5.7.6
Regler an die Elektronik anschließen
1.
Öffnen Sie den Schaltkasten. (→ Seite 17)
2.
Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 17)
Bedingung: Wenn Sie einen witterungsgeführten eBUS-Regler oder einen
raumtemperaturgeführten eBUS-Regler anschließen:
▶
Schließen Sie den Regler am BUS-Stecker an.
▶
Überbrücken Sie den Stecker 24V=RT, wenn dies noch
nicht erfolgt ist.
Bedingung: Wenn Sie einen Niederspannungsregler (24 V) anschließen:
▶
Schließen Sie den Regler anstelle der Brücke am Ste-
cker 24V=RT an.
Bedingung: Wenn Sie ein Sicherheitsthermostat für eine Fußboden-
heizung anschließen:
▶
Schließen Sie den Thermostaten anstelle des Neben-
schlusswiderstands am Stecker Burner off an.
3.
Schließen Sie den Schaltkasten.
4.
Um die Betriebsart Komfort der Pumpe (läuft perma-
nent) mit einem Mehrkreisregler auszulösen, stellen
Sie den Diagnosecode D.018 Betriebsart der Pumpe
(→ Seite 29) von Eco (3) (Pumpe läuft intermittierend)
auf Komfort (1).
5.7.7
Zusätzliche Komponenten anschließen
Sie können folgende Komponenten auswählen:
–
Warmwasser-Zirkulationspumpe
–
Externe Heizungspumpe
–
Speicherladepumpe (nicht aktiviert)
–
Dunstabzugshaube
–
Externes Magnetventil
–
Externe Störmeldung
–
Solarpumpe (nicht aktiv)
–
Fernbedienung eBUS (nicht aktiv)
–
Legionellenschutzpumpe (nicht aktiv)
–
Solarventil (nicht aktiv).
0020181589_05 auroCOMPACT Installations- und Wartungsanleitung
5.7.7.1 Zusatzrelais nutzen
1.
2.
3.
– +
Burner
24V=
off
RT BUS
5.7.7.2 VR 40 (Multifunktionsmodul 2 aus 7) nutzen
1.
2.
3.
5.7.7.3 Zirkulationspumpe bedarfsgerecht
1.
2.
3.
5.7.7.4 Zirkulationspumpe mit eBUS-Regler
1.
2.
6
6.1
Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich-
keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be-
schrieben.
Eine Übersicht der Ablese- und Einstellmöglichkeiten der
Fachhandwerkerebene finden Sie im Abschnitt „Übersicht
Menüstruktur Fachhandwerkerebene" (→ Seite 46).
6.1.1
Schließen Sie eine weitere Komponente über den
grauen Stecker auf der Leiterplatte direkt an das
integrierte Zusatzrelais an.
Nehmen Sie die Verdrahtung analog zu dem
Abschnitt „Regler montieren (→ Seite 19)‟ vor.
Um die angeschlossene Komponente in Betrieb zu
nehmen, wählen Sie die Komponente über den Diag-
nosecode D.026 aus, siehe Diagnosecodes aufrufen
(→ Seite 29).
Montieren Sie die Komponenten entsprechend der je-
weiligen Anleitung.
Wählen Sie für die Ansteuerung des Relais 1 auf dem
Multifunktionsmodul D.027 (→ Seite 29).
Wählen Sie für die Ansteuerung des Relais 2 auf dem
Multifunktionsmodul D.028 (→ Seite 29).
ansteuern
Verbinden Sie das Anschlusskabel des externen Tas-
ters mit den Klemmen 1
steckers X41, der dem Regler beigepackt ist.
Stecken Sie den Randstecker auf den Steckplatz X41
der Leiterplatte.
Drücken Sie den externen Taster, um die Zirkulations-
pumpe 5 Minuten laufen zu lassen.
ansteuern
Wählen Sie ein Warmwasserprogramm (Vorbereitung).
Parametrieren Sie am Regler ein Zirkulationsprogramm.
◁
Die Pumpe läuft während der im Programm fest-
gelegten Zeitfenster.
Bedienung
Bedienkonzept des Produkts
Fachhandwerkerebene aufrufen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch unsach-
gemäße Handhabung!
Unsachgemäße Einstellungen in der Fach-
handwerkerebene können zu Schäden und
Funktionsstörungen an der Heizungsanlage
führen.
▶
Den Zugang zur Fachhandwerkerebene
dürfen Sie nur nutzen, wenn Sie ein an-
erkannter Fachhandwerker sind.
Bedienung 6
(0) und 6 (FB) des Rand-
19