Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturdiagnose; (Ab April 2005) - Ropex RESISTRON RES-407 Betriebsanleitung

Temperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RESISTRON RES-407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
AUTOCAL-
Signal
24VDC
„AC"
0
Funktion
AUTOCAL
0
„AUTOCAL"
LED
leuchtet
aus
„OUTPUT"
LED
leuchtet
aus
Bei der Ausführung der Funktion „AUTOCOMP" blinkt die LED „OUTPUT" mehrfach und der Istwert-Ausgang
(Klemme 17+14) geht auf 0...3°C (d.h. ca. 0 VDC).
7.9

Temperaturdiagnose

(ab April 2005)

Mit der ROPEX-Visualisierungs-Software ( Kap. 7.11 „Diagnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software (ab
April 2005)" auf Seite 33) kann eine zusätzliche Temperaturdiagnose aktiviert werden. Hierbei prüft der RES-407
ob die IST-Temperatur innerhalb eines einstellbaren Toleranzbandes „Gut-Fenster" um die SOLL-Temperatur
herum liegt. Die untere (
eingestellt. Mit der ROPEX-Visualisierungs-Software können diese Werte getrennt voneinander eingestellt
werden.
Liegt die IST-Temperatur - nach Aktivierung des „START"-Signals - innerhalb des vorgegebenen Toleranz-
bandes, dann wird die Temperaturdiagnose eingeschaltet. Verlässt die IST-Temperatur das Toleranzband, dann
wird die zugehörige Fehler-Nr. 307, 308 ausgegeben und der Alarm-Ausgang schaltet ( Kap. 7.15 „Fehlermel-
dungen" auf Seite 35).
Version 1
AUTOCOMP
Δϑ
) und obere (
Δϑ
unten
t
t
t
t
) Toleranzbandgrenze sind ab Werk auf -10K bzw. +10K
oben
RES-407
Seite 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis