Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle
Wechsel
BMW E46 330 i
Vorweg: Ich übernehme keine Verantwortung mit dieser Anleitung für den Einbau und alles
damit Verbundenem. Alles geschieht auf eigene Gefahr.
Man sollte sich ein Buch wie z.B. „So wird's gemacht" anlegen.
Am besten das ganze in einer Mietwerkstatt machen und dann nach dem Zusammenbau vom
Fachmann kontrollieren lassen.
Vor Beginn der Arbeit sollte man sich ein super klares Bild von der Vorgehensweise
verschaffen.
Die Arbeit sollte von Personen durchgeführt werden, die Erfahrung mit KFZ-
Technik/Mechanik haben.
In dieser Anleitung geht es um den Wechsel des Keilriemen, des Klimariemen und der
Umlenkrolle. Gemacht wurden die Arbeiten an einem BMW E46 330i. Bei den E46
Sechszylinder Motoren dürfte es ähnlich sein(eventuell Unterschiede bei den Viscolüfter). Bei
den E46 Vierzylinder Motoren muss der Viscolüfter nicht ausgebaut werden. Die
Vorgehensweise ähnelt aber der von den Sechszylindern Motoren.
Bei E46 mit Klima muss man bevor man den Keilriemen wechselt den Klimariemen
abnehmen. Bei den Fahrzeugen ohne Klima kann man sofort den Keilriemen ausbauen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW E46 330 i

  • Seite 1 Technik/Mechanik haben. In dieser Anleitung geht es um den Wechsel des Keilriemen, des Klimariemen und der Umlenkrolle. Gemacht wurden die Arbeiten an einem BMW E46 330i. Bei den E46 Sechszylinder Motoren dürfte es ähnlich sein(eventuell Unterschiede bei den Viscolüfter). Bei den E46 Vierzylinder Motoren muss der Viscolüfter nicht ausgebaut werden.
  • Seite 2 1) Klimariemen Ausbau Zuerst muss die, am Unterboden befindliche, Motorschutzabdeckung ausgebaut werden. Dazu einfach alle Schrauben, die sich an der Motorschutzabdeckung befinden, herausdrehen und die Motorschutzabdeckung einfach herausziehen. Der Deckel, auf der Finger zeigt, muss abgenommen werden. Ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher abklemmen.
  • Seite 3: Klimariemen Einbau

    Jetzt nimmt man eine Knarre mit einem passenden Torxaufsatz. Diese setzt man an die Schraube der Klimariemen Spannrolle an und drückt das ganze dann im Uhrzeigersinn. Dadurch wird langsam die Spannrolle entspannt und der Klimariemen kann abgenommen werden. Die entspannte Spannrolle dann solange mit der Knarre gegenhalten bis der Klimariemen abgenommen wird.
  • Seite 4 1) Keilriemen Ausbau Nachdem der Klimariemen ausgebaut wurde(bei Fahrzeugen oder Klima entfällt der Klimariemen), kann jetzt der Keilriemen ausgebaut werden. Bevor man den Keilriemen ausbauen kann muss man zuerst die Ansaugluftführung ausbauen. 1.1) Die Clipse (orange Pfeile) ausheben und die Ansaugluftführung abziehen.
  • Seite 5 1.2) Jetzt muss man noch den Luftfilterkasten ausbauen. Zuerst den Luftfilter an sich herausnehmen. Dann den Luftfilterkasten ausbauen. Dazu die beiden Schrauben(zwei kleine orange Pfeile) herausdrehen und die Steckverbindung(großer orange Pfeil) abklemmen und die beiden Klammern am Luftmassenmesser(dicker Schlauch hinter dem Luftfilterkasten) ausclipsen.
  • Seite 6 1.3) Um an die Schraube des Viscolüfters leichter ran zu kommen, löst man jetzt die Steck- und Schraubverbindungen des Viscolüftersgehäuses. Achtung: Bei manchen Modellen bzw. Ausführungen ist der Viscolüfter im Viscolüftergehäuse integriert. Bei diesem Fall reicht es aus das Viscolüftergehäuse herauszunehmen. Zuerst zieht man die zwei Stecker(siehe Bild dicke Pfeile) ab und löst dann anschließend die Schraube(siehe Bild dünner Pfeil).
  • Seite 7 1.3) Jetzt muss noch des Viscolüfter ausgebaut werden. Dazu braucht man einen 32 Schlüssel. Diesen setzt man jetzt an die große Schraube(Bild Pfeil) des Viscolüfters an. Achtung: Die Mutter hat Linksgewinde, sie muß zum Lösen also nach rechts –Im Uhrzeigersinn- gedreht werden. Also den Lüfter halten und den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 8 2 Keilriemen Ausbau) Jetzt kann man den Keilriemen herausnehmen. Dazu: Wir nehmen ein große Knarre, setzen einen passenden Torxaufsatz drauf, setzen dann die Knarre in die Spannrolle an und drücken mir der Knarre die Spannrolle in Pfeilrichtung(Im Uhrzeigersinn), wie auf dem Bild zu sehen ist. Die Knarre dabei immer gut festhalten und nicht abrupt loslassen, da die Spanrolle dann sofort in Ihre ursprüngliche Position geht.