Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autom. Nullabgleich (Autocal) - Ropex RESISTRON RES-407 Betriebsanleitung

Temperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RESISTRON RES-407:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bereich 0 - 500°C
°C
500
450
400
350
300
250
200
150
100
20°C
1
2
3
0.4V
"ZERO"
An diesen Ausgang kann zur Visualisierung der Heizleiter-Temperatur ein Anzeigeinstrument angeschlossen
werden.
Die ROPEX-Temperaturanzeige ATR-x ist in seinen Gesamteigenschaften (Größe, Skalierung, dynamisches Ver-
halten) optimal für diesen Einsatz abgestimmt und sollte immer genutzt werden.
Damit können nicht nur SOLL-IST-Vergleiche angestellt, sondern auch andere Kriterien wie Aufheizgeschwindig-
keit, Erreichen des Sollwerts in der vorgegebenen Zeit, Abkühlung des Heizleiters, etc. beurteilt werden.
Darüber hinaus können am Anzeige-Instrument sehr gut Störungen im Regelkreis (lose Verbindungen, Kontaktie-
rungs- und Verkabelungsprobleme) sowie u.U. Netzstörungen beobachtet und entsprechend gedeutet werden.
Dies gilt auch bei gegenseitiger Beeinflussung mehrerer benachbarter Regelkreise.
Im Alarmfall wird dieser Analogausgang zur Ausgabe differenzierter Fehlermeldungen verwendet
!
( Kap. 7.15 „Fehlermeldungen" auf Seite 35).
7.4

Autom. Nullabgleich (AUTOCAL)

Durch den automatischen Nullabgleich (AUTOCAL) ist keine manuelle Nullpunkteinstellung am Regler notwendig.
Mit der Funktion „AUTOCAL" passt sich der Regler auf die im System vorliegenden Strom- und Spannungssignale
an. In der Werkseinstellung wird der Nullabgleich auf die Grundtemperatur von 20°C durchgeführt.
Die Funktion „AUTOCAL" nur durchführen, wenn Heizleiter und Trägerschiene abgekühlt sind
!
(Grundtemperatur).
Variable Grundtemperatur:
Bei Reglern ab Produktionsdatum April 2005 kann die Grundtemperatur für die Funktion „AUTOCAL" mit der Visu-
alisierungs-Software ( Kap. 7.11 „Diagnose-Schnittstelle/Visualisierungs-Software (ab April 2005)" auf Seite 33)
im Bereich von 0...+40°C eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt auch nach Aus-/Einschalten des Reglers
erhalten.
Ab SW-Revision 107 kann über die Visualisierungs-Software auch die Einstellung „Externe Kalibriertemperatur"
gewählt werden. Bei dieser Einstellung erfolgt die Vorgabe für die Grundtemperatur über den Analogeingang
(Klemme 16+14) im Bereich +3...+40°C ( Kap. 7.2 „Temperatureinstellung (Sollwert-Vorgabe)" auf Seite 23).
Der Vorgabewert am Analogeingang muss bei Aktivierung der Funktion „AUTOCAL" vorhanden sein. Bei Vorgabe
einer zu hohen Temperatur (größer 40°C) oder bei einem schwankenden Vorgabewert wird eine entsprechende
Fehlermeldung ausgegeben (Fehler-Nr. 115 und 116;  Kap. 7.15 „Fehlermeldungen" auf Seite 35).
Seite 26
4
5
6
7
8
9 10
Spannung U
VDC
RES-407
Gerätefunktionen
Version 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis