Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regeneriervorgang; Grundlegende Hinweise Zum Spülautomaten; Allgemeine Beschreibung Des Spülautomaten; Ausführung - Meiko EcoStar 530 F-M Betriebsanleitung

Geschirr- und gläserspülautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoStar 530 F-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung EcoStar 530 F-M

11.4 Regeneriervorgang

ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Datei:BA_EcoStar530F-M_9662414_DE_2009-05.doc
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1274
Aus-Taste drücken.
Standrohr ziehen, Tank entleeren.
Der Salzlösebehälter wird mit 0,8 kg Regeneriersalz gefüllt. Dazu kann gegebenenfalls
ein Trichter benutzt werden.
Als Regeneriersalz wird hier Natriumchlorid mit einer Korngröße von 0,3-1 mm verstan-
den.
Die Dichtung und das Gewinde des Salzlösebehälters sind vor dem Verschließen zu
reinigen. Deckel des Salzlösebehälters gut verschließen. Das Eindringen von Wasch-
wasser kann zu Kapazitätsverlusten beim Einbauwasserenthärter führen.
Regeneriertaste drücken.
Der Regeneriervorgang läuft automatisch ab und dauert ca. 25 Minuten.
Während dieser Zeit kann der Automat nicht benutzt werden. Die Tür muss geschlos-
sen bleiben.
Der Regeneriervorgang wird durch eine gelbe Leuchte angezeigt. Nach Erlöschen die-
ser Leuchte kann der Automat wieder befüllt werden.
Durch Drücken der Regeneriertaste für mindestens 3 Sekunden kann der Regenerier-
vorgang auch ausgelöst werden, ohne dass die rote Leuchte den Erschöpfungszustand
angezeigt hat.
Wir empfehlen den Automat direkt nach dem Regeneriervorgang neu zu befüllen, um
die, beim Salzauffüllen, austretenden Salzpartikel zu lösen und aus dem Waschtank
auszuspülen.
Verbleiben die Salze längere Zeit im Waschtank, so kann dies Korrosionserscheinun-
gen bis hin zu Lochfraß am Tankboden zur Folge haben!
12
Grundlegende Hinweise zum Spülautomaten
Der Geschirr- und Gläserspülautomat ist nach dem neuesten Stand der Technik ge-
baut. Er ist betriebssicher.
Vom Geschirr- und Gläserspülautomaten können Gefahren ausgehen, wenn er von
nicht geeignetem Bedienpersonal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch eingesetzt wird.
Haftungssetzung
Für Schäden am Automaten und anderen Objekten, die durch Bedienungsfehler, bzw.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Ver-
änderungen des Automaten - insbesondere technische Veränderungen im Inneren - ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers durch nicht autorisierte Personen haben den
vollständigen Verlust des Garantieanspruchs zur Folge und setzen die Produkthaftung
außer Kraft.
12.1 Allgemeine Beschreibung des Spülautomaten
12.1.1 Ausführung
Viereckkorb-Gerät mit feststehendem Korb
Update: 2013-02-04,Kap.4
Änderungen in Ausführung und Konstruk tion vorbehalten!
19/42
9662414

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis