Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Schneidspalter Sicherheitshinweise für Förderbänder Sicherheitshinweise für Seilwinden Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Steckverbindung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! ▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile.
Niemals in den Laserstrahl blicken! Weitere Informationen finden Sie in der mitgelieferten Laser-Sensor-Betriebsanleitung. Sicherheitshinweise für Schneidspalter Die Risikobeurteilung für die CE- Konformitätserklärung seitens der Posch Ges.m.b.H. sieht eine einmannbediente, freistehende Maschine mit ausreichender Einsehbarkeit des gesamten Bereichs rund um die Maschine vor.
Sicherheitshinweise Die Maschine darf nicht ohne Förderband (als trennende Schutzeinrichtung) in Betrieb genommen werden! Sicherheitshinweise für Förderbänder Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten. Es ist damit zu rechnen, dass Material zu jeder Stelle in diesem Bereich geschleudert wird! Nie bei laufender Maschine in den Trichter greifen bzw.
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SpaltFix K-650 Vario - ist eine Schneid- und Spaltmaschine für Holzstämme von 10-65 cm Durchmesser. Die Maschine schneidet Holzstämme mit einer Abschnittlänge von 20-50 cm und spaltet sie mit einer Spaltkraft von 16t in gleichmäßige Teile.
Länge von 2,2 / 3,2 / 4,2 / 5,2 und 6,2 m - mit 3 bis 4 Kettensträngen Beschreibung Die Maschine - SpaltFix K-650 Vario - ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine, mit welcher das Brennholz geschnitten und anschließend gespalten wird. Die Maschine besteht aus dem PowerCut 650 und dem AutoSplit 650 .
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
Seite 18
Allgemeines Aufkleber am Förderband Gefahrenbereich Z2001162 Schmierstelle Z2050400 Aufkleber am Kettenförderer Gefahrenbereich Z2001162 Schmierstelle Z2050400 Aufkleber am Querförderer Gefahrenbereich Z2001162 Maximale Gewichtsbelastung 1,5 t/m (sinngemäß auch für 4 t/m und 6 t/m) max. 1,5 t Schmierstelle Z2050400...
Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden! Steckverbindung Stecker von der Zugangstüre Stecker 2 vom Sicherheitskreis...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 41]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
Seite 21
Inbetriebnahme Stecker Hauptschalter ▪ Den Schalterknopf vom Schalter zuerst in die Y-Stellung drehen und den Motor hochfahren lassen. Danach den Schalter in die Dreieck-Stellung weiterdrehen. Null- Stellung Dreieck- Stellung Stern- Stellung Wenn der E-Motor nicht startet (rote Lampe für Drehrichtungserkennung leuchtet): Zwei Phasen im Stecker umpolen.
Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Bedienelemente und Funktionen 6.1.1 PowerCut 650 6.1.1.1 Späneauswurf Sterngriffschraube Auswurfblech oben Auswurfblech unten Arbeitsstellung: ▪...
Bedienung Bedienung: Manipulatorarm - vor Manipulatorarm - zurück Mit dem Steuerhebel (Manipulatorarm vor/zurück) wird der Holzstamm in die richtige Lage gebracht. ▪ Danach den Manipulatorarm wieder in die Mittelstellung bringen. Holz anheben oder zurückschieben Holz anheben Holz zurückschieben Holz anheben: kippt beim Abschneiden des letzten Holzstückes das Holz nach unten (Abschnittlänge ist länger als die Restholzlänge), kann das Holz vorne angehoben werden.
Bedienung Vorschubgeschwindigkeit der Säge ▪ Vorschub schneller: Drossel gegen den Uhrzeigersinn drehen. ▪ Vorschub langsamer: Drossel im Uhrzeigersinn drehen. Die Vorschubgeschwindigkeit kann damit optimal an die verschiedenen Holzarten angepasst werden. Not-Halt Sehen Sie dazu ….. Sicherheitskreis 6.1.1.3 Holzabschnittlänge einstellen Die Abschnittlänge ist mit dem Holzanschlag auf eine Länge von 20, 25, 30, 33, 40, 45 und 50 cm einstellbar.
Seite 26
Bedienung 6.1.1.4 Holzwippe Schutztür Drossel Um die Holzübergabe zum Spaltbereich zu optimieren, kann die Wippgeschwindigkeit eingestellt werden. ▪ Die Schutztür hinten öffnen. ▪ An der Drossel die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. – Dazu den Gewindestift an der Drossel für diesen Vorgang lockern.
Seite 27
Bedienung 6.1.2 AutoSplit 650 6.1.2.1 Einzug Einzug Rastriegel Seilwinde Verschiebewand ▪ Den Einzug mit Hilfe der Seilwinde in die gewünschte Höhe bringen. Verschiebewand einstellen Die Verschiebewand kann an die Holzlänge angepasst werden: ▪ Die beiden Rastriegel öffnen. ▪ Die Verschiebewand in die gewünschte Position bringen und mit den beiden Rastriegeln fixieren.
Bedienung Manometer - Spaltdruck Am Manometer kann der Spaltdruck während dem Spalten abgelesen werden. Not-Halt Sehen Sie dazu ….. Sicherheitskreis 6.1.2.3 Elektrische Funktionen Schaltkasten Meldelampe (rot) - Drehrichtungserkennung Die Drehrichtungserkennung leuchtet, wenn die Drehrichtung des Elektromotors falsch ist. ▪ Phasen der Netzversorgung vertauschen. Sehen Sie dazu …..
Bedienung Touchscreen Funktionsbeschreibung Mit der Inbetriebnahme der Maschine wird die Steuerung automatisch mit Spannung versorgt (10-30 V - DC), es befindet sich keine zusätzliche Ein/Aus-Taste am Gerät. Bedeutung der Tasten und des Displays: Grundanzeige nach dem Einschalten Funktionstaste – Vorschub zurück Funktionstaste –...
Die erzeugten Gesamtraummeter (annähernd, kann auf Schüttraummeter oder Festmeter umgestellt werden) M010 Betriebsstundenzähler Benutzereinstellungen Sprachauswahl Durch Antippen des [POSCH] - Symbols am Touchscreen kommt man ins Menü „Sprachauswahl“. Die Steuerung kann in 3 Sprachen betrieben werden: Deutsch Englisch Französisch ▪ Das gewünschte Sprachsymbol antippen.
Seite 31
Bedienung Vorschub einstellen Eingabefeld ▪ Tippen Sie auf das Eingabefeld etwa in der Mitte vom Touchscreen (unter Parameter P001, Vorschub). – Es erscheint ein Eingabemenü. Enter ▪ Geben Sie den gewünschten Sollwert des Vorschubes ein und bestätigen Sie mit [Enter]. –...
Seite 32
[EXIT] ▪ Tippen Sie auf das [POSCH] – Symbol auf der Grundanzeige. ▪ Tippen Sie wiederholt auf das [POSCH] – Symbol, bis Sie auf die Seite der Zentralschmierung kommen. ▪ Tippen Sie auf das Feld [AUTO] um auf [EIN] umzustellen.
Spaltinformation). ▪ Tippen Sie auf das [POSCH] – Symbol auf der Grundanzeige. ▪ Tippen Sie wiederholt auf das [POSCH] – Symbol, bis Sie auf die Seite mit den gewünschten Informationen (z.B. Spaltinformationen) kommen. ▪ Verlassen Sie die Seite mit [EXIT], um in die Grundanzeige zurück zu kehren.
Bedienung Fehler- Meldung Ursache Beseitigung code Sensor defekt Sensor tauschen F103 Kein Signal Sensorstecker locker Sensorstecker befestigen Spaltmesserstellung! Fehlerhafte Sensorleitung von Sensorleitung Fachmann überprüfen lassen Sensor defekt Sensor tauschen F104 Motorstörung Elektromotor zu heiß Elektromotor abkühlen Hydraulikaggregat! lassen Motorschutzrelais – F1 hat ausgelöst! W601 Kein Holz in Zuführung!
Seite 35
Bedienung Taster (rot) – Automatik Stop Förderband (Option) nach rechts schwenken Förderband (Option) heben Störungen Fehler Ursache Beseitigung Elektrische Anlage lässt sich Keine Stromversorgung Stromversorgung anstecken nicht einschalten [➙ 20] Hauptschalter am Stecker Hauptschalter einschalten nicht eingeschaltet [➙ 20] Not-Halt-Funktion aktiv Deaktivieren [➙...
Arbeitsvorgang Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. Der Sägevorgang ▪ Mit dem Steuerhebel (Einzug - vor) das Holz bis zum Holzanschlag bringen. Nicht mit voller Einzugsgeschwindigkeit gegen den Holzanschlag fahren (den Bedienhebel nicht ganz durchdrücken)! ▪...
Arbeitsvorgang 7.2.1 Hinweis zum Spalten Verwenden Sie nur Holz bis zu einen Durchmesser von 10-65 cm. Die Holzstücke müssen in Längsrichtung gegen das Spaltmesser gedrückt werden. ▪ Wenn notwendig, die Lage korrigieren und erst danach den Spaltvorgang starten. 7.2.2 Störung beim Spalten Schutzklappe Griff - Schutzklappe Sollte ein Eingriff in den Spaltraum notwendig werden, kann durch Öffnen der Schutzklappe...
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E22 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Transport mit Stapler AutoSplit 650 Stapleraufnahme Mit dem Stapler darf die Maschine nur an der Stapleraufnahme angehoben werden! Es dürfen nur Stapler mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden! Heben mit dem Kran AutoSplit 650...
Seite 40
Transport PowerCut 650 Hebezeug Hebeöse Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden!
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. 10.1 Schutzvorrichtungen Es müssen immer alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) an der Maschine vorhanden sein! 10.2 Verschraubungen Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die Schraubverbindungen!
Kontrollen 10.4 Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! 10.5 Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen.
Kontrollen Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. ▪ Sehen Sie dazu ..Hydraulikölwechsel [➙ 48] Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich. 10.5.2 Kettenschmieröl Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten. Den Ölstand kann man durch den durchsichtigen Kunststofftank erkennen. Empfohlenes Kettenschmieröl: Hersteller Type...
Seite 44
Kontrollen Kettensäge – Supercut: Die Spannung der Kette wird im Betrieb automatisch hergestellt. 10.7.2 Kettenrad Wenn das Kettenrad an den Zähnen starke Einlaufspuren zeigt, muss es ausgewechselt werden, ansonsten wird die Lebensdauer der Kettensäge vermindert.
▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 11.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Seite 46
Wartung 11.1.2 Schmierplan AutoSplit 650 Schmierintervall Pos. Wo Menge * monatlich (alle 160 Einzug, linke Seite Gehäuselager beidseitig Betriebsstunden - je Einzug, rechte Seite Gehäuselager beidseitig nach Einsatz auch kürzer) Kontrolle täglich, Schutztür rechts Schmierpumpe (PoliPUMP) wenn leer, füllen (innen) „MAX“...
Seite 47
Wartung Schmierpumpe (PoliPUMP) Behälter – Schmierfett (2 Liter) Schmierpumpensteuerung Schmierleitung Schmiernippel zum Befüllen ▪ Den Behälter mit Schmierfett bis „MAX“ befüllen. Es ist unbedingt mit der Fettpresse am Schmiernippel zu befüllen (öffnen Sie auf keinen Fall den oberen Deckel). – Den max. Füllstand nicht überschreiten. –...
Wartung Die gesamten Informationen und Einstellungen entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung von der Schmierpumpe. 11.2 Ölwechsel Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren gesetzlichen Umweltbestimmungen. 11.2.1 Hydraulikölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 500 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw.
Wartung ▪ Die Belüftungsschraube bzw. den Ölfilterdeckel in den Tank schrauben. ▪ Die Maschine einschalten und kurz laufen lassen. ▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Hydrauliköl nachfüllen. Gesamtfüllmenge des Hydrauliksystems: Menge 100 Liter bei PowerCut 650 / 92 Liter bei AutoSplit 650 Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die Angabe der Erstbefüllung handelt, je nach Type und Variante kann die Nachfüllmenge um einiges weniger sein (die Hydraulikkomponenten sind ja zum Teil nicht entleert).
Wartung Filterdeckel Filtereinsatz Filtereinsatz Anzeige – Filter verschmutzt (rot) Filterbecher Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Ölfilter mit optischer Anzeige: Ein Wechsel des Filtereinsatzes wird durch die optische Anzeige gemeldet. ▪ An der Seite steht ein Stift mit der roter Markierung heraus – dieser muss mit der Hand zurückgestellt werden.
Wartung 3. Das Rückschlagventil auf Ablagerungen überprüfen und reinigen bzw. austauschen. 4. Vergewissern Sie sich, dass kein Schmutz in der Schmierölpumpe ist. 5. Das Rückschlagventil wieder montieren. 6. Schlauch und Knie wieder anbringen. 11.3.2 Einlassfilter und Rückschlagventil (Einlass) reinigen Filter Rückschlagventil (Einlass) Druckfeder Innensechskantschlüssel 7 mm...
Wartung Er muss bei allen Schneidezähnen gleich sein. Unterschiedliche Schneidwinkel führen zu einem rauhen, ungleichmäßigen Kettenlauf und erhöhen den Kettenverschleiß. Brustwinkel Die seitlich vom Zahndach abfallende Schneidkante nennt man Zahnbrust. ▪ Bei der Oregon-Kette ist ein Brustwinkel von 85° vorgeschrieben. ▪...
Wartung Schärfen der Schneiden Zum Schärfen mit der Hand empfiehlt sich die Verwendung eines Feilenhalters. Dadurch erreicht man, dass die Feile richtig am Zahn liegt. ▪ Als Feile darf nur eine Spezial-Ketten-Feile Ø 5,5 mm verwendet werden. Die Schneiden müssen immer von innen nach außen gefeilt werden! Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein! Durch die nach hinten abfallende Form (Freiwinkel) des Zahndaches ergeben sich bei ungleichen Zahnlängen auch unterschiedliche Zahnhöhen.
Wartung Ragt der Tiefenbegrenzer über die Feillehre hinaus wird er mit einer Flach- oder Dreikantfeile bündig zur Lehre zurückgefeilt. Automatische Kettenschärfer Im Fachhandel sind automatische Kettensäge-Schärfgeräte erhältlich, die ein präzises Schärfen der Kette ermöglichen. 11.3.4 Sägekette spannen Kettensäge – Supercut: Die Spannung der Kette wird im Betrieb automatisch hergestellt.
Seite 55
Wartung ▪ Drücken Sie den Verriegelungsknopf (oberer Knopf) und ziehen Sie so lange an der Kette, bis der Verriegelungsknopf einrastet. ▪ Sie können nun die Kette abnehmen. ▪ Die Ölversorgungsbohrungen und die Schienennut vom Kettensägeschwert mit Druckluft durchblasen. ▪ Die Tiefe der Schienennut kontrollieren. –...
Wartung Jede neue Kettensäge benötigt eine kurze Einlaufzeit von ca. 2 bis 3 Minuten, bevor mit den Schneidarbeiten begonnen wird. 11.3.7 Kettensägeschwert austauschen Kette Schienenhalter Führungsschraube Schwert 1. Die Kette entfernen. 2. Die Führungsschrauben am Schienenhalter lösen und das Kettensägeschwert abnehmen.
Wartung 7. Bringen Sie den Kettenfänger an und ziehen Sie die Hutschraube mit der Nord-Lock Sicherungsscheibe fest. Es muss unbedingt die Nord-Lock Sicherungsscheibe verwendet werden – es darf keine andere Sicherungsscheibe verwendet werden! 11.4 Spaltmesserführung ˚ 1 8 0 Abbildung sinngemäß, je nach Ausführung Sollte das Spaltmesser zu viel seitliches Spiel aufweisen (mangelnde Schmierung, starke Verschmutzung, usw.) können die Messingführungen um 180°...
Wartung Fördergurt Spannschraube Umlenktrommel Kontermutter Wenn der Einzugsgurt nicht mittig über die Antriebs- bzw. Umlenktrommel läuft, kann die Laufrichtung nachgestellt werden. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die Umlenktrommel durch Drehen an den beiden Spannschrauben ausrichten. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. 11.5.3 Fördergurt spannen Im Laufe der Zeit kann der Fördergurt durch die Beanspruchung locker werden.
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 12.1 Förderband Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten! ▪ Sehen Sie dazu …. Aufkleber am Förderband 12.1.1 Förderbandtypen Förderbandtype Förderbandlänge Förderhöhe Gurtbreite 200 cm 190 cm 55 cm 400 cm 290 cm 55 cm 500 cm 350 cm 55 cm 600 cm...
Zusatzausrüstung 12.1.3 Bedienung - Förderband Mechanisch verstellbar Variante 1 Variante 2 Federstecker Absteckbohrung hinten Absteckbolzen Rädereinheit Absteckbohrung vorne Seilwinde ▪ Den Federstecker herausziehen. ▪ Den Absteckbolzen aus der Absteckbohrung vorne herausziehen. ▪ Die Rädereinheit zur Seite schwenken bis die Absteckbohrungen hinten fluchten. ▪...
Zusatzausrüstung Fördergurt - mittigen Lauf einstellen Befestigungsschraube Spannschraube Kontermutter Wenn der Fördergurt nicht mittig über die Antriebs- bzw. Umlenktrommel läuft, kann die Laufrichtung nachgestellt werden. ▪ Die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Förderbandes etwas lockern. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪...
Zusatzausrüstung 12.2 Kettenförderer Abbildung sinngemäß, je nach Ausführung Die Holzstämme werden am Kettenförderer abgelegt und der Maschine hydraulisch zugeführt. Die Auflage der Holzstämme am Ketten- bzw. Walzenförderer muss mehr als 75 % von der Holzlänge betragen! Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten! ▪...
Zusatzausrüstung 12.2.2 Anschluss – Kettenförderer Hydraulikstecker Staubkappe – rot Hydraulikmuffe Kugelhahn Staubkappe - grün ▪ Die Hydraulikschläuche des Kettenförderers an die Maschine anschließen. Die Hydraulikstecker mit den Hydraulikmuffen verbinden. Auf die richtige Farbe achten, grüne Staubkappen (Vorlauf) und rote Staubkappen (Rücklauf) zueinander. ▪...
Zusatzausrüstung 12.3 Querförderer Abbildung sinngemäß, je nach Ausführung Die Holzstämme werden am Querförderer abgelegt und dem Ketten- oder Walzenförderer hydraulisch zugeführt. Die Auflage der Holzstämme am Querförderer muss mehr als 75 % von der Holzlänge betragen! Die max. Beladung darf 1,5 t (bei Querförderer PLUS 4t bzw. 6t) pro Meter nicht überschreiten! Sehen Sie dazu …..
Zusatzausrüstung 12.3.2 Anschluss – Querförderer Hydraulikstecker Staubkappe - blau Hydraulikmuffe Staubkappe - gelb ▪ Die Hydraulikschläuche des Querförderers an die Maschine anschließen. Die Hydraulikstecker mit den Hydraulikmuffen verbinden. Auf die richtige Farbe achten, blaue Staubkappen (Vorlauf) und gelbe Staubkappen (Rücklauf) zueinander. Wenn der Querförderer nicht angesteckt ist, müssen die Staubkappen auf den Steckern und Muffen aufgesteckt werden, um diese vor Schmutz zu schützen! 12.3.3...
Seite 67
Zusatzausrüstung Querförderkette spannen Abbildung sinngemäß, je nach Ausführung Querförderkette Spannschraube Kontermutter Im Laufe der Zeit kann die Querförderkette durch die Beanspruchung locker werden. In diesem Fall muss die Kette nachgespannt werden. ▪ Den Querförderer in die Arbeitsstellung bringen. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪...
Zusatzausrüstung 12.4 Podest Es gibt Poteste in offener- und in U- Anordnung (je nach Zusammenstellung der Säge und dem Spalter). Nach der Montage des Podestes ist es erforderlich, den Stecker der Zugangstüre (Sicherheitsschalter) an die Steckverbindung des Spalters anzuschließen. ▪ Sehen Sie dazu ….. Steckverbindung [➙ 19] 12.5 Tankheizung Die Tankheizung darf nur an Stromkreisen mit einer 30 mA FI- Fehlerstrom-...
Seite 69
Zusatzausrüstung ▪ Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. ▪ Das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und das Aggregat anlaufen lassen. ▪ Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 450 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Seite...
Fehlerbeseitigung Hydraulikzylinder Dicht-Manschette Manschetten erneuern undicht abgenützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange Kolbenstange erneuern beschädigt Förderband ruckt oder zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [➙ 42] steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [➙ 48] des Hydrauliköles durchführen 13.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw.
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download...
Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Schneidspalter - SpaltFix K-650 Vario Artikel-Nr.: M7065+M7085 Ausführung: V, X Serien-Nr.:...