter Aufsicht zu. Löschen Sie brennende Öle und Fette niemals mit Wasser.
  • Seite 44 Restgefahren Sicherheit Verbrühungsgefahr Verbrühungsgefahr Gefahr Ursache Beim Anheben des Deckels während des Gar- oder Reinigungsprozesses tritt schwallartig heißer Dampf aus. Folge Beim direkten Kontakt dem heißen Dampf besteht die Gefahr, sich Verbrühungen zuzuziehen. Maßnahme Achten Sie beim Öffnen des Kessels darauf, dass Sie mit Gesicht und Händen nicht zu nahe am Gefahrenbereich sind.
  • Seite 45: Instruktionen Für Erste Hilfe

    Instruktionen für Erste Hilfe Sicherheit Instruktionen für Erste Hilfe In diesem Abschnitt finden Sie Empfehlungen und Anweisungen über das richtige Verhalten nach Eintritt eines Unfalls. Sollten Sie oder eine andere Person sich verletzen, während Sie an dem Gerät arbeiten: • Bewahren Sie Ruhe.
  • Seite 46: Geräteübersicht

    Teile des Geräts Geräteübersicht Geräteübersicht In diesem Kapitel lernen Sie die Teile des Geräts und ihre Bezeichnungen kennen: • Teile des Geräts (Seite 46) • Bedienfeld (Seite 48) • Bereiche des Geräts (Seite 49) • Funktionsbeschreibung (Seite 51) Teile des Geräts 4.1.1 Übersicht Übersicht...
  • Seite 47: Frontblende - Bauteile

    Teile des Geräts Geräteübersicht Legende Pos. Bezeichnung Funktion Frontblende Hinter der Frontblende auf der rechten Seite des Geräts befinden sich die Anschlüsse des Geräts (siehe Seite 47: Frontblende – Bauteile). Gestell Dient der Aufnahme des Unterbaus und des Kessels mit Deckel. Füße Vier höhenverstellbaren Füße dienen dem sicheren Stand des Geräts am Aufstellort.
  • Seite 48: Bedienfeld

    Bedienfeld Geräteübersicht Bedienfeld Bedienfeld Legende Pos. Bezeichnung Stellung Funktion Bratfläche Tempera- drehen Schaltet die linke Bratfläche ein links turregler oder aus und stellt die Tempe- ratur ein. Leucht- Kontroll- leuchtet Zeigt an, dass mindestens einer melder – grün leuchte der Temperaturregler aktiviert und die entsprechende Bratzone eingeschaltet ist.
  • Seite 49: Bereiche Des Geräts

    Bereiche des Geräts Geräteübersicht Bereiche des Geräts 4.3.1 Arbeits- und Gefahrenbereiche In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Arbeits- und Gefahrenbereichen des Geräts. Bereiche des Geräts Legende Pos. Bezeichnung Hinweis Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich muss hindernisfrei sein. Während des Betriebs werden hier die Speisen erhitzt, bzw.
  • Seite 50: Entleeren Des Bratkessels

    Bereiche des Geräts Geräteübersicht 4.3.2 Entleeren des Bratkessels Beim Entleeren des Bratkessels über den Ablasshahn wird der Arbeitsbereich (siehe Seite 49: Arbeits- und Gefahrenbereiche) zum Gefahrenbereich. Bereiche des Geräts: Entleeren des Bratkessels Legende Pos. Bezeichnung Hinweis Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich muss hindernisfrei sein.
  • Seite 51: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Geräteübersicht Funktionsbeschreibung Die Elektro-Bratkessel besitzt zwei Bratzonen, die mit zwei voneinander getrennten Strahlheizkörpern beheizt und mit einem Schutztemperaturbegrenzer überwacht werden. Das Gerät verfügt zudem über einen Deckel. Gesteuert werden die Bratzonen über jeweils einen Temperaturregler, der sowohl die entsprechende Bratzone ein- und ausschaltet, als auch die Temperatur regelt. Die fertigen festen Speisen werden manuell aus dem Bratkessel entnommen, die flüssigen Speisen über den Ablasshahn in den Transportwagen mit Schiebegriff oder in einen anderen geeigneten Behälter entleert.
  • Seite 52: Transportieren, Aufstellen Und Anschließen

    Transport Transportieren, Aufstellen und Anschließen Transportieren, Aufstellen und Anschließen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Transportieren, Aufstellen und Anschließen des Geräts: • Transport (Seite 52) • Gerät auspacken (Seite 53) • Gerät anheben und umsetzen (Seite 54) • Gerät aufstellen (Seite 55) •...
  • Seite 53: Gerät Auf Transport Vorbereiten

    Gerät auspacken Transportieren, Aufstellen und Anschließen Info Befinden sich keine Symbole auf der Transportverpackung, so ist der Schwerpunkt mittig. 5.1.2 Gerät auf Transport vorbereiten Bereiten Sie das Gerät wie folgt für den Transport vor: • Falls das Gerät vor dem Transport in Betrieb war, setzen Sie das Gerät außer Betrieb (siehe Seite 67: Betrieb >...
  • Seite 54: Gerät Anheben Und Umsetzen

    Gerät anheben und umsetzen Transportieren, Aufstellen und Anschließen Gerät anheben und umsetzen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum sicheren Anheben und Umsetzen des Geräts. Benötigte Qualifikation: • Sachkundiges Fachpersonal Persönliche Schutzausrüstung: • Arbeitsschutzkleidung • Schutzhandschuhe • Sicherheitsschuhe Voraussetzung: • Das Gerät ist von allen Versorgungsleitungen getrennt und für den Transport vorbereitet.
  • Seite 55: Gerät Aufstellen

    Gerät aufstellen Transportieren, Aufstellen und Anschließen Gerät aufstellen 5.4.1 Hinweise zum Aufstellen Beachten Sie die Anforderungen an die Umgebung (siehe Seite 11: Informationen zum Gerät > Technische Daten). Beachten Sie die vom Hersteller vorgeschriebenen Angaben in der entsprechenden Tabelle. Planen Sie vor dem Gerät einen Bereich von mindestens 100 cm ein, der stets frei von Gegenständen und jederzeit gut begehbar ist.
  • Seite 56 Gerät aufstellen Transportieren, Aufstellen und Anschließen ACHTUNG Beim Aufstellen des Geräts besteht die Gefahr, dass das Gerät mit seinen Füßen über den Fliesenboden gezogen beziehungsweise geschoben wird. Die Füße könnten in den Fliesenfugen hängen bleiben und abknicken. Das Gerät wird beschädigt.
  • Seite 57: Gerät Anschließen

    Gerät anschließen Transportieren, Aufstellen und Anschließen Gerät anschließen 5.5.1 Elektrischen Anschluss herstellen Benötigte Qualifikation: • Sachkundiges Fachpersonal Voraussetzung: • Die Spannungsversorgung ist ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert. Benötigt wird: • Standardwerkzeug (Elektro) • Geeignetes Spannungsversorgungskabel Elektrischen Anschluss WARNUNG herstellen Das Gerät wird mit 3-Phasen-Wechselstrom (400 V) betrieben! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 58 Gerät anschließen Transportieren, Aufstellen und Anschließen Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss den technischen Daten des Geräts entspricht (siehe Seite 11: Informationen zum Gerät > Technische Daten). Sichern Sie Spannungsversorgungskabel entsprechend der Nennleistung des Geräts ab. Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel am Elektro-Anschluss an. Entfernen Sie die Abdeckung des Elektro-Anschlusses.
  • Seite 59: Erstinbetriebnahme Durchführen

    Erstinbetriebnahme durchführen Transportieren, Aufstellen und Anschließen Erstinbetriebnahme durchführen Sicherheitshinweis: Verletzungsgefahr durch Nutzung eines nicht betriebsfähigen Geräts Reagiert das Gerät nicht wie beschrieben oder wird die Inbetriebnahme unterbrochen, dann benutzen Sie das Gerät keinesfalls. Es besteht eine Verletzungsgefahr für Personen. Beachten Sie die folgenden Punkte bei nicht erfolgreicher bzw. unterbrochener Inbetriebnahme: •...
  • Seite 60: Wiederinbetriebnahme

    Wiederinbetriebnahme Transportieren, Aufstellen und Anschließen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Füllen Sie die Bratfläche mit Wasser, so dass der Boden ca. 5 cm hoch bedeckt ist. Stellen Sie die Temperatur ein: Drehen Sie den Temperaturregler – Bratfläche links auf die erforderliche ►...
  • Seite 61: Betrieb

    Betrieb mit dem Gerät Betrieb Betrieb In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Betrieb mit dem Gerät: • Betrieb mit dem Gerät (Seite 61) • Voraussetzungen für den Betrieb (Seite 61) • Betrieb durchführen (Seite 62) • Betrieb beenden (Seite 67) Betrieb mit dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb durch einen Bediener ausgelegt.
  • Seite 62: Betrieb Durchführen

    Betrieb durchführen Betrieb Betrieb durchführen 6.3.1 Gerät befüllen Benötigte Qualifikation: • Bediener Voraussetzung: • Die Bratfläche ist lebensmittelsauber. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Öffnen Sie mit beiden Händen am Griff den Deckel des Geräts. Befüllen Sie den Bratkessel bis maximal zur Füllmarke an der hinteren Beckenwand. »...
  • Seite 63: Temperatur Am Gerät Einstellen

    Betrieb durchführen Betrieb 6.3.2 Temperatur am Gerät einstellen Benötigte Qualifikation: • Bediener Voraussetzung: • Das Gerät ist eingeschaltet . WARNUNG Brandgefahr! Mit dem Gerät werden Öle und Fette stark erhitzt. Öle und Fette können sich selbst entzünden. ► Bereiten Sie Speisen mit Ölen und Fetten stets unter Aufsicht zu. ►...
  • Seite 64 Betrieb durchführen Betrieb VORSICHT Mit dem Gerät werden Speisen erhitzt. Die dafür erforderlichen Temperaturen übertragen sich auf einige Bauteile des Geräts. Es entstehen heiße Oberflächen. Beim direkten Berühren der heißen Oberflächen des Geräts besteht die Gefahr sich Verbrennungen zuzuziehen. ► Berühren und verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebenen Bedienelemente des Geräts.
  • Seite 65: Bratkessel Entleeren

    Betrieb durchführen Betrieb Nach Erreichen der gewünschten Temperatur drehen Sie die Temperaturregler – Bratzonen links und rechts auf eine niedrige Temperatur. Beobachten Sie die Speisen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Registrieren Sie den Beginn des Garvorgangs zur Einhaltung der laut Rezept erforderlichen Garzeit.
  • Seite 66 Betrieb durchführen Betrieb ACHTUNG Die Heizung ist in Betrieb, der Bratkessel ist leer. Der Compensboden des Bratkessels wird durch längeres Aufheizen im Leerzustand beschädigt. ► Betreiben Sie das Gerät nicht längere Zeit leer. ► Schalten Sie das Gerät aus, wenn es vorübergehend nicht benötigt wird oder drehen Sie die Temperaturregler auf die niedrigste Stufe.
  • Seite 67: Betrieb Beenden

    Betrieb beenden Betrieb Betrieb beenden Wird das Gerät nicht mehr benötigt, müssen Sie die folgenden Handlungsschritte ausführen. 6.4.1 Gerät ausschalten Benötigte Qualifikation: • Bediener Voraussetzung: • Die Bratfläche ist komplett entleert. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: ► Drehen Sie die Temperaturregler – Bratfläche links und rechts in die Nullstellung. ▼...
  • Seite 68 Betrieb beenden Betrieb ACHTUNG Bei Reinigungsarbeiten an benachbarten Geräten besteht die Gefahr das Gerät als Steighilfe zu missbrauchen. Das Gerät kann beschädigt werden. ► Kletten Sie niemals auf das Gerät. ► Verwenden Sie stets geeignete und zugelassene Steighilfen. ACHTUNG Bei Reinigungsarbeiten mit Wasserschlauch, Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger in der Umgebung des Geräts besteht die Gefahr, dass Wasser in das Gerät eindringt.
  • Seite 69 Betrieb beenden Betrieb Reinigung WARNUNG Kessels Zur Reinigung wird Wasser mit Reinigungsmittel erhitzt. Die dafür erforderlichen Temperaturen übertragen sich auch auf einige Bauteile des Geräts. Es entstehen heiße Oberflächen. Beim direkten Berühren des heißen Reinigungswassers, beziehungsweise der heißen Oberflächen des Geräts, besteht die Gefahr sich Verbrennungen zuzuziehen. ►...
  • Seite 70: Störungen

    Betriebsstörungen Störungen Störungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Störungen und Hilfe zur Störungsbeseitigung: • Betriebsstörungen (Seite 70) • Störungsbeseitigung (Seite 70) Betriebsstörungen Beheben Sie Störungen nur, wenn Sie dazu befugt sind. Wenn Sie nicht befugt sind oder die Störung nicht beheben konnten, informieren Sie Ihren Vorgesetzten (siehe Seite 35: Sicherheit >...
  • Seite 71 Störungsbeseitigung Störungen Störungsbeseitigung (Forts.) Störung Ursache Störungsbeseitigung keine Wärmeleistung Die betreiberseitige Prüfen Sie die Sicherung ist defekt oder betreiberseitige Siche- getrennt. rung. Die Steuerungssiche- Prüfen Sie die rung ist defekt. Steuerungssicherung. Tauschen Sie defekte Sicherungen aus. Der Netzanschluss zum Prüfen Sie den Netzan- Gerät ist unterbrochen.
  • Seite 72: Ersatzteile

    Ersatzteilliste Ersatzteile Ersatzteile In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Störungen und Hilfe zur Ersatzteilen: • Ersatzteilliste (Seite 72) • Austausch von Bauteilen (Seite 73) Ersatzteilliste Folgende Teile werden beim Hersteller des Geräts als Ersatzteile geführt: Ersatzteile Pos. Bezeichnung Typ/Ausführung Artikel-Nr.
  • Seite 73: Austausch Von Bauteilen

    +49 (0) 351 - 45 33 - 384 Fax: +49 (0) 351 - 45 33 - 379 E-Mail: kundendienst@ascobloc.de Austausch von Bauteilen Beim Austausch von Bauteilen sind nur die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile zu verwenden. Ausschließlich anerkannte Fachbetriebe bzw. Mitarbeiter der Herstellerfirma dürfen Reparaturen oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
  • Seite 74: Instandhaltung, Demontage Und Entsorgung

    Hinweise zur Instandhaltung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Instandhaltung, Demontage und Entsorgung des Geräts: • Hinweise zur Instandhaltung (Seite 74) • Instandhaltungsintervalle (Seite 75) • Wartung des Geräts (Seite 75) •...
  • Seite 75: Instandhaltungsintervalle

    Instandhaltungsintervalle Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Inspektionen nach Betriebsstunden Durchzuführende Instandhaltungsarbeiten Vom Bedienpersonal Vom Instandhaltungs- personal Einmalige Aktion Einmalige Aktion Regelmäßige Regelmäßige Aktion Aktion Spezielle Aktion Spezielle Aktion Gesamtes Gerät Wartung des Geräts (Seite 75) Gerät auf äußerliche (Seite 76) Beschädigungen prüfen Reinigung der Geräteober- (Seite 67)
  • Seite 76: Sichtprüfung

    Sichtprüfung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Sichtprüfung Prüfen Sie das Gerät täglich bzw. nach längerer Benutzungspause auf äußerlich sichtbare Beschädigungen! Prüfen Sie • die Leserlichkeit der Angaben und Funktionsfähigkeit des Bedienfeldes, • die Leserlichkeit der Hinweis- und Warnsschilder am Gerät, • der Bratfläche und den Deckel auf äußerliche Beschädigungen.
  • Seite 77 Federspannung des Deckelscharniers einstellen Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Drehen Sie mithilfe des Innensechskantschlüssels SW 2 die Sicherungsschraube am Scharnierdeckel heraus. Lagern Sie die Sicherungsschraube in der Schachtel. Heben Sie den Scharnierdeckel vom Scharnier ab. Lagern Sie den Scharnierdeckel in der Schachtel.
  • Seite 78 Federspannung des Deckelscharniers einstellen Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Führen Sie den Innensechskant-Steckschlüssel SW 4 durch die Bohrungen bis in die Spannschraube. Drehen Sie mithilfe des Innensechskant-Steckschlüssel SW 4 die Spannschraube. Stellen Sie durch das Drehen der Spannschraube das korrekte Schließverhalten des Gerätedeckels ein.
  • Seite 79: Außerdienststellung

    Außerdienststellung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Außerdienststellung 9.6.1 Demontage Benötigte Qualifikation: • Sachkundiges Fachpersonal Voraussetzung: • Das Gerät ist sicher ausgeschaltet (siehe Seite 39: Sicherheit > Gerät sicher ausschalten) Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Sichern Sie die blanken Adern des Spannungsversorgungskabels gegen direktes Berühren.
  • Seite 80: Entsorgung

    Außerdienststellung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung 9.6.3 Entsorgung Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien. Es muss fachgerecht und sachgerecht entsorgt werden. Voraussetzung: • Das Gerät ist demontiert (siehe Seite 79: Instandhaltung, Demontage und Entsorgung > Demontage). • Das Gerät ist gereinigt (siehe Seite 67: Betrieb > Gerät reinigen). Bei der Entsorgung gelten die folgenden Grundsätze: •...
  • Seite 81 Außerdienststellung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 82 Außerdienststellung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 83 Außerdienststellung Instandhaltung, Demontage und Entsorgung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Original-Betriebsanleitung • MEP 650 / MEP 750 • 30.06.2021 • V1 • DEU...
  • Seite 84 Gastro-Gerätebau GmbH Grüner Weg 29 01156 Dresden Tel.: +49 (0) 351 - 45 33 - 0 E-Mail: info@ascobloc.de Internet: www.ascobloc.de...

Diese Anleitung auch für:

Mep 650Mep 750

Inhaltsverzeichnis