Inhalt Vielen Dank, dass Sie sich für ein Mischpult der ZED- Wenn Sie weiterführende Informationen wünschen, Serie von Allen & Heath entschieden haben. Um si- besuchen Sie unsere Website oder wenden Sie sich an cherzustellen, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus unseren Technischen Kundendienst.
Wichtige Informationen 1 Jahr eingeschränkte Herstellergarantie Für dieses Produkt gewähren wir eine Garantie von einem Jahr, die sich auf Material- oder Fabrikationsfehler erstreckt. Die Garantiefrist beginnt mit dem Erwerb des Produkts durch den Erstkäufer. Dieses hochwertige Gerät wurde sorgfältig entwickelt, gefertigt und getestet. Um das Gerät nutzen zu können und um eine Fehlbedienung zu vermeiden, lesen Sie sich dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme bitte gründ- lich durch.
Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG – Lesen Sie zuerst die folgenden Sicherheitshinweise ACHTUNG: Stromschlaggefahr – Gerät nicht öffnen! Lesen Sie die Bewahren Sie diese Anleitung gut auf und geben Sie das Gerät nur mit dieser Anleitung weiter. Be- achten Sie alle in diesem Handbuch und auf dem Gerät selbst befindlichen Warnhinweise. Befolgen Gebrauchshinweise: Sie alle Anweisungen, wie Sie in diesem Handbuch beschrieben sind.
Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise zur Verdrahtung des Netzsteckers Das Mischpult wird mit einem Netzanschlusskabel mit ersetzt werden muss. Die Adern des Netzanschlusska- fest eingegossenem Netzstecker ausgeliefert. Beach- bels sind entsprechend der folgenden Kodierung farbig ten Sie die folgenden Hinweise, falls der Netzstecker ausgeführt: Aderfarbe Steckerkontakt...
Einführung Einführung Der folgende Abschnitt soll Ihnen einen Überblick über die technischen Besonderheiten der ZED-Mischpulte Die Mixer der ZED-Serie verfügen über 3-Band-EQs verschaffen. Wenn Sie es eilig haben, können Sie auch in jedem Monokanal sowie 2-Band-EQs in den Stereo- gleich mit dem nächsten Abschnitt fortfahren. kanälen.
Mono-Eingangskanal Mikrofoneingang (XLR) 3-polige XLR-Buchse, wie folgt verdrahtet: Pin 1 = Masse, Pin 2 = heiß (+), Pin 3 = kalt (–). Lineeingang (Klinkenbuchse) 6,3-mm-Klinkenbuchse für symmetrische und unsymmetrische Signalquellen mit Linepegel. Verdrahtung: Spitze = heiß (+), Ring = kalt (–), Hülse = Masse. Die Lineeingänge schalten die Mikrofoneingänge stumm.
Seite 16
Mono-Eingangskanal HF-EQ Der HF- (High Frequency) Equalizer beeinflusst die Höhenanteile des Frequenzspektrums. Die Eckfrequenz von 12 kHz liegt am 3-dB-Punkt der maximalen Verstärkungs-/Dämpfungskurve. Das Filter bietet eine großzügige Verstärkungs- bzw. Dämpfungsreserve, die tatsächlich noch etwas über den angegebenen ±15 dB liegt. MF-EQ Der MF- (Mid Frequency) Equalizer beeinflusst die Mitten des Frequenz- spektrums.
Seite 17
Mono-Eingangskanal Regler der Aux-Wege 1 und 2 Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Sendpegel, mit dem das Signal auf die Aux-Wege geleitet wird. Das Signal wird vor dem Fader abgegriffen, weshalb der Sendpegel nicht durch die Faderstellung beeinflusst wird. Die Aux-Wege 1 und 2 werden für gewöhnlich als zusätzliche Abhörwege für den Aufnahme- raum genutzt, da ihr Pegel nicht durch die Fader verändert wird.
Stereo-Eingangskanal 1 Cinchbuchsen des Stereo-Rückspielwegs Diese Buchsen stellen Ihnen einen zusätzlichen Stereoeingang für den Stereokanal zur Verfügung. Nutzen Sie den ST RTN-Regler, um den Eingangspegel anzupassen. Sie können das Signal entweder dem Stereokanal zumischen oder es direkt auf den Summenbus leiten, wählbar mit der versenkten Routing-Auswahltaste.
Seite 19
Stereo-Eingangskanal 1 Taste für die Stereo-Aux-Wege 1 und 2 Mit dieser versenkten Taste legen Sie fest, ob die Aux-Wege 1 und 2 als Mono-Sends oder als Stereopaar genutzt werden. Taste nicht gedrückt: Die Aux-Wege 1 und 2 werden jeweils mit einer Mono- summe des linken und rechten Stereosignals versorgt (regelbar mit den Pe- gelreglern).
Stereoeingangskanäle 2, 3 und 4 (FX-Bus) Stereoeingangskanal 1 Der auf Seite 18 beschriebene Stereo-Eingangskanal 1. Stereoeingangskanal 2 Der einzige Unterschied zum Stereoeingangskanal 1 ist hier die Bezeichnung der Cinchbuchsen, die mit 2TRK RTN beschriftet sind. Dies weist darauf hin, dass dieser zusätzliche Stereoeingang dazu gedacht ist, das Wiedergabesignal eines 2-Spur-Recorders oder Pausenmusik einzuschleifen.
Effektprozessor Lämpchen für die Effektauswahl Die acht grünen Lämpchen zeigen an, welcher der 16 Effekte aktiviert ist. Wenn das Bank-Lämpchen nicht leuchtet, betreffen die grünen Lämpchen die Effekte 1 bis 8 der Liste. Leuchtet es, zeigen die grünen Lämpchen an, welcher der Effekte 9 bis 16 aktiv ist.
Seite 22
Effektprozessor Überblick über die Effektpresets Der ZED Effektprozessor verfügt über 16 verschiedene Effektvoreinstellungen. Der gewählte Effekt wird dabei mit einem vom FX-Bus kommenden Monosignal gespeist. Der Effektprozessor gibt anschließend wieder ein Stereosignal aus. Jedes Preset weist einen einstellbaren Parameter auf, der von der Effektart abhängt.
Masterbereich Klinkenbuchsen der Aux-Wege 6,3-mm-Klinkenbuchsen für die Ausgänge der Ausspielwege AUX 1 bis 3 (der FX-Bus/AUX 4 ist intern verdrahtet und verfügt daher über keine Ausgangsbuchse). Ausführung: symmetrisch, Nominalpegel: 0 dBu. Klinkenbuchsen des Summeneinschleifwegs 6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Einschleifen unsymmetrischer Send-/ Returnsignale. Verdrahtung: Spitze = Send, Ring = Return, Hülse = Masse.
Seite 24
Masterbereich Kopfhörer-Pegelregler (PHONES) Mit dem PHONES-Regler bestimmen Sie den Pegel des Kopf- hörersignals. Vorsicht! Schützen Sie Ihr Gehör, indem Sie Kopf- hörer oder Abhöranlagen nicht mit übermäßiger Lautstärke betreiben. Wenn Sie Ihr Gehör längere Zeit hohen Lautstärkepegeln aussetzen, kann dies zu einem Verlust der Hörfähigkeit in einzelnen oder weiten Frequenzbereichen führen.
Das Pult mit einem Computer verbinden USB-Audioschnittstelle Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Das ZED verfügt über einen bidirektionalen, USB-1.1- Windows XP/Vista: Falls das vom Mischpult kommen- kompatiblen Stereo-Audiocodec. Dieser ist vollständig de Signal auf Ihrem Computer einen zu niedrigen Pegel kompatibel mit USB-2.0-Schnittstellen und nutzt die aufweist oder gar nicht hörbar ist, überprüfen Sie in der Standardtreiber von Windows bzw.
SONAR X1 LE im Überblick Merkmale von SONAR X1 LE SONAR X1 LE ist eine Softwareanwendung von Cake- walk, die Sie kostenlos mit Ihrem neuen ZED Mischpult • Software basiert auf SONAR X1 erhalten haben. • 32 Audiospuren Dieses leistungsfähige Programm ermöglicht Ihnen den •...
Seite 27
SONAR X1 LE im Überblick SONAR X1 LE erstmalig für die Verwendung mit Ihrem ZED konfigurieren: Erstellen Sie ein normales Cakewalk-Projekt (die Opti- on erscheint beim Starten von SONAR). Wählen Sie zunächst unter Edit > Preferences das Mischpult als Eingabe- und Ausgabegerät aus. Klicken Sie hierzu auf den Eintrag Devices und markieren Sie unter Input Drivers und Output Drivers jeweils den Ein- trag USB Audio CODEC.
Seite 28
SONAR X1 LE im Überblick Um die Konfiguration zu testen, aktivieren Sie das Eingangsecho, indem Sie in der Spuransicht oben rechts auf die quadratische Schaltfläche Input Echo klicken. Schicken Sie nun irgendein Audiosignal über Ihren ZED-Mixer und leiten Sie es mithilfe der USB- Sendtaste an die USB-Schnittstelle (zum Beispiel die Stereosumme).
Den ZED-Mixer auf einem Mac mit Pro Tools 9 verbinden Nachfolgend einige Hinweise, falls Sie einen Macintosh-Computer besitzen und mit Pro Tools 9 arbeiten: 1. Verbinden Sie Ihren ZED-Mixer via USB mit Ihrem Mac und schalten Sie den Mixer ein. 2.
Produktunterstützung Informieren Sie sich über die anderen Produkte von ALLEN & HEATH unter: www.allen-heath.com Große Livemischpulte iLive digital und GL Serie Kleinere Livemischpulte ZED, MixWizards und PA Serie DJ Produkte Xone Serie Sound Management Serie iDR Serie Produktregistrierung Vielen Dank, dass Sie sich für eines der Mischpulte ZED-12FX, ZED-16FX und ZED-22FX von Allen & Heath ent- schieden haben.