4.12 Verstellung Fräskopf
Der Fräskopf dieser Fräsmaschine besitzt ein Drehgelenk, über das die Bezugs-
richtung eines Werkzeugs zum Werkstück und dessen Bearbeitungsrichtungen
eingestellt bzw. verändert werden können.
Lösen Sie die Klemmung des Kopfträgers (3 Muttern)
Neigen Sie den Kopf nach Bedarf
Zeihen Sie die Klemmung unbedingt wieder fest an
4.13 Verstellung Kreuztisch
Der Kreuztisch kann von Hand in zwei Achsen ( X und Y) bewegt werden.
Achten Sie darauf, dass am Ende eines Arbeitsgangs die Klemmungen der Achsen
geschlossen werden. Die Klemmung der nicht bewegten Achse muss unbedingt
angezogen sein.
4.13.1 Kreuztisch X-Achse
4.13.2 Kreuztisch Y-Achse
Diese Achse hat keine Endbegrenzungen.
4.14 Vorschubantriebe elektrisch
Wenn Sie eine elektromechanische oder elektronische Vorschubeinheit einsetzen,
entnehmen Sie den Kapiteln der jeweiligen eigenen Betriebsanleitungen die
entsprechenden Bedienungsanweisungen.
4.15 Werkzeugwechsel
Achtung!
Schalten Sie die Maschine mit dem NOT-AUS-Taster ab und sichern Sie
die Maschine gegen unbefugtes oder versehentliches Wiedereinschalten.
Beim Werkzeugeinbau gehen Sie vor wie folgt:
Schrauben Sie die Schutzkappe der Anzugsstange ab
Reinigen Sie den Aufnahmekegel der Pinole und den Werkzeugkegel
Setzen Sie den Werkzeugkegel in die Pinole ein
Die Mitnehmer der Pinole müssen in die Nuten des Werkzeugträgers ein-
tauchen
Stand 30.10.08, BFM 45 PG Vario, BFM 45 PGV Vario, Fräsmaschinen
Lösen Sie die Klemmung der Längsachse des Tisches
Rasten Sie das Handrad links oder rechts durch Drücken zum Tisch ein
Bringen Sie den Tisch mit dem Handrad in Position
Lesen Sie Ihre Einstellung an der Skala ab (Skalenteilung 0,02 mm)
Stellen Sie mit der Rändelmutter bei Bedarf den Skalennullpunkt ein
Ziehen Sie die Klemmung bei Bedarf wieder an
Verfahren Sie sinngemäss wie unter X-Achse mechanisch beschrieben
Seite 32 von 43