Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software (Ab Sw-Revision 100); 10.21 Booster-Anschluss; 10.22 Systemüberwachung/Alarmausgabe - Ropex Resistron RES-420 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Resistron RES-420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
Das Alarmrelais (Klemme 5+6) wird während Auftreten einer solchen Unterspannung nur bei Geräten bis ein-
schließlich Software-Revisionsnummer 008 geschaltet. Bei Geräten mit höherer Software-Revisionsnummer
erfolgt kein Schalten des Alarmrelais bei Unterspannung.
Die einwandfreie Funktion des Reglers ist nur im angegebenen Toleranzbereich der Eingangsspan-
!
nung gewährleistet. Zur Vermeidung fehlerhafter Schweißungen bei zu geringer Netzspannung
muss ein externes Spannungsüberwachungsgerät verwendet werden.

10.20 Diagnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software (ab SW-Revision 100)

Zur Systemdiagnose und Prozessvisualisierung steht eine Schnittstelle mit 6pol. Western-Buchse zur Verfügung.
Über diese Schnittstelle kann - unter Verwendung des ROPEX-Kommunikations-Interface CI-USB-1 - mit der
ROPEX-Visualisierungs-Software eine Datenverbindung aufgebaut werden.
I
U
R
R
8 9 10 11
Geräteansicht von hinten
An der Diagnose-Schnittstelle darf nur ein ROPEX-Kommunikations-Interface angeschlossen
!
werden. Andere Anschlüsse (z.B. Telefonkabel) können zur Beschädigung des Reglers und zu Fehl-
funktionen führen.
Für die ROPEX-Visualisierungs-Software steht eine eigene Dokumentation zur Verfügung.

10.21 Booster-Anschluss

Der Regler RES-420 besitzt standardmäßig einen Anschluss für einen externen Schaltverstärker (Booster).
Dieser Anschluss (an den Klemmen 1+2) ist erforderlich bei hohen Primärströmen (Dauerstrom > 5A,
Impulsstrom > 25A). Der Anschluss des Schaltverstärkers ist gem. Kap. 8.7 „Anschlussbild mit Booster-
Anschluss" auf Seite 22 auszuführen. Einstellungen in Menüs sind hierfür nicht erforderlich.
10.22 Systemüberwachung/Alarmausgabe
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Vermeidung von Fehlschweißungen besitzt dieser Regler über hard- und
softwaremäßige Maßnahmen eine differenzierte Fehlermeldung und Diagnose. Dabei werden sowohl die äußere
Verkabelung als auch das interne System überwacht.
Diese Eigenschaft unterstützt den Betreiber bei der Lokalisierung eines fehlerhaften Betriebszustands in erhebli-
chem Maße.
Eine Systemstörung wird über folgende Elemente gemeldet bzw. differenziert.
Version 1
12
RES-420
Seite 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis