• Plastik und Hitzeschilde immer wieder einbauen, nachdem das Fahrzeug gewartet
wurde.
• Die zulässige Zuladung für dieses Fahrzeug niemals überschreiten. Ladung
gleichmäßig verteilen und sorgfältig sichern. Beim Transportieren von Lasten oder
Ziehen eines Anhängers Geschwindigkeit herabsetzen und die Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung befolgen. Einen verlängerten Bremsweg einkalkulieren.
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets den Ganghebel in Stellung PARKEN (P)
schalten.
• Wenn das Fahrzeug beim Verlassen unbeaufsichtigt bleibt, immer die Feststellbremse
(falls vorhanden) einlegen.
• Vor dem Tanken grundsätzlich Motor abstellen. Beim Tanken darauf achten, dass der
Bereich gut belüftet ist und sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befinden.
• Beim Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel abziehen, um die Benutzung
durch Unbefugte, die noch nicht 16 Jahre alt oder nicht im Besitz eines gültigen
Führerscheins sind und keine entsprechende Schulung erhalten haben, oder ein
unbeabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern.
BETRIEB OHNE EINWEISUNG
Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes
Unfallrisiko. Der Fahrer muss wissen, wie das Fahrzeug in verschiedenen Situationen und
unter verschiedenen Geländebedingungen zu handhaben ist.
Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die
Betriebsanleitung sowie alle Warn- und
Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.
Jeder Fahrer sollte die DVD zum Thema „Sicherheit"
anschauen, die diesem Fahrzeug beiliegt, und an
einem ROHVA-Trainingskurs teilnehmen
(www.rohva.org).
SICHERHEIT
19